Htpc für Heimkino

+A -A
Autor
Beitrag
Rednaxela
Inventar
#51 erstellt: 15. Jan 2009, 17:43
Hi ubumac,


ubumac schrieb:
Hihi 12 USB-Anschlüsse am HTPC, da soll höstens noch mal eine externe Fernbedienungs-Einheit ran.


das mit den12 USBs ging mir jetzt doch tatsächlich ein paar Tage durch den Kopf

Aber soweit hergeholt ist das garnicht. Ich fange mal:

Gehäuse braucht 6 interne USB-Ports

-> 2 Stck. IR-Empfänger und Display
Dann gehen 4 Stück nach vorne:
Wobei das etwas viel ist. Da kommt dann etnweder SD-Card-Reader rein oder das USB-Kabel um meine Harmony 895 zu programmieren.

Die hinteren 6 USB Ports:
1 x Funkempfänger für NOT-Tastatur und Maus am Wohnzimmer Tisch
2 x Für Maus und Tastur am Schreibtisch danben um auf dem VGA-Moni den HTPC zu konfigurieren
1 x USB to seriell um meine RX-V 2500 mit dem Yamaha Programm zu konfigurieren
1 x USB für externe Platte wegen DaSi
1 x USB für externes Archiv (alte Filme etc.)

Wobei die letzteren beiden Platten natürlich nur bei Bedarf eingeschalten werden, ist ja schliesslich ein Silent-HTPC

Damit wären die hintern 6 USBs weg, einzigst bei den vorderen hätte ich einen leichten Überschuß


Also soooooo aus der Welt gegriffen sind die 12 USB-Ports nun wirklich nicht und etwas Reserve sollte schliesslich auch da sein

In diesem Sinne, frohes HTPC-Bauen

Gruss

Alexander
ubumac
Stammgast
#52 erstellt: 15. Jan 2009, 21:37
Jepp Danke Teile sind unterwegs.

Gehäuse kommt vielleicht zum Wochenende, der Rest wird wahrscheinlich nächste Woche eintrudeln. Aber ich habe frei und werde mit Kamera dokumentieren.
Habt ihr ja schließlich auch für mich gemacht...

Mit den USB-Anschlüssen - intern magst du Recht haben, extern gibt es doch Hubs und dann gibt es noch billige PCI-Karten ich habe so etwas sogar als PCIexpress 1x hier liegen. Brauche ich nur nicht - hatte ich wegen der Probleme damals mit dem 690 G Chipsatz gekauft. War umsonst ich rüstete auf Nvidia um und die Probleme waren wie weg gepustet.

Eigentlich wollte ich ja keine Fernbedienung, eine schicke Funk-Tastatur würde es auch tun. Vor allen Dingen hoffe ich das die einfacher in Mythbuntu einzurichten ist.

So jetzt bin ich bei Keysonic gelandet.
Tastatur mit Touchpad, dass ist ja ideal. Spart man sich die Maus. Klein ist sie auch. Na mal sehen was meine Frau dazu sagt. Ihr wisst ja der WAF.


[Beitrag von ubumac am 16. Jan 2009, 00:10 bearbeitet]
ubumac
Stammgast
#53 erstellt: 17. Jan 2009, 23:24
Das Gehäuse ist nun da, die Inneneinrichtung kommt Montag.
Erst mal so viel, dass Ding sieht verdammt gut aus. Fotos folgen sobald alles fertig ist.

Problem ist: Ich habe wohl vor lauter Freude über das schöne Design vergessen mein TV-Möbelstück auszumessen. Es passt links und rechts, aber nicht in der Tiefe

Ich wüsste schon wie ich den Umbau (des TV-Möbels) hin bekomme, sind etwa 10 cm die ich gewinnen müsste. Aber gegen ein neues Möbelstück wäre ich auch nicht abgeneigt, immerhin hat das jetzige mal gerade 25 Euro gekostet. Aber es tut seinen Dienst.

Muss ich mal gucken - hat jemand einen Tip?
Farbe in Hellem Holz wäre meiner Frau am liebsten, dass Gehäuse gebe ich auf jeden Fall nicht her - ich kaufe Möbel nach Geräten und nicht Geräte nach Möbel (Zitat meine Arbeitskollegin "ein größerer Fernseher ging nicht, der passt nicht in die Anbauwand" - dann muss eben die Anbauwand weg. - zum Glück habe ich so etwas nicht)

Ebay machts mal wieder möglich, ich komme der Sache erfreulich schnell näher.


[Beitrag von ubumac am 18. Jan 2009, 00:07 bearbeitet]
ubumac
Stammgast
#54 erstellt: 19. Jan 2009, 14:31
Gehäuse, Netzteil - Verpackung:


Außenansichten:


Innenansichten (bis jetzt)


Die Blende kann man ja mit doppelseitigem Klebeband befestigen. Es ist noch nicht so weit, ich möchte erst ausprobieren welches Laufwerk entgültig drin bleibt und das Klebeband kann man ja später beim Laufwerkswechsel entfernen und neues ran machen Schöne Idee finde ich. Mal sehen wie es in der Praxis dann ist.
Um die Blende ab zu bekommen, muss man 2 Schrauben lösen, dass ist das Manko an dem Gehäuse, man sollte einen Magnetischen Schraubendreher haben, sonst hat man ein ganz schönes Gefummel, aber dafür sitzt alles fest und summt nicht mit.

So guckt es bei mir aus dem Rack, ein neues ist schon bestellt.


Der Inhalt kommt heute per Post, Rack ist auch unterwegs, weitere Fotos folgen.


[Beitrag von ubumac am 19. Jan 2009, 14:46 bearbeitet]
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 19. Jan 2009, 19:12
'Tschuldige wenn ich hier so reingrätsche - hab den Thread via Google und "M3N78" gefunden.

Du weisst aber, dass die GeForce 8200/8300er derzeit quasi unbenutzbar lahm sind unter Linux? nvnews/Phoronix/... sind voll von Threads zu dem Problem. Es liegt wohl am aktuellen 180.22 und dem vorigen nVidia-Treiber. Mit der 173.xx war wohl alles noch in Ordnung, aber damit geht weder VDPAU noch HDMI-Audio - und das sind beides K.O.-Kriterien beim HTPC.

Gruß vom Ralf, der sich beinahe dieselben Komponenten holen wollte und das nun vertagt bis nVidia den Bug fixed, weil Windows keine Option ist.
ubumac
Stammgast
#56 erstellt: 20. Jan 2009, 13:12
Ich kann warten...
Kleines Update:
Mythbuntu 8.10 läuft so weit, DVD-Wiedergabe mit Ton über Analogen Ausgang zu den ganz normalen PC-Speakern läuft auch.
Dolby ProLogic II ist so schon mal sicher gestellt, wenn auch nicht getestet. Aber Analog bleibt Analog, warum sollte das nicht funktionieren.

Der Digital-Test steht noch aus.

Ich habe im Moment noch eher ein anderes Problem bzw. kann Entwarnung geben für XP-Nutzer.

So wie die Konfiguration steht, läuft es und der Hammer ist der Stromverbrauch von lediglich 37,7 Watt im Idle.
(Cool&Quiet-Treiber installiert, Energieoptionen auf niedrigster Verbrauch).
Unter Windows kann ich mir den HTPC jetzt sogar als HDTV-Receiver vorstellen. Der Verbrauch kann sich sehen lassen bei den möglichen Funktionen. Leise ist er auch viel mehr, wie der eigentlich schon leise Desktop PC. Die Festplatte mit 2,5 Zoll macht es möglich. Die Lüftersteuerung des Boards funktioniert auch sehr gut. Ob ich da noch ein Potenziometer vor mache, werde ich später testen.

Unter Mythbuntu bekomme ich den Stromverbrauch nicht unter 58 Watt. Was für mich heißt: Cool & Quiet funktioniert nicht so wie es soll. Zum Glück kann man damit sagen "Ein Softwareproblem" ich lade mir gerade über Torrent Ubuntu 8.10 (die User-Gemeinde macht es möglich mit satten 5,x MBit im Download) werde das dann noch mal testen. Wenn es dann mit dem Stromverbrauch funktioniert, versuche ich mein Glück mit dem Aufsetzen von MythTV unter Ubuntu mit GNOME-Desktop. Erst wenn das läuft, gibts auch wieder Fotos. Ich mag nichts anpreisen, was nicht zu 100% so funktioniert wie ich es möchte (Windows XP mit DVBViewer würde ich sagen weitere Tests wert, aber schon mal im groben eine Empfehlung). Es war aber ganz schön hakelig das ganze zusammen zu bauen, weil es ist doch nicht so viel Platz. Ansonsten ist es ein normaler Desktop-PC, wer einen normalen PC zusammen schrauben kann, der kann auch das.

Was schön war, die "Kleinigkeiten" die ASUS zum Anschluss mitliefert, diese kleinen Adapter an die man die Kabel für Power, Reset, LEDs usw. anschließen kann, die kann man ja außerhalb bequem anschließen und dann einsetzen. Es ist aber auch das 1. mal nach Jahren, dass ich wegen BIOS-Einstellungen das Handbuch durchlese

Was mir sehr positiv aufgefallen ist, sind die Gehäuselüfter die mitgeliefert werden mit dem Silverstone-Gehäuse. Die laufen schon ab 3V an und sind dann leiser wie meine schon leisen Y.S. Tech "Green Label" Lüfter.

