Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|

Mythos oder nicht: Können OLED Fernseher "einbrennen"?

+A -A
Autor
Beitrag
conferio
Inventar
#971 erstellt: 21. Feb 2018, 17:55
norbert.s
Du musst dann auch dazu sagen, auf wie viele Pixel sich die Leistung verteilt.
Zielführend wäre also eine Verlustleistung pro Pixel...dann sieht das schon ganz anders aus...
Der Besitzer eines OLEDs stellt dann fest, das der Bildschirm sich kaum erwärmt....
norbert.s
Inventar
#972 erstellt: 21. Feb 2018, 17:57

Supermario (Beitrag #964) schrieb:
Das kann einfach nicht nur von der Helligkeit und der Farbe abhängen (Software und Harware-Bugs mal außen vor).

Doch, ... meine ich zumindest.
Leuchtdichte und Anzeigedauer einer Farbmischung/Muster.

Würde ich das persönliche Szenario von Ductator bei mir 1:1 nachstellen, würde es bei mir auch genau in dieser Form passieren.
Dach Nachstellen ist aber komplett unmöglich, weil jeder Besitzer sein eigenes Zapping-Verhalten, seine eigenen Leuchtdichten/Einstellungen, seine eigenen Interessen an den gesendeten Inhalten hat.

Ich kann natürlich nicht ausschließen, dass irgendeine "geheime Zutat" auch noch mitspielt - defekte Geräte und Algorythmen-Fehlverhalten einmal außen vor gelassen. Aber ich persönlich glaube nicht daran.

Der neue Test von Rtings wird zumindest ein wenig mehr Klarheit bringen wie schnell es gehen kann, wenn man die Algorithmen normal nutzt. Der erste Test von Rtings hat mich sehr überrascht, wie schnell es mit dem "Einbrennen" gehen kann.

Servus
norbert.s
Inventar
#973 erstellt: 21. Feb 2018, 18:06

conferio (Beitrag #971) schrieb:
Du musst dann auch dazu sagen, auf wie viele Pixel sich die Leistung verteilt.

Man kann darüber diskutieren ob es eine Relevanz hat oder nicht. Tatsache ist aber, dass auf die identische Fläche von 15% des Panels einmal 65 Watt und einmal 35 Watt (Gelb zu Grün, Grundlast bei 0 IRE abgezogen) durchgeleitet werden und als Wärmeenergie zu 99,9% abfallen.
Dabei sind immer mehr als nur ein Subpixel aktiv, da es selbst bei einem grünen Mess-Pattern zu einer Farbmischung kommt. Daher ist nur die aktive Fläche des Patterns an sich aussagekräftig und nicht die Anzahl der angesprochenen Subpixel, die schlicht nicht ermittelbar ist.

Die Wärmeleistung pro Pixel kann man sich ausrechnen. Aber mit der Watt-Zahl wird auch die Fläche entsprechend kleiner, so dass die Wärme pro Fläche identisch bleibt. Zielführender wäre eine Wärmebildkamera mit der man die unterschiedliche Erwärmung messen könnte. Aber selbst wenn es nur 5°C mehr wären bei Gelb versus Grün, so wissen wird doch, dass die Alterung der OLED-Zelle tendenziell nahezu exponentiell mit der Temperatur und auch mit dem durchfließenden Strom ansteigt.

Und schon wären wir bei der Zimmertemperatur. ;-)

Und schon kommen wir vom Hundertsten ins Tausendste. :-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 21. Feb 2018, 18:19 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#974 erstellt: 21. Feb 2018, 18:15
@ Danger_Boy: Ich hatte so ziemlich alles was es im Midrange/gehobenen Preissegment gibt. Aktueller TV ist Nummer 8. Ursprünglich wollte ich 55 Zoll und unbedingt Philips wegen dem Ambilight. Von denen hatte ich auch die meisten Geräte, 4. Seit gestern habe ich einen XE90 in 65 Zoll hier. Der, sollten nicht irgendwelche gravierenden Defekte auftreten, wird es wohl auch bleiben.
Danger_Boy
Hat sich gelöscht
#975 erstellt: 21. Feb 2018, 18:20
Der XE is ja eigentlich auch in fast allen Tests ziemlich gut weggekommen
Aber für mich persönlich ist Android ein Rotes Tuch...
Supermario
Inventar
#976 erstellt: 21. Feb 2018, 18:43
@Norbert:
Mir passieren die Einbrenner einfach viel zu schnell (nach Aussage Derer die sie haben), das es nur an Helligkeit und Farbe eines Logos liegt.
So schnell wie es bei einigen passiert hört es sich für mich so an wie früher bei den Plasmas.
Es könnte evtl. noch etwas mit der Dauer zu tun haben wie lange der Pixel/Subpixel mit dieser hohen Energie konfrontiert wird bevor er wieder abkühlen darf. Also das es eben nicht nur ungleichmäßige Alterung ist, sondern der statische Inhalt hat ab einer Anzeigedauer von XY etwas mit dem Pixel gemacht was unumkehrbar ist und etwas anderes Darstellt wie die normale ungleichmäßige Alterung. Vielleicht erfahren wir irgendwann was es ist, vielleicht nicht. Vielleicht gibts auch irgendwann bis 1000Nit keine richtigen Einbrenner mehr wegen weiterentwickelter Technik, ich hoffe es.
Benutzer1000
Stammgast
#977 erstellt: 21. Feb 2018, 18:46

Danger_Boy (Beitrag #975) schrieb:

Aber für mich persönlich ist Android ein Rotes Tuch...


Android 7 ist schon eine deutliche Steigerung zu Android 6 aber das BS ist mir echt nicht so wichtig. Sonst hätte ich nicht so viele Philips Modele ausprobiert.

