Dallas II Horn

+A -A
Autor
Beitrag
fozzibaermopped
Stammgast
#1 erstellt: 04. Okt 2013, 00:02
Da ich immer noch nach einem passendem Horngehäuse für Fostex FE-206En suche, bin ich über den Plan der Dallas II Gehäuse gestoßen.
DallasII-plans.pdf
Ich habe im Internet diesen Plan gefunden:
DallasII-plans_Seite_1
DallasII-plans_Seite_2
DallasII-plans_Seite_3
DallasII-plans_Seite_4

Um den Plan nachvollziehen zu können, habe ich ihn in Solidworks übertragen. Dabei ist mir aufgefallen, das da ein Maß fehlt.
Dallas II
Es geht um den Abstand von Brett Nr. 7 zur Schallwand Nr. 1.
Auf dem Plan sieht es so aus, das die nach vorne zeigende Kante von Brett 5 mit der Unterkante der Schallwand Nr. 1 fluchten muss. Dann würde sich das Maß 123,3 ergeben (Klammermaß).
Ist das richtig, oder hat irgend Jemand hier im Forum einen anderen/besseren Plan von der DallasII?


Über das Horn an sich liest man nämlich in den verschiedensten Quellen, das es sehr gut mit dem FE206E(n) funktionieren soll. Besser als in Jericho und Geist etc. Bei denen liest man immer wieder, das es toll klingt, aber im Bass nicht sehr tief geht.

Naja, und wenn ich sowiso Holz sägen und verleimen muss... dann kann es ja auch ein DallasII werden...mal schauen...
rogerjulien
Stammgast
#2 erstellt: 04. Okt 2013, 00:22
Da fehlt mehr als ein Maß.
Wie sind die Abstände zwischen 7 10 12 und 15? usw
fozzibaermopped
Stammgast
#3 erstellt: 04. Okt 2013, 00:28
Die ergeben sich aus den anderen Maßen und Winkeln. Ich habe es in SolidWorks nachgezeichnet. Wenn das Maß zwischen Schallwand und Brett 7 erst Mal sitzt, dann stimmt Alles.
rogerjulien
Stammgast
#4 erstellt: 04. Okt 2013, 00:34
Dann interpolier zwischen Durchmesser Treiberausschnitt und 1 zu 7.
Treiberausschnitt im Verhältniss zur Gesamthöhe.
Oder Herstellerangabe Treiberausschnitt.
Vergleichen und mitteln.
Auf den 1/10mm kommt es nicht an wenn das Verhältnis stimmt.

edit: schneid das überflüssige Material hinter dem Hornverlauf ab, macht nen schlanken Fuß bei so einem Kühlschrank.


[Beitrag von rogerjulien am 04. Okt 2013, 00:38 bearbeitet]
PokerXXL
Inventar
#5 erstellt: 04. Okt 2013, 08:42
Moin Roger

Hatte nicht auch mal jemand die linke obere Ecke weg gelassen um die Optik quasi zu verrunden?
Ähnlich wie bei der Replikon

Greets aus dem Valley

Stefan
rogerjulien
Stammgast
#6 erstellt: 04. Okt 2013, 10:54
Moin Stefan,

da kann ich mich nicht dran errinnern.
Aber es gibt ja eh weitaus mehr Möglichkeiten der Gestaltung als das stumpfe Kisten kleben.

Gruss Roger
PokerXXL
Inventar
#7 erstellt: 04. Okt 2013, 16:31
Moin Roger

Dann war das bestimmt im diyaudio.com Forum.
Yöpp stimmt was das Gestalten angeht.
Würde ich die Dallas II nachbauen würde sie zumindestens optisch an die Replikon angelehnt sein, um das "Kühlschrankimage "zu vermeiden.

