Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Der Klassik-Stammtisch - alles worüber ihr euch austauschen wollt

+A -A
Autor
Beitrag
Hüb'
Moderator
#951 erstellt: 18. Aug 2011, 18:49

höropa schrieb:
Bin ich im falschen Forum ?

Nein, wieso.
Hier ist der Klassik-Stammtisch.
Für alles Andere gibt es ungezählte Themen.

Grüße
Frank
Thomas133
Hat sich gelöscht
#952 erstellt: 19. Aug 2011, 08:39

Kreisler_jun. schrieb:
Aber die Österreicher haben eben eine eigene Art "Vergangenheitsbewältigung" und es ja auch geschafft, alle Welt davon zu überzeugen, dass Hitler ein Deutscher und Beethoven ein Österreicher gewesen wäre (stammt von dem österreichischen Emigranten Billy Wilder).


Sorry Kreisler aber hier wirst du mit so viel Polemik und Schubladendenken dem Namen "Stammtisch" mehr als gerecht. Bin eigentlich überrascht weil ich ich dich sonst nicht so kenne.

Ich hab das schon mal irgendwo hier geschrieben als Martin ebenso mal mit dem ach so originellen Spruch daherkam.
Was Zweiteres anbelangt, kein vernünftiger Österreicher bezeichnet Beethoven als Österreicher und in jeder österreichischen Schule oder in den Programmheften der Konzerstsäle wird er als Deutscher betitelt - das lohnt sich sowieso nicht da nur Ansatzweise ernsthaft darüber nachzudenken/diskutieren.

Was Ersteres anbelangt ist es aber nicht so eindeutig wie du es bzw. die Aussage hinstellen mag. Welche Nationalität Hitler zugeschoben werden kann, darüber kann man streiten.
In Wikipedia wird er als deutscher Politiker mit österreichischer Herrkunft bezeichnet, das trifft es m.M. nach auch am Besten. Man darf auch nicht vergessen das er ab 1932 die Deutsche Staatsbürgerschaft bis zu seinem Tod hatte. Aber ich gebe zum. dahingehend recht das es - von beiden Ländern - nicht fair wäre dem anderen Land komplett zuzuschieben.

Ich hab mich zwar noch nicht so damit befasst, aber schaut den die Deutsche Vergangenheitsbewältigung so viel besser aus?

Dabei will ich hier (als kurioswerweise einziger Österreicher hier im Forum ) auf keinen Fall aus patriotischen Beweggründen hier blind verteidigen (wer mich kennt weiss das ich kein sonderlicher Patriot bin), aber wenn manche Aussagen nicht haltbar und korrekt, zweifelhaft sind möchte ich schon gewisse Fakten und Berichtigungen entgegenbringen.

gruß
Thomas
joebhing
Inventar
#953 erstellt: 19. Aug 2011, 10:01
Leider sind wir Generationen die das Kaiser, Dritte Reich, Ost und West, Grenzen usw. kennengelernt haben.
Ich zumindest freu mich und hoffe nach mir und meiner Generation auf ein Europa, so viel Geld es uns auch kostet und Streitigkeiten, das die nächsten Generationen in einem freien Europa ohne Grenzen leben werden und DDR, Drittes Reich dort sind wo sie hingehören: in die Geschichtsbücher und Schulen damit wir für die Zukunft nicht vergessen, wie schnell wir blind werden können und das Leben auch anders verlaufen kann.
Anton Bruckner steht als Monument für deutsche Geistesgrößen im Walhalla in Regensburg. Aber egal, er ist nun auch ein großer Europäer der Musik
Grüße aus Wien
Josef
Joachim49
Inventar
#954 erstellt: 19. Aug 2011, 12:31

Thomas133 schrieb:
Ich hab das schon mal irgendwo hier geschrieben als Martin ebenso mal mit dem ach so originellen Spruch daherkam.
Thomas


Nicht Martin, sondern ich war es. Wir haben die "Diskussion" damals schnell und versöhnlich beendet.
freundliche grüsse
Joachim
Kings.Singer
Inventar
#955 erstellt: 19. Aug 2011, 14:26

Hüb' schrieb:
Nein, wieso.
Hier ist der Klassik-Stammtisch.


Sicherlich ist das hier der Stammtisch. Der findet aber dennoch in aller Öffentlichkeit statt. Hier das Tamino-Thema "Böhm und die Nazis" aufzugreifen ist angesichts der dortigen Diskussions-Hürden sicherlich eine nette Idee.
Aber hier subjektiv über andere Personen zu urteilen, zumal diese sich nicht beteiligen können - in dem Fall allerdings auch nicht wollen (würden) - halte ich trotz Allem für geschmacklos. Diese Läster-Runden gehören an einen wirklichen Stammtisch (verrauchtes Hinterzimmer in der Kneipe um's Eck) und nicht in die Öffentlichkeit!

Viele Grüße,
Alexander.


