Hilfe bei Sonos / Raumfeld

+A -A
Autor
Beitrag
clench
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 07. Mai 2012, 12:34
Hi,

da ich mich entschieden habe, mir eine "mobile Soundstation" zuzulegen, bin ich nach ca. ner Woche suche und informationsphase (u.a. hier und ein aktueller Artikel der c't) auf 2 Varianten gekommen, die (glaube ich) was für mich wären.

- Raumfeld Speaker M
- Sonos Play 5 + Bridge

Anwendungsfall soll eben der mobile Einsatz in und um die Wohnung sein, damit ich nicht immer meine TV/Hifi-Anlage vollgas aufdrehen muss ( Nachbarn ). Musikalisch versorgt wird das von ner Platte die an meiner FritzBox hängt, evtl. später echtes Netzlaufwerk, gut wäre auch noch internetradio und ein Eingang für externe Geräte (das aber beide haben sollte, Speaker M USB + chinch, Play 5 Klinke...)
Besonderen Wert lege ich in diesem Fall auf Einfachheit, gute Bedienung/Einrichtung (soltle ein Android handy sein) und der Klang sollte auch stimmen.

Meine Frage ist nun, hat jemand Erfahrungen mit beiden oder einem der beiden Systeme?!
Funktioniert das auch mit dem Equipment so für meine Anwendung?!
Kann mir dazu einer dazu ggf. noch wichtige Vor-/Nachteile der beiden Hersteller nennen?
UND worin unterscheiden sich Raumfeld und Sonos eigentlich so richtig, außer das Sonos alleinstehende Boxen hat und Raumfeld immer Paare?!

Ich hoffe ihr könnt mir etwas weiterhelfen....


[Beitrag von clench am 07. Mai 2012, 12:35 bearbeitet]
coolio107
Inventar
#2 erstellt: 07. Mai 2012, 13:47
Haben die beiden denn Geräte mit Batteriebetrieb?
Oder was meist Du mit "mobil"?


[Beitrag von coolio107 am 07. Mai 2012, 13:48 bearbeitet]
clench
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Mai 2012, 14:18
Mobil heißt in dem Falle für mich:
Egal wo ich in und um meine Wohnung bin, einfach an eine Steckdose und fertig!
joehl
Stammgast
#4 erstellt: 07. Mai 2012, 14:44

clench schrieb:
Hi,
Meine Frage ist nun, hat jemand Erfahrungen mit beiden oder einem der beiden Systeme?!
Funktioniert das auch mit dem Equipment so für meine Anwendung?!
Kann mir dazu einer dazu ggf. noch wichtige Vor-/Nachteile der beiden Hersteller nennen?
UND worin unterscheiden sich Raumfeld und Sonos eigentlich so richtig, außer das Sonos alleinstehende Boxen hat und Raumfeld immer Paare?!

Dann solltest Du Dir aber auch noch den Raumfeld One anschauen. Die Speaker M mit Kabel zwischen den Lautsprechern herumzutragen wäre mir schon zu lästig. Der Raumfeld One hat auch einen Line-In und, solange er als Host konfiguriert ist, auch noch einen nutzbaren USB-Anschluss. Passt für Deinen Fall bestimmt. Mit Sonos habe ich keine Erfahrung, sollte aber wohl genauso funktionieren.

Viele Grüße, JOe
clench
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 07. Mai 2012, 15:36
Danke für den Hinweis....
Auf der Teufel Homepage hab ich dann noch was verglecihbares gefunden....einen Android Speaker.... hat schon jemand was mit dem ONE oder Androidspeaker zutun gehabt? oder tests/berichte gelesen? oder Klangberichte
Hop_Sing2
Stammgast
#6 erstellt: 07. Mai 2012, 20:05
Seit neuesten ist jeder Speaker von Raumfeld auch ein Android-Speaker, wie ich heute erfahren und testen durfte
Die One kann ich uneingeschränkt empfehlen. Knackig, laut... Klasse.
clench
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 08. Mai 2012, 12:35
Hat sonst evtl jemand einen Vergleichswert?
Merlin2011
Inventar
#8 erstellt: 08. Mai 2012, 12:48
So richtig mobil innerhalb des Bereichs Deines WLANs und an Orten mit Steckdose ist vom ganzen Raumfeld-System nur der RF One. Genau dafür habe ich mir diesen Speaker gekauft: man kann ihn problemlos z.B. auf die Terasse stellen, Stromanschluß herstellen und es funktioniert wunderbar. Den Klang finde ich super, besser sogar als die Speaker M.
clench
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 08. Mai 2012, 15:49

Merlin2011
So richtig mobil innerhalb des Bereichs Deines WLANs und an Orten mit Steckdose ist vom ganzen Raumfeld-System nur der RF One. Genau dafür habe ich mir diesen Speaker gekauft: man kann ihn problemlos z.B. auf die Terasse stellen, Stromanschluß herstellen und es funktioniert wunderbar. Den Klang finde ich super, besser sogar als die Speaker M.