Greets aus dem Valley

Stefan
fozzibaermopped
Stammgast
#8 erstellt: 04. Okt 2013, 20:20
Ihr könnt wohl Gedanken lesen. Genau das habe ich auch vor. Ein etwas runderes Horn zu konstruieren. aber dafür muss ich erst den Originalbauplan 1zu1 rekonstruieren um an die richtigen Querschnitte und Längen zu kommen.
Ich hatte schon vor Jahren die Replikon in Rund konstruiert:
Replikon rund

Aber bei der Replikon gibt es keine Erfahrungswerte, ob und wie dieses Horn mit dem FE-206En funktioniert. Aus diesem Grund habe ich ja nach Horngehäusen gesucht, die zum 206er passen.
PokerXXL
Inventar
#9 erstellt: 05. Okt 2013, 11:09
Moin fozzi

Jetzt wei´ich auch warum mir dein Nick so bekannt vor kam.
Den Thread habe ich damals auch verfolgt.
Gedanken lesen eigentlich weniger, aber Kisten bauen kann so gut wie jeder,aber so etwas wie eine Replikon ist imho wie ein optischer
Knaller.

Imho sollte auch der Nachfolger des FE 206E in der Dallas funktionieren,da die TSP`s von beiden nur sehr minimale Unterschiede aufwiesen.
Als Fostex von der E auf die EN Serie umgestellt hatte gab es ja einige Diskussionen zu den Unterschieden, heraus eigentlich nur eine andere Sicke,TSP`s nahezu gleich und das die Angabe zu Xmax bei der E Serie falsch war.
Lt. Hn. Vollstädt den ich seinerzeit mal deswegen angemailt hatte sind beide problemlos 1:1 austauschbar.

Greets aus dem Valley

Stefan
fozzibaermopped
Stammgast
#10 erstellt: 05. Okt 2013, 11:49
Ja, die runden Hörner finde ich total gut. Ich hätte die Replikon damals gebaut, aber ohne den passenden Treiber...
Ich habe seit einiger Zeit 2 nagelneue FE-206En hier stehen. Ich höre sie in offenen Schallwänden 35x35cm. Klingt wie ein Radiowecker. Aber ein sehr guter Radiowecker

Es ist aber schwer ein passendes Horn zu finden zu diesem Treiber, der wirklich "Fullrange" spielt, ohne Einbußen im Bassbereich (Jericho-Horn zB.).

Von der Dallas 2 habe ich gelesen, das die ja praktisch für den FE-206E (n) gebaut ist und sehr gut klingen soll (Auch Bass ohne Subwooferunterstützung).

Mein Zweiter Favorit wäre die Kirishima. Die ist auch für diesen Treiber konstruiert worden. Und davon liest man auch nur gutes.
Plan davon habe ich schon gefunden:
Kirishima Plan
Der kommt aber erst dran, wenn ich die Dallas 2 abgeschlossen habe (CAD-technisch).

Mein dritter Kandidat ist das BL-Horn vom Geist. Das soll auch sehr ausgewogen und (Basstechnisch) tiefreichend spielen. Aber da ist es ungewiss, ob das Horn mit dem Fostex funktioniert. Geist meinte zu mir, ich solle mal testweise Hörner aus Span bauen und testen... Vielleicht ist ja Jemand greifbar, der das BL-Horn schon gebaut hat... könnte man ja mal hinfahren (Mit 2 Fostexen im Gepäck)... und Probehören.
Das Geist BL-Horn ist also mehr so eine Testgeschichte.

Nun aber zurück zum Dallas 2.
Ich habe noch einen anderen Plan im Internet gefunden:
Dallas 2 Plan
Werde den mal ins Slid übertragen und schauen, ob sich das Maß ergibt. Dieser Plan ist mit einer Koordinatenbemaßung, das sollte eigentlich funktionieren.
PokerXXL
Inventar
#11 erstellt: 05. Okt 2013, 12:14
Moin fozzi

Mir gefallen die runden Hörner auch sehr gut, allerdings bin ich persönlich von BB Fullrangelösungen ab.
Das hängt allerdings mit meinen eigenen Hörgewohnheiten zusammen,da ich selten leise höre und bis jetzt jeder BB unsauber geworden ist,sobald da etwas mehr an Hub auf kam.