[Beitrag von Kings.Singer am 19. Aug 2011, 14:27 bearbeitet]
op111
Moderator
#956 erstellt: 19. Aug 2011, 16:37
Hallo zusammen,
meine ganz private Meinung:
Glücklich bin ich auch nicht darüber, wenn hier im Zuge der schon häufig diskutierten Vergangenheits(nicht)bewältigung von Zeitzeugen weitere, nicht jener Epoche zugehörige Personen ins Blickfeld geraten, die und deren Persönlichkeit zu kritisieren mir nicht zusteht.

Martin2
Inventar
#957 erstellt: 19. Aug 2011, 16:49
Hallo Alexander,

das sehe ich nicht so, vor allem, wo es nicht um ein bloßes "Lästern" geht. Inwiefern Klassikforen "öffentlich" sind, weiß ich nicht, sind sie aber wirklich öffentlich, dann ist auch das Taminoforum und sein Gründer "öffentlich" und öffentliche Menschen sind auch öffentlich angreifbar.

Der schlechte Geschmack, den Du reklamierst, sehe ich etwa da, wo das Privatleben von Menschen, die sich nicht wehren können, in eine genuine Öffentlichkeit gezerrt werden. Davon kann hier doch überhaupt nicht die Rede sein.

Also kann man sich selbstverständlich auch hier über die Art, wie eine bestimmte Diskussion der "musikalischen Vergangenheitsbewältigung" in einem anderen Forum geführt wird, auch unterhalten. Und da sehe ich es schon so, daß man meinetwegen einen Böhm, der sich in die Nazivergangenheit verstrickt hat, nicht als heilige Kuh betrachten darf. Und gerade der "bürgerlich gute Geschmack", für den das Taminoforum steht, wird eben genau dann zum ausgesprochen schlechten, wenn die bürgerliche Geltung, die ein Böhm hatte und auch die "gute Gesellschaft", die ihn hofiert, höher gestellt wird als die historische Wahrheit von manchen Anbiedereien Böhms, die man auch lesen konnte, an das Naziregime.

Und die Sache mit Beethoven als Österreicher und Hitler als Deutscher ist ein alter Kalauer, der nicht besonders gut ist. Jedenfalls hoffe ich, daß sich die Österreicher unter uns hier wohl fühlen. Meistens ziemlich alberne Spitzen gegen Österreich usw. sollte man sich wirklich verkneifen.

Gruß Martin
Thomas133
Hat sich gelöscht
#958 erstellt: 19. Aug 2011, 17:11

Joachim49 schrieb:

Thomas133 schrieb:
Ich hab das schon mal irgendwo hier geschrieben als Martin ebenso mal mit dem ach so originellen Spruch daherkam.
Thomas


Nicht Martin, sondern ich war es. Wir haben die "Diskussion" damals schnell und versöhnlich beendet.
freundliche grüsse
Joachim


Danke, jetzt weiss ichs wieder. Sorry an Martin das ich ihm das angedichtet hab, der hat aber glaub ich damals die "Gunst der Stunde" genutzt und sich gleich mit an die Diskussion gehängt wobei eine grundsätzliche Debatte über österreichische rechtspopulistische Politik und ich glaub auch noch über Patriotismus entstand. Dabei war mir damals garnicht zumute darüber ausschweifend zu diskutieren.
(Ich glaub da hat einer der Mods sogar einen eigenen Thread dafür aufgemacht weil es gar so intensiv wurde)
gruß
Thomas
Wilke
Inventar
#959 erstellt: 23. Aug 2011, 10:40
Habt Ihr schon mal beim amazon marketplace eingekauft?
Ich habe da leider keine Erfahrungen, ob dies bei Neuware oder
Gebrauchtware seriös ist?
gruss Ralf.
McMusic
Inventar
#960 erstellt: 23. Aug 2011, 11:53
Ist meiner Erfahrung nach absolut seriös in den allermeisten Fällen.
Pilotcutter
Administrator
#961 erstellt: 23. Aug 2011, 12:22
Der Amazon marketplace ist ja eigentlich nur eine Plattform für Amazon "Unterhändler" und ist an sich neutral. Die Händler dort - zumindest bei Tonträgern Verkäufen - sind nach meiner Erfahrung sogar sehr zu empfehlen. Wenn sie schon länger dort anbieten ist es ein gutes und seriöses Zeichen. Bei ausländischen Händlern ist allerdings mitunter eine Portion Lieferzeit einzuplanen. Bei hiesigen Händlern erfolgt die Lieferung gemäß bekannten Fristen.

Der Marketplace bietet jedem Amazon Kunden auch die Möglichkeit Artikel zu verkaufen. Ich habe dort schon CDs verkauft und ich war auch seriös
Wenn Du einen Artikel (Tonträger) aufrufst, erscheint unten rechts irgendwo "Möchten Sie verkaufen? Hier verkaufen"

Das Gros meiner CD und Bücher Bestellungen läuft via Marketplace. Schlechte Erfahrungen habe ich sowohl von Händlern als von privat nicht gemacht. Vor Jahren war dort der US-Händler caiman (der sehr günstig war) sehr aktiv, wo ich auch viel bestellt hatte, der glänzte auch oft mit solch langen Lieferzeiten, dass die Lieferung schon fast eine Überraschung wurde, weil man die Bestellung längst vergessen hatte. Das lag aber auch z.T. an den Zollabfertigungen an den Flughäfen. Aber grundsätzlich ist der Marketplace eine saubere Sache. Probleme kann es hier und da geben wie anderswo auch.

