Klassische Musik mit Saxophon

+A -A
Autor
Beitrag
Martin2
Inventar
#1 erstellt: 13. Nov 2009, 11:00
Ich bin seit ein paar Wochen im Besitz dieser schönen Box:



Ich höre sie sehr gerne und besonders das zweite der Bachianas Brasilieras hat es mir angetan. Nicht nur, daß das ein tolles Stück Musik ist - das Saxophon spielt dort eine große Rolle und wird berückend eingesetzt.

Nun ist das Saxophon ein relativ neues Instrument. 1840 erfunden und 1846 patentiert hat es sich doch erst im 20. Jahrhundert richtig durchgesetzt. In der klassischen Musik allerdings wohl nie so richtig. Aber gibt es nicht ein Saxophonkonzert von Gliere? Ich wollte nur einmal diese Box von Villa Lobos loben, obwohl ich dort erst die Hälfte gehört habe und speziell dieses großartige 2. Bachianas Brasilieras und frage mal, ob Euch andere Beispiele in der klassischen Musik gibt, wo das Saxophon schön und phantasievoll eingesetzt wurde.

Gruß Martin
Hüb'
Moderator
#2 erstellt: 13. Nov 2009, 12:03
Hallo Martin,

schau' mal hier:

1
2

Von Debussy gib es zudem eine Rhapsodie für Saxophon und Orchester.

Diese Suche ist sicher ebenfalls interessant: KLICK.

Vielleicht auch spannend:



CD-Hinweis Nr. 2:



In Allan Petterssons Sinfonie Nr. 16 spielt das Saxophon ebenfalls eine Rolle.

Grüße
Frank


[Beitrag von Hüb' am 13. Nov 2009, 12:18 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#3 erstellt: 13. Nov 2009, 13:50
Hallo Frank,

die Naxos CD klingt spannend. Die werde ich in meinem Hinterkopf abspeichern.

Gruß Martin

pha
Stammgast
#4 erstellt: 13. Nov 2009, 16:28
Moin Martin,

Saxophonkonzerte habe ich noch von Dubois, Ibert und Glasunov. das von Glasunov finde ich sehr schön, ist ohnehin ein Komponist, den ich gern höre. Schostakowitsch setzt es manchmal in den Jazz-Suiten ein.

Grüße,
Peter


[Beitrag von pha am 13. Nov 2009, 16:29 bearbeitet]
Klassikkonsument
Inventar
#5 erstellt: 13. Nov 2009, 19:45
- Wenn ich das richtig verstanden habe, hat das Saxophon in der Oper Lulu von Alban Berg auch die Funktion, die Sphäre der "niederen" Unterhaltung in Variétes oder Nacht-Clubs anzutexten. Oder kommt es auch in seiner Konzert-Arie Der Wein vor?
Diese Verwendungsweise gibt's aber bereits in Schönbergs Von Heute auf Morgen.

- In der Regel ist das Saxophon stark mit Jazz, Unterhaltungs- und vielleicht auch noch Militär-Musik verbunden. Es war ursprünglich für das Sinfonie-Orchester gedacht und verdankt seine Erfindung wohl nicht zuletzt dem Wunsch im Ensemble der Blasinstrumente die Disparatheit der Klangfarben abzumildern (ähnlich wohl die Wagner-Tuba).

Wikipedia schrieb:
Im Patentantrag begründet Sax seine Erfindung mit dem Fehlen gut klingender Holzblasinstrumente der tiefen Lage.


Viele Grüße
Kreisler_jun.
Inventar
#6 erstellt: 13. Nov 2009, 20:03

Klassikkonsument schrieb:
- Wenn ich das richtig verstanden habe, hat das Saxophon in der Oper Lulu von Alban Berg auch die Funktion, die Sphäre der "niederen" Unterhaltung in Variétes oder Nacht-Clubs anzutexten. Oder kommt es auch in seiner Konzert-Arie Der Wein vor?
Diese Verwendungsweise gibt's aber bereits in Schönbergs Von Heute auf Morgen.

