Nachbau M-300 von Visaton

+A -A
Autor
Beitrag
xyz_O815_1
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Dez 2018, 16:50
Hallo Alle

Habe mich an den Bau des Mittelton-Horn von Visaton getraut.
Seit dem April 2018 sind sie nun im Einsatz, aber noch nicht ganz fertig gebaut, dies hat seine Gründe.

Die Hintergrundbeleuchtung steht noch aus, damit bin ich noch nicht zufrieden.
Anbei ein paar Bilder.

M-300-Smith_1
M-300-Smith_2
M-300-Smith_Bel_2_fern
M-300-Smith_Bel_1_nah

Bauzeit betrug 7 Monate.
Im Sinne von "Dau" grüsse
xyz_o815_1
l'horn
Stammgast
#2 erstellt: 02. Dez 2018, 20:48
Hallo xyz0815,
Hast Du die M-300 vermessen, um an die Geomtriedaten zu kommen?
Und mit welchen Treibern bzw. in welchem Setup betreibst Du die Hörnen?
xyz_O815_1
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 03. Dez 2018, 20:45
Hallo l`horn
zur ersten Frage:

Meine schüchterne Anfrage bei Visaton:

Nachricht:
Hallo Meine Frage die ich habe richtet sich an F. Hausdorf. Ich bitte Sie diese weiter zu leiten. Besten Dank. Guten Abend Herr Hausdorf Ich beschäftige mich wieder mal mit Lautsprechern.(Buch aus 1985 habe ich auch und gelesen, ist wieder Präsent). Seit den 70ern bis ende 90ern habe ich mich eigentlich immer mit Hörner befasst, aber nie eines gebaut. Womit ich mich heute beschäftige ist das VISATON Horn M300. Ich möchte [/b[b]]dies für meinen privaten Gebrauch nach bauen ohne Hintergedanken über professionelle Herstellung, Dies könnte ich auch nicht, zu lange baue ich an einem solchen Teil. Meine Frage nun: Ist es möglich an Pläne zu gelangen? Diese müssen nicht Im Orginal vorliegen, nur deren Masse über die Dimensionen, den Plan müsste ich dann selber Zeichnen. Für eine Konstruktive Antwort danke ich. Mit freundlichen Grüssen 0815, aus der Schweiz;

ANTWORT:
Sehr geehrter Herr 0815,
vielen Dank für Ihre Anfrage und Interesse an unseren Produkten. Herr Hausdorf ist inzwischen im wohlverdienten Ruhestand, daher bearbeite ich Ihr Anliegen.
Gerne sende ich Ihnen hiermit eine technische Zeichnung des Mitteltonhorns M300 mit der Bitte dies nicht weiterzuverbreiten.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen hiermit weiterhelfen.
Mit freundlichen Grüßen,
VISATON GmbH & Co. KG
       LAUTSPRECHER
Technik / Technics
VISATON GmbH & Co. KG
Ohligser Str. 29 - 31

Ich bin der Überzeugung, dass dieser Firma nur ein Lob ausgesprochen werden darf. Selten habe ich solche Hilfen bekommen.
Alles weitere ist im Mail-Verkehr schon gesagt und ich halte mich daran.
Wenn nun jemand daran gefallen gefunden hat, soll er Visaton selbst anfragen.

Zur Frage2:
Noch laufen diese Teile Passiv mit eigener eingeschleuster Endstufe und über einen Treiber, der von einer bekannten Fa:stammt, aus der Entwicklung durch Beziehungen direkt gekauft/bekommen. Die Weiche ist auch von Visaton.
Ziel ist, das Stück mal mit dem orginal Treiber von Visaton zu betreiben, in naher Zukunft habe ich auch die vorige Kohle um gerade mal 600.- CHF frei zu machen, ist schon happig.

Um Nachbarn zu ärgern oder mithören zu lassen reicht es allemal.
Grüsse xyz_o815_1
l'horn
Stammgast
#4 erstellt: 04. Dez 2018, 22:37
Na, das nenne ich mal kulant - vor solch einem Serviceangebot kann man nur den Hut ziehen!

Den Aufbau habe ich jedoch nicht ganz verstanden. Welchen Treiber verwendest Du? Und welche Weiche? Ist es eine Universalweiche oder aus wofür wurde sie entwickelt? Und wie ergänzt Du das Horn im Tiefton?
xyz_O815_1
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 22. Dez 2018, 22:01
Mal kurz gesagt,

Über den Treiber kann/ darf ich keine Auskunft geben, da ich den aus der F+E direkt bekommen habe, sage mal Vitamin B. Er funzt mit der Standardweiche von Visaton HW/NG 800/5000 Hz 16 dB gut.

Was die Ansteuerung anbelangt, kann ich nur diese Seite anbieten, https://www.youtube.com/watch?v=cYOVlIB8Wcw

Der Bass in Ergänzung mit dem M-300 wird mit separatem Verstärker getrieben, ebenso das Horn (MHT+HT)
Bass wird bei mir über die Säulen-Box zu gemischt.

"In jedem Fall muss ein Zusammenspiel von Lautsprechern mit so unterschiedlichen Wirkungsgraden wie Horn und Elektrostaten über jeweils getrennte Leistungsverstärker erfolgen. Will man sie ohne DSP betreiben, muss mindestens einer von beiden einstellbar sein."


Ich bin am proben, und, na ja, es ergeben sich unheimlich viele Möglichkeiten da bei mir gleich 2 Verstärker im Einsatz sind, wobei nur der MHT- Verstärker im Klang regelbar ist.

Frohe Festtage
o815_1
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
VISATON STARLET NACHBAU
Dudelsack am 11.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  28 Beiträge
Nachbau Visaton Solo 50 in vorhandenes Gehäuse
-CARLOSderRIESE- am 30.05.2015  –  Letzte Antwort am 04.06.2015  –  5 Beiträge
Kevlar Brothers (Nachbau)
peypey93 am 07.12.2010  –  Letzte Antwort am 04.11.2011  –  12 Beiträge
Nachbau DAUmino ?M? oval in Bambus
tsingtao am 08.01.2019  –  Letzte Antwort am 08.01.2019  –  2 Beiträge
Abgewandelter 2.1 Nachbau mit FRS7-W
Warf384# am 04.02.2011  –  Letzte Antwort am 06.04.2011  –  3 Beiträge
Tricky! Nachbau
Marlon_G. am 02.03.2019  –  Letzte Antwort am 04.03.2019  –  5 Beiträge
Nachbau der BPA Spirit 6
teddy85 am 19.02.2011  –  Letzte Antwort am 08.12.2013  –  41 Beiträge
Visaton Solo 50
Luke_Lime am 17.03.2015  –  Letzte Antwort am 30.03.2015  –  3 Beiträge
ViFast Nachbau
FreigrafFischi am 16.05.2011  –  Letzte Antwort am 11.04.2013  –  32 Beiträge
Nachbau ct263
breitband-fan am 19.01.2016  –  Letzte Antwort am 15.10.2019  –  24 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 8 )
  • Neuestes MitgliedAnalog76
  • Gesamtzahl an Themen1.551.959
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.192

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Nachbauten Widget schließen