Bei den BLH`s von Geist meinst du wahrscheinlich den Big Block?
Es kann sein das ich mich irre ,aber ich meine mich schwach dran erinnern zu können,das jemand in dem Thread den Fostex mal in dem Horn ausprobiert hätte.
Wenn du in der Nähe von Hamburg wohnst frag doch mal bei Geist an ,vielleicht ergibt sich da die Möglichkeit des Probehörens.

Von den Kirishimas liest man in den deutschen Foren eher selten etwas, mir persönlich wären die aber im direkten Vergleich zu den Replikons zu "häßlich"

Greets aus dem Valley

Stefan
fozzibaermopped
Stammgast
#12 erstellt: 05. Okt 2013, 12:31
Ich wohne in Solingen.
Ich habe da noch etwas Zweifel, ob ein Fostex im Big-Block funktionieren würde. Geist hat das Horn für den Visaton konstruiert. Der Hornhals hat eine Fläche, die ist größer als die Membranfläche vom Fostex... deshalb bin ich da noch etwas mit mir am Zweifeln, ob das Horn mit dem Fostex genug Wirkungsgrad hat. Er sit in den Mitten und im Hochtonbereich sehr stark. Ich gehe mal davon aus, das der Big-Block tiefere Frequenzen als ein zB ein Jericho, Fostex-Horn, oder BK203 etc. bringen wird, aber das der Bass zu leise sein wird.
Deshalb will ich erstmal mit den Hörnern anfangen, welche speziell zu diesem treiber passen und wo bekannt ist, das die Kombination (Treiber mit Basshorn) gut funktioniert.
Das Kirishima finde ich auch hä... deshalb will ich es rundbiegen... So in die Form einer runden Replikon. Das ist für mich kein Problem (Komme mit SolidWorks bestens zurecht).

Aber wie oben schon geschrieben, ich werde erstmal das Dallas2 im CAD nach meinen Wünschen "verrunden", dann kommt das Kirishima dran.

Eins von beiden wird schon passen, deshalb gehe ich davon aus, das ich mir die Experimente mit dem Big-Block sparen kann (Ist ja nur eine letzte Auswegmöglichkeit).

Erstmal ein Konzept, dann wird gesägt und geleimt...
fozzibaermopped
Stammgast
#13 erstellt: 05. Okt 2013, 12:34
Ich will es mal anders sagen: Wenn ich die Hornparameter habe (Druckkammervolumen, Halsfläche, Hornlänge, Mundfläche, und ein Paar Querschnitzflächen im Horn, woraus ich eine ca.-Öffnungskonstante raus interpolieren kann), dann kann ich mir auch die Arbeit mit der Rekonstruktion der Baupläne sparen.
Aber um diese Parameter zu bekommen, muss ich erstmal einen brauchbaren Plan der Dalls2 haben. Werde heute Abden mal in Ruhe den Koordinatenplan der Dallas 2 ins CAD übertragen und schauen, ob ich damit was anfangen kann.
PokerXXL
Inventar
#14 erstellt: 05. Okt 2013, 13:36
Moin fozzi

Solingen?
Na dann Greets ums Eck,ich bin aus Wuppertal.

Über die genauen Parameter von der Dallas bin ich leider auch noch nicht gestolpert,so das man sie mal "eben" in AJHorn (falls vorhanden) eingeben könnte.

Lt. den Angaben bei Geist auf der Seite soll der Big Block ja bis auf 40 Hz herunter gehen,die Jerichos lagen da ,wenn ich das noch richtig im Kopf habe so um die 50-60 Hz.
Je nach Musikrichtung sollte imho 35-40Hz für die meisten Musik reichen,ob die Dallas aber so weit herunter kommt?