- In der Regel ist das Saxophon stark mit Jazz, Unterhaltungs- und vielleicht auch noch Militär-Musik verbunden. Es war ursprünglich für das Sinfonie-Orchester gedacht und verdankt seine Erfindung wohl nicht zuletzt dem Wunsch im Ensemble der Blasinstrumente die Disparatheit der Klangfarben abzumildern (ähnlich wohl die Wagner-Tuba).

Wikipedia schrieb:
Im Patentantrag begründet Sax seine Erfindung mit dem Fehlen gut klingender Holzblasinstrumente der tiefen Lage.


Nix gegen das Saxophon, aber das ist ihm m.E. nicht gelungen. u.a. wegen des relativ unausgegorenen Klangs über die unterschiedlichen Register dürfte sich das Saxophon in der Klassik nie so recht durchgesetzt haben. Bassklarinetten müsste es damals eigentlich schon gegeben haben. (Über den Klang kann man vielleicht auch streiten, aber m.E. runder als Saxophon.) Mit Klarinetten, Englischhorn, Baßklarinette und Ventilhörnern (keine Holzbläser, klar) braucht man m.E. kein Saxophon, um entsprechende Klangschattierungen der tieferen Holzbläser hinzukriegen. (Bei Wagner oder Strauss kommt es meines Wissens nicht vor )

Von den o.g. Konzerten kenne ich keins. In Ravels Bolero kommt das Saxophon recht prominent vor, noch mehr in Milhaud sehr unterhaltsamem jazznahen Stück "La Creation du Monde" (falls ich nichts verwechsele, es könnte auch Le Boeuf...irgendwas sein, sind auf derselben CD)

viele Grüße

JK jr.


[Beitrag von Kreisler_jun. am 13. Nov 2009, 20:07 bearbeitet]
Joachim49
Inventar
#7 erstellt: 13. Nov 2009, 22:26
Ich habe das Bl!ndmann Saxophonquartett im Konzert mit Bach gehört. Da haben sie Orgelmusik von JSB transkribiert. Hat mir sehr gut gefallen. Gibt's auch auf CD.
Joachim
(Hört man in den Symphonischen Tänzen von Rach ein Saxophon?)
Maastricht
Inventar
#8 erstellt: 13. Nov 2009, 23:04
In den Niederlanden is als klassischer Saxophonist vor Allem Arno Bornekamp bekannt. Von dem gibt es z.B. eine Doppel-cd bei Brilliant, bei JPC für € 5,99.



Wie bei JPC unter Bornekamp sucht, findet noch einige.

Gruss, Jürgen
Martin2
Inventar
#9 erstellt: 13. Nov 2009, 23:23
Hallo Jürgen,

komischer Link, ich lande auf so einer Uploadseite und weiß dort nichts mit mir anzufangen. Werds mir mal bei JPC anschauen.

Gruß Martin
Mellus
Stammgast
#10 erstellt: 14. Nov 2009, 00:14

Joachim49 schrieb:
Ich habe das Bl!ndmann Saxophonquartett im Konzert mit Bach gehört. Da haben sie Orgelmusik von JSB transkribiert.


Ich habe etwas ähnliches mit Beethoven: Das Quintessence Saxophone Quintett spielt u.a. Beethovens 5. Sinfonie.



Quintessence hat noch einiges mehr für Saxophon transkribiert, das findet man leicht über die JPC-Suche.

Das Copenhagen Saxophone Quartett hat eine CD mit original Saxophon-Kompositionen eingespielt, als da wären: J.B. Singelée: Quatuor de Saxophones (1857); E. Bozza: Andante et Scherzo (1938); P.M. Dubios: Quatour de Saxophones (1956); C. Pascal: Quatour de Saxophones (1962); und J. Rueff: Air (aus dem Concert en Quatour von 1962).



Viele Grüße,
Mellus
Kreisler_jun.
Inventar
#11 erstellt: 14. Nov 2009, 00:56

Mellus schrieb:

Joachim49 schrieb:
Ich habe das Bl!ndmann Saxophonquartett im Konzert mit Bach gehört. Da haben sie Orgelmusik von JSB transkribiert.