Genutzt werden eh externe Zuspieler und der Fernseher als Bildschirm verwendet.
hagge
Inventar
#978 erstellt: 22. Feb 2018, 10:47

norbert.s (Beitrag #973) schrieb:
Dabei sind immer mehr als nur ein Subpixel aktiv, da es selbst bei einem grünen Mess-Pattern zu einer Farbmischung kommt.

Auch wenn das ja erst mal unlogisch klingt, macht es bei heutigen Fernsehern durchaus Sinn. Denn was Du vermutlich zuspielst ist ja ein SDR-Grün, also REC709 (bzw. sRGB). Das entspricht aber natürlich nicht zu 100% dem Grün des grünen Subpixels. Durch den größeren Farbraum kann dieses Grün durchaus signifikant woanders liegen als das maximale Grün bei REC709. Man müsste sich also das Farbdreieck anschauen, das der TV maximal darstellen kann, und dann das Grün zuspielen (über den HDR-Farbraum), das dort als äußerster Grenzwert möglich ist. Dann sollten die anderen Subpixel am ehesten dunkel bleiben.

Anderes Beispiel. Als die ersten TVs mit sinnvoll nutzbarem größeren Farbraum aufkamen (z.B. W905 von Sony), wurde auf einmal deutlich, dass das REC709-Rot eigentlich immer leicht ins Orange abdriftet. Das war eben das Rot, wie es seinerzeit der rote Phosphor der Röhren konnte, als REC709 definiert wurde. Bei einem heutigen TV mit weit größerem Farbraum bei Rot würde das aber bedeuten, dass er eben noch ein bisschen Grün zumischen muss, um ein "echtes" REC709-Rot zu bekommen, also das mit Stich ins Orange.

Was natürlich auch sein kann, ist dass der Hersteller des TVs die Zahlen für die Helligkeit der Grundfarben ein bisschen aufhübschen will auf Kosten der Sättigung. Aber dann wäre ja eher das weiße Subpixel prädestiniert und nicht die andersfarbigen Subpixel. Insofern denke ich tatsächlich, dass es eher der Unterschied nativer Farbraum des TVs versus REC709 ist.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 22. Feb 2018, 10:54 bearbeitet]
norbert.s
Inventar
#979 erstellt: 22. Feb 2018, 11:58

norbert.s (Beitrag #950) schrieb:
Mein 65E6D ist auf D65 und 120 cd/m² bei Gamma 2.4 kalibriert. Nun die Tabelle...

Hier die Tabelle für DCI-P3 im Rec.2020-Container, kalibriert auf D65 bei ST2084 (PQ EOTF), HDR mit 50% Stimulus und 100% Saturation (Code 502), Fenstergröße 10%.

Weiß: 75 Watt bei Sollwert 94 cd/m²
Grün: 80 Watt bei Sollwert 66 cd/m²
Rot: 90 Watt bei Sollwert 21 cd/m²
Blau: 75 Watt bei Sollwert 7 cd/m²
Gelb: 100 Watt bei Sollwert 88 cd/m²
Cyan: 90 Watt bei Sollwert 73 cd/m²
Magenta: 100 Watt bei Sollwert 29 cd/m²

Abzüglich Grundlast bei 0 IRE (60 Watt):

Weiß: 15 Watt
Grün: 20 Watt
Rot: 30 Watt
Blau: 15 Watt
Gelb: 40 Watt
Cyan: 30 Watt
Magenta: 40 Watt

Servus


[Beitrag von norbert.s am 22. Feb 2018, 12:49 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#980 erstellt: 23. Feb 2018, 02:06
Erste dezente Einbrenner im neuen RTings Real Life Burn In Test nach 4 Wochen Betrieb erkennbar.

Wie zu erwarten am auffälligsten beim CNN Test wo ja unten diese permanente UI ist.

http://i.rtings.com/...-tv-2-gray-large.jpg
http://i.rtings.com/...-2-magenta-large.jpg

Um die Einbrenner deutlicher zu machen habe ich das Magenta Bild in XNView kopiert und Helligkeit automatisch einstellen ausgewählt.

Das Logo und die UI Box sind gut zu erkennen.

http://abload.de/image.php?img=clipboard5y1p0d.jpg

Bei Fifa habe ich das gleiche gemacht. Hier kann man die UI rechts und links auch schon erahnen. Was das Rechteck in der Mitte ist weiß ich nicht genau. Vermutlich die UI der Ergebnisstafel die am Ende eines Matches angezeigt wird.

https://abload.de/img/fifa_clipboard13x5q7s.jpg
Nui
Inventar
#981 erstellt: 23. Feb 2018, 02:50
Hab mal mit paint.net autolevel auf gray50% und magenta für den football TV durchgeführt, da dies der einzige ist, der den Kanal wechselt und nicht über die gesamte Zeit ein und die selbe statische Anzeige hat.

https://imgur.com/a/CDYj2

Ist es ein gutes Zeichen, wenn man vertikale Streifen sieht? Weil sonstige Effekte wie eben ungleichmäßige Abnutzung bisher weniger stark ist, als die bereits bei auslieferung bestehende ungleichmäßigkeit?
Kann irgendwer lesen was da steht? Oder steht da garnichts und ich spinne einfach nur? Bei Magenta eindeutiger


[Beitrag von Nui am 23. Feb 2018, 02:55 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#982 erstellt: 23. Feb 2018, 03:17
Doch klar da steht was, allerdings noch nicht so eindeutig das ich es lesen könnte.
hagge
Inventar
#983 erstellt: 23. Feb 2018, 10:18

norbert.s (Beitrag #979) schrieb:
Hier die Tabelle für DCI-P3 im Rec.2020-Container, kalibriert auf D65 bei ST2084 (PQ EOTF), HDR mit 50% Stimulus und 100% Saturation (Code 502), Fenstergröße 10%.