Gruß. Olaf
Kreisler_jun.
Inventar
#962 erstellt: 23. Aug 2011, 12:38
Es kommt natürlich auf den Anbieter an; ich habe fast noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Gebrauchtware ist meistens in sehr gutem Zustand, da Klassik-CDs entweder oft gleich weiterverkauft werden (Geschenke u.ä.) oder jedenfalls von Leuten wiederverkauft, die ihre Sachen pfleglich behandeln. (Selbst bei Klassik-LPs findet man heute, fast 20 Jahre nach deren allmählichem Verschwinden noch viel beinahe Neuwertiges.)
Bei einigen der größeren Anbieter, die auch auf dem Marketplace aktiv sind, kann man auch direkt bestellen, z.B. medimops. Ist ggf. günstiger.

Es lohnt jedenfalls immer auch mal beim offiziellen amazon.co.uk reinzuschauen, ebenso bei mdt.co.uk und prestoclassical. Manchmal sind die preiswerter als Drittanbieter, besonders auch wenn man mehrere Sachen bestellt.
Und aus UK hat man nie Zollprobleme, anders als bei manchen Bestellungen aus den USA. Das kostet nämlich ggf. einigs an Zeit, weil man persönlich aufs Zollamt fahren muss.
Wilke
Inventar
#963 erstellt: 23. Aug 2011, 12:41
Vielen Dank für Eure Infos! Habe eben bisher nur bei amazon selbst oder bei jpc. bestellt.

War nur erstaunt, dass es ein gebrauchte Anne-Sophie Mutter
für nen knappen Euro gibt, deswegen meine Bedenken (ich glaube der Anbieter war sogar medimops). gruss Wilke
- Danke nochmal, bin im Internet ein wenig vorsichtig, habe aber mit amazon und jpc super Erfahrungen gemacht.
premierenticket
Stammgast
#964 erstellt: 23. Aug 2011, 12:46
Nur gute Erfahrungen - manche Sachen sind nur noch über den Marketplace zu haben, manches auch deutlich günstiger...

Viele Grüße

Christian
Pilotcutter
Administrator
#965 erstellt: 23. Aug 2011, 12:48

Wilke schrieb:
(ich glaube der Anbieter war sogar medimops).


Ich wollte ihn noch erwähnen, Medimops ist ein Berliner Händler. Dort habe ich auch schon zig CDs gekauft. Medimops. Auch toppseriös.
Martin2
Inventar
#966 erstellt: 23. Aug 2011, 14:45
Einmal hatte ich bei Amazon Marketplace schlechte Erfahrungen - der Händler lieferte nicht, offensichtlich aber nicht nur an mich und ich bekam von Amazon mein Geld zurückerstattet. Da Amazon selbst anscheinend solche Ausfälle versichert, ist das wohl kein großes Risiko. Und bei einer 98 % Kundenzufriedenheit meinetwegen bei vielen Bewertungen kann man davon ausgehen, daß der Händler vollkommen seriös ist.

Sonst immer nur positive Erfahrungen, oft auch mit Gebrauchtware, die immer in einem tadellosen Zustand war.
Hörbert
Inventar
#967 erstellt: 23. Aug 2011, 16:38
Hallo!

Gerad mit Medimops habe ich keine guten Erfahrungen gemacht, einige recht seltene vergriffen CD´s die sie über den Amazon Marketplace aneboten haben und die ich erworben hatte sind angeblich dann alle "über den Postweg verloren gegangen". Glaubhaft äre das bi einer oder sogar zwei Sendungen für mich gewesen, aber nicht bei insgesamt fünf.

Zwar habe ich nach jeweils einigen Wochen mein Geld wieder erhalten aber das Ärgerniss bleibt.

Medimops gehört für mich seitdem zu den Anbietern bei denen ich auch dann nichts mehr bestellen würde wenn sie die einzigen wären die eine bestimmte seltene CD noch hätten.

MFG Günther
Klassikkonsument
Inventar
#968 erstellt: 23. Aug 2011, 17:25
Die drei oder vier Male, die ich bislang beim Marketplace bestellt habe, habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Da wird ja so manches Schnäppchen angeboten, und die Ware war bei mir immer in Ordnung.