@diddlfitsch123,
ich habe den empfohlenen 177er Treiber installiert, HDMI-Audio brauche ich noch nicht (da fehlt mir der Receiver zu) über den TV ist mir das egal. Wenn ProLogic II raus kommt über Analog bin ich erst mal glücklich. Der Rest kann später über Updates behoben werden.
Was ist VDPAU ??


[Beitrag von ubumac am 20. Jan 2009, 13:31 bearbeitet]
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#57 erstellt: 20. Jan 2009, 13:29

ubumac schrieb:

ich habe den empfohlenen 177er Treiber installiert, HDMI-Audio brauche ich noch nicht (da fehlt mir der Receiver zu) über den TV ist mir das egal. Wenn ProLogic II raus kommt über Analog bin ich erst mal glücklich. Der Rest kann später über Updates behoben werden.
Was ist VDPAU ??


Hast du keine Performance-Probleme mit dem 177er ? Kommt dir der Desktop/Myth nicht unsäglich träge vor? Welches Board haste nochmal? Das M3N78-EM. Sorry, aber da wärst du echt der erste, der keine Probleme hat. Hast du ganz sicher den 177er und nicht den 173er laufen? Beim 173 tat nämlich noch alles.

VDPAU ist PureVideo-HD für Linux - sprich Videobeschleunigung über die Geforce. Damit kannst HD-Material in x264, VC1, etc... mit 10% CPU-Last unter Linux wiedergeben. Das ganze geht aber erst ab Treiber 180.22, ist noch beta, klappt nur mit manchen 8xxx- und 9xxx-Geforce-GPUs - aber es geht. mplayer, xine, vdr und myth haben bereits inoffizielle Patches. Das ist der Grund warum ich unbedingt ein nVidia-Board möchte.
ubumac
Stammgast
#58 erstellt: 20. Jan 2009, 13:37

diddlfitsch123 schrieb:

Hast du keine Performance-Probleme mit dem 177er ? Kommt dir der Desktop/Myth nicht unsäglich träge vor? Welches Board haste nochmal? Das M3N78-EM. Sorry, aber da wärst du echt der erste, der keine Probleme hat. Hast du ganz sicher den 177er und nicht den 173er laufen? Beim 173 tat nämlich noch alles.

VDPAU ist PureVideo-HD für Linux - sprich Videobeschleunigung über die Geforce. Damit kannst HD-Material in x264, VC1, etc... mit 10% CPU-Last unter Linux wiedergeben. Das ganze geht aber erst ab Treiber 180.22, ist noch beta, klappt nur mit manchen 8xxx- und 9xxx-Geforce-GPUs - aber es geht. mplayer, xine, vdr und myth haben bereits inoffizielle Patches. Das ist der Grund warum ich unbedingt ein nVidia-Board möchte.


Jepp unsagbar ist übertrieben, ein bisschen zäh ist das ganze schon. Aber das stört mich nicht.

Ich habe das M3N78 PRO
Ich weiß jetzt denke ich auch warum (ohne es zu überprüfen) das hat komplett die neuen Feststoff-Kondensatoren verbaut.

Also Ton über Analog ist kein Thema, wie gesagt HDMI, Coax-Digital habe ich noch nicht ausprobiert.

HD-Material ist "noch" kein Thema für mich. Ich brauche nur DVD und den Rest auch "Qualitätsverbesserung" probiere ich einfach später, dass ist mir im Moment noch nicht so wichtig. Ich bin schon froh, wenn ich Myth-TV richtig eingestellt bekomme und der Rechner so viel verbraucht wie XP.
Also noch mal HD-Material habe ich nicht getestet. Weder unter XP, noch unter Linux. TV spielt bei mir im Moment noch keine Rolle. Dafür habe ich schon einen Rechner, der ist komplett eingerichtet. Und macht das was er soll. Leider eben unter Windows (weil es wieder mal keine Treiber gibt, auch nicht von Digital Everywhere für die teure FireDTV.)

Und ja ich bin zu 100% sicher, dass der 177er Treiber läuft. Ubuntu 8.10 oder auch Mythbuntu 8.10 bieten dazu ein Auswahlmenü. Man kann den 177er und den älteren installieren, der 177er ist "empfohlen". Das ist jetzt aber keine Aussage, dass irgendwas an Video-Beschleunigung läuft oder nicht läuft. So viele Tests habe ich noch nicht gemacht. Das steht alles noch aus... Zum Glück habe ich 2 Rechner und damit ist es mir möglich ein und das selbe Video-Material auf Windows wie auch Linux zu testen.


[Beitrag von ubumac am 20. Jan 2009, 13:42 bearbeitet]
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#59 erstellt: 20. Jan 2009, 15:03
OK - seh schon, du hast andere Präferenzen. Ich empfehle dir aber trotzdem mal - oder gerade WEIL du ausser DVD schauen keine Anforderungen hast, mal den 173er zu installieren. Was Ubuntu da empfiehlt ist wurschd - Fakt ist, der 177er is Mist, der 173 tut dagegen ordentlich.

/ralf.
ubumac
Stammgast
#60 erstellt: 20. Jan 2009, 21:12
Kleines Update in Sachen Stromverbrauch.
Ubuntu 8.10 läuft mit 36,5 Watt.
Mythbuntu allein ist es nicht, was den Stromverbrauch hoch treibt, ich vermute mal es sind Dienste die im Hintergrund laufen. Muss ich mal weiter testen.

Muss ich mal sehen wie weit ich komme. Der Gnome-Desktop bringt mir mehr und Programme abspecken kann ich auch selbst.

Der 173er Treiber bringt wirklich Vorteile, woow und man sieht die Vorteile, alles läuft Flüssiger. Auch schön.
Danke für den Tip.

So, Myth-TV bzw. Mythbuntu läuft unter Ubuntu 8.10 und das ohne das ich auch nur einmal die Konsole angefasst habe.
Ich habe einfach Anwendungen: Hinzufügen/Entfernen genommen -> Alle verfügbaren Anwendungen -> MythTV eingeben. Alles was Myth im Namen hatte installiert, den Rest kann man unter Controll-Center einrichten. SO viel ich gelesen habe, soll man keine Passwörter während der Installation vergeben, dass gibt nur Ärger. Ich werde wenn alles funktioniert, eine Anleitung hier rein stellen. Was ich gemacht habe. DVDs abspielen mit Ton über Analog klappt schon mal. Selbst erstellte. gekaufte probiere ich später.


Update:
DVD-Abspielen läuft wohl komplett ohne Hardwarebeschleunigung, anders kann ich mir die CPU-Auslastung dabei nicht erklären.
Unter Ubuntu 8.04 läuft das ganze auf max. 25 %
Unter Ubuntu 8.10 sind es mal eben 98 % wechselt pro Kern.

Das hängt aber alles mit dem X-Server zusammen.
Darüber habe ich schon vorher gelesen. Aber nächste Ubuntu-Version und alles wird gut

Ich bin jetzt so weit durch, dass ich das Laufwerk aussuchen werde, dann die Kabel ordentlich verlege und mich dann komplett der Software widme gut möglich, dass es morgen Fotos gibt.
Natürlich auch X-Fotos von den verschiedenen Möglichkeiten der Oberfläche.


[Beitrag von ubumac am 21. Jan 2009, 01:36 bearbeitet]
ubumac
Stammgast
#61 erstellt: 22. Jan 2009, 00:16
So es geht vorwärts, Hardware ist so weit im großen ganzen fertig. Feinheiten wie externe USB-Anschlüsse kommen erst wenn ich mit der Software fertig bin, vorher hat es für mich keinen Sinn.

Das Bild ist einmal durch Gimp gelaufen, wegen Helligkeit/Kontrast, diese ganzen Kabel möchte ich am liebsten mit Kneifzange und Isolierband behandeln. Mindestens die Hälfte davon brauche ich nicht.



Bis heute Nacht um 3 Uhr (ich habe Frei-Woche) habe ich gebastelt, meine Fingerkuppen tun immer noch weh. Es ist eben nichts mit mal eben schnell zusammenbauen "von der Stange". Das läuft dann zwar, ist aber nicht leise:
-Adda-Lüfter des Seasonic-Netzteils habe ich durch einen Yate-Loon eines alten Seasonic Super Tornado ausgetauscht, hängt an Poti auf max. runter geregelt.
-CPU-Lüfter wie auch der eine Gehäuselüfter (einen braucht man sonst wird es der CPU zu warm) laufen mit 7V bzw. 5V. Genau weiß ich das nicht, ich gehe da immer nach Lautstärke
Die Festplatte macht im Vergleich zu meinem 2. PC die meiste Ruhe im ganzen Computer. So viel Krach wie so eine Platte macht nichts. Sollte diese 3,5 Zoll Platte mal ihren Geist aufgeben oder ich werde sie für ein paar Euro los, dann kommt mir keine 3,5 Zoll Platte mehr in den Computer. Spare ich einen Lüfter und eine Menge Krach.
Der Media-Center-PC ist damit im Prinzip im Moment das was ich am "großen" noch als Ziel habe.