Weiß: 75 Watt bei Sollwert 94 cd/m²
Grün: 80 Watt bei Sollwert 66 cd/m²
Rot: 90 Watt bei Sollwert 21 cd/m²
Blau: 75 Watt bei Sollwert 7 cd/m²
Gelb: 100 Watt bei Sollwert 88 cd/m²
Cyan: 90 Watt bei Sollwert 73 cd/m²
Magenta: 100 Watt bei Sollwert 29 cd/m²

Hierzu zwei Fragen:

1. Wie ist das mit dem Sollwert zu verstehen? Sind das Werte, die irgendwo vorgegeben sind? Mich wundert, dass die Werte niedriger sind als bei SDR. Ja, mir ist klar, dass das nur 50% Stimulus ist, aber bei Wert 520 (von 1024, also 10 Bit) ist doch im Prinzip schon die volle Helligkeit erreicht und alles darüber sind Highlights. Also hätte ich hier jetzt in etwa SDR-Helligkeit erwartet. Leider hast Du auch eine andere Fenstergröße genommen, so dass sich die Verbrauchswerte nicht mit den SDR-Werten vergleichen lassen.

2. Leuchten jetzt hier im HDR-Test bei den reinen Farben auch noch die anderen Subpixel mit?

Gruß,

Hagge
norbert.s
Inventar
#984 erstellt: 23. Feb 2018, 10:34
1. Ich habe nicht die passenden Pattern dafür.
Bei den Farben wird bei HDR üblicherweise auf 50% Stimulus und 50% Saturation kalibriert. Saturation wäre frei wählbar, Stimulus aber nicht. 50% Stimulus Weiß ist nun einmal 94 cd/m² mit Code 502.

Üblicherweise liegen die Pattern in 5%-Steps vor. 55% Stimulus (Code 546) liegt dann aber schon bei 148 cd/m² und passt genauso wenig wie Code 502 auf die SDR-Werte von mir. Wenn, dann müsste ich SDR anpassen und messen. Was mich aber nicht weiter interessiert.

Eine absolute Vergleichbarkeit zu den SDR-Werten war auch nicht meine Absicht.
Eine relative Vergleichbarkeit ist gegeben - Verhältnis der Werte zueinander innerhalb einer Messreihe im Vergleich zur anderen Messreihe.

2. Ich habe keine Lupe. ;-)
Es ist aber anzunehmen, dass sie immer mitleuchten, da immer eine Farbmischung vorliegt - erst recht wenn individuell kalibriert wird. Sie leuchten nur bei DCI-P3 weniger mit als bei Rec.709, speziell das weiße Subpixel, da per se die Sättigung der Farben bei Rec.709 gegenüber dem nativen Farbraum des Panels reduziert werden muss.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 23. Feb 2018, 10:46 bearbeitet]
hagge
Inventar
#985 erstellt: 23. Feb 2018, 10:36
Es ist ja beim Thema Einbrenner aufgefallen, dass immer orange-farbene und gelbe Logos am schnellsten einbrennen. Es scheint also eine "Schwäche" bei diesen rotgelben Tönen zu geben.

Jetzt hatten wir ja neulich die Farbdiskussion im LCD vs. OLED-Thread. Dabei kam ein Link zu einem OLED-Farbspektrum, das ich hier jetzt mal wiedergebe: (Stammt aus dem [http://www.hdtvtest.co.uk/news/oled55b7v-201705074461.htm]B7-Test bei HDTVtest[/url]:

OLED-Farbspektrum

Wie man sieht, ist Rot erstaunlich schwach vertreten. Das heißt man muss die roten Subpixel relativ stark ansteuern, um den Rotanteil zu erreichen, den man will. Das spiegelt sich auch in den Testwerten von norbert.s wieder. Dort wo rote Subpixel dabei sind, ist der Verbrauch recht hoch.

Hier die reinen Farben mit einem Subpixel ohne rot:

Weiß: 75 Watt bei Sollwert 94 cd/m²
Grün: 80 Watt bei Sollwert 66 cd/m²
Blau: 75 Watt bei Sollwert 7 cd/m²

Hier sogar eine Mischfarbe mit zwei Subpixeln, aber ohne Rot

Cyan: 90 Watt bei Sollwert 73 cd/m²

Und hier nun Rot und die Mischfarben, die Rot enthalten:

Rot: 90 Watt bei Sollwert 21 cd/m²
Gelb: 100 Watt bei Sollwert 88 cd/m²
Magenta: 100 Watt bei Sollwert 29 cd/m²

Die roten Farbtöne liegen also relativ hoch beim Verbrauch. So wie es aussieht muss also Rot überdurchschnittlich stark angesteuert werden. Das würde die Einbrenner, die am ehesten bei Rot-Tönen auftreten, bis zu einem gewissen Grad erklären. Im Prinzip müsste dann auch Magenta anfällig sein, aber da gibt es eben nicht so viele Logos, so dass man da keine Werte aus den rtings-Tests hat.

Gruß,

Hagge
Aragon70
Inventar
#986 erstellt: 25. Feb 2018, 04:26
Mich erinnert das Ganze an den Diesel Abgas Skandal. Es gibt ein offensichtliches Problem aber die Hersteller tun so als gäbe es keins. In Tests zu OLED TVs wurde das Problem nie erwähnt. Ich wußte es bis vor 2 Monaten auch nicht und bin erst durch den alten RTings Test überhaupt darauf gestossen.

Wenn erstmal diverse Mainstream Medien darüber berichten hat LG ein Problem. Klar, wer sich fast nur Filme oder Netflix Serien (ohne Logo) darauf ansieht kann sicher zu einem OLED greifen. Balken scheinen sich ja kaum einzubrennen.