Schneewitchen
Inventar
#969 erstellt: 23. Aug 2011, 17:46
Amazon marketplace ist für mich eine wichtige Einkaufsquelle,da ich oft vergriffene CDs bestelle,die im normalen Handel nicht zu bekommen sind.Manchmal die einzige Gelegenheit überhaupt,um eine alte CD zu bekommen.
Ich bestelle gebrauchte CDs fast nur im Erhaltungszustand "wie neu".Die sind dann in 99% aller Fälle auch wie neu,also zwar gebraucht aber ohne Gebrauchsspuren.Sollte mal eine CD mit Kratzern dabei sein,schicke ich sie gegen Kaufpreiserstattung an den Versender zurück.Bisher habe ich nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Natürlich bestelle ich auch Neuware und diese CDs sind in der Regel noch originalverschweißt.Außerdem viel billiger.Zum Preisvergleich schaue ich auf den Amazonseiten von Deutschland,Frankreich,England und USA nach,wobei die unterschiedlichen Versandkosten zu berücksichtigen sind.Für internationale Bestellungen muß man eine Kreditkarte besitzen,auch damit habe ich bisher keine negativen Erfahrungen gemacht.
Auf längere Lieferzeiten muß man sich einrichten,wenn der Versender im Ausland sitzt.Von 1 Woche bis 3 Wochen sind normal,es kann auch mal 8 Wochen dauern,wenn die Ware beim Zoll verweilt.
flutedevoix
Stammgast
#970 erstellt: 23. Aug 2011, 18:05
Liebe Forianer,

Die Nachricht des Todes von Vicco von Bülow alias Loriot hat heute Mittag mein Leben zum Stillstand gebracht.
Seit ich die Meldung vernommen habe, Sitze ich über seinen Büchern, seinen Sketchen und seinen Filmen. Ein großer Mann, ein Genie ist von uns gegangen! Gestern war ein trauriger Tag für die deutsche Sprache, die deutsche Karrikatur und den deutschen Humor. Seien wir dankbar, daß Loriot uns so lange mit seiner Groden Kunst zum Lachen und Nachdenken gebracht hat.
Seien wir ihm auch dankbar für seine Operninszenierungen (Martha, Der Freischütz), sein "Dirigat" der Berliner Philharmoniker, seinen "Kleinen Opernführer" und natürlich den "Ring an einem Abend", "Peter und der Wolf "und den "Karneval der Tiere".
Lieber Loriot, ich wünsche Dir, daß Du zusammen mit Evelyn Hamann eine schöne Wolke gefunden hast, von der uns nachwievor aufs Maul schauen kannst. Vielleicht gelingt es Dir ja, ab und zu einen Sketch vom Himmel zu senden, damit wir nicht völlig Mario Barth ausgeliefert sind!
Danke für Deine Kunst!
arnaoutchot
Moderator
#971 erstellt: 23. Aug 2011, 20:11
Auch wenn es mir etwas widerstrebt, am "Stammtisch" hier einen Nachruf zu bringen: Auch von mir eine große Verbeugung vor Loriot. Das war ein feiner und großer Mann. Gerechterweise war ihm auch ein entsprechend langes Leben beschieden. Viele seiner Sketche sind in meinen täglichen Sprachgebrauch eingegangen ("Ein Klavier! Ein Klavier!", Das Jodeldiplom - Da hat man was für's Leben, Herr Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner und die Diskussion über das Badewasser etc. pp.). Möge das in Erfüllung gehen, was er für sich nach dem Tod gewünscht hat.
klassik-eddie
Stammgast
#972 erstellt: 23. Aug 2011, 21:27
Loriot hat auch den deutschen Text zum Karneval der Tiere verfasst:

jpc.de
klassik-eddie
Stammgast
#973 erstellt: 23. Aug 2011, 21:40
Auch hat er hier versucht, Humor in die Klassische Musik hereinzutragen:

amazon.de
Hüb'
Moderator
#974 erstellt: 24. Aug 2011, 09:20

Wilke schrieb:
Habt Ihr schon mal beim amazon marketplace eingekauft?
Ich habe da leider keine Erfahrungen, ob dies bei Neuware oder
Gebrauchtware seriös ist?

x Bestellungen und bisher keinerlei Probleme. Im Zweifel nehme ich aber den besser bewerteten Verkäufer, anstatt den letzten Cent zu sparen.
Hüb'
Moderator
#975 erstellt: 24. Aug 2011, 09:33

arnaoutchot schrieb:
Auch von mir eine große Verbeugung vor Loriot. Das war ein feiner und großer Mann. Gerechterweise war ihm auch ein entsprechend langes Leben beschieden. Viele seiner Sketche sind in meinen täglichen Sprachgebrauch eingegangen ("Ein Klavier! Ein Klavier!", Das Jodeldiplom - Da hat man was für's Leben, Herr Müller-Lüdenscheidt und Dr. Klöbner und die Diskussion über das Badewasser etc. pp.). Möge das in Erfüllung gehen, was er für sich nach dem Tod gewünscht hat.

Dem kann ich mich nur anschließen. Da ging einer der ganz, ganz Großen, von denen es nur wenig gibt und geben wird - auch in menschlicher Hinsicht - und über wie viele kann man das schon sagen.