Ich habe etwas ähnliches mit Beethoven: Das Quintessence Saxophone Quintett spielt u.a. Beethovens 5. Sinfonie.



Quintessence hat noch einiges mehr für Saxophon transkribiert, das findet man leicht über die JPC-Suche.



AARGGHHH...
Das ist ja völlig grotesk! Die verjazzten Bachschnipsel sind ja ganz witzig, aber Coriolan und 5. Sinfonie
Warum müssen die wie Blockflöten immer en bloc auftreten?

Ja, in den Sinfonischen Tänzen Rachmaninoffs meine ich mich auch an ein Solo für das Instrument zu erinnern.

JK jr.
Martin2
Inventar
#12 erstellt: 14. Nov 2009, 01:51
Ich schließe mich Kreisler Jr an. Ich denke, ich werde mir auch die Brilliantbox nicht holen; irgendwelche Bearbeitungen von Mussorgskis Bilder einer Ausstellung und die meisten Komponisten habe ich noch nie gehört genauso wie auf dieser CD mit dem Copenhagen Saxophon Quartett. Das einzig interessante ist denke ich diese Naxos CD mit großen Komponistennamen - diese CD möchte ich mir wirklich irgendwann mal holen.


Gruß Martin
Klassikkonsument
Inventar
#13 erstellt: 14. Nov 2009, 03:04

Kreisler_jun. schrieb:
Nix gegen das Saxophon, aber das ist ihm m.E. nicht gelungen. u.a. wegen des relativ unausgegorenen Klangs über die unterschiedlichen Register dürfte sich das Saxophon in der Klassik nie so recht durchgesetzt haben. Bassklarinetten müsste es damals eigentlich schon gegeben haben. (Über den Klang kann man vielleicht auch streiten, aber m.E. runder als Saxophon.) Mit Klarinetten, Englischhorn, Baßklarinette und Ventilhörnern (keine Holzbläser, klar) braucht man m.E. kein Saxophon, um entsprechende Klangschattierungen der tieferen Holzbläser hinzukriegen. (Bei Wagner oder Strauss kommt es meines Wissens nicht vor )

Von den o.g. Konzerten kenne ich keins. In Ravels Bolero kommt das Saxophon recht prominent vor, noch mehr in Milhaud sehr unterhaltsamem jazznahen Stück "La Creation du Monde" (falls ich nichts verwechsele, es könnte auch Le Boeuf...irgendwas sein, sind auf derselben CD)


An La Création du monde & Le Bœuf sur le toit von Darius Milhaud hatte ich auch schon gedacht.
Aber das ist doch schon etwas unfair gegen das Saxophon, von dem es ja nun auch einen Sopran und einen Alt gibt, wenn man einfach andere tiefe Blasinstrumente angibt. Da ist eine spezifische Klangfarbe, die das Saxophon da mitbringt.
Die Bassklarinette, die sehr nach Saxophon aussieht, ist aber auch ein großartiges Instrument (besonders Eric Dolphy hat sie in den Jazz eingeführt).

Viele Grüße
Hüb'
Moderator
#14 erstellt: 14. Nov 2009, 10:34

Martin2 schrieb:
Ich schließe mich Kreisler Jr an. Ich denke, ich werde mir auch die Brilliantbox nicht holen; irgendwelche Bearbeitungen von Mussorgskis Bilder einer Ausstellung und die meisten Komponisten habe ich noch nie gehört genauso wie auf dieser CD mit dem Copenhagen Saxophon Quartett. Das einzig interessante ist denke ich diese Naxos CD mit großen Komponistennamen - diese CD möchte ich mir wirklich irgendwann mal holen.


Gruß Martin

Sein Hinweis bezog sich auf die gezeigte CPO-CD.

