Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Dirac Live Active Room Treatment & Passendes Equipment und mögliche Kombinationen

+A -A
Autor
Beitrag
pogopogo
Inventar
#1102 erstellt: 20. Jul 2023, 10:35

laurooon (Beitrag #1082) schrieb:
ART lastet die Chips einer Storm Core16 bereits so aus, dass die Filterzahl reduziert werden muss.

Einer möglichen klanglichen Einschränkung kann man ja entgegenwirken, indem man potentere Support-LSPs einsetzt und die Anzahl für ein Kanalsignalsupport reduziert. Das ist wie immer eine Frage der verwendeten H/W-Architekturen.


[Beitrag von pogopogo am 20. Jul 2023, 10:36 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1103 erstellt: 20. Jul 2023, 10:48
Na ja vielleicht überlegt sich Stormaudio auch auf x86 Chips zu wechseln. Dann kommen die Probleme vielleicht so schnell nicht auf...
rat666
Inventar
#1104 erstellt: 20. Jul 2023, 11:22
Jeder DSP ist in der Regel festen Kanälen zugewiesen, die Reduzierung von Kanälen wird somit keine zusätzlichen Filter schaffen.

Einen Wechsel auf Computer CPUs kann ich mir nicht vorstellen, da müsste man ja Alles ändern. Vielmehr werden die DSPs leistungsfähiger werden.
Chris3636
Inventar
#1105 erstellt: 20. Jul 2023, 11:46

laurooon (Beitrag #1082) schrieb:

Filou6901 (Beitrag #1081) schrieb:
Ist mittlerweile eigentlich 100% sicher das die Marantz AV10 nun auch ART bekommen wird ?


Es ist eher zu 100% sicher, dass die das nicht bekommt. Lars schätzt die Chance auf ART bei dem Ding auf 20%.
ART lastet die Chips einer Storm Core16 bereits so aus, dass die Filterzahl reduziert werden muss. Und die Storm Core16 ist leistungsfähiger als die Marantz.


ist doch klar. Die Dirac Software ist doch bestimmt leistungstechnisch auf einem anderen Niveau entwickelt worden, als die Chips der stormaudio.
Ich meine damit für ganz andere Systeme vorgesehen.
Es heißt ja immer die Hersteller müssen die Software mit der Hardware anpassen.
Das finde ich ist nix außergewöhnliches.
rat666
Inventar
#1106 erstellt: 20. Jul 2023, 11:49
Dirac hat ART mit Sicherheit mit Blick auf die aktuelle Hardware entwickelt, aber die Software skaliert mit Sicherheit mit zukünftiger Hardware.
pogopogo
Inventar
#1107 erstellt: 20. Jul 2023, 12:02

rat666 (Beitrag #1104) schrieb:
Jeder DSP ist in der Regel festen Kanälen zugewiesen, die Reduzierung von Kanälen wird somit keine zusätzlichen Filter schaffen.

Wenn das die aktuelle Stormimplementation ist, kann man nur hoffen, dass es andere Anbieter anders machen und ein Ressourcenrouting implementieren.
pogopogo
Inventar
#1108 erstellt: 20. Jul 2023, 12:15

matzekahl (Beitrag #1103) schrieb:
Na ja vielleicht überlegt sich Stormaudio auch auf x86 Chips zu wechseln. Dann kommen die Probleme vielleicht so schnell nicht auf...

Das werden sie bestimmt nicht tun, da es eine bewusste Engineering Entscheidung war und die technischen Vorteile auf der Hand liegen, siehe auch Beitrag #271 und zuvor.
rat666
Inventar
#1109 erstellt: 20. Jul 2023, 13:46
Die Verwendung von DSPs macht die Sache vielleicht effizienter im Sinne von Stromverbrauch/Kosten zu Leistung im Vergleich zu einer CPU aber im Endergebnis nicht anders.
Auf Grund der höheren Leistung wären aktuell mit einer CPU mehr Filter möglich. Nachteile sind höhere Kosten, höherer Stromverbrauch und die nötige Kühlung.

Die Hersteller werden aber nicht umstellen, da sie ihre Geräte Hard und Software komplett neu entwickeln müssten


und ein Ressourcenrouting implementieren

Ist meines Wissens nach mit DSPs nicht möglich.