Grüße
Frank
Kaddel64
Hat sich gelöscht
#976 erstellt: 24. Aug 2011, 10:32

klassik-eddie schrieb:
Auch hat er hier versucht, Humor in die Klassische Musik hereinzutragen:

amazon.de


Und der Preis dieser interessanten Box, die ich auf meinem Wunschzettel unter Beobachtung habe, ist erwartungsgemäß in die Höhe geschnellt.
klassik-eddie
Stammgast
#977 erstellt: 24. Aug 2011, 12:43

Kaddel64 schrieb:
Und der Preis dieser interessanten Box, die ich auf meinem Wunschzettel unter Beobachtung habe, ist erwartungsgemäß in die Höhe geschnellt. :(


Seltsam - bei mir werden immer noch, wie gestern, 46,95 EUR angezeigt. Bei Thalia gibt's die Box zum gleichen Preis, auch VK-frei. Vielleicht ist bei Dir eine Thalia-Buchhandlung in der Nähe ...?


[Beitrag von klassik-eddie am 24. Aug 2011, 12:46 bearbeitet]
Pilotcutter
Administrator
#978 erstellt: 24. Aug 2011, 12:59
Das würde mich befremden, wenn die großen "offiziellen" Handelshäuser die "offiziellen" Preise der Loriot Tonträger nach dessen Tode anheben. Die Preise unterliegen (zwar keiner Preisbindung wie das Buch) doch einer "offiziellen" Kalkulation. Eine prozentuale Anhebung der Preise wegen des Abscheidens eines Künstlers kann ich mir kaum vorstellen. Vielleicht hat amazon umgehend nach Bekanntwerden des Todes Loriot, beim Verleger/bei der Industrie nachgeordert - um der sicherlich kurz ansteigenden Nachfrage zu begegnen - zu neuen und teureren Konditionen. Das halte ich imho für einen/den Grund des mutmaßlichen Preisanstiegs.

Im Straßenhandel und bei Auktionsplattformen kommt es nach Verscheiden von Künstlern durchaus oft zu Preisanstiegen, besonders bei seltenen und/oder signierten Artikeln, die mit dem Todestag natürlich Seltenheits- und Sammlerwert erlangen.

Gruß. Olaf


[Beitrag von Pilotcutter am 24. Aug 2011, 13:01 bearbeitet]
Kaddel64
Hat sich gelöscht
#979 erstellt: 25. Aug 2011, 10:01

klassik-eddie schrieb:

Kaddel64 schrieb:
Und der Preis dieser interessanten Box, die ich auf meinem Wunschzettel unter Beobachtung habe, ist erwartungsgemäß in die Höhe geschnellt. :(

Seltsam - bei mir werden immer noch, wie gestern, 46,95 EUR angezeigt.

Jetzt hat Amazon den Preis von 46,99 EUR auf 40,99 EUR gesenkt, während JPC von ehemals 31,99 EUR auf 39,99 angehoben hat. -- Ich bezog mich auf das günstigste Angebot im Marketplace (inkl. Gebrauchtangebote). Dass der Wert nach oben schoss, hat natürlich nichts mit einer Preisanhebung zu tun, sondern mit erhöhter Nachfrage und entsprechend verringertem Angebot bei den günstigsten Marketplace-Anbietern.

Gruß, Kaddel
ursus65
Stammgast
#980 erstellt: 31. Aug 2011, 08:43
Moin,

in Sachen Marketplace habe ich auch sehr gute Erfahrungen gemacht. Viele CDs bestelle ich bei Amazon.uk Marketplace, weil es sich durch die günstigeren Versandkosten lohnt.

Bis auf einen CD ist immer alles eingetroffen. Selbst ein Köpfhörer, der 20cm aus dem Briefkasten ragte.

Die 3€ Pauschale für CDs und Bücher bei Amazon.de Marketplace finde ich nicht i. O. Zumindest nicht für den Käufer. Selbst bei einem Preis von 0,01€. 3,01€ sind für viele Artikel einfach zu viel, so dass auch der Verkäufer nicht zufrieden sein kann.

Bei Medimops kaufe ich auch ganz gerne, wobei die Einstufung "sehr gut" nicht immer zutrifft. Die CDs sind oft sehr zerkratzt, laufen aber noch sauber durch. Einige mal musste ich auch schon reklamieren, wurde aber immer korrekt behandelt. Preis- Leistungsverhältnis finde ich dort i. O.

Die Anbieter mdt.co.uk und prestoclassical kannte ich bisher nicht, werde Sie mir aber mal anschauen.
Schneewitchen
Inventar
#981 erstellt: 31. Aug 2011, 09:34
Bei Medimops habe ich nur über amazon-marketplace bestellt.Immer CDs "gebraucht-wie neu".Wenn mal ein Kratzer drauf war(kam selten vor),habe ich die CD zurückgeschickt und der Kaufpreis wurde erstattet.Alle CDs kamen an,keine ging auf dem Postweg verloren.
Was Prestclassical betrifft,lohnen sich die regelmäßigen Sonderangebote.Die Versandkosten sind angemessen.Lieferzeit 1 Woche.Die stabile Karton-Verpackung schützt auch Digipaks und Boxen.
Kings.Singer
Inventar
#982 erstellt: 31. Aug 2011, 10:54
Hi.