Aber das ist trotzdem schon eine gewaltige Einschränkung des Nutzerverhaltens.
norbert.s
Inventar
#987 erstellt: 25. Feb 2018, 09:41

Klar, wer sich fast nur Filme oder Netflix Serien (ohne Logo) darauf ansieht kann sicher zu einem OLED greifen. Balken scheinen sich ja kaum einzubrennen. Aber das ist trotzdem schon eine gewaltige Einschränkung des Nutzerverhaltens.

Das ist eine zu enge Sichtweise der Situation.
Ich habe > 70% Logoanteil und nach fast 6000 Stunden ist mit keinem der Testpattern irgendetwas zu erkennen - auch nicht mit der Nase auf dem Panel.

Servus
hagge
Inventar
#988 erstellt: 25. Feb 2018, 11:10
Die Frage ist aber, inwieweit Dein Sehverhalten dem Durchschnitt entspricht. Du bist Dir der Sache bewusst, hast Dein Gerät eingemessen und nutzt soweit ich weiß kaum HDR und auch sonst nur gemäßigte Helligkeiten, Damit machst Du natürlich schon sehr viel, was dem Gerät entgegenkommt und von vorne herein das Gerät schont. Was aber wenn nun jemand so einen Quasi-HDR-Modus nutzt, der also dauerhaft sehr hohe Helligkeiten abfordert? Dann kommen doch ganz andere Helligkeiten für ganz andere Laufzeiten zusammen. Wenn darauf jetzt aber die Antwort ist:"Wer so etwas macht ist selber Schuld," dann habt ihr das Problem nicht verstanden, das viele haben. Sie wollen sich eben *keine* Gedanken machen, was sie schauen, wie oft und wie lange. Auf so einen Modus zu verzichten würde ja gerade bedeuten, dass man *nicht* sorglos schauen kann.

Gruß,

Hagge
norbert.s
Inventar
#989 erstellt: 25. Feb 2018, 11:32
Ich behaupte ja auch nicht, dass ich der Durchschnitt bin.
Ich stelle damit nur dar, dass beide Extreme in der Sichtweise schlicht zu eng gefasst sind.
Ich bin ein Beispiel dafür, dass es völlig problemlos und gedankenlos (ich nutze es so wie ich es will) funktioniert.
Ich behaupte weder, dass es kein "Einbrennen" gibt, noch dass es nur "Einbrennen" gibt.
Ich behaupte das was ich schon von Anfang an behauptet habe - die Problematik ist mindestens um eine Größenordnung, wenn nicht sogar um zwei Größenordnungen geringer als bei Plasma.

So, dass waren nun genug "Ichs". ;-)

Anmerkung - gedankenlos nicht im Sinne von frei von Wissen. :-)

Servus


[Beitrag von norbert.s am 25. Feb 2018, 11:41 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#990 erstellt: 25. Feb 2018, 18:14

norbert.s (Beitrag #987) schrieb:

Klar, wer sich fast nur Filme oder Netflix Serien (ohne Logo) darauf ansieht kann sicher zu einem OLED greifen. Balken scheinen sich ja kaum einzubrennen. Aber das ist trotzdem schon eine gewaltige Einschränkung des Nutzerverhaltens.

Das ist eine zu enge Sichtweise der Situation.
Ich habe > 70% Logoanteil und nach fast 6000 Stunden ist mit keinem der Testpattern irgendetwas zu erkennen - auch nicht mit der Nase auf dem Panel.

Servus


Da wäre dann verschiedene Fragen zu klären.

z.B. was für eine Helligkeit du verwendest. Wenn du den OLED hauptsächlich in dunklen Räumen mit minimaler Helligkeit betreibst ist Einbrennen sicher weniger ein Problem. Was für Sender mit welchem Logo siehst du dir an? Manche Sender haben unscheinbare transparente Logos, das wird sicher weniger einbrennen als eine helle einfarbige UI wie bei CNN.

Und natürlich steht die Frage im Raum gibt es solche großen Panel Streuungen das manche OLEDs wirklich kein Problem mit Einbrennen haben? Und wenn ja, wieviel % haben ein Einbrennproblem und wieviel % nicht? Und wenn das so ist, kann man irgendwie erkennen ob man so einen "No Burn in" OLED hat?.

Abgesehen davon kannst du ja mal Bilder in komplett rot/grau machen. Mit entsprechender Bildbearbeitung sehen wir evtl. das eingebrannte Logo das du übersehen hast

Tatsache ist jedenfalls. Es gibt irgendwelche OLEDs wo etwas einbrennt, mit nicht völlig unüblichem Nutzerverhalten. RTIngs hat welche, hier im Forum haben auch einige solche Geräte.

Es gehts einfach nur darum herauszufinden wie man als Käufer dran ist wenn man einen OLED kauft. Also ich will das auf jeden Fall wissen bevor ich mich für einen OLED entscheide.
norbert.s
Inventar
#991 erstellt: 25. Feb 2018, 19:10
Viele Fragen und keine Antworten. ;-)

Servus
conferio
Inventar
#992 erstellt: 25. Feb 2018, 20:55
Schon interessant, die Angst der LCD Nutzer vor Einbrennern bei OLED....das macht Sinn...bloß welchen?
norbert.s
Inventar
#993 erstellt: 25. Feb 2018, 21:30
Das macht mehr Sinn als man erst denken mag...

Wer von LCD kommt hat schlicht Berührungsängste und weiß, dass er sich verschlechtert (in Bezug auf das Thema von Thread).
Wer von Plasma kommt zuckt schlicht mit der Achsel und weiß, dass er sich verbessert (in Bezug auf das Thema von Thread).

In beiden Fällen könnte etwas beim OLED passieren, muss aber nicht.
Wer es nicht probiert, wird es nie erfahren. ;-)

Servus
Benutzer1000
Stammgast
#994 erstellt: 25. Feb 2018, 22:03
Es geht darum die Leute zu informieren das ein Risiko besteht, um nicht mehr und nicht weniger.
piobla
Inventar
#995 erstellt: 25. Feb 2018, 22:09

Leben ist ein dauerndes Risiko
hagge
Inventar
#996 erstellt: 26. Feb 2018, 12:24

conferio (Beitrag #992) schrieb:
Schon interessant, die Angst der LCD Nutzer vor Einbrennern bei OLED....das macht Sinn...bloß welchen?