Nun zu MythTV unter Ubuntu 8.10, die verschiedene Themes die möglich sind, zwischen Ihnen kann man ganz einfach wechseln. Anleitung folgt.
Meine Lieblingsoberfläche im Moment:


So wird man vom MythTV unter Ubuntu 8.10 begrüsst (aber in Englisch zum Anfang):


Nebenbei könnte ich mich pesten, hätte ich mir die Auswahl doch einfacher machen können. Mein Receiver hat einen Optischen Digital-Eingang. Ich dachte heute ich guck nicht richtig. Ja wenn man da 1 Jahr lang nicht hinter guckt...

Weitere Oberflächen (2 habe ich gestern noch gesehen, die kann man nachinstallieren, die fehlen hier):












Ohhh Freude und mein neues Rack ist da: 30 Euro plus Versand bei Ebay. So etwas stabiles und gut verarbeitetes für den Preis habe ich noch nicht gesehen.


Anleitung (wer das hier nicht kann, kann es ja mal mit einer Zweit-Platte probieren, anders habe ich es auch nicht gelernt und natürlich www.ubuntuusers.de
Alle Dateien die runter geladen wurden liegen unter Dateisystem: \ var\cache\apt\archives
Man kann sie von dort aus raus kopieren und mit sudo nautilus auch wieder da hin kopieren. Für langsame Internanschlüsse oder Serverausfälle ist man so abgesichert. Weil Ubuntu nimmt die Dateien dann an als wären sie gerade runter geladen worden. Man muss es noch vorher dort hin kopieren.


-Ubuntu 8.10 im Textmodus installieren (Grafischer bleibt bei mir hängen beim installieren warum auch immer)
-Nvidia 173er Treiber (wie hier empfohlen) installieren (sichern (apt/archives...)
-Ubuntu Updates runter laden (sichern)
-Anwendungen\Hinzufügen & Enfernen:
*Neu laden
*Alle verfügbaren Anwendungen
*Myth suchen
*MythTV Frontend, Backend, Controllcenter installieren
*sämtliche Passwort-Abfragen "leer" lassen.
*immer weiter auf "vor" klicken, keine Häkchen irgendwo setzen
*Konfiguriere lirc --> Fernbedienung, ich setze bald eine Keysonic Funktastatur im Miniformat mit Touchpad ein, mich geht der Ärger nichts mehr an.
-Anwendungen\Unterhaltungsmedien\MythTV Front End
-Frage mit "OK" beantworten
-nächste Frage mit "OK" beantworten
-Abmelden
-Anmelden
-Anwendungen\Unterhaltungsmedien\MythTV Frontend
-Utilies\Setup\Appearance\3x next drücken\6x Pfeil Tasten nach oben\6x Pfeil Tasten nach rechts\3x Pfeiltasten hoch\2x next\1x Finish : Jetzt müsste alles im groben ganzen auf Deutsch sein. Ein paar Ausnahmen finden sich immer...
-Mit ESC kommt man wieder zurück zum 1. Menü und kann auch Beenden auswählen.
-Zubehör\Konfiguration\Konfugation\Erscheinungsbild\UI-Thema\ dort kann man die Oberflächen ändern.
Man muss weiter bis zum Schluss, sonst wird das ganze nicht übernommen.

Automatischen Starten von MythTV unter Ubuntu 8.10 (wechselt nach dem Beenden in die Xfce Oberfläche, man hat aber trotzdem fast alle Anwendungen wie auch in Ubuntu 8.10)
-MythTV beenden mit ESC
-System\Systemverwaltung\Mythbuntu Controllcenter
-NIE etwas in System Roles ändern, wenn man nicht weiß was man tut... bei mir funktionierte danach mal gar nichts mehr (Neuinstallation).
-Wechseln auf Artwork Login Behavior: Starte automatisch eine dedizierte MythTV-Sitzung "Häckchen" nach dem Systemstart.
-Es werden wieder Dateien runter geladen (ich habe die nach solchen Aktionen in entsprechenden Ordnern gesichert, will man das ganze ohne Internet wieder herstellen, braucht man sie nur mit sudo nautilus wieder in den Ordner kopieren, vor dem Auswählen der Funktionen die installiert werden sollen.
-Beenden
-Neu Starten

Noch etwas zum Schluss. Einige von euch kennen vielleicht das Problem "Schraubendreher schon in der Hand, Gehäuse schon offen und da meldet sich der PC wieder... geht mir genauso. Lasst dem ganzen etwas Zeit. Länger wie ein paar Sekunden oder ein paar Minuten hat bei mir nichts gedauert. Es gibt manchmal keinen "Sanduhrbetrieb" man muss den PC einfach machen lassen, nach ein paar Minuten war alles fertig. Bis auf das was hier geschrieben steht, habe ich noch nicht mehr getestet. Der Rest kommt später. Ich hoffe das der eine oder andere davon profitiert was ich hier mit 10 Fingern in die Tastatur gehämmert habe.

Mein neues Rack bei Ebay, falls jemand ein Schnäpchen machen will, ein Möbeldiscounter mir "R" im Namen hätte dafür mindestens 80 Euro aufwärts verlangt.
http://cgi.ebay.de/w...=STRK:MEWN:IT&ih=017


[Beitrag von ubumac am 22. Jan 2009, 00:20 bearbeitet]
Hanjo_K.
Inventar
#62 erstellt: 22. Jan 2009, 09:41
Hi ubumac,

danke für die Ausführungen. Sieht ja schon mal schick aus.

Ich kenne mich mit Linux leider nicht so gut aus, daher frage ich jetzt ganz einfach mal ins Blaue: Wie sieht es unter Linux mit Hardwarebeschleunigung bei der HD-Wiedergabe aus oder mit Sachen wie 7.1 HD-Audio über HDMI? Was läuft im neuen HD-Bereich besser oder schlechter als unter Windows?

Gruß, Hanjo
timilila
Inventar
#63 erstellt: 22. Jan 2009, 10:21
ubumac schrieb:

Ohhh Freude und mein neues Rack ist da: 30 Euro plus Versand bei Ebay. So etwas stabiles und gut verarbeitetes für den Preis habe ich noch nicht gesehen

Aber kannst Du es auch praktisch einrichten, wo soll der Center-LS hin ?
HiLogic
Inventar
#64 erstellt: 22. Jan 2009, 10:56
@Ubumac: Danke für die ganzen Bilder! Immer wieder schön sowa s zu sehen.


Aber kannst Du es auch praktisch einrichten, wo soll der Center-LS hin ?

Das habe ich mich auch gefragt

P.S.: Bitte nicht böse sein... Ist ja auch Geschmackssache, aber das Silverstone Gehäuse finde ich echt hässlich. Ich habe einen Schuhkarton der sieht so ähnlich aus Fiel mir gerade im Vergleich mit dem Verstärker so auf...


[Beitrag von HiLogic am 22. Jan 2009, 11:04 bearbeitet]
worshipper
Hat sich gelöscht
#65 erstellt: 22. Jan 2009, 11:52
darf man fragen, warum du keinen Blue Ray Player nimmst?
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#66 erstellt: 22. Jan 2009, 12:01
Moin Hanjo!


Hanjo_K. schrieb:

Ich kenne mich mit Linux leider nicht so gut aus, daher frage ich jetzt ganz einfach mal ins Blaue: Wie sieht es unter Linux mit Hardwarebeschleunigung bei der HD-Wiedergabe aus oder mit Sachen wie 7.1 HD-Audio über HDMI? Was läuft im neuen HD-Bereich besser oder schlechter als unter Windows?


Um's kurz zu beantworten: JA, noch...

HD-Beschleunigung ist eigentlich von allen drei grossen Herstellern in Arbeit (AMD, Intel, nVidia). Leider hat nur nVidia bisher eine brauchbare API und auch vorzeigbare Ergebnisse. nVidia ist aber derzeit aus anderen Gründen eine schlechte Wahl unter Linux. Performance ist ähnlich wie unter Windows.

Ton über HDMI ist kein Problem - bei keinem Hersteller. Wenn du aber 8-Kanal-PCM über HDMI ausgeben willst, kommst an nVidia derzeit nicht vorbei (auch unter Windows nicht).

/ralf.
ubumac
Stammgast
#67 erstellt: 23. Jan 2009, 00:28
HD - 7.1 - ist mir im Moment mal alles so ziemlich egal.
Ich habe "nur" 5 Lautsprecher und die im Vollformat und keine Tischhupen/Brüllwürfel wie andere... deshalb kann ich die Frage leider überhaupt nicht beantworten. Ich besitze ausschließlich DVDs.

Ich besitze nicht eine BluRay, dass dürfte die nächste Frage beantworten. Auswechseln kann ich jederzeit, dafür ist es ein HTPC.

Schon mal MacGyver, Zorro- Der Schwarze Rächer, ALF, Ein Käfig voller Helden oder Louis de Funes Filme oder Sherlock Holmes in S/W auf BlueRay gesehen? Zugegeben ich habe nicht danach gesucht, aber so lange es diese für mich "TOP"-Serien/Filme dort nicht gibt. Wozu brauche ich das dann? Und hoch gerechnet müssten die auch noch werden, weil ich mag eben Filmaterial 2004 rückwärts. Den letzten "aktuelleren" Film den ich besitze ist Ratatoille ich hoffe das erklärt einiges bei mir.