Hier der Link zur Brilliant-Doppel-CD mit Bornkamp:
http://www.jpc.de/jp...xophone/hnum/9188569

Grüße
Frank
Mellus
Stammgast
#15 erstellt: 14. Nov 2009, 14:28

Kreisler_jun. schrieb:
AARGGHHH...
Das ist ja völlig grotesk! Die verjazzten Bachschnipsel sind ja ganz witzig, aber Coriolan und 5. Sinfonie


Ja, das ist furchtbar, da hast Du recht! Die CD mit dem Copenhagenern finde ich übrigens auch nicht besonders toll. Aber beide erfüllen nun mal die Thread-Kriterien...
Klassikkonsument
Inventar
#16 erstellt: 14. Nov 2009, 15:53

Mellus schrieb:

Kreisler_jun. schrieb:
AARGGHHH...
Das ist ja völlig grotesk! Die verjazzten Bachschnipsel sind ja ganz witzig, aber Coriolan und 5. Sinfonie


Ja, das ist furchtbar, da hast Du recht! Die CD mit dem Copenhagenern finde ich übrigens auch nicht besonders toll. Aber beide erfüllen nun mal die Thread-Kriterien... :D


Aber auch die Kriterien für den Thread zu (unfreiwilligem) Humor in der Musik.
Hörbert
Inventar
#17 erstellt: 14. Nov 2009, 19:42
Hallo!

Eine der schönsten Saxophon-Einsätze findet sich zweifellos in Georges Bizet´s L´Arlésienne-Suiten. Desweiteren gibt es in Karl Amadeus Hartmanns´s zweiter Symphonie "Adaigo" ein bemerkenswerter Einsatz.

MFG Günther
Joachim49
Inventar
#18 erstellt: 15. Nov 2009, 00:06
Bl!indmanns Bach ist überhaupt nicht verjazzt. Sie spielen etwa die Choralvorspiele mit 4 verschiedenen Saxofonen (Bass bis Sopran). Das ergibt wirklich wunderschöne Klangfarben. Ich mag das Instrument eigentlich auch nicht, verstehe auch Kreislers Einwände und teile sie glaube ich auch. Trotzdem: Orgelmusik auf Saxophonen (ohne zu 'verjazzen') klingt wirklich schön. Ehrlich gestanden sogar schöner als eine Orgel. Allerdings mag ich auch Orgelmusik auf Akkordeon. Da wäre ich übrigens für Hinweise auf Aufnahmen dankbar. Ich habe, wenn ich mich recht erinnere, auch einmal die Kunst der Fuge mit Saxophonen gehört. War auch ganz toll. Aber der Bach ist halt immer toll, egal auf welchem Instrumentarium.
Joachim
Kreisler_jun.
Inventar
#19 erstellt: 15. Nov 2009, 01:06
Ich bezog mich bei allem, was ich oben schrieb, ausschließlich auf die verlinkte und eine weitere CD von "Quintessence" und die Klangbeispiele bei jpc

JK jr.
Mellus
Stammgast
#20 erstellt: 02. Dez 2009, 16:33
Eine ganze Reihe zum Saxophon in (moderner) Musik hat das Label Col legno herausgebracht. Zwar kenne ich keine einzige der CDs, der Interessierte kann sie aber unter http://www.col-legno.com/, -> Katalog -> "S" ansehen und reinhören.

Viele Grüße,
Mellus
Hörbert
Inventar
#21 erstellt: 02. Dez 2009, 20:39
Hallo!

@Mellus

Das ist größtenteils recht harter Stoff aus dem Bereich der neuen Musik.

Wie ich Martin2 kenne würde ihm das die Zehennägel aufrollen, ich denke mal eher nicht das er solche Musik im Sinn hatte als er den Tread eröffnete.

Das Label col-legno ist neben Wergo eines der rennomieresten Labels für neue Musik in Deutschland. Die Aufnahmen sind künstlerisch und auch tontechnisch auf einem sehr hohen Standard. Allerdings ist die verlegte Musik nicht jedermans Sache.