Es geht um potenzielle OLED-Käufer und die Befähigung von OLED, auch den Belastungen eines Users standzuhalten, der bisher LCD genutzt hat.

Dass jemand, der von Plasma kommt, wo er sehr vorsichtig sein musste, nun von OLED begeistert ist, weil sich aus seiner Sicht die Gefahr von Einbrennern reduziert hat, ist klar. Aber genauso klar ist, dass dies niemals ein User sein wird, der den OLED überdurchschnittlich hell und mit viel HDR betreiben wird. Plasma-User sind ein vergleichsweise dunkles Bild gewohnt und werden das auch beim OLED vermutlich so weiterführen. Und auch das Verhalten, was man bei einem Selbstleuchter tun und lassen muss, hat so jemand schon komplett verinnerlicht und praktiziert das schon von ganz alleine, ohne noch darüber nachdenken zu müssen oder es als "Belastung" zu empfinden.

Kommt aber jemand von LCD, dann ist das Thema Einbrennen komplett neu. Das heißt ein Verhalten, wie es einem Plasma->OLED-User völlig normal vorkommt, kommt einem bisherigen LCD-User schon so vor, als ob er nun übervorsichtig sein muss, und er kann sich durchaus schon in seinen Freiheiten eingeengt sehen. Er muss sich jetzt über Dinge Gedanken machen, die er bisher ohne Einschränkungen tun konnte. Er hat eben noch kein Gespür dafür, was nun normal ist und wie weit man gehen kann. Es verbleibt also immer eine latente Angst im Hintergrund, das Gerät könnte beim aktuellen Nutzungsverhalten Schaden nehmen. Ob das dann tatsächlich so ist, ist ja eine andere Frage. Aber die Angst ist da und zählt eben dann als Negativpunkt für den OLED bei der Abwägung der Für und Wider.

Zudem wird so ein Nutzer eher etwas mehr Helligkeit fahren. Also so Dinge wie HDR und Quasi-HDR-Modi nutzen und halt insgesamt mehr auf Helligkeit wert legen. Und das heißt automatisch, dass so jemand möglicherweise den OLED tatsächlich früher an sein Einbrennlimit bringt. Insofern sind diese Befürchtungen nicht ganz unberechtigt und die Frage, ob der OLED so ein Verhalten auch problemlos mitmacht, sollte doch gestattet sein. Es hat ja niemand gesagt, der OLED kann das nicht. Sondern man fragt, *ob* er es kann. Bisher kennt nicht wirklich jemand die Antwort. Und ein Test wie der von Rtings kann dann dazu beitragen, hier endlich mehr Wissen zu erhalten, so dass man das dann für verschiedene Nutzerverhalten hochrechnen kann.

Und auf die Idee, dass jemand einen LCD hat eben *weil* das Einbrennverhalten bei OLED für ihn inakzeptabel ist, auf die kommst Du auch nicht. Und so jemand dann die Kompetenz in dieser Frage absprechen zu wollen, ist schon sehr vermessen. Ich habe zum Beispiel beruflich viel mit industrietauglichen Displays zu tun, da ist OLED noch überhaupt kein Thema, weil es viel zu anfällig ist, gerade wegen Einbrennen. Steigt die Temperatur, sinkt die Lebenszeit (=Halbwertszeit) des OLED-Materials drastisch.

Du musst nicht denken, dass Erfahrungen nur durch den Besitz eines Gerätes kommen können. Man kann sich auch durchaus über andere Wege informieren. Ich habe z.B. auch keinen Atomreaktor bei mir zu Hause, erlaube mir aber dennoch die eine oder andere Aussage zum Thema Atomkraft.

Gruß,

Hagge


[Beitrag von hagge am 26. Feb 2018, 12:33 bearbeitet]
pa-freak2
Hat sich gelöscht
#997 erstellt: 26. Feb 2018, 13:09
Ist natürlich logisch das man in der Industrie keine oled Panels benötigt , für was auch wo der Hauptnutzen und vorteil gegenüber LCD der Fillmbetrieb ist.

Zu den möglichen zukünftigen Oled Besitzer die von LCD kommen kann mann vorläufig schon soviel sagen , wer die überwiegende zeit sein oled Panel über 80% der gesamt Luminanz betreiben will oder auch muss sollte lieber nach einen FALD LCD Modell ausschau halten.
Statische Inhalte wie Computerbetrieb am Oled ( in meinem Fall ) oder auch Computer Games machen dem Oled Panel nichts aus solange man niedrige Luminanzen fährt.( unter 50% )
Die Gesamtluminanz habe ich bei jedem Eingagngsignal außer HDR Betrieb auf 40% eingestellt = Ausreichend Hell in jeder Situation.
Damit wird der Oled Ca gleich Hell betrieben wie mein vorriger Sony ZD9 LCD , hier waren es ca 15% Luminanz.
hotred
Inventar
#998 erstellt: 26. Feb 2018, 13:10
Das sehe ich anders...

Nur weil jemand bisher (wie ich zb.) Plasma Tv hatte mit der vorhandenen Neigung zum Einbrennen - so wäre gerade dieser Plasma user vielleicht sehr froh darüber endlich einen Tv zu haben wo eben genau das nicht mehr passieren KANN...

Es gibt doch nichts schöneres, als wenn man sich über etwas „keinen Kopf machen muss“

Und auch bzgl. Helligkeit geht es mir so, das ich höhere Helligkeit - SPEZIELL AM OLED - oftmals einfach „besser“ finde, da spreche ich zwar jetzt nicht davon das ich den Oled voll aufdrehe, aber doch relativ im oberen Drittel...