Gehäuse - Geschmäcker sind zum Glück verschieden, ohne jemanden auf die Füße treten zu wollen, dass LC 20 von Silverstone finde ich potthässlich. Aber so ist das... das LC 17 finde ich das schönste Gehäuse von Silverstone. Ein besseres habe ich nicht gefunden. Mit Display usw. ist zwar auch schön, aber mit VGA schließe ich nichts mehr an.

Center Lautsprecher kommt wie schon zuvor bzw. ist schon montiert wie zuvor direkt über dem TV auf einem kleinen unscheinbaren Holz-Regal.
So wie hier:

So sah es ganz zum Anfang nach der Lieferung des Sony D 3500 bei mir aus.

P.S. Morgen mache ich vielleicht mal ein aktuelleres Foto.
Dann geht auch die Erweiterung der Beschreibung MythTV unter Ubuntu 8.10 weiter. Heute habe ich keinen Sound mehr aus der Büchse raus bekommen. Egal was ich anstellte Digital ging nichts. Analog weiß ich ja das es geht, aber da fehlt mir im Moment ein Kabel für... wird wohl an dem Soundchip liegen, da soll es einen Bug geben im Linux-Kernel. Zumindest habe ich das so gelesen. Wenn nicht, mache ich mal wieder was falsch. Mit den Einstellungen von meinem jetzigen Nvidia-PC geht es jedenfalls nicht. Das teste ich aber alles morgen noch mal.


[Beitrag von ubumac am 23. Jan 2009, 00:39 bearbeitet]
Hanjo_K.
Inventar
#68 erstellt: 23. Jan 2009, 10:33
Wo wir gerade bei Geschmäckern sind: Silverstone SST-CW02S-MXR
IMHO das schönste von Silverstone.
HiLogic
Inventar
#69 erstellt: 23. Jan 2009, 11:06
Hast Du Dich vertippt oder meinst Du tatsächlich diesen riesigen unförmigen überteuerten Kasten, in den man trotzdem nur 1 Laufwerk einbauen kann?

Ehrlichgesagt finde ich ausser dem SST-LC19S ALLE Gehäuse von Silverstone zum davonlaufen... Und selbst das LC19 würde ich aufgrund des geringen Platzes nicht kaufen. Letztendlich ist es aber nicht nur Optik die zählt, sondern auch der innere Aufbau zwecks Kühlkonzept... Hier wird teilweise gepfuscht was das Zeug hält und wenn nicht, dann sind die Gehäuse maßlos überteuert.

Sehr hübsch: Zalman HD135
Gutes Kühl-Konzept, Netzteilanordnung, Display, aber leider zu teuer.
ubumac
Stammgast
#70 erstellt: 23. Jan 2009, 12:23
Zum Glück sind Geschmäcker verschieden
mir gefällt keins der noch erwähnten Gehäuse, das Zalman vielleicht noch, diesen DVD-Aufdruck finde ich überflüssig. Die Lüfter vorn holen mir auch den Krach nach vorn.
Ich für meinen Fall, stehe auf gross, schwarz und dezent. Und genauso kommt das Silverstone rüber, diesen weißen Aufdruck (Silverstone) lasse ich mal gerade noch durch gehen, hätten sie sich sparen können... Die Laufwerksblenden finde ich "ok".
Was ich auch praktisch finde, vorn einen Reset-Schalter zu haben. Die blauen LEDs würde ich gern durch andere austauschen. Aber da ist schwer ran zu kommen und bevor ich mir da alles kaputt mache, lass ich es lieber.

Weil ich gerade bei Krach bin, ich sitze hier auf meinem Fußboden (weil die Keysonic Funk-Tastatur mit Touchpad noch nicht da ist) und schreibe über den HTPC. Fotos gibts wenn die Sonne ab 12.00 Uhr hier auf meiem Wohnzimmerfenster steht, weil dann brauche ich keinen Blitz, da kommt es so rüber wie ich es hier sehe

Lüfter bin ich jetzt durch, es könnte vielleicht im Sommer etwas warm werden. Bis dahin habe ich aber den 2. Gehäuselüfter im Betrieb.

Der CPU-Lüfter läuft auf 5 oder 7 V, keine Ahnung, dass langsamste an dem er anläuft.
Der Seasonic-Lüfter hängt extern an 5V mit Poti dahinter.
Der Gehäuselüfter ebenfalls an 5 V mit Potenziometer dahinter.

Alle Lüfter sind so eingestellt, dass sie gerade so anlaufen. Das ist eine langwierige Angelegenheit, weil man das Netzteil ausschalten muss, warten, einschalten und gucken ob die Anlaufspannung ausreicht. Der Rechner läuft jetzt seit fast einer Stunde, die GPU ist bei 49°C laut Nvidia X-Server-Settings.

Eine 100 % Empfehlung geben kann ich auf Potenziometer, die gibt es fix und fertig für PCs verkabelt bei www.pc-cooling.de für 2,50 Euro damit bekommt man durch ausprobieren der 12V,7V, 5V Anschlüsse für 5 1/4 Zoll Laufwerke und dahinter dann den Poti wirklich die Anlaufspannung hin, man kann also im Komma-Bereich regeln...(alle Lüftersteuerungen die ich hier hatte gingen nur bis 7V runter) und so leise wie der HTPC jetzt ist. So kann er bleiben, dass ist einfach fantastisch. Würden die Komplett-PC-Hersteller so leise Rechner verkaufen, Und das zu dem Preis wie ich es gebaut habe, dass wäre ein Kassenschlager.

Also so schreiben über den 40 Zoll kann ich mir sogar "Büroarbeit" vorstellen, Aber nicht zu viel, dann müsste man doch schon den Zoom benutzen. Ein 101 cm Bildschirm ist auch toll, nur wenn ich an den Verbrauch nur für ein bisschen im Internetsurfen denke. Nur den einen PC, dass wäre für mich zu viel Strom vergeudet, dafür verbringe ich zu viele Stunden im Internet.


[Beitrag von ubumac am 23. Jan 2009, 12:31 bearbeitet]
Hanjo_K.
Inventar
#71 erstellt: 23. Jan 2009, 13:18
Nee HiLogic, war kein Scheibfehler. Sau teuer, aber ein argument wäre der 120er Lüfter wegen geringerer Lautstärke. Groß: ja, aber ein Slimcase würde neben einem Onkyo 875 einfach nicht aussehen. Eine gewisse Höhe muss es schon haben. Das HD135 von Zalman ist auch schick - sieht sogar am ehesten nach Hifi aus. Aber auch nicht gerade billig und die Festplatten sind nicht entkoppelt. Eine Zeit lang hatte ich das HD160 Plus noch in der engeren Auswahl.

Gruß, Hanjo
little-endian
Stammgast
#72 erstellt: 23. Jan 2009, 13:47

HiLogic schrieb:
Warum den 780? Der ist Müll! Kann weder 8-Kanal LPCM über HDMI ausgeben und mit 24p hört man auch immer wieder von Problemen. Ich habe keine Ahnung warum der Mist ständig empfohlen wird.


Inwieweit entscheidet hier denn allgemein ein Chipsatz darüber? Sollte es diesem nicht gleichgültig sein können, was drüber geht? Schließlich entfällt hier im Gegensatz zur Graphikfraktion eine etwaige "Hardwarebeschleunigung" und damit potentiell einhergehender Implementierungsfehler.

Dem markigen Statement Gigabytes zu urteilen, gehe ich davon aus, dass dann wenigstens die Bitstream-Ausgabe funktioniert.
HiLogic
Inventar
#73 erstellt: 23. Jan 2009, 14:00
Genaugenommen ist es super Simpel, da es im Moment keine anderen Möglichkeiten gibt: Entweder der Chipsatz beherrscht 8-Kanal LPCM Ausgabe via HDMI, oder es geht nur SPDIF über HDMI. Nicht mehr, nicht weniger.


Dem markigen Statement Gigabytes zu urteilen, gehe ich davon aus, dass dann wenigstens die Bitstream-Ausgabe funktioniert.

Wie gesagt... Eben das was mit SPDIF auch möglich ist. Der einzige Unterschied ist, dass Du dir das SPDIF Kabel sparen kannst, weil das Signal über HDMI mitgeschickt wird.
little-endian
Stammgast
#74 erstellt: 23. Jan 2009, 18:17
Hallo HiLogic,

interessante Information - wenn auch irritierend.

Wo liegt am PC bei der Ausgabe von dts-HD (MA) oder TrueHD das Problem? Unterstützt derzeit keine Software das Durchreichen des Datenstroms oder liegt es an Chipsätzen (ich gehe davon aus, dass die Aussage allgemein gemeint war).

Wenn 780G-Chipsätze keine PCM-Ausgabe (bis 7.1) beherrschen, wie du meinst, und "Bitstream" über S/PDIF hinausgehend kein Thema ist, wie ist dann der Text

"The ALC889A enables high quality Full Rate Lossless Audio for content protected media and support for both Blu-ray and HD DVD formats for an exhilarating home theater entertainment experience. "

zu verstehen?