Bei amazon.co.uk zahlt man über den Marketplace - bei den aktuellen Kursen - umgerechnet knapp über 2€ Versandkosten. Voraussetzung zur Bestellung ist der Besitz einer Kreditkarte. Da lassen sich einige Schnapper machen (habe die Marienvesper mit Savall vorgestern für ca. 12€ bestellt, Neuware!).

Viele Grüße,
Alexander.


[Beitrag von Kings.Singer am 31. Aug 2011, 10:55 bearbeitet]
Joachim49
Inventar
#983 erstellt: 27. Sep 2011, 21:57
"Faust, in my opinion, not unlike the once promising Viktoria Mullova, has gone over to the “other” side. Faust’s instrument, the 1704 “Sleeping Beauty” Stradivarius, may be fitted to modern standards and tuned to current concert pitch, but for all intents and purposes, the way she plays it and the rationale she offers for playing it that way are not aimed at winning favor among many outside the hardcore period-instrument crowd."

Dies schreibt Jerry Dubbins im Fanfare Magazin, einer amerikanischen Klassikzeitschrift, in seiner Besprechung von Isabel Fausts Aufnahme des Brahmskonzertes. Ich habe sie eine zeitlang gelesen und hatte mich schon immer über die merkwürdigen Ansichten dieses Rezensenten gewundert.

Erstens ist es kompletter Quatsch, dass Isabelle Faust auf 'die andere Seite' gewechselt hat. Aber selbst wenn sie es getan hätte - wie Mullova es häufig, aber keineswegs immer tut - wäre es kein Grund zur Klage. Man muss wirklich durch Vorurteile ertaubt sein, wenn man nicht merkt wie aufregend interessant die Beethovensonaten mit Mullova und Bezuidenhout sind, oder, wie hier, das Brahmskonzert mit Isabelle Faust.
Kaddel64
Hat sich gelöscht
#984 erstellt: 28. Sep 2011, 08:34
Hallo Joachim,

ich kenne jetzt den Autor und das Magazin nicht näher, aber da hat Mr. Dubbins genau das erreicht, was für ihn und die "Fanfare" das Wichtigste ist: man spricht über sie. Ob der Verriss letztlich haltbar und belegbar ist, spielt eine untergeordnete, zu vernachlässigende Rolle.
Darüber hinaus zeigt mir der kurze Absatz, wie selbstverständlich die historische Aufführungspraxis in der europäischen Musikkultur längst integriert ist, während in den USA offenbar immer noch Grabenkämpfe geführt werden mit so abfälligen Attributen wie "gone over to the other side" und "that hardcore period-instrument crowd", als sei eine friedliche Koexistenz im Sinne eines "Sowohl-als-auch" undenkbar. Es lohnt nicht, sich darüber aufzuregen.

Ich werde mir die Rezension in FF 6/11 noch einmal ansehen, die mit Sicherheit freundlicher ausfiel. Und da ich Viktoria Mullovas Brahmskonzert sehr schätze, könnte auch Isabelle Fausts Interpretation nach meinen Geschmack sein, noch dazu mit dem vorzüglichen MCO unter Harding. Danke für Deine Empfehlung.
Kreisler_jun.
Inventar
#985 erstellt: 28. Sep 2011, 10:51
"Hardcore" kann es schon mal gar nicht sein, weil Faust nach wie vor ein modernes Instrument verwendet und so weit ich sehe, nur eine Bach-CD und sonst nichts Barockes eingespielt hat.

Allerdings habe ich selbst nur eine ältere Aufnahme mit den Schumann-Sonaten, ich kann nicht beurteilen, inwiefern das rezente Brahms-Konzert ungewöhnlich oder "HIP" sein sollte.
Joachim49
Inventar
#986 erstellt: 05. Okt 2011, 00:18
Faust's Brahmskonzert schlägt mitunter recht leise Töne an. Man hat nie das Gefühl, dass die Solistin vor mehr als 1000 Zuhörern spielt und mindestens mezzoforte spielen muss, um gehört zu werden. Es ist ein kammermusikalisch filigraner Brahms - zumindest habe ich es stellenweise so empfunden.
stumm101
Stammgast
#987 erstellt: 08. Okt 2011, 11:31
Hallo Klassikfreunde,

ich wollte mich nochmal für eure sachliche und sehr gute Hilfe, nach meiner ersten Klassik CD "Die Planeten" bedanken.

Durch eure Erfahrungen, obwohl die Geschmäcker ja recht unterschiedlich sind, konnte ich im laufe der Zeit meine Klassik Sammlung sehr erweitern.

Gruß und schönes Wochenende

René
Hüb'
Moderator
#988 erstellt: 10. Okt 2011, 08:16
Hallo René,

ursus65
Stammgast
#989 erstellt: 17. Okt 2011, 07:40
Moin,

ich bin, wie immer, gerade bei Amazon auf der Website. Eine Werbemail hat mich auf Opernangebote hingewiesen. Lange Rede, kutzer Sinn.