[Beitrag von rat666 am 20. Jul 2023, 14:00 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1110 erstellt: 20. Jul 2023, 14:22
Ist möglich
rat666
Inventar
#1111 erstellt: 20. Jul 2023, 14:23
Quelle dazu?
pogopogo
Inventar
#1112 erstellt: 20. Jul 2023, 14:27
Wenn du möchtest, mache ich dir ein Design dazu
Würde mich aber wundern, wenn ich der Erste mit solch einer Implementierung wäre.


[Beitrag von pogopogo am 20. Jul 2023, 14:29 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1113 erstellt: 20. Jul 2023, 14:33
Dann mach Mal.

Interessieren würde mich vor Allem wie du die DSP Leistung bei der Verwendung mehrerer DSPs frei auf die Kanäle routest.
Unter Berücksichtigung der aktuellen DSP Fähigkeiten.


[Beitrag von rat666 am 20. Jul 2023, 14:35 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1114 erstellt: 20. Jul 2023, 15:12
Das Routing kannst du über xPLDs, FPGAs oder bei höheren Stückzahlen auch fix in ASICs implementieren (fix bedeutet hierbei aber weiterhin eine Routebarkeit und bezieht sich nur auf die nicht mehr veränderbare 'Programmierung').
Ab nun kostet es aber Aufpreis


[Beitrag von pogopogo am 20. Jul 2023, 15:14 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1115 erstellt: 20. Jul 2023, 15:19
Fast vergessen die Bassreflex Öffnungen habe ich verschlossen,warum weil es mir besser gefällt!
Und zu ART,wann welcher Hersteller noch ART bringt,da stochern alle im Nebel,keiner weiß was!Jeder hat mal was gehört,aber bestätigt wurde nichts!!
Da hilft nur abwarten,bis sich mal ein Hersteller aus der Deckung wagt,und es offiziell verkündet.
20230720_151717

20230720_151723


[Beitrag von *FirstClass* am 20. Jul 2023, 15:31 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1116 erstellt: 20. Jul 2023, 15:27
Es kostet wohl eher Schmerzensgeld.

Damit kannst du vielleicht Kanäle Routen (geht aber auch deutlich einfacher) aber nicht die Rechenleistung der DSPs zusammenschalten.
Da ist es wohl einfacher gleich pro Kanal einen DSP zu nehmen, skaliert aber auch nicht.

Davon abgesehen ist das auch Alles völlig egal weil kein Hersteller einen solchen technischen und wirtschaftlichen Aufwand betreiben wird. Es gibt schlicht keinen Markt dafür.
Warum sollte man eine 16Kanal AV Vorstufe bauen die die 8 fache DSP Leistung bei der Verwendung von nur 2 Kanälen hat? Sowas braucht niemand.


[Beitrag von rat666 am 20. Jul 2023, 15:45 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1117 erstellt: 20. Jul 2023, 15:52
Wie gesagt, mehr kostet Aufpreis
Nun aber zurück zu den Hörerfahrungen und den kommenden Geräten.
rat666
Inventar
#1118 erstellt: 21. Jul 2023, 06:35
Du solltest dein Design (das hoffentlich kein simples Kanalrouting sondern eine freie Lastverteilung über mehrere DSPs ist) an Storm verkaufen, dann wüssten die endlich Mal wie man gescheite AV Verstärker baut.

Also wie immer von dir irgendwas nebulöses mit ein paar Buzzwords und dann nix mehr wenn es konkret wird.

Egal, weiter mit den wichtigen Themen.


[Beitrag von rat666 am 21. Jul 2023, 06:38 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#1119 erstellt: 21. Jul 2023, 07:57
Nebulös!?, in meinem Arbeitsteam wäre klar, was gemeint ist und man könnte sofort an die Arbeit gehen
Nun aber wirklich zurück zu den Hörerfahrungen und den kommenden Geräten.
rat666
Inventar
#1120 erstellt: 21. Jul 2023, 08:24
Selbst mit deinem Arbeitsteam wäre es mit den bestehenden DSPs in der Storm nicht machbar. Meines Wissens sind da 5 x ADSP 21489 drin (3-4 Kanäle pro DSP) mit einem simplen Kanalrouting würdest du bei 5 Kanälen auf einen DSP pro Kanal kommen. Eine Kombination mehrerer DSPs für einen Kanal ist meines Wissens nach von AD so nicht vorgesehen.
Maximal der ADSP21469 könnte durch seinen Interprozessor Link dazu in der Lage sein. Nachdem ich auf die Schnelle allerdings keine Beschreibung dazu gefunden habe, ist es nur eine Vermutung.