MFG Günther
arnaoutchot
Moderator
#22 erstellt: 03. Dez 2009, 17:19

Joachim49 schrieb:
Bl!indmanns Bach ist überhaupt nicht verjazzt. Sie spielen etwa die Choralvorspiele mit 4 verschiedenen Saxofonen (Bass bis Sopran). Das ergibt wirklich wunderschöne Klangfarben. Ich mag das Instrument eigentlich auch nicht, verstehe auch Kreislers Einwände und teile sie glaube ich auch. Trotzdem: Orgelmusik auf Saxophonen (ohne zu 'verjazzen') klingt wirklich schön. Ehrlich gestanden sogar schöner als eine Orgel. Allerdings mag ich auch Orgelmusik auf Akkordeon. Da wäre ich übrigens für Hinweise auf Aufnahmen dankbar. Ich habe, wenn ich mich recht erinnere, auch einmal die Kunst der Fuge mit Saxophonen gehört. War auch ganz toll. Aber der Bach ist halt immer toll, egal auf welchem Instrumentarium.
Joachim


Hallo Joachim und alle anderen,

guter Thread, danke für den Tipp mit dem Bl!ndman Sax Quartet, klingt sehr interessant. Ich bin großer Fan von Saxophonquartetten, sei es nun Jazz oder Klassik (meist verschwimmen die Grenzen dabei ohnehin). Es gibt wohl neben Bach auch eine Platte mit polyphoner Renaissance-Musik des Bl!ndman Quartets, bei dem sie z.B. Ockeghems Kanon "Deo Gratia" mit 36 Stimmen (im Overdub-Verfahren) spielen. Das muss ich hören !!! Die Platten scheinen nur noch über die Website von Bl!ndman erhältlich zu sein, ich habe sie mal angeschrieben, ob das noch so ist.

Die Stücke von den o.g. Platten kenne ich fast alle, ich stelle bei Gelegenheit nochmals ein paar Tipps aus dem Klassik-Bereich zusammen. Die genante Bariton-Sax-Version der Cellosuiten von Bach (siehe oben) wäre jedenfalls dabei.

Freue mich immer über Tipps, insbesondere für die tiefen Lagen (Bariton- oder Bass-Saxophon).

Grüße Michael
Moritz_H.
Stammgast
#23 erstellt: 20. Dez 2009, 13:22

arnaoutchot schrieb:
guter Thread, danke für den Tipp mit dem Bl!ndman Sax Quartet, klingt sehr interessant. Ich bin großer Fan von Saxophonquartetten, … Freue mich immer über Tipps, insbesondere für die tiefen Lagen (Bariton- oder Bass-Saxophon).

@ Michael, freue mich, Dir eine Freude zu machen - Neuer Tip:



Robert Schumann (1810-1856):
Piano Quintett op. 44
for saxophone quartet and piano
Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847):
A Midsummer Night's Dream op. 61
for saxophone quartet and piano


Alliage Quartett
Daniel Gauthier, soprano saxophone
Lutz Koppetsch, alto saxophone
Martin Hilner, tenor saxophone
Sebastian Pottmeier, baritone saxophone
Jang Eun Bae, piano

Oder hast Du diese Aufnahme bereits im Schrank??
arnaoutchot
Moderator
#24 erstellt: 20. Dez 2009, 14:58
Hallo Moritz,

danke für den Hinweis. Habe ich noch nicht, klingt interessant.

Hier mal eine Handvoll guter reiner Klassik-Saxophon-Platten, ausschliesslich mit wirklich für Saxophon geschriebenen Stücken:

Hommage a Sax - 19th Century Original Works for Saxophones
Works by Savari, Singelee, Florio, Mohr & Jonas

Quartetto di Sassofoni Accademia, Claude Delangle
Nuova Era 1994
Der Klassiker mit Originalwerken für Saxophonquartett bzw. -quintett




The Art of the Saxophone
Works by Glazunov, Debussy, Ibert, Milhaud & Villa-Lobos

Mario Marzi, Orchestra Sinfonica di Milano Giuseppe Verdi, Hansjörg Schellenberger
ARTS Italy SACD 2009
Die berühmten Saxophonkonzerte bzw. Rhapsodien der o.g. Komponisten.