Speziell am Oled biete sich das ja geradezu an, da unabhänigig der gewählten Helligkeit (anders als bei Lcd) keine Ausleuchtungsdefizite entstehen...

Ich finde die Helligkeit meines C6 auch nicht zu gering, aber sehr niedrige Werte wie ich sie teilweise lese finde ich dann auch nicht mehr gut...

Ich möchte eben perfektes Schwarz UND gute Helligkeit ohne dadurch auftretende Defizite - beides bietet mir Oled, mit der Gefahr muss ich leben und hab mich bewusst dafür entschieden...


[Beitrag von hotred am 26. Feb 2018, 13:12 bearbeitet]
piobla
Inventar
#999 erstellt: 26. Feb 2018, 13:32
Hmm.. ich neige ja gerne zu OT, aber ist es nicht ein wenig "naiv" sich etwas zu wünsche, wo "man sich keinen Kopf machen" muss ? (allgemein gefragt, ohne jemanden was absprechen zu wollen...)

Ich bezweifele jetzt mal stark, dass es so was gibt bzw. irgendwie muss man sich doch bei allem - auch dem TV-Kauf und dessen Nutzung - Gedanken machen... welches Signal, welche Einstellungen, welche Quellen, wo hinstellen (Licht, Lampe, Fenster).... etc... etc...

Ich glaub nicht, dass es diesen Full-Force und druff Typen gibt und wenn doch, dann kaufen sich dieser vielleicht gar keinen OLEDm, weil er sich keinen Kopf macht (provokativ Gesprochen).

Blödes Beispiel: auf der Autobahn kann ich auch nicht immer 200 fahren und mir keinen Kopf machen ?
hotred
Inventar
#1000 erstellt: 26. Feb 2018, 13:38
Also ist es für dich das Selbe ob man sich eine betimmte Zeitspanne VOR KAUF Gedanken macht WAS MAN KAUFT oder ob man sich dann die ganze Zeit über in der man das Gerät nutzt darüber Gedanken macht (bzw. machen „muss“ ) wie man sich am besten verhält um möglichst wirkungsvoll sog. Einbrennern vorzubeugen?

Interessant
piobla
Inventar
#1001 erstellt: 26. Feb 2018, 13:47
Ich glaube irgendwie nicht das man zum zweiten kommt, wenn man erstes ernsthaft betreibt.. von daher scheint mir manche Aufregung ein theoretisches Gedankenmodell zu sein

(und nein, ich spreche niemanden direkt an, sondern quassele nur OT mäßig daher...)
hotred
Inventar
#1002 erstellt: 26. Feb 2018, 13:55
Das denke ich schon, denn man muss am Ende IMMER und ÜBERALL einen Kompromiss eingehen - das es eben nichts (tatsächlich) perfektes gibt (bzw. geben kann).

Man wird immer überall Vor - und auch Nachteile vorfinden, die „Kunst“ ist dann eben das zu finden bzw. wählen das bei der dafür vorgesehenen Nutzung die gegebenen Vorteile (möglichst) gut ausspielen kann und die ebenfalls vorhandenen Nachteile möglichst wenig ins Gewicht fallen...

Nur ist es eben im Moment bei Oled vs. hochwertigen Lcd so das es quasi ein „Gleichstand“ ist - genau das macht am Ende die Entscheidung schwierig

Ich habe mich für Oled entschieden


[Beitrag von hotred am 26. Feb 2018, 14:51 bearbeitet]
pa-freak2
Hat sich gelöscht
#1003 erstellt: 26. Feb 2018, 15:31
Jeder kann seinen oled einstellen wie er will keine frage aber wundern braucht ert sich auch nicht wenn er bei 80-100% luminanz bei längerern statischen bildern sich einbrenner verewigen.
Oled ist besser wie plasma in dem gebiet aber so wie lcd natürlich nicht.
hotred
Inventar
#1004 erstellt: 26. Feb 2018, 16:26
Ja, leider

Ich verstehe ja diejenigen, die der Meinung sind „oh Mann, wasˋn Schrott - ein Tv der durch Tv Betrieb Schaden nehmen kann“ im Grund schon...

Wär ja so ähnlich als würde ein Hammer dadurch Schaden nehmen das man mit ihm Nägel einschlägt

Aber es geht eben vor Allem auch um die „Intensität“ der Nutzung, nicht nur um die Art der Nutzung...

Das ist aber im Grunde überall so...

Wenn man bei Aldi eine günstige Bohrmaschine kauft so wird die vermutlich im „Hausgebrauch“ auch lange leben und vor Allem die Garantiezeit „überleben“ wenn man das Gerät aber dann professionell einsetzt und ständig „überfordert“ dann wird das Gerät eventuell frühzeitig ausfallen und nicht mal die Garantiezeit überstehen...
Nur wird man hier Ersatz bekommen...

Bei Oled wird ja im Grunde ein Garantieanspruch wegen „Einbrenner“ Kategorisch ausgeschlossen - da es lt. Hersteller keine korrekte Nutzung ist weil in der Anleitung steht das statische Inhalte derlei Effekte auslösen können...
Benutzer1000
Stammgast
#1005 erstellt: 26. Feb 2018, 17:37

piobla (Beitrag #1001) schrieb:
Ich glaube irgendwie nicht das man zum zweiten kommt, wenn man erstes ernsthaft betreibt


Und warum nicht? Siehe der neue Rtings Test. Das Model mit weniger Helligkeit zeigt größere Einbrenn Erscheinungen. Bloß weil ihr der Meinung seid dass nichts passiert wenn ihr eure Displays auf low light betreibt ist das nicht so faktisch darzustellen. Die Pauschal Aussagen in diesem Thread sind schon herrlich, bloß weil man 1 Fernseher besitzt und diesen eine gewisse Zeit betreibt in der alles gut ist. Ist es deswegen bei allen Modellen der Serie so? Wenn dein BMW noch nie einen Defekt hatte heißt das auch nicht dass alle BMWs perfekt sind.