Nachdem du ja offensichtlich der DSP und FPGA Experte bist, könntest du mich/und ja erleuchten. Ansonsten bleibe ich bei nebulös und nix konkretes.
frops
Hat sich gelöscht
#1121 erstellt: 21. Jul 2023, 08:45
Mehr als Sklaventreiber ist nicht. Verbal so geschult alles abzuwürgen wenns tiefer geht und nur Worte verwenden die was her machen. Damit jeder erstarrt und denkt der steht über den Dingen. Was bringts hier eindrücke zu schreiben wenn retour kommt man nehme es falsch war etc. Erschlagen mit hochtrabenden Begriffen. Der typische Blender der heutigen Zeit menschenfänger. Mit seinem gefundenen dirac Leitfaden. Achso kostet extra bestimmt. Die dummen schlauer zu machen. Oder der Herr ist sich zu fein für.
rat666
Inventar
#1122 erstellt: 21. Jul 2023, 09:04
Der trommelt nicht, der rudert.
rat666
Inventar
#1123 erstellt: 21. Jul 2023, 09:15
Nur Mal so ein grober Leistungsvergleich:

Ein DSP der Storm kommt auf ca. 2 GFLOPS, macht ca. 10 GFLOPS bei 5 DSPs. Das entspricht ca. der Leistung eines Raspberry Pi 4. Ein Intel Core I3 kommt je nach Generation und genauer Taktung auf 60-120 GFLOPS. Eine aktuelle Grafikkarte liegt je nach Modell zwischen 10 und 50 TFLOPS ( 1 TFLOP = 1000 GFLOPS)


[Beitrag von rat666 am 21. Jul 2023, 09:15 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1124 erstellt: 21. Jul 2023, 10:31
Da leistet die Storm für so viel Geld nicht grad viel und hat keine Reserve. Wenn dirac was neues einfällt oder musses beschneiden siehe kleine Storm und Art, da leistet trinnov mehr fürs geld und hätte mein Zuschlag. Da machen die so ein Terz und sind schon fast am Anschlag. Da brauch man von normalen Geräten gar nicht reden wenns um Art geht. Hauptsache hypen kaufen und in die röhre gucken. Und dann gibt's Onkels die ihr manifest hypen aber außer was dort steht nix preisgeben wollen können . Wie die Politik halt. Da finde ich die klang🐈 interessanter, wo da grade eine große auf Wanderschaft ist 🦁
rat666
Inventar
#1125 erstellt: 21. Jul 2023, 11:07
Nun, es ist nur eine grobe Rechnung die man nicht überbewerten darf.
Leistungsfähigere DSPs als die verbauten sind zumindest von AD aktuell nicht zu bekommen.
Bei Trinnov muss man mit Sicherheit mindestens 25% der Rohrleistung abziehen, da ein komplettes Betriebssystem durch die CPU betrieben werden muss.

Weiterhin ist der exakte Leistungsbedarf (für den optimalen Betrieb) der Korrektursysteme unbekannt.

Anscheinend war die DSP Leistung zumindest bisher OK, sonst hätte AD schnellere am Markt.
pogopogo
Inventar
#1126 erstellt: 21. Jul 2023, 12:00

rat666 (Beitrag #1125) schrieb:
Bei Trinnov muss man mit Sicherheit mindestens 25% der Rohrleistung abziehen, da ein komplettes Betriebssystem durch die CPU betrieben werden muss.

Du darfst hier gerne noch bedeutend mehr abziehen im Vergleich CPU/DSP, da die CPU in Software auch optimierte Hardwarestrukturen nachbilden muss (teilweise wird es erst gar nicht gemacht, da zu komplex), die bei einem DSP schon vorhanden sind und nicht in die benötigte Rechenleistung eingehen. Eine dedizierte Hardwarelösung ist gerade im Hifi-Bereich immer vorzuziehen. Hier kommt ja auch noch das Thema Noise, Jitter & Co. ins Spiel.