Hast du vergleichsweise einen Sonos gehört? der Play 5 ist ja ähnlich wie der RF one...
Merlin2011
Inventar
#10 erstellt: 08. Mai 2012, 18:12
Nein, Sonos kam für mich nie ernsthaft in Frage. Ich hatte keine Lust auf ein abgeschottetes System, fand (finde) das Sonos Design altbacken und wollte mich lieber auf einen deutschen Hersteller verlassen. Dass der Play 5 gut klingt, ist wohl überall nachzulesen.
coolio107
Inventar
#12 erstellt: 09. Mai 2012, 01:00
Der One sieht schon beeidruckend aus. Wenn er nicht so teuer wäre, würde ich mir glatt mal einen zum Ausprobieren holen, aber noch 'nen Hunni mehr als für das auch schon teure play:5 ist ein ganz schönes Wort nur zum Testen...


[Beitrag von coolio107 am 09. Mai 2012, 01:16 bearbeitet]
clench
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 09. Mai 2012, 06:53
Beim Play brauchst du aber die Bridge (49€) auch noch!
Bei RF one brauchst du sonst nix....also nur noch 50€ unterschied....

Und wo liegt eigentliche der Unteschied zwischen dem RF one und dem Speaker Android ?
Ist der Android wie der one, also nur mit direkter abspielmöglichkeit von androidhandy?
Oder ist der Androidspeaker dafür nicht ins WLAN mit einzubinden...


[Beitrag von clench am 09. Mai 2012, 07:17 bearbeitet]
amster
Stammgast
#16 erstellt: 09. Mai 2012, 10:38
ich bin sehr zufrieden mit meinem Play:5. Er hat einen sehr sauberen Klang, auch bei hohen Lautstärken und genügend Bums für diese Größe. Allerdings habe ich keinen Vergleich zum Raumfeld One...

Hast Du nicht einen Saturn bei dir in der nähe? Dann könntest du die Sonos-Geräte probehören...
Ansonsten gibt es bei Direktkauf über Sonos ein 30-Tage Rückgaberecht, und auch bei Teufel/Raumfeld kann man die Geräte 8 Wochen "ausprobieren".
amster
Stammgast
#17 erstellt: 09. Mai 2012, 10:43

clench schrieb:
Beim Play brauchst du aber die Bridge (49€) auch noch!


Es gibt doch bei Sonos ein Bundle: Play:5 plus Bridge für den Preis eines Play:5. Siehe hier

Somit doch wieder EUR 100,- Unterschied...
clench
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 09. Mai 2012, 11:06

amster

clench schrieb:
Beim Play brauchst du aber die Bridge (49€) auch noch!

Es gibt doch bei Sonos ein Bundle: Play:5 plus Bridge für den Preis eines Play:5. Siehe hier
Somit doch wieder EUR 100,- Unterschied...


Stimmt...hab ich übersehen....


amster
ich bin sehr zufrieden mit meinem Play:5. Er hat einen sehr sauberen Klang, auch bei hohen Lautstärken und genügend Bums für diese Größe. Allerdings habe ich keinen Vergleich zum Raumfeld One...

Hast Du nicht einen Saturn bei dir in der nähe? Dann könntest du die Sonos-Geräte probehören...
Ansonsten gibt es bei Direktkauf über Sonos ein 30-Tage Rückgaberecht, und auch bei Teufel/Raumfeld kann man die Geräte 8 Wochen "ausprobieren".


Den Sonos habe ich im MM gehört....er ist schon nicht schlecht...aber in den eigenen 4 Wänden ist das wieder was anderes!
und beide auf Rückgagbeercht probehören ist auch n bissl kostspielig , deshalb hoff ich ja auf weitere Erfahrungen...
clench
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Mai 2012, 12:34
Also wie ich nach eine Gespäch mit Teufel herausbekommen konnte ist zwischen den RF one und dem Android-Speaker KEIN unterhscied außer der Name

...ist RF eigentlich auch ohne "connector" o.ä. erweiterbar?!
thomas_raumfeld
Stammgast
#20 erstellt: 09. Mai 2012, 13:00

clench schrieb:
Also wie ich nach eine Gespäch mit Teufel herausbekommen konnte ist zwischen den RF one und dem Android-Speaker KEIN unterhscied außer der Name

Korrekt. Jeder RF-Speaker / Connector bringt mit Firmware 1.8 die Funktionialität eines Android-Speakers mit.


clench schrieb:
...ist RF eigentlich auch ohne "connector" o.ä. erweiterbar?!