Welchen Chipsatz würdest du denn für Prioritäten wie 23.976 (!) Hz sowie PCM-Surround-Ausgabe über HDMI empfehlen?
HiLogic
Inventar
#75 erstellt: 23. Jan 2009, 18:54

The ALC889A enables high quality Full Rate Lossless Audio for content protected media and support for both Blu-ray and HD DVD formats for an exhilarating home theater entertainment experience.

Keine Ahnung wo Du den Satz her hast. Allgemein gibt es soviele für das Marketing umstrukturierte (und dadurch häufig mißverstandene / falsche) Werbesprüche, dass ich die Verwirrung um die Möglichkeiten von HD-Audio gut nachvollziehen kann.


Welchen Chipsatz würdest du denn für Prioritäten wie 23.976 (!) Hz sowie PCM-Surround-Ausgabe über HDMI empfehlen?

Ein Mainboard mit nVidia-Chipsatz! Egal welche Marke (wenn ich auch Asrock nicht mag...)

Für eine AMD Plattform: GeForce 8xxx
Für eine Intel Plattform: GeForce 9xxx
little-endian
Stammgast
#76 erstellt: 24. Jan 2009, 03:13

HiLogic schrieb:
Keine Ahnung wo Du den Satz her hast. Allgemein gibt es soviele für das Marketing umstrukturierte (und dadurch häufig mißverstandene / falsche) Werbesprüche, dass ich die Verwirrung um die Möglichkeiten von HD-Audio gut nachvollziehen kann.


Der Satz kommt in der Beschreibung der 780G-Chipsatz-Features unter besagtem Link vor.

Also wenn eine Bitstreamausgabe grundsätzlich nicht hinhaut und dieser Chipsatz PCM-Ton ebensowenig unterstützt, wäre das Statement nicht nur eine Verzerrung der Tatsachen, sondern eine glatte Lüge.


Für eine AMD Plattform: GeForce 8xxx
Für eine Intel Plattform: GeForce 9xxx


Danke für die Info. Wobei sich mir weiterhin die Grundsatzfrage stellt, was genau der (Graphik)Chipsatz mit dem Ton zu schaffen hat (abgesehen vom ebenfalls poentiell zum Zuge kommenden HDCP-Gehampel).
ubumac
Stammgast
#77 erstellt: 24. Jan 2009, 03:23
HDMI kann nicht nur Bild sondern auch Ton übertragen.
Das bedeutet das der Chipsatz außer für das Bild dann auch für den Ton zuständig ist.

Die erste ATI-Karte die das bei mir konnte war eine 4670 (als ich noch am PC spielte). Mein ASUS-Mainboard mit Nvidia 8300 Chipsatz hat im BIOS auch eine Option für HDMI-Audio.


Ich habe auch ein großes Update:
Linux und mein HTPC und "ich" vertragen sich nicht.

-Ich habe heute den Ton zum laufen bekommen, aber kein Dolby Digital 5.1 oder so etwas. Aber Digital über Koax. Ich möchte darüber jetzt keine Romane schreiben, es lag einfach nur daran, dass ich ein Häkchen bei den Soundeinstellungen vergessen hatte. DD 5.1 geht aber mit der aktuellen Version nicht. Aber man konnte das ganze dann in ProLogic II ausgeben.

Nächstes Thema war Kauf-DVDs. Darüber verliere ich nur wenig Worte, man kommt sich vor wie ein Krimeneller, dabei will man nur DVDs gucken die man gekauft hat... die Codec-Datei dafür fand ich dann irgendwann und es lief auch.

ABER jetzt kommt das große ABER:
Wie kann es sein, dass das Video unter:
Ubuntu 8.04 ruckelt (5200+, Nvidia 8500er Grafikkarte)
Ubuntu 8.10 auf dem HTPC genau das gleiche
dazu läuft noch das Laufwerk schneller und damit lauter.
2 Unterschiedliche Ubuntu-Versionen, unterschiedliche Grafikchips, unterschiedliche Treiber und doch bei beiden Ruckler. Die CPU-Auslastung beim großen lag bei 25 % max. daran kann es also nicht liegen. Aber ich will es auch gar nicht mehr wissen, weil:

nun der Vergleich mit Windows und dem DVBViewer PRO:
total flüssig, Laufwerk läuft hörbar leiser.

Na hallo? Was ist das denn?
Ich bin wirklich ein Freund von Linux, meine Hauptarbeit, auch dieser Beitrag schreibe ich unter Ubuntu 8.04 LTS. Aber auf meinen HTPC kommt Windows XP mit DVBViewer PRO. Das steht schon fest, geht morgen in Auftrag. Das sind eben doch die besten 15 Euro die ich jemals ausgegeben habe.
Wenn ich wollte, ginge damit sogar HDTV und als Recorder könnte ich ihn auch benutzen. Aber mein Hauptrechner soll ja auch noch was machen. Kostet die Kiste dann eben noch mal eine XP-Lizenz mehr.

Fotos reiche ich nach, die Akkus sind in der Ladestation.


[Beitrag von ubumac am 24. Jan 2009, 03:30 bearbeitet]
Fidelity_Castro
Inventar
#78 erstellt: 24. Jan 2009, 03:55
Ist Vista keine Alternative für dich ubumac ? Mit dem Aero Effekt kannst du die DVD Quali easy verbessern, lohnt sich auch in Verbindung mit FFD Show
ubumac
Stammgast
#79 erstellt: 24. Jan 2009, 18:48
So neuer Tag, neues Glück, neuer Versuch.
XP Home war schon drauf, läuft ab SP 2 mit dem DVBViewer 4.0.
So weit so gut, aber irgendwie war das jetzt zu einfach
Wenn Windows, dann XP oder Windows 7. Ich kenne Vista, durfte es schon installieren und konfigurieren, dass ist mir zu langsam und frisst zu viele Ressourcen.

Und irgendwie bin ich doch sehr angetan von den Oberflächen und Möglichkeiten in MythTV (Ins Internet gehe ich z.B. mit Windows nur wenn es sein muss). Das mit dem "leiseren" Laufwerk war wohl mehr Einbildung... naja es war gestern Abend schon spät.

Es ist aber immer das gleiche mit mir und Linux.
Bis Ubuntu auf der Festplatte bleiben durfte, ist es bestimmt 10 x rauf und wieder runter. Jetzt läuft es 3/4 der Zeit am PC. Der Rest ist nur für den DVBViewer und Digital-TV da.
Selbst die Bearbeitung von Aufnahmen mache ich unter Ubuntu 8.04:
ProjectX läuft unter JAVA
TTCut - gibt es als .deb-Version ein paar Zusatzprogramme und man hat den groben Funktionsumfang von Cuttermaran
IfoEdit läuft unter WINE
Und Nero-Linux ist nicht so voll gestopft mit Zeug was ich nicht brauche.


Erst mal schreibe ich jetzt hier mal meine Anleitung für den Ton zu Ende:
-Noch bevor man MythTV installiert (es geht auch später über Umwege) sollte man doppelklick auf die Lautstärkeregelung machen.
-Dort auf Einstellungen klicken
-Häckchen machen bei IEC 958
-schließen
-dann auf den Reiter "Schalter" klicken
-IEC 958 errneut ein Häkchen
-Sobald ich das machte, schaltet mein Receiver um auf "Digital" angeschlossen ist das ganze über Coax-Digital.

-In MythTV muss man nun zu den "Grundeinstellungen".
Kommt man wie oben über das 1. Setup/Konfiuration hin, eine von den Seiten ist nur für Audio zuständig.
-dort ganz oben auf /dev/adsp wechseln
-etwas tiefer einstellen: Alsa IEC958 (Müsste Aussgabegerät sein)
-Wenn man Dolby Digital/DTS durchschleifen lässt kommt bei mir nichts an. Der Receiver versucht es. Aber es klappt nicht. Wenn ich das Durchschleifen deaktiviere, bekomme ich auch dann doch Ton. Zwar nur max. ProLogic II, aber immerhin Ton. Vorher ging ja da gar nichts.

Falls man schon den Xfce Desktop hat, kommt man mit:
-Abmelden
-Sitzung ändern
-Gnome auswählen
-Benutzer/Passwort eingeben wieder zurück zum GNOME-Desktop und kann so z.B. die Einstellungen für den Ton ändern.


Die Tastatur Keysonic 540 RF ist heute auch an gekommen.
Ich tippe mit 10 Fingern blind, es funktioniert, ganz gut, ab und zu vertippt man sich. Aber es klappt. Wie es mit der Entfernung ist kann ich nicht sagen. 2 Meter sitze ich jetzt weg und es klappt. Das Touchpad finde ich ok. Die Tastatur ist für Vielschreiber wie mich auch ok. Schöne Sache, keine Maus mehr und doch alle Funktionen auf dem Schoß. Die Scrollfunktion finde ich gut.

Ich werde jetzt so lange ausprobieren mit dem HTPC unter Linux bis es funktioniert. Ansonsten habe ich ja noch einen normalen DVD-Player.