[Beitrag von pogopogo am 21. Jul 2023, 12:23 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1127 erstellt: 21. Jul 2023, 12:15
Man zahlt bei Storm auch für die geniale Software!
matzekahl
Inventar
#1128 erstellt: 21. Jul 2023, 14:33
Nun ja... Der Luxus zur Kommunikation via eARC zwischen Storm und LG ist recht mangelhaft... Das war leider mit einem Arcam benutzerfreundlicher...

Das zum Thema Software...
frops
Hat sich gelöscht
#1129 erstellt: 21. Jul 2023, 14:39
Was ist da jetzt benutzerfreundlicher storm dirac oder trinnov. 👀🤔 Und weniger aufwendig mit zusätzlichen geraffl für. Damit man überhaupt hören kann.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1130 erstellt: 21. Jul 2023, 14:40
Die Trinnov ist aufwendiger das Micro kostet um 750€ extra.
Bei wieviel Herstellern läuft den eARC fehlerfrei,die TV Hersteller sollte mam auch in die Pflicht nehmen mit den HDMI Kabeln fange ich garnicht erst an,da taugen auch viele nichts.


[Beitrag von *FirstClass* am 21. Jul 2023, 14:49 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1131 erstellt: 21. Jul 2023, 14:55
Und genau da wird es interessant... Wenn ich doch weiß, dass das ein großes Thema ist, könnte man auch Empfehlungen aussprechen womit die Geräte getestet wurden...
Auf Anfrage bei Storm welche HDMI Kabel die nutzen und empfehlen, kam zurück, dass die es nicht wissen??? Als TV haben die wohl angeblich nur Sony TVs vor Ort...
Ich bin gespannt wie sehr sich das alte HDMI Board noch angeschaut wird, wenn das Neue draußen ist...
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1132 erstellt: 21. Jul 2023, 15:01
Was noch hinzukommt eARC war ja nicht immer Bestandteil von Storm Audio,das wurde auf Kundennachfrage nachgereicht wie kürzlich CEC.
Die anderen Hersteller hatten das schon immer on Board.

Denn eine Storm Audio ist nie CEC Gerät deklariert worden,deswegen gab es das nicht,woher sollten die Erfahrungen haben die Firmware dazu gibt es noch nicht lange.
Jetzt haben sie die ART Firmware gebracht zaubern können die auch nicht!

Wenn dir eARC so wichtig ist,dann musst wieder zu Acram wechseln!


.


[Beitrag von *FirstClass* am 21. Jul 2023, 19:13 bearbeitet]
rat666
Inventar
#1133 erstellt: 21. Jul 2023, 15:02
Bei eArc und CEC gibt es auch bei anderen Herstellern Probleme, die dementsprechenden Foren sind voll davon. Ich habe den reellen Nutzen dieser beiden Funktionen nie verstanden und benutze Beides nicht. Ich bin aber wohl nicht repräsentativ.



Eine dedizierte Hardwarelösung ist gerade im Hifi-Bereich immer vorzuziehen. Hier kommt ja auch noch das Thema Noise, Jitter & Co. ins Spiel.


Nein, das gehört ins Reich der Mythen und Legenden. Die im Ergebnis bessere Lösung ist vorzuziehen. Klar gibt es im PC Bereich schlechte Lösungen, die gibt es im klassischen Hifi Bereich aber auch. Wenn die Hardware vernünftig zusammengestellt ist, wirst mess- und klangtechnisch nichts auszusetzen haben. Oder meinst du ernsthaft das für Streamer extra CPUs gebaut werden oder für CD Player extra Laufwerke(war mal so bei CD Playern)?

Noise, Jitter und Co? sind seit langem bei PC Lösungen kein Thema mehr, wenn du nicht gerade die allerbilligsten Teile verwendest.
Die Hersteller nehmen aber eher die einfach erstell- und wartbare sowie die wirtschaftlichste Lösung. Sowie eine Lösung wo bereits eine Expertise vorhanden ist.
Und da liegen DSPs nunmal klar vorne. Hersteller wie Analog Devices (AD) stellen komplette DevkIts und Libs zur Verfügung um die Implementierung möglichst schnell und unkompliziert zu machen. Im PC Bereich gibt es auch einiges an fertiger Software (z.B. Brutefir oder Camilla DSP um nur ein paar Open Source Lösungen zu nennen). Du musst dir dein optimiertes (meist Linux/BSD) Image selbst zusammenbauen und dich um eine eigene GUI und die Integration der benötigten Dienste selbst kümmern (was Trinnov wohl gemacht hat).