Der Connector macht aus Deine Stereoanlage einen RF-Speaker - er bietet die Musik halt über Line Out bzw. S/PDIF an, statt über Lautsprecher.

Ansonsten kannst das System einfach um weitere Speaker / Connectoren erweitern. Ein Speaker ist Master und muss eingeschaltet sein, damit die anderen spielen können. Am besten bringst Du den Master mit einem LAN-Kabel ins Netz, dann müssen die Musikstreams nicht unnötig oft durch die Luft geschickt werden.

Spätestens ab dem dritten Spekaer (Paar) solltest Du Dir eine Base gönnen, die dann den Master-Betrieb übernimmt (und die Funktion NAS / Wifi-AccessPoint mitbringt).
clench
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 09. Mai 2012, 15:52

Spätestens ab dem dritten Spekaer (Paar) solltest Du Dir eine Base gönnen, die dann den Master-Betrieb übernimmt (und die Funktion NAS / Wifi-AccessPoint mitbringt).


Das heißt dann, wenn ich vor habe in absehbarer Zeit Sound auf 3 zimmern zu haben und nicht eine gute ecke mehr investieren möchte, kaufe ich sonos.....

Sonos: 3x play 5 1200,-€ bridge z.Zt. inkl....
RF: 3x RF one bzw. android 1350,-€ + 300,-€

ALSO: 450,-€ mehr....

Lohnt sich der Mehrpreis?!?!?!
coolio107
Inventar
#22 erstellt: 09. Mai 2012, 16:31

amster schrieb:

Hast Du nicht einen Saturn bei dir in der nähe? Dann könntest du die Sonos-Geräte probehören...

Im Saturn. Um den Klang zu beurteilen? Sehr witzig!
Zum Thema: lohnt sich's... Das hängt davon ab, was Du willst.
Schau Dich mal hier im Forum um, gibt einiges an Vergleichen Raumfeld/Sonos/Squeezebox.

Generell würde ich heute sagen, alle drei Systeme können anständiges Multiroom, die Haut-Stärken/Schwächen sind:

Sonos:
+ einfach, funktioniert, breitester Support für Onlinedienste, breites Angebot, geringe Anforderungen an Medienserver
- geschlossenes System, limitiert bei Library-Umfang und unterstützen Formaten, nicht erweiterbar (softwareseitig), praktisch keine Unterstützung für 3rd-Party-Tools

Raumfeld:
+ Sound mit den mitgelieferten Boxen, breites Angebot, Android-Funktion. Beschränkte Kompatibilität zu anderen DLNA-Systemen (IMHO wertlos, weil DLNA so schlecht ist, aber wenn man's schon hat)
- Wenig Unterstützung für Onlinedienste und 3rd-Party-Tools, kein offenes System (der SW), daher wenig erweiterbar, braucht irgendwann eigenen Medienserver ("Base")

Squeezebox:
+ beste Formatunterstützung, gute Unterstützung von Onlinediensten ("ab Werk" irgendwo zwischen Sonos und Raumfeld; mit 3rd-Party-Unterstützung mindestens auf Sonos-Niveau), Open-Source-Software, daher breit erweiterbar (es gibt dutzende von Plugins und 3rd-Party-Apps für so ziemlich jeden Zweck), flexibelste Lösung, auch Software-Player verfügbar
- Unklare Strategie/Zukunft, kompliziertes Setup, braucht einigermaßen leistungsfähigen Server, derzeit schmales Produktangebot

Wobei ich Raumfeld weitgehend nur aus der Theorie kenne,d as mit dem Sound also etwas schlecht beurteilen kann.

Ich finde Raumfeld sehr interessant, auch die Entwicklung z.B. mit der Android-Speaker-Funktion, mir würde halt derzeit ungefähr die Hälfte meiner meistgenutzen Funktionen fehlen, insofern kommt es als ernsthafte Alternative (für mich) noch nicht in Frage, aber interessant ist es.


[Beitrag von coolio107 am 09. Mai 2012, 16:48 bearbeitet]
clench
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 09. Mai 2012, 18:06

coolio107

Ich finde Raumfeld sehr interessant, auch die Entwicklung z.B. mit der Android-Speaker-Funktion, mir würde halt derzeit ungefähr die Hälfte meiner meistgenutzen Funktionen fehlen, insofern kommt es als ernsthafte Alternative (für mich) noch nicht in Frage, aber interessant ist es.