[Beitrag von Benutzer1000 am 26. Feb 2018, 17:47 bearbeitet]
berti56
Inventar
#1006 erstellt: 26. Feb 2018, 18:19
Schwachfug, natürlich kann ich von einen BMW auf andere baugleiche BMWs schließen. Und bei TVs genau so.
Die Serienstreuung ist normaler vernachlässigbar gering. Man könnte ja sonst nie auch nur einen einzigen Test durchführen. Schließlich kann man ja nicht jeden produzierten TV testen.
Die TVs werden nach Fertigung vom Hersteller getestet. Alle Parameter müssen dabei in einem bestimmten Fenster liegen. Sind sie es nicht, muß nachgearbeitet oder ggf. sogar entsorgt werden.
Benutzer1000
Stammgast
#1007 erstellt: 26. Feb 2018, 18:35
Achso, deswegen sind die Panel auch komplett verschieden im LCD Bereich. Weil die Serienstreuung ja so gering ist.

Eventuell war BMW auch ein schlecht gewähltes Beispiel da die Qualitätskontrolle dort sicher besser ist als in Korea..


[Beitrag von Benutzer1000 am 26. Feb 2018, 18:37 bearbeitet]
conferio
Inventar
#1008 erstellt: 26. Feb 2018, 18:42
Teilweise wohl Satire, was manche hier schreiben....
Bei professionellen Displays spielt nicht die Qualität eine Rolle, da sind andere Kriterien ausschlaggebend.
Für normalen TV Betrieb ist nicht die maximale Helligkeit interessant, sondern die Bildqualität...Betrachtungswinkel..Kontrastumfang...
Die hier beschriebenen Probleme können auftreten...ebenso wie defekte Panels...oder HDMI Eingänge.
Wer auf Qualität verzichten kann kauft LCD...ganz einfach. Er dreht die Helligkeit auf und freut sich darüber, das er die Wohnzimmer Beleuchtung ausschalten kann.
Das Leuchtmittel bei Betrieb nachlassen, auch LED, ist Stand der Technik.
Wenn hier einige mit speziellen Testbildern danach suchen müssen....was man im Normalbetrieb nicht sehen kann, das zeigt, wie realitätsfern die Diskussion geworden ist
piobla
Inventar
#1009 erstellt: 26. Feb 2018, 18:45
Welchen OLED besitzt Du gleich @Benutzer1000 bei dem Du Angst um Einbrenner hast ?

Wahrscheinlich den gleichen, wie ich


[Beitrag von piobla am 26. Feb 2018, 18:47 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#1010 erstellt: 26. Feb 2018, 18:52
Habe den Philips 9002. Wollte ihn eigentlich zurückschicken aber nutze ihn jetzt doch als Zweit Gerät. Gezockt wird allerdings auf dem anderen TV.

Was soll denn an dem aktuellen Rtings Test realitätsfern sein bitte? Der 20/7 Test ist realitätsfern, da stimme Ich zu.


[Beitrag von Benutzer1000 am 26. Feb 2018, 18:53 bearbeitet]
piobla
Inventar
#1011 erstellt: 26. Feb 2018, 18:54
Oh... hatte ich anders in Erinnerung... Na dann Obacht bzw. eigentlich kein Thema bei der Zweitnutzung

Edit zu Deinem Edit:
Das man vielleicht nicht zappt ?
Ich überlege gerade, wie lange ich CNN in Dauerschleife bei mir laufen lasse und kommmmme.... mh... auf einen Promille-Bereich... wer aber natürlich solche Programme in Dauerschleife in HDR oder HDR look like laufen lässt überquert vielleicht auch die Strasse ohne nach links und rechts zu sehen


[Beitrag von piobla am 26. Feb 2018, 18:59 bearbeitet]
Benutzer1000
Stammgast
#1012 erstellt: 26. Feb 2018, 18:57
Wahrscheinlich weil die Rücksendung eigentlich geplant war. Ich habe da auch wenig Bedenken da er maximal 3 - 4 Stunden am Tag läuft für nen Filmchen oder zwei vorm einschlafen. Mir geht es auch nicht um meine persönlichen Bedenken. Die Argumentation im Thread hier ist halt lächerlich.


[Beitrag von Benutzer1000 am 26. Feb 2018, 18:58 bearbeitet]
piobla
Inventar
#1013 erstellt: 26. Feb 2018, 19:03
Quod erat demonstrandum oder auch Deine Meinung
Nui
Inventar
#1014 erstellt: 26. Feb 2018, 19:03

Benutzer1000 (Beitrag #1010) schrieb:
Was soll denn an dem aktuellen Rtings Test realitätsfern sein bitte? Der 20/7 Test ist realitätsfern, da stimme Ich zu.

5/6 Tests beinhalten immer die gleichen Logos. Und der verbleibende zeigt immer nur Football, wo sich langsam ein riesiger Schriftzug in der Mitte erblicken lässt.
Ich werden meinen zukünftigen OLED wie andere es bereits tun als PC Monitor verwenden, und selbst für mich ist das zu viel Statik oder die Helligkeit zu hoch.

Eine Frage die mir gerade so kam: Ist 200 nits Helligkeit gefolgt von einer Korrektur alle 5 stunden wirklich repräsentativ? Oder sind 100 nits bei gleichem Korrekturzyklus vielleicht um Größenverhältnisse besser? Ist die Korrektur vielleicht beschnitten, sodass die sie bei den Testbedingungen nicht funktioniert? Was passiert zB bei den "ruinierten" Exemplaren, wenn sie sich nach dem Test mit tatsächlich varriertem Inhalt erholen dürfen?