Mir sind einige CDs der Brilliant Opera Collection aufgefallen.

Ein Beispiel:
amazon.de
Strauss - Ariadne auf Naxos
Inhaltlich IMHO entspricht das Werk diesem
amazon.de
Kann man hier von der gleichen Aufnahem ausgehen? Wenn ja, weshalb erscheint eine DGG Aufnahme bei Brilliant?
Kreisler_jun.
Inventar
#990 erstellt: 17. Okt 2011, 08:56
Es sind sicher dieselben Aufnahmen. Brilliant hat eine (befristete) Lizenz erworben. Anscheinend meint Universal, dass das für sie vorteilhafter ist als die Aufnahme in einer eigenen günstigen Serie rauszubringen.
ursus65
Stammgast
#991 erstellt: 17. Okt 2011, 09:24
Hi Kreisler_jun

danke für die Info. Brilliant hat, zur Zeit, reichlich in dieser Art zu bieten. Strauss - Ariadne auf Naxos war nur ein Beispiel. Ich werde mir das mal genauer ansehen. Sicher ist einiges dabei. Spricht eigentlich etwas gegen Brilliant?
Kreisler_jun.
Inventar
#992 erstellt: 17. Okt 2011, 10:31

ursus65 schrieb:
Hi Kreisler_jun

danke für die Info. Brilliant hat, zur Zeit, reichlich in dieser Art zu bieten. Strauss - Ariadne auf Naxos war nur ein Beispiel. Ich werde mir das mal genauer ansehen. Sicher ist einiges dabei. Spricht eigentlich etwas gegen Brilliant?


Im Prinzip nicht. Es haben aber auch mal Leute CDs getestet und bei denen angeblich relativ hohe "Fehlerraten" (was immer genau das ist) gefunden. Ich vermute aber, dass das auch anderswo passieren kann.
Die Aufmachung ist natürlich verglichen mit den Originalausgaben vergleichsweise "billig", aber das trifft ebenso auf viele Wiederveröffentlichungen der Majors zu.
Joachim49
Inventar
#993 erstellt: 17. Okt 2011, 17:33
Von der DG wurde in der Tat schon recht viel bei Brilliant wiederveröffentlicht. Aber alle Aufnahmen auf dem neuen newton Label kommen auch von der Universal (und also auch von der DG, neben Philips und Decca). Aber es ist schon merkwürdig wieviel DG Aufnahmen mit Lizenz erscheinen, da die DG ja auch einen ganzen Schwung auf eigenen Reihen im mid-price oder Budgetbereich anbietet.
op111
Moderator
#994 erstellt: 18. Okt 2011, 10:43

Kreisler_jun. schrieb:
[zu Brilliant] Es haben aber auch mal Leute CDs getestet und bei denen angeblich relativ hohe "Fehlerraten" (was immer genau das ist) gefunden.


Ein wenig mehr zu den "Fehlerraten" liefert u.a. dieser Thread:
HiFi-Forum Wissen CD-Fehler) Ich messe gelegentlich auch die Fehlerraten (C1, C2, CU) neuer CDs ( wikipedia Compact_Disc).
Letztlich kann ich aufgrund zu kleiner, nicht repräsentativer Stichprobenmengen nicht auf ein allgemeines Qualitätsgefälle (teuer->billig) schliessen. Z.B. haben einige meiner Universal-CDs (Original Masters Serie, im putzigen LP-Look bedruckt) von Anfang an ganz üble Fehlerraten (C2) oberhalb der unbedenklichen Toleranzgrenze, die es geraten sein lassen, sofort Sicherheitskopien anzufertigen.
op111
Moderator
#995 erstellt: 18. Okt 2011, 11:09
ursus65
Stammgast
#996 erstellt: 18. Okt 2011, 12:46
Ich grause mich schon davor, wenn die Prognosen eintreffen. Viele meiner CDs stammen noch aus den 80ern.

Ein Kopie zu erstellen kommt für mich gar nicht in Frage. Vor einigen Jahren habe ich das mal versucht, mit verschiedenen Rohlingen und Brennern, hatte aber nie die Qualität des Originals.

Sicher werden viele keinen Unterschied feststellen und diesen vielleicht auch ausschließen, aber ich habe für mich entschieden.

Ich habe unter anderem folgenden Test durchgeführt. Für das Auto wollte ich meine Original CDs, die waren früher sehr teuer, nicht verhunzen. Man hat ja so seine Lieblinge und kennt diese. Bei einer CD z. B. wusste ich, was bei einer bestimmten Lautstärke passiert. Volumen auf 24 und es vibriert im Hintern. Die Bässe kicken entsprechend. So wollte ich das. Leider konnte keine Kopie diesen Wunsch erfüllen. Auch nicht bei 2facher Brenngeschwindigkeit und einem, damals sauteurem, Plextor SCSI Brenner. Seit dem weiß ich, gebrannte CDs haben klangliche Einbußen.