Es ist wie bei dem Gehäuse. Ich hatte mir fest vorgenommen, dass es das LC-17 von Silverstone wird hätte ich mir ein anderes gekauft, es wäre nur ein Kompromiss gewesen. So ist es bei MythTV usw. auch. Ich wollte das ganze unter Linux aufsetzen, Und das Ziel gilt es zu erreichen. Und wenn ich "frickle" bis der Arzt kommmt.

Fotos hatte ich gestern schon gemacht.
Akku sind zwar voll, aber ich möchte erst wieder berichten wenn ich mit dem DVD Geruckel weiter bin.

Noch einige Worte zu DVDs man braucht eine deb. Datei Im MythTVControllcenter bietet sich unter Proprietäre Codecs so etwas an (müsste der vorletzte Schalter sein) diese Codecs wie ffmpeg, win32 codecs und eben der hier nicht genannte... installieren - ein Problem weniger.

Sollte alles laufen, fasse ich die einzelnen Schritte der Anleitung noch mal zu einer großen Anleitung zusammen.

Machts bis dahin gut und viel Spaß beim Konfigurieren eures HTPCs (andere schrauben Stunden am Auto rum - ich am Computer, es soll ja Arbeitgeber geben, die wissen das Wissen was man sich mit Computerproblemen erarbeitet zu schätzen )
Bis dann...
ubumac
Stammgast
#80 erstellt: 25. Jan 2009, 00:31
Wooow Problem gelöst! Es war so einfach...

Ich habe:
-Ubuntu 8.10 neu installiert
-Nvidia 173er Treiber installiert
-Updates runter geladen und installiert
-eine Video DVD rein gelegt
-mir wurde ein Aufwahlfeld angezeigt und vorgeschlagen Totem zu starten
-Totem wurde gestartet
-Codecs nicht vorhanden, Frage ob gesucht werden soll, diese habe ich mit JA beantwortet
-den 1. Gstreamer Codec der ganz oben steht, habe ich ausgewählt und installieren lassen.
-20 Minuten geschaut - da wo vorher Ruckler waren, lief jetzt alles flüssig. Ich habe jetzt auch einen Verdacht und der nennt sich Player-Software (welcher weiß ich nicht, aber irgendwas haut da nicht hin, Totem geht so weit). Jetzt weiß ich dass Ubuntu von Haus aus mit Gstreamer-Codec Video-DVDs (ungeschützte) abspielen kann. Kauf-DVDs gehen von Haus aus mit Totem nicht. Da braucht man wohl einen anderen Player.

Meine USB-Anschlüsse vorn funktionieren jetzt auch endlich, war gar nicht so einfach die richtig zu verkabeln. 4 Stück in der Front spart mir glatt mal eben einen USB-Hub.

So sieht es im Moment bei mir aus, die Kabel sind jetzt weg (das die Lautsprecher zu eng stehen weiß ich auch, mehr Platz ist nicht - lieber wenig Platz um die Boxen wie Tischhupen), die Funk-Tastatur mit Touchpad von Keysonic ist ja da und die ist wirklich mal ihr Geld wert:
-Touchscreen, wenn man leicht drauf "klickt" ist es wie Mausklick. 2 Tasten dafür sind trotzdem da.
-Volle Breite der Tastatur - 10 Finger OK
-Scrollfunktion auf dem Touchpad, sehr praktisch.
-Braucht 4 AAA-Batterien/Akkus, man merkt das es auch einen Stromsparmodus gibt, aus dem lässt sich sie mit Tastendruck wieder aufwecken.

Der Stromverbrauch ohne Stromspartechnik liegt natürlich im BIOS sehr hoch, nach 20 Minuten sahen die Temperaturen noch "ok" aus. Aber da muss ich wohl noch ein paar mehr langsame Lüfter in Betrieb nehmen. Wenn man das Bild zoomt kann man die Temperaturen ablesen.

Der Stromverbrauch im Idle, er fällt richtig in den "Tiefschlaf" man kann das am Messgerät beobachten. Das ist der Xfce-Desktop. Wenn ich die MythTV Oberfläche offen habe - aber nichts mache, ist er trotzdem höher. Weitere Tests in Sachen Stromverbrauch folgen.


Nun werde ich mich an MytTV ran machen, mal sehen wann es anfängt zu haken. Nun weiß ich wenigstens das, dass Grundsystem funktioniert. Sehr schön, kann ich also wohl doch auf Windows verzichten. (Nichts gegen Windows, aber mir ist Ubuntu sympatischer, weil ich es leichter umbauen kann wie ich will und weil es eben nichts kostet).

Edit: Sobald man MythTV dazu laufen lässt, war es das mit flüssig, es wird in der "im Moment" fehlenden Hardwarebeschleunigung liegen. Naja, egal. DVDs gucken geht trotzdem (auch wenn nur die nicht gekauften) die gekauften laufen nur unter der Media-Center-Oberfläche. Totem wie auch MPlayer bekommmen das wahrscheinlich ohne weitere Einstellungen nicht hin. Naja, warte ich auf das nächste Update... mal sehen was es sonst noch auf dem Markt der HTPCs für Software unter Linux gibt.


[Beitrag von ubumac am 25. Jan 2009, 02:02 bearbeitet]
ubumac
Stammgast
#81 erstellt: 28. Jan 2009, 22:18
So ein Wunsch konnte nicht erfüllt werden...

Ich habe mir Windows-Vista Home Premium gekauft.
Da bekomme ich allein schon hier so viel Unterstützung das es auch was wird mit meinem Wunsch, den HTPC als flexiblen Ersatz für einen DVD-Player der über 300 Euro-Klasse.

In Englisch bin ich auch nicht so schlecht, so das mir die Links die hier in das AVS-Forum weiter leiten auch nicht fremd sind. Ich danke schon mal allen für Ihre Beiträge zu den ganzen Themen.

Linux kommt natürlich auch rauf, dafür habe ich ja eine Tastatur mit Touchpad. Wenn ich mal kurz Linux nutzen will, ein Neustart und ich habe es.


[Beitrag von ubumac am 28. Jan 2009, 22:19 bearbeitet]
worshipper
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 29. Jan 2009, 00:29
ne andere Frage:

Wieviel hast du schon für deinen HTPC ausgegeben?
ubumac
Stammgast
#83 erstellt: 29. Jan 2009, 20:27
Er war schon teurer wie der erst anvisierte Popcorn Hour, aber dafür kann er auch mehr.

Gesamtkosten:
Mainboard 75,90 Euro
4850e 53,50 Euro
Kingston 2 GB 22 Euro
Einbaurahmen 3,5 zu 2,5 6,49 Euro
Seagate 250 GB 56,90 Euro
Silverstone LC 17 Schwarz 96,38 Euro
Kühlermodul für Mainboard 7,57 Euro
Thermalright SI 97 A mit Papstlüfter (Ebay) 30 Euro

Versandkosten: 1x 5 Euro, 1x 5,99 Euro, 1x 4,50 Euro

dazu kommen jetzt noch mal ca. 40 Euro (inklusive Versand) für die Keysonic Funktastatur mit Touchpad.

ca. 10 Euro für neue Potenziometer bei PC-Cooling um die Lüfter auf Minimum zu bekommen.

und jetzt zum Schluss eben
68 Euro (inklusive Versand) für Windows Vista Home Premium.
Ich mag es gar nicht zusammenrechnen
Gesamt: 482,23 Euro. Naja, dafür kann ich damit alles machen, ich kann es umbauen wie ich will und wenn etwas kaputt geht, kann ich es selbst tauschen.
Was ich damit machen kann, dass geht nur mit einem PC. Dafür eignet sich nichts was es als Player zu kaufen gibt.

An Software soll da:
Windows Vista Home Premium 32 Bit rauf
DVBViewer PRO
Mal sehen was ich sonst noch an Media-Center-Software ausprobiere...
und für Internet Ubuntu Linux 8.10

Eins habe ich damit geschafft, wenn mein Hauptrechner so leise wäre wie der HTPC, da gehört noch eine Menge Arbeit rein. Auch habe ich mit dem HTPC wie schon oft gesagt eins gelernt "3,5 Zoll Festplatten" kaufe ich keine mehr. Entweder 2,5 Zoll oder eben die ganze neue Technik. Aber die ist ja unbezahlbar.


[Beitrag von ubumac am 29. Jan 2009, 20:33 bearbeitet]
ubumac
Stammgast
#84 erstellt: 02. Feb 2009, 23:00
Falls die Frage kommt "Wie ich mein Seasonic S 12 II leise bekommen habe?" = ich habe den Lüfter komplett ausgetauscht. Ein alter 120er aus einem Seasonic Super Tornado 350 Watt verrichtet jetzt sehr leise mit Potenziometer (100 Ohm) seinen Wiederstand - die gibt es bei www.pc-cooling.de fertig für den PC.
Ein Netzteil mit Lüfter für den HTPC würde ich übrigens nicht mehr kaufen. Das Thema ist für mich durch, auch das 120er Lüfter leise sein sollen, die brauchen so viel Anlaufstrom und sind durch ihre Masse und Schwingungen dann wieder lauter (habe ich jetzt in meinem Desktop-PC). Lieber ein paar langsam drehende Lüfter wie ein großer lauter.