Under the Sign of the Sun
French Works for Saxophone and Orchestra

Works by Ibert, Tomasi, Ravel, Mauice, Schmitt & Milhaud
Claude Delangle, Singapore Symphony Orchestra, Lan Shui
BIS 2007
Ähnlich wie oben, geringfügige Überschneidungen bei Ibert und Milhaud




Nobuya Sugawa plays Honda, Yoshimatsu, Ibert & Larsson
Nobuya Sugawa, BBC Philharmonic, Yutaka Sado
Chandos 2008
Modernere brandneue Werke der Japaner, wieder kombiniert mit dem Kammerkonzert von Ibert und einem Konzert von Lars-Erik Larsson von 1934.



Edit: Fast vergessen: Die "Bl!ndman plays Bach" liegt mir inzwischen vor und ich finde sie ausgezeichnet !!! Die vier Choralpartiten werden äusserst einfühlsam umgesetzt, die Saxophone wirken wie geschmeidige und flexible Orgelpfeifen. Die Musik wird hier in jedem Falle interpretiert, ohne ihr Gewalt anzutun. Die Darbietung hat zumindest für mich nahezu meditativen Charakter, so sehr nehmen sich die Musiker zurück und lassen die Werke als Ganzes klingen. Eine ganz tolle Entdeckung !!!




Viele Grüße Michael


[Beitrag von arnaoutchot am 20. Dez 2009, 15:06 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#25 erstellt: 20. Dez 2009, 15:00
Ist ja doch so einiges zusammengekommen.

Hätte ich Anfangs nicht gedacht.

Grüße
Frank
arnaoutchot
Moderator
#26 erstellt: 20. Dez 2009, 15:10
Ich hätte da durchaus noch mehr ...

Grüße Michael
arnaoutchot
Moderator
#27 erstellt: 20. Dez 2009, 17:39
Also drei noch, die nicht mehr ganz so klassisch sind:

Saxofourte: From Here to There, BMG 2002
Works by Bach, Bernstein, Rodrigo, Singelee, Nyman, Piazzolla, etc.

Zwar geht es mit Bach's "Badinerie" los, aber schon in diesem ersten Stück swingt es unheimlich. Das Programm führt dann über die ohnehin schon jazzlastigen Tänze der "West Side Story" und die Minimalismen von Michael Nyman zu Piazzolla's Tango und Jazzmusikern wie Paquito d'Rivera und endet mit einem Stück der Rockgruppe Portishead.




Adelphi Saxophone Quartet: Simply Four Saxophones, EMI 1998
Works by Rameau, Francaix, Piazzolla, Bartok, Haendel, Bach, Gershwin etc.

Der Ansatz des englischen Adelphi Saxophone Quartet gleicht dem des deutschen Quartetts Saxofourte. Ausgehend von der Barockmusik Rameaus oder Haendels wird ein Bogen geschlagen bis zum Jazz eines Gershwin oder den folkloristisch beeinflussten Werken eines Piazzolla oder Bartok.




New Art Saxophone Quartet: Songs and Dances, Enja 2001
Works from anonymous 14th century Italy, Michael Nyman, Traditional pieces from Greenland, Finland, Estonia, Bretonia.

Schliesslich noch ein schweizerisches Quartett, das sich ausser von ein paar Nyman-Miniaturen hauptsächlich auf traditioneller Basis bewegt (Tänze des 14. Jhdts. aus Italien, Traditionelle Musik aus Afghanistan, Grönland, Finnland oder der Bretagne).




Wir befinden uns damit an den Randbereichen der Klassik. Wenn ich noch weitermachen sollte, kämen jetzt Jazzer wie z.B. das World Saxophone Quartet, das 29th Street Saxophone Quartet, die Tiptons, Saxemble, Nuclear Whales Saxophone Orchestra, Sonore etc. pp. Das passt aber nicht mehr unter den Threadtitel. Falls Interesse besteht, kann ich dazu gerne bei Gelegenheit mal einen Thread im Jazz-Bereich weiterführen.