Was sind denn die meistgenutzen Funktionen bei dir?!
Und was wäre hier eigentlcih 3rd-Party-Tools?! sry...sagt mir nix

Und wie ist die Squeezebox klanglich?
coolio107
Inventar
#24 erstellt: 09. Mai 2012, 18:37
Vorneweg: ich sollte fairerweise sagen, dass ich bei der SB befangen bin, weil ich da selber Apps (iPhone/iPad) für schreibe und verkaufe (siehe Link unten).


clench schrieb:

coolio107

Ich finde Raumfeld sehr interessant, auch die Entwicklung z.B. mit der Android-Speaker-Funktion, mir würde halt derzeit ungefähr die Hälfte meiner meistgenutzen Funktionen fehlen, insofern kommt es als ernsthafte Alternative (für mich) noch nicht in Frage, aber interessant ist es.


Was sind denn die meistgenutzen Funktionen bei dir?!

Ich höre sehr viel Spotify, außerdem noch MOG und Pandora, die gibt es alle bei Raumfeld nicht (MOG und Pandora sind aber auch eigentlich in Deutschland nicht verfügbar also nicht zwingend relevant; Raumfeld hat dafür simfy, die es auf der Squeezebox nicht gibt und wiederum nur in D relevant sind....)

Ansonsten höre ich noch öfters Sachen von Bandcamp, da gibt es für die Squeezebox ein Plugin für. Und ich verwendet eine Custom-Menüstruktur für Hörbücher, das geht so wohl auch nur auf der SB.

Was mir aber am meisten weh tun würde ist, dass ich sehr viel Musik über Links von Freunden höre, typischerweise über Twitter oder facebook, z.T. auch per Mail und das ist ohne entsprechende Integration schwer, das macht bei mir ca. 50% des Musikkonsums aus, zumindest wenn man die Sachen dazu zählt, die dann so als Folgesuche kommen ("davon will ich mal mehr hören").

Fairerweise gilt aber auch hier, dass das auch auf der Squeezebox nur mit meinen Apps so einfach ist. Aber immerhin spielt die eben auch mal einzelne Tracks von so Quellen wie SoundCloud ab, mit entsprechender Nachhilfe.


Und was wäre hier eigentlcih 3rd-Party-Tools?! sry...sagt mir nix

Naja, die Squeezebox ist durch den Open-Source-Server ein recht offenes System, da kann jeder Erweiterungen programmieren und viele tun's auch.
So gibt es halt Plugins für BandCamp, die BBC, Radio DRS, SoundCloud (allerdings kein sehr gutes) andere Audioformate, verbesserte Library-Organisation, Lyrics, und, und und...
Da gibt es eine einfache Installationsschnittstelle, über die man die ganzen Erweiterungen mit ein paar Klicks installieren kann.

Außerdem gibt es für so ziemlich jede mobile Plattform Controller Apps, für iOS und Android gleich mehrere und für iOS, Android sowie Windows, Mac und Linux auch Software-Player mit denen Du die Geräte auch als weiteren Client verwenden kannst (wenn auch nicht als Quelle wie bei Raumfeld). Bei iOS und Android funktioniert das sogar synchronisiert, ist schon nett.

Das ist das, was ich mit "flexiblem System" meinte, wenn Du das zum Funktionsumfang alles dazu nimmst, dann ist die SB noch recht weit voraus.


Und wie ist die Squeezebox klanglich?

Naja, die Squeezebox Touch hat ja keine eigenen Lautsprecher. Vom Digitalpfad ist die auf jeden Fall mit die beste Lösung am Markt (also wenn Du die digitalen Ausgänge mitrechnest), der DAC kann sich auch sehen lassen, Leute, denen der nicht reicht, werden eh einen externen verwenden wollen.
Formate unterstützt sie bis 96kHz Samplerate mit 24 Bit, es gibt eine Erweiterung (als 3rd Party Plugin ) für 192kHz, 24 Bit. Habe ich nicht probiert, ich glaube nicht dran, dass es da noch Verbesserungen gibt und habe auch keinen DAC dafür. Ist audiophilen aber immer wichtig.
Für Leute, die audiophil unterwegs sind ist die Touch generell eine gern genommene Wahl, wenn auch typischerweise wirklich nur als Transportkanal, die hängen dann ihr eigenes XXK€-Equipment hinten dran.