Übrigens stand ich gestern wieder vor dem "Ich schmeiß das Ding aus dem Fenster".

Woran lag es?
Overlay-Mixer im DVBViewer PRO und schon lief es rund.


Nun hatte ich auch das Windows-Media-Center ausgiebig getestet.
Im Moment gibt es für mich nur eins DVBViewer PRO. Damit kann ich alles und ich kann alles so einstellen wie ich möchte.

Vista SP 1, PowerDVD 8.2, AC 3 Filter. So sieht im Moment meine Software aus. Natürlich neueste Treiber fürs Mainboard mit Grafik on Board.

Bildverbesserer:
Habe ich gestern auf meinem Desktop-PC ausprobiert, genau nach Anleitung ffdshow und co. Was ging - nichts ging. Was habe ich falsch gemacht? - Ist mir egal. Warum?

Weil, ich mich mit Nvidia Pure Video beschäftigt habe.
Das was sich da in dem unscheinbaren Treibernmenü verbirgt, übertrifft meinen S 53 HDMI-DVD-Player um längen.
Bildfehler, Artefakte, Kantenflimmern, Rauschen alles was einen so sichtbar stören könnte = weg.

Im Decoder (Filter) habe ich DxVA aktiviert.
Damit komme ich mit HDTV auf meinem Desktop-Rechner von 50 % auf 2 Kernen (5200+) auf 3% schwankend. Das funktioniert bei DVDs genauso.

Ich würde sagen, nach dem ersten Test gestern Abend:
DVD-Player mit HDMI und 1080p gegen HTPC - HTPC Haushoch gewonnen.

Dazu war für den Test auch "nur" Vista Home Premium, die neuesten Treiber, ein bisschen mit der Bildverbesserung von Nvidia rum gespielt und das Vista Media Center notwendig.


Was ich gestern nicht hin bekam: 16:9 (Mit dem Media-Center und den verfügbaren Einstellungen --> aus einem 4:3 Bild machen ohne es zu zoomen) und ohne mit dem Fernseher manuell zu zoomen. Dabei ging natürlich Bildqualität verloren.

Heute dann im DVBViewer Pro auf 16:9 umgeschaltet, siehe da, noch mal eine Nummer besser. Also wird der DVBViewer (meine besten 15 Euro die ich je angelegt habe - www.dvbviewer.com) erst mal meine Ausgangsbasis. Wer weiß ob ich noch was besseres finde. Media Portal möchte ich noch ausprobieren.


[Beitrag von ubumac am 02. Feb 2009, 23:59 bearbeitet]
Rednaxela
Inventar
#85 erstellt: 03. Feb 2009, 09:11
Hallo Ubumac,

schön von deinen Fortschritten zu hören.

Der Seasonic Propeeller wandert bei mir auch in den Müll Tu mal nach dem Lüfter-Modell googeln, der hat echt grausig Werte ...

Ja, mit dem ffdshow bin ich auch nicht wirklich glücklich. Aber Dank XP-Pro habe ich vermutlich kein nVidia-Pure-Video von Haus aus, sondern muss es nachrüsten Das bringt micht Vista wieder näher ...



Übrigens stand ich gestern wieder vor dem "Ich schmeiß das Ding aus dem Fenster".


Das Gefühl kenne ich so gut

Kannst mal erzählen wie dir MediaPortal gefällt. HAb mich für diese Oberfläche entschieden, da sie bei mir einfach alles integriert.



Alexander
DUSAG0211
Inventar
#86 erstellt: 03. Feb 2009, 10:44
Bin persönlich mit dem powerdvd codec ganz zufrieden.

ffdshow benutze ich nur für Serien Xvids, und da auch nur mit sehr wenigen Änderungen. (sind nur Comics)

Für AVC encodierte Files benutze ich CoreAVC und bin damit sehr zufrieden.

Ich benutze nur das VMC mit Arcsoft Player Integration. Bin sehr zufrieden damit als Rundum Lösung.
HiLogic
Inventar
#87 erstellt: 03. Feb 2009, 10:48

ubumac schrieb:
Ist mir egal. Warum?

Weil, ich mich mit Nvidia Pure Video beschäftigt habe.
Das was sich da in dem unscheinbaren Treibernmenü verbirgt, übertrifft meinen S 53 HDMI-DVD-Player um längen.



Rednaxela schrieb:
Aber Dank XP-Pro habe ich vermutlich kein nVidia-Pure-Video von Haus aus, sondern muss es nachrüsten Das bringt micht Vista wieder näher ...

Frage: Wo habt ihr den Pure-Video Dekoder her? Welches "unscheinbare Treibermenu"? Irgendwie habe ich diese Pure-Video Geschichte nie geblickt. Die nVidia Seite hält sich auch sehr bedeckt. Ist es nun ein Dekoder zum runterladen, eine Software API für 3t Hersteller zum Ansprechen der Hardware, oder was!?
DUSAG0211
Inventar
#88 erstellt: 03. Feb 2009, 11:29
So richtig viele Einstellungen hab ich da auch nie gefunden... Weder auf der Nvidia Maschine noch auf der ATI Maschine. Und ausserdem ist er immer im Softwaremodus geblieben.
Fidelity_Castro
Inventar
#89 erstellt: 03. Feb 2009, 14:38
Der NVidia Pure Video Decoder ist zb. bei Theatertek dabei, hab ich auch benutzt bevor ich mich intensiver mit FFD Show auseinandergesetzt hab. Pure Video hat relativ bescheidene Einstellmöglichkeiten, wer ein optimiertes Bild mit FFD Show gesehen hat der vergisst Pure Video ziemlich schnell, zumal man Edge Enhancement und Rauschunterdrückung so oder so im NV Treiber Playerunabhängig einstellen kann, die Option heisst dort Lustigerweise auch Pure Video.

DUSAG0211
Inventar
#90 erstellt: 03. Feb 2009, 15:15
Beim TOtalmedia Theater war kein Purevideo dabei
ubumac
Stammgast
#91 erstellt: 03. Feb 2009, 17:49
http://www.computerb...abschnitt_einleitung

Bitte schön.
http://www.nvidia.de/page/purevideo.html

Es gab oder gibt? Auch einen Softwaredecoder, der kann aber wohl nur MPEG 2

Was ich richtig verwirrend finde (bei Hardwareherstellern wohl so gewollt) das man alles von 50/50 Software/Hardwarelösung bis Hardwarelösung alles unter einem Namen findet.

Die Einstellungen für die Videoeinstellungen verstecken sich im Treibermenü:
Ich kann darauf von XP wie auch von Vista aus zugreifen.
http://www.computerbase.de/bildstrecke/18609/19/

Es sieht natürlich in neueren Treibern etwas anders aus. Ich habe nur ein wenig mit diesen Einstellungen rum gespielt und schon sah das Bild besser aus wie auf meinem DVD-Player. Deswegen schrieb ich unscheinbar, ich kam nicht von selbst darauf, dass sich nur hinter so ein paar Reglern all diese Bildverbesserer verstecken sollen. Nun habe ich es es aber mit eigenen Augen gesehen. Und die Bildqualität bei dem Stromverbrauch, dass geht in Ordnung.

Desktop-Rechner mit XP ist eine 8500 GT und Vista eben der 8300er OnBoard-Chipsatz.


Und umstellen von Software auf Hardware kann man, wenn man auf den Filter zugreifen kann.
Das kann z.B. der DVBViewer PRO. Dort wie schon geschrieben den Filter "PowerDVD" öffnen, ein Häkchen bei "DxVA" und einmal den DVBViewer neu starten. Schon sank die CPU-Belastung sichtbar.
Einfach mal in Suchmaschine der Wahl nach DVBViewer und DxVA suchen. Hardwarebeschleunigung heißt es auch hin und wieder bei mir steht eben auch die Abkürzung.


[Beitrag von ubumac am 03. Feb 2009, 18:34 bearbeitet]
Fidelity_Castro
Inventar
#92 erstellt: 04. Feb 2009, 11:33
Pure Video HD hab ich noch nicht ausprobiert, ich meinte im letzten Post den Nvidia Pure Video Mpeg decoder der mit Theatertek kam, der bringt alleine nicht so viel, besser im Treiber den in Verbindung mit anderen Programmen nutzen.

Ich benutze diese Einstellung in Verbindung mit FFD Show.



Zusammen mit Aero und den FFD Show Settings gibt es dem Bild den letzten Kick.


[Beitrag von Fidelity_Castro am 04. Feb 2009, 11:35 bearbeitet]
ubumac
Stammgast
#93 erstellt: 08. Feb 2009, 20:18
Ich gebe auf, meine Frau hat gewonnen:
Zitat "Du hast deinen PC im Schlafzimmer" - so da das nicht das erst mal war. Werde ich mich nach Alternativen umsehen "müssen". HighEnd-DVD-Player oder gleich BluRay-Player watt weiß ich. Irgendwas mit FAF (Frauen Akzeptenz Faktor).

Schade nur ums Geld und die Zeit die ich investiert habe.

Mein HTPC steht innerhalb der nächsten 3/4 Stunde bei Ebay zum Verkauf.