Grüße Michael
arnaoutchot
Moderator
#28 erstellt: 30. Dez 2009, 01:34
Eine Ergänzung hab ich noch. Ist ein typisches Beispiel, dass eine gute Saxophonquartett-Platte mit der Auswahl des Programms steht und fällt. Das XASAX-Quartett aus der Schweiz stellt auf "Ars Subtilior" (HAT 1998) avantgardistisches zeitgenössisches Material neben polyphone Balladen des 14. Jahrhunderts von Jacob de Senleches. Diese frühen Werke sind atemberaubend schön, ähnlich wie bei Bl!ndman Saxophone Quartet's Bach verschmelzen die Stimmen zu einer ungehörten Einheit. Leider sind drei dieser Werke mit Avantgarde verschnitten, die einen aus der meditativen Ruhe reissen. Besonders Bernardo Maria Kuczers Stück klingt etwa so harmonisch wie ein Entenstall, auf den man mit einem Stock einprügelt. Nichtsdestotrotz eine interessante Platte.



Grüße Michael
Joachim49
Inventar
#29 erstellt: 27. Mrz 2014, 00:38
jpc.de
Es gibt eine neue Bach CD mit Bl!ndman. Wie schon "Bl!ndman plays Bach" unbedingt hörenswert!
Michael wird sich hoffentlich auch darüber freuen.
Hier der link zur website:
http://www.blindman.be/nl/discography
freundliche grüsse
Joachim
arnaoutchot
Moderator
#30 erstellt: 01. Apr 2014, 07:16
Aaah ... danke für den Tipp, das klingt interessant. Werde ich mir besorgen.
Moritz_H.
Stammgast
#31 erstellt: 16. Mai 2014, 23:09
Für Musikfreunde, die vor dem Download nicht zurückschrecken:

http://www.radio4.nl/berlagedownload

Het Berlage Saxophone Quartet won in 2013 de Dutch Classical Talent Award. Onderdeel van hun prijs was het opnemen van een CD. Deze CD bieden we hier ook aan als download!

Download hieronder Dvořáks Strijkkwartet nr. 12 het 'Amerikaanse',
bewerkt voor saxofoonkwartet

Berlage Saxophone Quartet -
Lars Niederstrasser [sopraansaxofoon],
Peter Vigh [altsaxofoon],
Kirstin Niederstrasser [tenorsaxofoon],
Eva van Grinsven [baritonsaxofoon]
VanCalzone
Neuling
#32 erstellt: 13. Mrz 2017, 11:59
Hallo ein paar Jährchen später

Ich bin auf euren Thread gestoßen und würde gerne auch eine Empfehlung abgeben, falls die Suche danach noch aktuell ist

"Sax at the Opera - Sax Allemande" Hier der iTunes Link https://itun.es/de/EFrAp Ich persönlich mag es sehr gerne

Liebe Grüße
Wilke
Inventar
#33 erstellt: 13. Mrz 2017, 17:49
Danke für den Hinweis!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Klassisches Saxophon - Aufnahmen?
kryz am 22.12.2005  –  Letzte Antwort am 23.12.2005  –  3 Beiträge
Suche Klassik mit Saxophon?
sofastreamer am 10.03.2013  –  Letzte Antwort am 16.04.2013  –  7 Beiträge
Klassische Musik mit Synthesizern
Martin2 am 21.12.2007  –  Letzte Antwort am 16.11.2021  –  20 Beiträge
Klassische Musik beim Autofahren
ph.s. am 15.08.2010  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  16 Beiträge
Einstieg Klassische Musik
crixxx am 16.01.2005  –  Letzte Antwort am 17.01.2005  –  6 Beiträge
Wer hört klassische Musik?
Jeremias am 01.07.2005  –  Letzte Antwort am 07.07.2005  –  84 Beiträge
"Eingängige" klassische Musik gesucht...
LovelyMick am 30.07.2005  –  Letzte Antwort am 02.08.2005  –  15 Beiträge
suche klassische Musik
-M!sterElement- am 18.01.2007  –  Letzte Antwort am 20.01.2007  –  5 Beiträge
Klassische Musik fürs Standesamt
Mellus am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 18.01.2009  –  11 Beiträge
Einstieg in klassische Musik!
demian11 am 27.03.2009  –  Letzte Antwort am 29.03.2009  –  11 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.790

Hersteller in diesem Thread Widget schließen