Greets aus dem Valley

Stefan
fozzibaermopped
Stammgast
#15 erstellt: 05. Okt 2013, 14:24
So, habe mal den zweiten Plan unter die Lupe genommen. Da stehen natürlich 2 Maße drin (Echt sehr genau gezeichnet..)
Maße unbekannt
Zweimal 5,59 und einmal 5,63 inch.
Da 5,59 zwei Mal drin steht, werde ich das übernehmen. Also ist der Abstand zwischen den zwei Brettern 142mm. Damit ist das 3D Modell komplett. Nun werde ich mal die Parameter rausmessen. Wenns was neues gibt, dann schreibe ich wieder...
fozzibaermopped
Stammgast
#16 erstellt: 06. Okt 2013, 22:17
Ich habe jetzt alle Daten und Fakten so gut es ging zusammen und einen Entwurf nach meinem geschmack gezeichnet. Da ich auf abgerundete Hörner stehe, muss es rund werden. Aber es muss auch leicht zu bauen sein.
Als Grundlage habe ich die Parameter der Dallas 2 und die Formgebung der Kirishima genommen (Also mit 2 Hornmündern).
Hier mal ein paar Ansichten meiner Runden Dallas2. Ich habe das Horn etwas verlängert und die Mundöffnungen vergrößert. Wie gesagt, ist erst Mal ein erster Entwurf.
Die Seitenplatten sind mit einfachen Radien gerundet (Kann man also mit einem großem Zirkel, gebaut aus einem Bleistift, einer Dachlatte und einem nagel, ganz einfach anreißen und aussägen).
Dann werden die inneren Bretter aufgeleimt. Zum Schluss werden außen entweder einzelne Leistenstücke aufgeleimt, oder biegsame Holzplatten (Schrankrückwände) aufgeleimt. der Fuß ist dann nur noch eine Abrundung des Ganzen.
Die Druckkammer ist so natürlich mit 33,5l viel zu Groß. ich werde mir für die weiteren Entwürfe Gedanken machen, wie ich auf die 7,5l komme (paar Bretter schieben).
Die Maße sind:
Höhe ca. 140cm
Breite (Innen) 35cm
Tiefe ca. 55cm (mit Fuß ca. 70cm)
Ansicht vorne
Ansicht hinten
Ansicht innen

Was haltet Ihr davon?
chro
Inventar
#17 erstellt: 06. Okt 2013, 23:26
hehe

Ganz nach meinem Geschmack

BTW: Hier im Schwarzwald stehen 2 Replicon Gehäuse, die ich gerne zum Probieren zur Verfügung stelle


IMG_2041

Spielen wunderbar, wie dafür entwickelt mit alten Valvo AD 70620 M Chassis

Können gegen Abgabe von 2 Kästen Bier auch mitgenommen werden
rogerjulien
Stammgast
#18 erstellt: 07. Okt 2013, 00:50

oder biegsame Holzplatten (Schrankrückwände) aufgeleimt.


Kann man mit Glück bei IKEA in der Fundgrube für Kleines bekommen. Auf Beschichtung achten läßt sich nicht so gut kleben ansonsten HDF anrauen Funktioniert gut, gut zu biegen gut zu kleben hält ordentlich.

Vom technischen ab würde ich bei dem Entwurf die Seitenansicht noch stärker herumziehen, wie eine Mondsichel.
Nicht wie ein Käsestück.
Auf der Front dann die Öffnungen optisch zusammenziehen um den Treiber herum, die Rundungen überall fortsetzen.
fozzibaermopped
Stammgast
#19 erstellt: 10. Okt 2013, 01:28
Hallo Leute,

in anbetracht der Tatsache, dass ich am Samstag Abend zum zweiten Male Papa geworden bin, werde ich das Thema HiFi erstmal einige Wochen zurückstellen müssen. Morgen kommte Frau und Kind nach Hause...
Deshalb hier an dieser Stelle fürst Erste mein letzter Entwurf. Sobald ich Luft habe, werde ich das Ding verfeinern.
Ansicht vorne
Ansicht hinten
Ansicht innen
Die Hornparameter stimmen noch nicht 100%ig mit der Dallas2 überein, die Brettchen müssen noch etwas zurechtgerückt werden.