Tja so schnell kann es gehen, als ich ihr das ganze veröffentlichte hies es nur noch "und dann das große Loch im Rack" und extra das Rack angeschafft**.

**wer weiß wann ich mal wieder so günstig ein Rack bekomme mit viel Platz?


[Beitrag von ubumac am 08. Feb 2009, 20:27 bearbeitet]
Fidelity_Castro
Inventar
#94 erstellt: 08. Feb 2009, 23:47
So schnell kleinbeigeben ? Kannst doch sagen : " Guck ma die neuen Hifigeräte haben jetzt n Windows drauf "

Das wichtigste für Frauen ist das die Fernbedienung easy funzt, ein PC der aussieht wie ein Verstärker fällt doch kaum auf

Musste halt so erklären das ein HTPC weniger Platz wegnimmt als 2 seperate Geräte...

Frauen können schnell eifersüchtig werden wenn man mehr Zeit mit X verbringt als mit ihnen, egal um was es geht
sarotti67
Stammgast
#95 erstellt: 09. Feb 2009, 00:10
schau mal auf das kleine in schwarz unten, da kommt ne Frau nicht drauf, dass das ein PC ist . Das Ding im Bios auf S3 Modus (gestartet in 3 sec.)und die Software so eingestelt (Power-DVD in den Autostart) wenn de BluRay eingelegt wird läuft das Movie sofort an also FAF von Windows ist nix mehr zu sehen

Ich habe mich für das ASUS P5N7A-VM, GeForce 9300 entschieden da ich noch einen E6600rumliegen hatte. BluRay ruckeln ist für das Board ein Fremdwort ( Power DVD 7 Ultra). Hätte auch nie gedacht das mein HTCP mit ca.105W bei Volllast auskommt. Der Proz bleibt ohne OV auch sehr kühl. Kann mir auch nicht erklären dass die Gehäuse auch immer so rissig sein müssen- so sieht doch kein HIFI-Gerät aus. Mit meinem kleinen Hiper-Gehäse bin ich voll zufrieden.
Siehe http://www.hifi-foru...m_id=134&thread=3539

Das neuste Gehäuse ist in schwarz und kommt somit nicht in Frage hat jedoch gleich ein Display mit drin. http://www.hipergrou...&pid=124&language=de


[Beitrag von sarotti67 am 09. Feb 2009, 00:42 bearbeitet]
ubumac
Stammgast
#96 erstellt: 09. Feb 2009, 01:48
Tja was soll man machen.... könnte ich Romane drüber schreiben. Meine Frau bekommt schon beim Wort PC rote Augen.
Sie hat ihren Laptop, ich habe den Support zu leisten - wehe aber wehe dem ich habe auch nur irgendwas verändert und sie kann den Moment wenn sie es möchte etwas nicht machen- Ohhh man dann ist sie eine Frau wie im Bilderbuch - Frauen und Technik (Verständnis wenn mal etwas schief geht). Sonst ist es ok, ich darf Standboxen, Einzelbausteine, großen LCD-TV alles haben (welche Mann unter Pantoffel darf das schon mein Schwager z.B. der hat nur Tischhupen und Brüllwürfel sieht niedlicher aus für Frau klingt auch niedlich )
Frauen sind anders - Männer auch - gibt es ein Buch drüber.

Ach was solls, mal sehen was beim Verkauf raus springt.

Alternativen:
-sehr guter Player für DVDs (BluRay brauche ich wie gesagt Mangels Angebot nicht - nicht mal DVDs gibts alles was ich gut finde - das meiste läuft irgendwann mal im TV)

-Desktop-PC leise machen mit dem Geld, da dürfte noch was übrig bleiben, ich brauche nur eine 250 GB 2,5 Zoll Platte.

-gar nichts und das Geld in Hobby Nr. 2 Fahrrad stecken.


[Beitrag von ubumac am 09. Feb 2009, 02:30 bearbeitet]
HiLogic
Inventar
#97 erstellt: 09. Feb 2009, 04:20

welche Mann unter Pantoffel darf das schon

Die Frage ist eher warum heutige Männer immer mehr unter den Pantoffel kriechen... Ich bemerke das die letzten Jahre immer mehr, dass keiner mehr Eier in der Hose hat.
Über diese Verweichlichung der Männlichkeit gibts übrigens auch ein Buch (Titel ist mir gerade entfallen). Es ist mittlerweile sogar ein von Psychologen anerkanntes Problem mit auf Dauer weitreichenden Konsequenzen... Ist aber ein anderes Thema...

@Ubumac: Bei allem Respekt, aber ich an Deiner Stelle würde Deiner Lady gewaltig etwas husten... Ich sags nochmal: Hab Eier in der Hose! Sie wird Dich wegen dem HTPC mit Sicherheit nicht verlassen. Lass Sie doch k*tzen... Irgenwann legt sich das.


[Beitrag von HiLogic am 09. Feb 2009, 04:23 bearbeitet]
diddlfitsch123
Hat sich gelöscht
#98 erstellt: 09. Feb 2009, 10:03
Hach ich liebe dieses Forum einfach - von Tontechnik über Videowissenschaften bis zu Psychologie und Beziehungsberatung ist hier alles geboten! :-)

...nix für ungut!

Gruß vom Ralf, dessen Lady den HTPC toll findet, seit ich ihr erzählt hab, dass man damit Youtube auf dem TV gucken kann :-)
Hanjo_K.
Inventar
#99 erstellt: 09. Feb 2009, 11:02
Da ich gerade nebenbei mit meiner Schwester telefoniere mal kurzgehalten: Schließe mich HiLogic an. Sollte sie dich doch wegen des HTPCs verlassen, dann ist es auch egal. Es kann doch nicht sein, dass jemand in einer Beziehung nicht mal seinem Hobby nachgehen kann!
ubumac
Stammgast
#100 erstellt: 09. Feb 2009, 15:33
Über meine große Lady und meine kleine Lady (5 Jahre) lasse ich bestimmt keinen HTPC kommen- irgendwo sind auch Grenzen.

Ich werde schon noch Alternativen finden:
Mir ging es in erster Linie um die Bildqualität.

Vielleicht denke ich doch noch mal über den PopcornHour nach.
Oder es wird eben ein sehr guter Player - so weit bin ich noch nicht. Ich muss erst mal zurück spulen was ich vor dem HTPC für Alternativen im Kopf hatte...

YouTube läuft z.B. nicht bei mir den ganzen Tag.
Bei mir läuft nicht mal der Fernseher... ich bin ein Konserven-User - bei läuft alles von der DVD. Mit Live-Programm kann ich wenig anfangen.

Also Poppi oder DVD-Player/BluRay-Player ich weiß noch nicht - es ist erst mal wieder lesen angesagt - und erst mal möchte das ganze für gutes Geld verkauft werden.
HiLogic
Inventar
#101 erstellt: 09. Feb 2009, 15:44

Über meine große Lady und meine kleine Lady (5 Jahre) lasse ich bestimmt keinen HTPC kommen- irgendwo sind auch Grenzen.

In der Tat. Nämlich da wo Deine Frau sie zieht und nicht Du (wie es sein sollte). Deine Frau hat mit Sicherheit auch Hobbys die Du akzeptierst. Oder Blumenkübel / Einrichtungsgegenstände die Du akzeptierst /akzeptieren musst... Aber wer so redet, der hat ohnehin schon die Hosen ausgezogen bekommen. Nicht böse gemeint. Mit sowas geht nunmal jeder anders um

Hier mal was zum lesen und (hoffentlich) nachdenken: Klick


[Beitrag von HiLogic am 09. Feb 2009, 16:18 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mein HD - HTPC Projekt
Doc2.0 am 29.04.2008  –  Letzte Antwort am 02.05.2008  –  14 Beiträge
HTPC ausschließlich für HD Medien (.mkv)
Bitchen am 31.10.2008  –  Letzte Antwort am 10.01.2009  –  5 Beiträge
Aufbau HD-HTPC
LCDSearcher am 25.08.2008  –  Letzte Antwort am 10.09.2008  –  12 Beiträge
HTPC vs. HD-Receiver
HIFI-Andi am 19.12.2006  –  Letzte Antwort am 03.02.2007  –  38 Beiträge
Neuling will ersten HTPC zusammenstellen!
roL.x am 12.02.2009  –  Letzte Antwort am 14.02.2009  –  14 Beiträge
HTPC mit HDMI an AV-Receiver
exxxpresso am 03.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  22 Beiträge
HTPC - oder - PopcornHour + Blu-Ray-Player
Avenger_Zero am 31.01.2009  –  Letzte Antwort am 01.02.2009  –  3 Beiträge
HD-HTPC Bitte um Beratung
Jensabel am 18.02.2008  –  Letzte Antwort am 20.11.2008  –  46 Beiträge
HTPC Konfiguration ok?
Boardi am 30.08.2007  –  Letzte Antwort am 10.09.2007  –  20 Beiträge
PC via HDMI auf LCD / HD Ready
Anrodi81 am 22.05.2009  –  Letzte Antwort am 09.06.2009  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedBurni66
  • Gesamtzahl an Themen1.551.946
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.009

Hersteller in diesem Thread Widget schließen