CPU in Software auch optimierte Hardwarestrukturen nachbilden muss (teilweise wird es erst gar nicht gemacht, da zu komplex), die bei einem DSP schon vorhanden sind und nicht in die benötigte Rechenleistung eingehen.


Eine CPU führt Befehle aus, ein FPGA bildet eine Schaltungslogik nach. Heutige CPUs besitzen neben den universellen Rechenwerken eine Vielzahl von speziellen Hardwarebschleunigern. Eine CPU ist übrigens um Faktoren komplexer (Anzahl Transistoren) gebaut als ein DSP und was die Rechenleistung angeht sind aktuelle CPUs in der Lage deutlich komplexere Hardware zu emulieren (also das Verhalten, nicht die Schaltungslogik nachzubilden), z.B. die Vektorprozessoren einer Playstation 3, dagegen ist ein DSP eher einfach gestrickt. Aktuelle, bezahlbare FPGAs erreichen nicht im Ansatz diese Komplexität und Geschwindigkeit bei den nachbildbaren Schaltungslogiken, dafür funktionieren sie exakt so wie das Original.
Die angegebenen Werte sind übrigens problemlos vergleichbar, da es sich bei FLOPS (Floating Point Operations per Second) um Fließkommaberechnungen pro Sekunde handelt (also das was hinten reell rauskommt), hierfür muss durch eine CPU auch nichts emuliert oder nachgeblidet werden (es ist eine native Funktion der CPU). Bei dem Wert ist es übrigens egal ob es sich um universelle Rechenwerke handelt oder um spezielle Hardwarebeschleuniger, am Ende gibt der Wert einfach die Fließkommaleistung (reale Leistung in dem Bereich) an, nicht die dafür benötigten Takte. Klar ist der Overhead bei einer CPU etwas höher anzusetzen als bei einem DSP, aber selbst der DSP beinhaltet zusätzlich einen ARM Prozessor, also eine kleine RISC CPU (wie sie in ihrer Grundstruktur auch in Handys oder TV Böxlein zu finden ist), wenn auch eine eher langsame für z.B. Verwaltungs- oder Steueraufgaben, somit fällt auch hier ein gewisser Overhead an.

Als DSP und FPGA Experte ist dir das aber sicher bekannt.


[Beitrag von rat666 am 21. Jul 2023, 23:06 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1134 erstellt: 22. Jul 2023, 09:10
@Chris3636
Hier um Video min.1:20 sagt P.Schappert das mit dem mehr Bass bei Auro.Und Auro hebt den Bass schon ordentlich an 3-6db so zeigte mal ne Messung.
Deshalb reichen mit die 0,5db beim Sub.

https://youtu.be/mXubcKBhBes


[Beitrag von *FirstClass* am 22. Jul 2023, 09:11 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1135 erstellt: 22. Jul 2023, 09:18
Ich hab auch alles auf auro eingestellt, nimmt man mal ein anderes Format merkt man das beim Bass was fehlt. Aber man kann Gott sei Dank alles regeln.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1136 erstellt: 22. Jul 2023, 09:32
Ich hatte das mit dem Bass mit Auro 3D mal ins laufen gebracht,da gab es sofort feuer von einigen Auro Hardcore Fan Boys,es liegt am Raum,LS etc. und was nicht alles.
Im Grunde hatte ich Recht mit meiner Aussage,wurde auch von Grobi TV bestätigt,trotzdem wollten die User das nicht wahrhaben.
Na,egal abgehakt so wie ich jetzt habe, hört es sich Grandios an.