Zwischendurch hätte ich ne Bitte an einen von Euch, der AJ-Horn hat und ein CAD-3-D Modell auslesen kann:
Ich würde demjenigen das Modell zum Abgreifen der Maße zur Verfügung stellen, damit er das Horn mal simulieren kann. Was haltet Ihr davon?
fozzibaermopped
Stammgast
#20 erstellt: 30. Okt 2013, 21:17
So, bin mal wieder an den Rechner gekommen und habe mich wieder meinem Projekt gewidmet.
Die Form habe ich etwas feiner gestaltet. So hat das Horn optisch einen nostalgischen Hauch.
4 Versuch Dallas 2 Rund

Ich werde die Form so lassen. Gefällt mir besser als der Entwurf zur runden Replikon.
Als nächstes muss ich die Innenbretter richtig schieben, so das die Kanalquerschnitte stimmen.
Big_Määääc
Inventar
#21 erstellt: 30. Okt 2013, 21:54
formschön formschön.

ist genug Freiraum um den Hornhals ??
fozzibaermopped
Stammgast
#22 erstellt: 31. Okt 2013, 08:25
@Big_Määääc:
Gute Frage??? Danke für den Einwand. Muss gestehen, habe mich die ganze Zeit nur aufs Gehäuse konzentriert. Werde mal den FE-206 En ins CAD bringen und da einsetzen. Mal sehen, was noch an Freiraum bleibt.
fozzibaermopped
Stammgast
#23 erstellt: 01. Nov 2013, 02:32
Hatte tatsächlich ein falsches Maß drin. Die Druckkammer war 70 und muss 90 tief sein. Nur so sind es 7l Druckkammervolumen. Mit 90mm ist hinter dem Fostex genug Platz, damit der Magnet nicht den Hornhals dicht macht. Bei 70 war schon enge.
Jetzt ist erstmal Familienwochenende angesagt. Wenn ich wieder Zeit habe, dann gibt es mehr.
Q4-Horn
Stammgast
#24 erstellt: 03. Nov 2013, 12:42
Hi fozzib.
hast du schon eine Simu bekommen?
Innenbreite ? unleserlich.
Mittlere Hornlänge 2,7m (ca.)
Öffnung Expo.oder ?
Vork.dann bei 90mm tiefe annehmen?
Treiber ist klar.
Gruss Thomas
fozzibaermopped
Stammgast
#25 erstellt: 03. Nov 2013, 13:07
Hallo Thomas,

habe inzwischen die Zeichnung weiter uberarbeitet. Ja die Vorkammer muss 90 tief sein. So ergeben sich ca. 7l Vorkammervolumen. Ich bin noch am Überlegen, ob man überhaupt eine so große Vorkammer braucht. vielleicht sollte ich die verkleinern (Könnte man aber auch durch einlegen von Holzklötzen machen => anpassbar variabel, je nach Hörgeschmack).
Die Innenbreite des Horns ist 350mm.

Hier noch mal die Zeichnung vergrößert.
Ich bin noch nicht endgültig mit der Schallwand zufrieden. Sie ist mir zu hoch. Ich glaube eine Schallwand die gleich hoch wie breit ist, macht optisch mehr her (Muss ich noch mal drüber brüten).
Eine Simu habe ich noch nicht.
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 03. Nov 2013, 13:20
Moin moin,


vielleicht sollte ich die verkleinern (Könnte man aber auch durch einlegen von Holzklötzen machen => anpassbar variabel, je nach Hörgeschmack).