Ansonsten gibt es im Moment nur das SB Radio, ein kleines Mono-Radio, das für die Größe wirklich gut ist aber sich nicht mit einem play:3 oder gar einem Raumfeld One messen kann. Dafür lässt es sich mit Batterie betreiben.

Aber das war der Punkt mit dem "eingeschränkten Angebot". Es gibt evtl. bei eBay noch ältere Modelle (Boom - Strereo-Boombox und Transporter - High-End-Client) aber die basieren auf einer ausgelaufenen Plattform und werden von Logitech selbst nicht mehr vertrieben. Stand ja alles auch ganz richtig im c't-Artikel.

D.h. wenn Du die SB-Route gehen willst, wirst Du in den meisten Fällen (für Küche und Balkon tut's wahrscheinlich auch das Radio) Lautsprecher extra anschaffen müssen.
Deshalb hatte ich die oben auch nicht erwähnt, als Du gefragt hast.


[Beitrag von coolio107 am 09. Mai 2012, 18:39 bearbeitet]
clench
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 10. Mai 2012, 12:21
Erstmal "Danke coolio107" für diesen ausführlichen Beitrag!!

Dann hab ich leider noch n paar fragen ...
Ich nehme an, MOG, Pandora, Simfy usw. sind alle, ich nenns mal "kostenpflichte Musikportale", oder gibt es da auch kostenlose protale?
Falls ja, welches der Geräte kann die nutzen? Also SB, RF oder Sonos?!

coolio107
D.h. wenn Du die SB-Route gehen willst, wirst Du in den meisten Fällen (für Küche und Balkon tut's wahrscheinlich auch das Radio) Lautsprecher extra anschaffen müssen.
Deshalb hatte ich die oben auch nicht erwähnt, als Du gefragt hast.

Ich wäre ja auch nicht abgeneigt mir eine SB mit zusätzlichen Boxen zu kaufen, wenn das die "beste" Lösung für mich ist....
was wären denn gut geeignete Boxen dafür, dass ich einen anständigen klang auch mit etwas tiefgang habe?!

Ich muss evtl einwerfen, dass ich im Sonderbau tätig bin und die Möglichkeit zum Bau einer "Tragehilfe" oder "montageplatte" oder was auch immer bauen könnte, damit aus einer SB und 2 Boxen dann "ein" mobileres Gerät wird.....

coolio107
Außerdem gibt es für so ziemlich jede mobile Plattform Controller Apps, für iOS und Android gleich mehrere und für iOS, Android sowie Windows, Mac und Linux auch Software-Player mit denen Du die Geräte auch als weiteren Client verwenden kannst (wenn auch nicht als Quelle wie bei Raumfeld). Bei iOS und Android funktioniert das sogar synchronisiert, ist schon nett.


D.h. ich kann auch mit SB's gleichzeitig in verschiedenen Räumen das selbe ohne zeitversatz hören?
Und ich steuer dann meine SB auch über mein Android? oder muss das direkt über die SB gemacht werden?
coolio107
Inventar
#26 erstellt: 10. Mai 2012, 12:57

clench schrieb:
:hail Erstmal "Danke coolio107" für diesen ausführlichen Beitrag!!

Dann hab ich leider noch n paar fragen ...
Ich nehme an, MOG, Pandora, Simfy usw. sind alle, ich nenns mal "kostenpflichte Musikportale", oder gibt es da auch kostenlose protale?
Falls ja, welches der Geräte kann die nutzen? Also SB, RF oder Sonos?!

Dass die Leute immer alles kostenlos haben wollen....
Ich glaube nicht, dass es ganze Portale gibt, die komplett kostenlos auf einem der Geräte laufen, denn das "Freemium"-Modell der Anbieter klappt mit Streaming-Clinets nicht, weil sie da keine Werbung schalten können.
Manche (z.B. Deezer, auf SB und Sonos oder Pandora, letzteres nur in US) haben ein eingeschränktes Angebot in Form von "nur Radio", also keiner individuellen Songauswahl.

Es gibt ein paar Spezialfälle (BandCamp, SoundCloud), die auf der SB auch kostenlos laufen (über 3rd-Party-Plugin), die haben aber keinen Katalog an "Standadmusik" sondern nur das, was die Künstler gezielt bei ihnen hochladen.

Ach ja... Es gibt ein YouTube-Plugin für die SB, da gibt es alles, was die GEMA nicht sperrt (Deutschland..., löst sich aber hoffentlich irgendwann mal), allerdings in recht mieser Qualität.