[Beitrag von *FirstClass* am 22. Jul 2023, 10:46 bearbeitet]
frops
Hat sich gelöscht
#1137 erstellt: 22. Jul 2023, 10:43
Und das ist doch das wichtigste, das es für dich mega klingt. Der Rest ist wurscht. Zumindest seh ich das für mich so. Wenn man an Macht sollte sich Freude im inneren breit machen.
Chris3636
Inventar
#1138 erstellt: 22. Jul 2023, 13:51

*FirstClass* (Beitrag #1136) schrieb:
Ich hatte das mit dem Bass mit Auro 3D mal ins laufen gebracht,da gab es sofort feuer von einigen Auro Hardcore Fan Boys,es liegt am Raum,LS etc. und was nicht alles.
Im Grunde hatte ich Recht mit meiner Aussage,wurde auch von Grobi TV bestätigt,trotzdem wollten die User das nicht wahrhaben.
Na,egal abgehakt so wie ich jetzt habe, hört es sich Grandios an. :prost


Die Frage die ich hab: Als Du Dich für 3D Sound entschieden hast, bist Du da bewusst auf ein Auro 3d setup gegeangen?
Winkel? etc?
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1139 erstellt: 22. Jul 2023, 14:02
Nein,ich einfach die Hights unter der Decke montiert frei schnauze sozusagen,wieviel Grad keine Ahnung vielleicht so 35° schätze ich,und zum Hörplatz ausgerichtet passt für mich.
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1140 erstellt: 22. Jul 2023, 17:04
@Matzekahl
Hier wird auch CEC/eARC diskutiert das Ergebnis ist eindeutig das es Mumpitz ist.

http://www.hifi-foru...read=6647&postID=9#9
matzekahl
Inventar
#1141 erstellt: 25. Jul 2023, 21:28

*FirstClass* (Beitrag #1140) schrieb:
@Matzekahl
Hier wird auch CEC/eARC diskutiert das Ergebnis ist eindeutig das es Mumpitz ist.

http://www.hifi-foru...read=6647&postID=9#9


Danke dir. Das sollte bei Geräten, die an die 20k€ gehen, besser klappen.


[Beitrag von matzekahl am 25. Jul 2023, 21:32 bearbeitet]
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1142 erstellt: 25. Jul 2023, 21:44
Ja macht es doch habe einen Sony TV alles bestens.
matzekahl
Inventar
#1143 erstellt: 25. Jul 2023, 21:58
Jedoch nicht mit den LGs….:(
rat666
Inventar
#1144 erstellt: 26. Jul 2023, 20:14
CEC macht bei vielen Geräten Probleme. Alleine schon die Tatsache dass es anscheinend mit Sony geht und mit LG nicht zeigt, dass sich offensichtlich keiner vernünftig an den Standard hält.
Aus dem Grund verwende ich es auch nicht, die Vorteile sind kaum erkennbar und die Probleme immens.
Am besten funktioniert es wenn man es deaktiviert.


[Beitrag von rat666 am 26. Jul 2023, 20:15 bearbeitet]
matzekahl
Inventar
#1145 erstellt: 26. Jul 2023, 21:38
Würde ich gerne ausschalten. Jedoch nutze ich den internen Streamer des LGs weil meine Shield kein DV kann. Zudem ärgere ich mich noch mit der Harmony und dem LG fun wie ich dem TV vorgeben kann mit welchem Szenario entweder die TV Lautsprecher laufen sollen und wann per Storm. Finde leider nichts.
rat666
Inventar
#1146 erstellt: 27. Jul 2023, 06:19
Bei mir steht untger anderem ein LG und ein Sony TV rum, die internen Apps würde ich mir bei beiden nicht anrun (sind bei mir stumpfe Bilddarstellungsgeräte, ich weiß bis heute nichtmal ob die eingebauten LS oder die SAT Tuner funktionieren). Das DV Problem könntest du mit einem Fire TV lösen.

Den LG (und auch den Sony) kann ich komplett per Home Assistant steuern, ebnso meine Marantz/Denon Verstärker und der Fire TV. Damit lassen sich problemlos Szenen definieren. Schau einfach mal, ob die Storm als Plugin für den Home Assistant verfügbar ist (der Verbreitungsgrad ist ja nicht arg hoch). So könntest du das eArc und das CEC Problem umgehen und müsstest dich auch nicht mehr mit der Harmony rumärgern (habe meine vor Jahren außer Betrieb genommen).
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1147 erstellt: 28. Jul 2023, 17:33
Hier liebäugelt schon jemand mit dem Wechsel von Trinnov zu Strom wegen ART.
https://www-avsforum...r_hl=de&_x_tr_pto=sc
hifipirat
Inventar
#1148 erstellt: 28. Jul 2023, 21:17
Da hat wohl das Marketing schon Wirkung gezeigt.

Eines muss man Dirac lassen, trommeln können sie.