Vielleicht mit 10mm Weichfaserplatten an den Innenwänden anbringen !
fozzibaermopped
Stammgast
#27 erstellt: 03. Nov 2013, 13:43
Zur Schallwand. Ich denke da an sowas:
[thumb][/thumb]

Mit den Weichfaserplatten ist auch ne gute Idee. So wird der rückreflektierte Schall minimiert.
fozzibaermopped
Stammgast
#28 erstellt: 03. Nov 2013, 13:48
Komisch, könnt Ihr die Zeichnungen sehen? Ich sehe auf meinem Computer nur [thumb]...
Kann es sein, dass ich was veim Einstellen der Bilder falsch mache?
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 03. Nov 2013, 14:17
Schau mal hier



Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#30 erstellt: 03. Nov 2013, 14:28
Vielleicht kannste einiges entnehmen was die Weichfaser anbertifft, von dem Herrn hier:

http://www.hm-moreart.de/1.htm


Ich hatte 3 Konstrukte von ihm gebaut und alle sind klanglich wirklich klasse.
fozzibaermopped
Stammgast
#31 erstellt: 03. Nov 2013, 14:29
So habe ich es gemacht, nur habe ich groß angewählt. Also jetzt die zeichnung mit Haken bei klein:
5 Versuch Dallas 2 Rund
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#32 erstellt: 03. Nov 2013, 14:30

Also jetzt die zeichnung mit Haken bei klein:


Bleibt dir überlassen
fozzibaermopped
Stammgast
#33 erstellt: 03. Nov 2013, 16:33
Jetzt kann ich sie auch sehen. Nur kann man kaum ein Maß erkennen. Wie kann ich Zeichnungen als Datei hier einfügen. Also nicht als Bild, sondern als Datei zum Downloaden?
PokerXXL
Inventar
#34 erstellt: 03. Nov 2013, 17:29
Moin fozzi

Die Maße kann man gut erkennen,wenn man das Bild anklickt und bei aufgehenden Fenster auf Bild herunterladen geht.
Dort wird alles mit Hilfe der Lupe sehr gut lesbar.

Greets ums Eck aus dem Valley

Stefan
fozzibaermopped
Stammgast
#35 erstellt: 03. Nov 2013, 19:51
Ahh, super. Dann funktioniert es also doch, gut. Ein Punkt weniger um den ich mir Sorgen machen muss.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Höchtöner horn plan gesucht
234sun am 24.10.2019  –  Letzte Antwort am 02.11.2019  –  11 Beiträge
Fostex fe 206en in bk 203
Toni96 am 08.09.2016  –  Letzte Antwort am 09.09.2016  –  4 Beiträge
BPA Plan und Wirklichkeit
sonicman am 14.06.2015  –  Letzte Antwort am 19.06.2015  –  20 Beiträge
Mein Plan für 2013
mfk83 am 20.11.2012  –  Letzte Antwort am 22.11.2012  –  4 Beiträge
Cobra-Horn Variation (Baubericht)
kingofpain84 am 07.01.2016  –  Letzte Antwort am 11.01.2019  –  80 Beiträge
Hobby Hifi Cobra-Horn II Hörerfahrung
Scan_Speaker am 08.05.2023  –  Letzte Antwort am 15.05.2023  –  6 Beiträge
DIY Fostex Horn
ichundich am 31.07.2010  –  Letzte Antwort am 03.08.2010  –  11 Beiträge
Fonken mit Fostex 127eN
William_C.R. am 14.04.2011  –  Letzte Antwort am 27.04.2011  –  2 Beiträge
Horn mit Fostex FE 168 EZ
Karateandi am 09.01.2014  –  Letzte Antwort am 09.01.2014  –  2 Beiträge
Nachbau BL Horn II (Geisthorn)
faebson am 27.11.2013  –  Letzte Antwort am 13.12.2013  –  21 Beiträge
Foren Archiv
2013

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 9 )
  • Neuestes MitgliedHembe83
  • Gesamtzahl an Themen1.551.963
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.361

Hersteller in diesem Thread Widget schließen