Und so Dinge wie die BBC, Live Music Archive etc. sind natürlich kostenlos, keine Ahnung, was Raumfeld da bietet, Sonos und SB können das.

Aber die Dienste, die Dir ersparen, Schrott zu kaufen, weil Du die meisten neuen Sachen mal so Äne Weile hören kannst kosten Geld und ich finde das, ehrlich gesagt, auch OK so, der 10er im Monat für Spotify (Sonos und SB) bringt mich nicht um und bringt nun wirklich viel Möglichkeiten.

Ansonsten gibt's in D noch Napster/Rhapsody (alle drei Plattformen, 8€ pro Monat), Last.fm ("Custom Radio", 3€ pro Monat), Simfy (weiß gerade nicht, was die kosten, hat aber, glaube ich, nur Raumfeld), Rd.io (weiß auch die Kosten nicht, verwende nur den freien Dienst aufm PC, nur Sonos), Deezer (Kosten: ?, Sonos und SB).


Ich wäre ja auch nicht abgeneigt mir eine SB mit zusätzlichen Boxen zu kaufen, wenn das die "beste" Lösung für mich ist....
was wären denn gut geeignete Boxen dafür, dass ich einen anständigen klang auch mit etwas tiefgang habe?!

Naja, alle möglichen Aktivboxen. Kommt total auf die Preis- und Qualitätsregion an, in der Du spielen möchtest, es gibt da heutzutage das volle Programm.

Ich persönlich mag die Boxen von Adam sehr gerne, das sind interessanterweise die, mit denen Raumfeld angefangen hat, bevor sie von Teufel gekauft wurden:
http://www.adam-audio.com/de
Die "AX-Serie" von Monitorboxen (stehen da unter "Pro Audio") sind z.B. ganz nett. Dann hat Nubert ein paar schöne Aktivboxen, manche Leute stehen auf AudioEngine (ich nicht, habe die A2s und die sind mir inzwischen zu dumpf), die haben sehr nette kleine Boxen. Die würden z.B. prima geeignet sein, um sie zu einer Boombox zu kombinieren.


Ich muss evtl einwerfen, dass ich im Sonderbau tätig bin und die Möglichkeit zum Bau einer "Tragehilfe" oder "montageplatte" oder was auch immer bauen könnte, damit aus einer SB und 2 Boxen dann "ein" mobileres Gerät wird.....

Du könntest Dir auch einfach zwei Radios hinstellen, sie synchronisieren und an eines den linken und and das andere den rechten Kanal schicken, sowas geht bei den Squeezeboxen (bei Sonos auch).


D.h. ich kann auch mit SB's gleichzeitig in verschiedenen Räumen das selbe ohne zeitversatz hören?
Und ich steuer dann meine SB auch über mein Android? oder muss das direkt über die SB gemacht werden?

Aber sicher. Zweimal ja. Das bekommen aber alle drei Systeme prima hin.
Bei den SBs kannst Du dann halt auf dem Android-Gerät gleich auch noch mithören (ist 'ne extra-App für 3€ oder so).
amster
Stammgast
#27 erstellt: 10. Mai 2012, 13:20
hier findest Du eine ganz gute Übersicht der Dienste, die auf Sonos laufen. Inkl. Kosten, Qualität, ungefährer Umfang der Bibliothek und weitere info's.

Diese sind sicherlich auch auf die anderen Systeme übertragbar, soweit sie da laufen.
Ameise71
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 14. Mai 2012, 21:41
Bei RF kannste via Tune-In viele Radiosender hören - habe gerade FFH-80er an. Musik im Überfluss.
Abgesehen davon ist der RF-One richtig schnuckelig und rockt voll los!
Ameise
Viridarium
Inventar
#29 erstellt: 30. Aug 2012, 07:39

thomas_raumfeld schrieb:

Spätestens ab dem dritten Spekaer (Paar) solltest Du Dir eine Base gönnen, die dann den Master-Betrieb übernimmt (und die Funktion NAS / Wifi-AccessPoint mitbringt).

Verstehe ich das richtig, wenn ich mehr als zwei Räume beschallen möchte brauche ich eine Base und bin damit auf 160 GByte beschränkt? Oder kann ich da noch eine Festplatte oder mein NAS dranhängen? Ich habe meine CDs als Flac gespeichert, da sind 160 GByte schon etwas mickrig.
Dirk_Raumfeld
Stammgast
#30 erstellt: 30. Aug 2012, 10:09
Die Empfehlung, eine Base zu verwenden beschränkt natürlich nicht die Möglichkeiten, weitere externe Musikquellen einzubinden (NAS/Samba-Shares/USB-Platten oder Sticks).
Die Base ist aufgrund der anderen Hardwarestruktur besser geeignet, mehrere Räume zu beschallen und setzt einen eigenen Access-Point auf.
Merlin2011
Inventar
#31 erstellt: 30. Aug 2012, 10:13
Nein, das hast Du nicht richtig verstanden.