Wenn möglich höre ich nur Originale CDs, wobei ich überzeugt bin, dass nur wenige Aufnahmen, das optimale aus den CDs herausholen. Im Klassik Bereich, sieht es aber besser aus, als in Pop und Rock. Warum wird CD Text kaum genutzt? Da ist eine Kopie in der Tat im Vorteil.
op111
Moderator
#997 erstellt: 18. Okt 2011, 13:02

ursus65 schrieb:
Ich grause mich schon davor, wenn die Prognosen eintreffen. Viele meiner CDs stammen noch aus den 80ern.


Kein Grund zur Sorge. Ich überprüfe auch meine alten CDs auf steigende Fehlerraten.

Selbst bei den ältesten aus 1985 hat sich keine signifikante Verschlechterung ergeben, und es handelt sich nicht immer Hochpreis-Produkte.

Die im Netz gezeigeten Horrororszenarien mit "angefressenen CDs" u.a. habe ich lediglich bei ungeeignet behandelten [angephast = Versiegelung zerstört, grüner Filzstift u.ä. Voodoo] oder gelagerten [UV-Licht, Chemikalien, Schimmel] CDs beobachtet.
ursus65
Stammgast
#998 erstellt: 18. Okt 2011, 13:11
Hi Franz,

das beruhigt mich.

Bei Laserdiscs konnte ich leider so eine Art Verrottung feststellen. Dort wurden wohl andere Materialien verwendet.

Meine CDs sehen noch aus wie früher. Ich hoffe es bleibt so.
premierenticket
Stammgast
#999 erstellt: 18. Okt 2011, 13:31

ursus65 schrieb:


Ein Kopie zu erstellen kommt für mich gar nicht in Frage. Vor einigen Jahren habe ich das mal versucht, mit verschiedenen Rohlingen und Brennern, hatte aber nie die Qualität des Originals.



Mittlerweile gibt es etwas, das nennt sich Festplatte. Mit einer bit(!)-getreuen Kopie und dem entsprechenden Ausgabegerät kann eine solche Kopie nicht schlechter klingen als die Original-CD. Alles andere ist Einbildung...

Grüße

Christian
Hörbert
Inventar
#1000 erstellt: 18. Okt 2011, 19:10
Hallo!

@ursus65

Bei ca. 1200 CD´s -davon ca. 60-80 Exemplaren die zwischen 1983 und 198 gefertigt wurden-, hatte ich bislange nur ganze drei Exemplare die nicht mehr abspielbar waren. Bei allen drei CD´s handelte es sich um Ware der Deutschen Grammophon die in einem britischen Presswerk irrtümlich mit einer falschen Lackmischung beschichtet wurden. Alle drei CD´s wurden mir 1998 von der DG anstandslos getauscht respektive durfte ich mir für eine vergriffene Doppel-CD etwas aus ihren Programm aussuchen.

Das ist eine Ausfallquote von =0,25% in 28 Jahren, damit kann ich leben.

Die Horrorgeschichten über das Ende der CD hat ihren wahren Kern wahrscheinlich in der begrenzten Lebensdauer der CD-R die in der Tat eine Lebensdauer von nur 5-10 Jahren hat. Allerdings liegt hier ein grundlegend anderer Fertigungsprozess und eigentlich sogar eine grundlegend andere Technik zugrunde.

MFG Günther
ursus65
Stammgast
#1001 erstellt: 18. Okt 2011, 19:45
Hallo Günther,

ich bin auch guter Dinge. Gerade merke ich, dass ich viele CDs schon viele Jahre nicht mehr gehört habe. Noch gute 20 Lenze, dann kommt die Rente . Hole ich quasi alles nach.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Klassik: Schlüsselerlebnisse
Mellus am 13.08.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2008  –  10 Beiträge
Alles außer Klassik: Gewaltmusik!
Hüb' am 08.12.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2006  –  86 Beiträge
Wann ist Klassik Klassik?
Wilke am 24.04.2012  –  Letzte Antwort am 06.06.2013  –  121 Beiträge
Musikempfehlung Klassik
J.O. am 04.03.2004  –  Letzte Antwort am 08.03.2004  –  7 Beiträge
Klassik hören
Ulrich54 am 18.01.2023  –  Letzte Antwort am 18.01.2023  –  9 Beiträge
Welchen Stellenwert haben für Euch Klassik-Kritiken ?
Alfred_Schmidt am 29.02.2004  –  Letzte Antwort am 16.09.2004  –  22 Beiträge
Euer Lieblings- Klassik- Radiosender
Deukalion am 29.09.2008  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  27 Beiträge
Klassik Radiosender
SH_muc am 07.05.2013  –  Letzte Antwort am 13.04.2014  –  29 Beiträge
Klassik-Anfänger
maho69 am 15.09.2014  –  Letzte Antwort am 28.09.2014  –  9 Beiträge
Klassik-Internet-Projekt: Ist Klassik dein Ding?
macroda am 09.12.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.704