Ich persönlich würde inzwischen aber auch StormAudio den Vorzug geben, eben weil ich meine Erfahrungen bereits mit Trinnov sammeln konnte. Und ich würde jetzt nicht unbedingt wegen ART zu StromAudio gehen, sondern weil eine Strom mit der DSP Architektur wesentlich effizienter läuft, was die Kühlung des Gerätes angeht. So nervige Lüfter, wie sie bei Trinnov verbaut sind, schrecken mich ehrlich gesagt ab. Bei der Trinnov AL 16 empfand ich das schon als K.O. Kriterium. Auch wenn man die im Filmbetrieb nicht wahrnimmt, so hat es mich beim Musikhören doch schon gehörig gestört. Beim Ausblenden eines Titels oder bei leisen Passagen war der Lüfter der AL16, wenn auch nur minimal, zu hören. Sowas geht mMn überhaupt nicht. Da bin ich empfindlich.
matzekahl
Inventar
#1149 erstellt: 28. Jul 2023, 21:30
Leider erkennt das WebOS nicht die Storm…:(

Mit welcher Kombi würdet ihr zum einen Streamen (Netflix, Disney & Co.) und zum anderen lokale Filme per Plex abspielen? Sollte auch DTS Formate spielen können…


[Beitrag von matzekahl am 28. Jul 2023, 21:32 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#1150 erstellt: 28. Jul 2023, 21:54

*FirstClass* (Beitrag #1147) schrieb:
Hier liebäugelt schon jemand mit dem Wechsel von Trinnov zu Strom wegen ART.


Ich würde das der Bild Zeitung mitteilen, eventuell kommt das auf die Titelseite.
"Es überlegt jemand den Hersteller zu wechseln..."
*FirstClass*
Hat sich gelöscht
#1151 erstellt: 28. Jul 2023, 21:59
Ja,alles ist möglich!
hifipirat
Inventar
#1152 erstellt: 28. Jul 2023, 22:20

matzekahl (Beitrag #1149) schrieb:
Leider erkennt das WebOS nicht die Storm…:(

Mit welcher Kombi würdet ihr zum einen Streamen (Netflix, Disney & Co.) und zum anderen lokale Filme per Plex abspielen? Sollte auch DTS Formate spielen können…


Ich denke nicht, dass die Storm für das Streamen von Filmen gemacht ist. Roon geht für Musik, aber für Filme nutzt man ein externes Streaming Gerät.
Steamer gibt es viele. Wenn auch 3D Tonformate und DTS eine Rolle spielen, dann bleibt eigentlich nur die Shield von NVIDIA oder so Streamer wie von Zappiti oder von Zidoo, um hier nur mal die wichtigsten zu nennen.

Da wäre noch das altbewährte Apple TV 4K. Kann aber kein DTS und auch im Netzwerk vom NAS kein Atmos Ton ausgeben. Plex müsste darauf aber als App funktionieren. Ich persönlich nutze lieber die Infuse App. Die läuft ohne Probleme.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Physisches Gerät wie Dirac Live ?
soundrealist am 06.03.2017  –  Letzte Antwort am 06.03.2017  –  5 Beiträge
Dirac Live Test Software eingeschränkt?
Kuhtreiber am 18.07.2018  –  Letzte Antwort am 10.06.2020  –  10 Beiträge
Dirac Live (in großem Raum)
leuckamazing am 17.12.2021  –  Letzte Antwort am 21.12.2021  –  5 Beiträge
Dirac Lizens
FritzBrause am 28.11.2023  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  2 Beiträge
Digitale Room Correction uvm.
drstraleman2 am 26.09.2014  –  Letzte Antwort am 26.09.2014  –  2 Beiträge
Probleme mit Dirac Live Musik zu leise
FritzBrause am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 21.01.2017  –  2 Beiträge
Dirac vs nondirac Messung
nidiry am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 06.01.2016  –  13 Beiträge
Dirac live mit oder ohne sub einmessen lassen?
tomduhli am 14.08.2016  –  Letzte Antwort am 15.08.2016  –  2 Beiträge
Dirac Hilfestellung erbeten
luki92 am 29.06.2023  –  Letzte Antwort am 28.07.2023  –  17 Beiträge
Dirac Raumeinmessung extern?
Richard1965 am 23.08.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  31 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.731