Du kannst auch mehr als zwei Räume ohne Base betreiben, aber das System fühlt sich dann immer zäher an, da der Host überfordert ist. Ich hatte schon 3 Räume ohne Base laufen und das war ganz in Ordnung,

Die Base bringt 160 GB mit, aber es ist Dir überlassen, ob Du dort Musik speicherst oder nicht. Deine Musik kann auf verschiedenen Quellen liegen, auch mehrere gleichzeitig ist kein Problem. Am besten schaust Du mal ins Online-Handbuch: http://raumfeld.com/...ble-musikressourcen/
Viridarium
Inventar
#32 erstellt: 30. Aug 2012, 11:41
Vielen Dank euch beiden. Danke auch für den Link. Ich lese mich gerade in die Thematik ein und folgende Dinge sind mir noch nicht klar:
- Werden vom System Replaygain-Tags bei Flac erkannt, damit man beim Shuffeln nicht so große Lautstärkesprünge hat?
- In der c't stand mal, dass Raumfeld kein gapless kann. Ist das immer noch der Fall? Wäre eigentlich ein k.o.-Kriteriem!!
- Gibt es eine Begrenzung der Dateizahl oder kann ich auch sehr große Musiksammlungen damit verwalten?

edit: Da habe ich die Antwort gerade gefunden:


Mit einer Raumfeld Base ist die Größe Ihrer Musiksammlung praktisch unbegrenzt *. Ohne Raumfeld Base dagegen liegt maximale Kapazität der Musikdatenbank bei ca. 25.000 Tracks.

25.000 Tracks erscheint mir dann doch etwas wenig. Und der Preisvorteil gegenüber Sonos ist damit auch hinfällig.


- Gibt es auch eine Shuffle-Funktion, die mir ein Album zufällig auswählt (also nicht nur zufällige Titel)?


[Beitrag von Viridarium am 30. Aug 2012, 11:48 bearbeitet]
Merlin2011
Inventar
#33 erstellt: 30. Aug 2012, 12:49

Viridarium schrieb:

- In der c't stand mal, dass Raumfeld kein gapless kann. Ist das immer noch der Fall? Wäre eigentlich ein k.o.-Kriteriem!!


Es ist nicht ganz gapless, ein Mini-Gap von ein paar Millisekunden ist leider vorhanden. Der ist hörbar, wenn man darauf achtet, aber doch so kurz, dass er mich nicht sonderlich stört. Besser wäre es natürlich, wenn es vollständig gapless wäre.


[Beitrag von Merlin2011 am 30. Aug 2012, 12:53 bearbeitet]
Viridarium
Inventar
#34 erstellt: 30. Aug 2012, 12:58

Merlin2011 schrieb:

Es ist nicht ganz gapless, ein Mini-Gap von ein paar Millisekunden ist leider vorhanden. Der ist hörbar, wenn man darauf achtet, aber doch so kurz, dass er mich nicht sonderlich stört. Besser wäre es natürlich, wenn es vollständig gapless wäre.

Schade. Bist du sicher, dass das auch bei Flac so ist oder hast du nur MP3 getestet?
Merlin2011
Inventar
#35 erstellt: 30. Aug 2012, 15:10

Viridarium schrieb:
Schade. Bist du sicher, dass das auch bei Flac so ist oder hast du nur MP3 getestet?


Ich habe nur MP3, zu möglicherweise abweichendem Verarbeiten von FLACs kann ich leider nichts sagen.
coolio107
Inventar
#36 erstellt: 30. Aug 2012, 17:19
Ich weiß nicht, wie Raumfeld das handhabt, aber mp3 unterstützt eigentlich keine Gapless-Wiedergabe, da ist immer eine minimale Pause drin.
Einige Systeme behelfen sich mit einem kurzen Crossfade, aber echtes Gapless Playback braucht andere Formate. FLAC, ALAC, AAC und OGG können es jedenfalls.


[Beitrag von coolio107 am 30. Aug 2012, 17:20 bearbeitet]
Hop_Sing2
Stammgast
#37 erstellt: 30. Aug 2012, 18:56

Viridarium schrieb:


edit: Da habe ich die Antwort gerade gefunden:


Mit einer Raumfeld Base ist die Größe Ihrer Musiksammlung praktisch unbegrenzt *. Ohne Raumfeld Base dagegen liegt maximale Kapazität der Musikdatenbank bei ca. 25.000 Tracks.

25.000 Tracks erscheint mir dann doch etwas wenig. Und der Preisvorteil gegenüber Sonos ist damit auch hinfällig.


- Gibt es auch eine Shuffle-Funktion, die mir ein Album zufällig auswählt (also nicht nur zufällige Titel)?


Schau bitte mal bei Sonos, wie viele Titel dort maximal verwaltet werden können. Ich habe die Zahl nicht mehr im Kopf, aber es war bei mir ein KO-Kriterium und der Entschluss für Raumfeld war gesicherter.
Viridarium
Inventar
#38 erstellt: 30. Aug 2012, 22:30

coolio107 schrieb:
Ich weiß nicht, wie Raumfeld das handhabt, aber mp3 unterstützt eigentlich keine Gapless-Wiedergabe, da ist immer eine minimale Pause drin.
Einige Systeme behelfen sich mit einem kurzen Crossfade, aber echtes Gapless Playback braucht andere Formate. FLAC, ALAC, AAC und OGG können es jedenfalls.

Aber trotzdem gibt es Systeme, die auch bei FLAC kein gapless können. Deshalb habe ich meinen ersten Player (von Philips) wieder zurück geschickt!

Hop_Sing2 schrieb:

Schau bitte mal bei Sonos, wie viele Titel dort maximal verwaltet werden können. Ich habe die Zahl nicht mehr im Kopf, aber es war bei mir ein KO-Kriterium und der Entschluss für Raumfeld war gesicherter.

Da können noch weniger Titel verwaltet werden?
badtaste13
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 30. Aug 2012, 23:36
es können ca 65000 lieder bei sonos verwaltet werden
coolio107
Inventar
#40 erstellt: 31. Aug 2012, 15:12

Viridarium schrieb:

Aber trotzdem gibt es Systeme, die auch bei FLAC kein gapless können. Deshalb habe ich meinen ersten Player (von Philips) wieder zurück geschickt!

Klar. Sogar die allermeisten.
Ich wollte nur sagen, dass man das aus mp3 nicht schließen kann.
Viridarium
Inventar
#41 erstellt: 31. Aug 2012, 15:47

coolio107 schrieb:

Ich wollte nur sagen, dass man das aus mp3 nicht schließen kann.

Das war mir klar, deswegen hatte ich ja nachgefragt.

Viridarium schrieb:
Bist du sicher, dass das auch bei Flac so ist oder hast du nur MP3 getestet?
Hop_Sing2
Stammgast
#42 erstellt: 31. Aug 2012, 16:28

badtaste13 schrieb:
es können ca 65000 lieder bei sonos verwaltet werden

und bei raumfeld etwa doppelt so viele, base vorausgesetzt.
coolio107
Inventar
#43 erstellt: 31. Aug 2012, 16:35
@Viridarium
Ich habe ja auch nicht auf Dich geantwortet, sondern auf Merlin2011
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
spezifische Kaufentscheidung Sonos-Raumfeld
KöbiKuhn am 09.03.2014  –  Letzte Antwort am 10.03.2014  –  5 Beiträge
Entscheidunghilfe Sonos oder Raumfeld
D3stroy3r am 30.11.2012  –  Letzte Antwort am 30.11.2012  –  8 Beiträge
Sonos vs. Raumfeld (Umstieg)
Commander_Captain am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 31.12.2016  –  11 Beiträge
Raumfeld/Sonos Titelbegrenzungen?
MrBlaschke am 22.12.2012  –  Letzte Antwort am 25.10.2013  –  18 Beiträge
Sonos oder Raumfeld?
richtet00 am 23.10.2010  –  Letzte Antwort am 07.11.2010  –  2 Beiträge
Sonos vs Raumfeld
scrut am 18.08.2011  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  88 Beiträge
Kaufberatung Raumfeld/Sonos/Squeezebox
bazuka.john am 06.11.2012  –  Letzte Antwort am 09.11.2012  –  19 Beiträge
Alternativen zu Raumfeld/Sonos
mynn am 10.12.2012  –  Letzte Antwort am 11.12.2012  –  10 Beiträge
Sonos/Raumfeld System integrieren
Desaster3 am 13.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  5 Beiträge
Raumfeld vs. Sonos
johannes1984 am 31.08.2014  –  Letzte Antwort am 07.10.2014  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBurni66
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.041

Hersteller in diesem Thread Widget schließen