[Beitrag von Nui am 26. Feb 2018, 19:04 bearbeitet]
Aragon70
Inventar
#1015 erstellt: 28. Feb 2018, 02:57
Das mit der niedrigen Helligkeit wäre ein Punkt denn man klären sollte.

Wenn mir LG zusichert das ich bei 10/20/40% Helligkeit keinerlei Einbrenner zu befürchten habe, auch wenn ich 20 Stunden pro Tag den RTings Test laufen lasse wäre das ja schonmal was. Das wäre im übrigen etwas das RTings dann gleich als nächstes testen kann.

Ich würde aber eigentlich erwarten das noch mehr Tester sich dieses Themas mal annehmen. Hifitest, Heimkino, HDTV, Bild, Audio Vision, Stiftung Warentest etc.

@piobla

Wenn wirklich nur(!) CNN in Dauerschleife ein Problem verursachen würde dann wärs mir auch egal Aber bei Fifa waren ja auch schon Einbrenner erkennbar. Halt bei allem an statischem Content.

Interessant wäre noch ob alles an hellen Pixel die OLED Zellen verstärkt abnutzt oder das Problem reduziert/eliminiert wird wenn ein gewisser Zeitraum der Pixel dunkel geschaltet wird.
piobla
Inventar
#1016 erstellt: 28. Feb 2018, 09:13
Siehst Du Aragon70... ersetzte CNN durch FIFA und das ändert bei mir auch nichts , weil ich keine FIFA zocke bzw. nicht dauernd die Playsi in Dauerschleife mit einem Game laufen habe

Für mich bleibt der damalige und aktuelle Test von RTings irrelevant, so lange man da keinen echten Menschen vor den TV klemmt, der auch so wie eine echter Mensch Content konsumiert...
Geschützter Hinweis (zum Lesen markieren):

(wenn ich schon allein beobachte, wie bei meinen Eltern Vater durch die TV Programme zappt ich sag nur Lucky Lucke )
Nadir
Inventar
#1017 erstellt: 28. Feb 2018, 09:58
So langsam geht das ganze hier schon in eine sehr fragwürdige Richtung wenn man jetzt schon die Fotos mit Bildbearbeitungsprogrammen bearbeiten muss nur um einen leichtes Abbild finden zu können.
Ganz ehrlich, bis auf den TV mit CNN bei 200 Nits, kann ich auf keinem anderen TV was erkennen. Dies ist ja auch das was rtings beschreibt. Warum man hier dann beginnt die anderen Bilder künstlich zu verfälschen ist für mich in keiner Weiße nachvollziehbar.
Wissen wir denn ob hier der Algorithmus evtl. nicht einfach etwas überkompensiert hat und das beim nächsten Zyklus ohne den statischen Inhalt dies nicht evtl. wieder ausgeglichen wird? Nein wissen wir nicht.
Dieser ganze Test ist zwar mal ganz interessant, deckt aber kein normales Nutzungsverhalten ab. Daher sollte man sich schon Fragen was der Test für den realen Alltag wirklich aussagt. Immerhin gibt es nur sehr wenige Meldungen von realen Problemen und das ist ein ganz klares Zeichen das OLED was "Einbrennen" angeht, bis jetzt keine wirklichen Probleme hat.
Mein letzter Plasma hätte hier nach 40 h schon massive Probleme gehabt.
Auch ist hier doch sehr interessant das der TV mit CNN bei maximalen Einstellungen noch keine Probleme zeigt.
Benutzer1000
Stammgast
#1018 erstellt: 28. Feb 2018, 21:35
Gerade eben hat erst wieder jemand im 9002 Test geschrieben das er 2 Geräte innerhalb kürzester Zeit wegen Burn In umgetauscht hat, als Gamer, zum Beispiel. Der AVS Thread ist 73 Seiten lang, gut keine Ahnung wie viele wirkliche Meldungen da dabei sind da Ich nicht den ganzen Thread gelesen habe. Und nein Ich will nicht wieder mit euch um Relevanz von Tests diskutieren.
celle
Inventar
#1019 erstellt: 28. Feb 2018, 21:52
Man sieht doch schon an dem CNN-Testbild, dass hier auch stark der Algo eingreift und Fehler verursacht. Nicht das CNN-Bild mit maximaler Helligkeit zeigt die ersten Abbilder, sondern das mit auf 200cd/m² begrenzte CNN-Bild. Wirklich Sinn macht das eigentlich nicht.

Ansonsten ist der Test nicht wirklich besser als der vorherige Test. Es ist immer noch ein statisches wiederkehrendes Muster. Es fehlt die natürliche Abwechslung. Vollkommen irrelevant ob der TV dazwischen ausgeschaltet wird, es bleibt zu jedem Testzyklus der gleiche Sender mit dem gleichen Logo an der gleichen Stelle. Man braucht sich doch nur den LG LCD anschauen. Auch da gibt es schon ein Abbild im Graubild, weil eben auch der betroffene TFT-Panel-Bereich immer gleichermaßen belastet wird.
Benutzer1000
Stammgast
#1020 erstellt: 28. Feb 2018, 22:07
Ja aber es gibt doch Nutzer deren Fernsehverhalten so aussieht.
celle
Inventar
#1021 erstellt: 28. Feb 2018, 22:18
Wer zu 100% ein und denselben Sender mit Logo schaut, sollte sich keinen Selbstleuchter kaufen. Ein normales Nutzungsverhalten ist das aber nicht und schon gar keines wozu man einen OLED-TV benötigt. Für Nachrichten und Live-Ticker braucht es doch wirklich keinen OLED-TV.

Die Kids von meinem Kumpel zocken nahezu jeden Tag aktuelle XBox-Shooter intensivst auf hoher Kontrast- und OLED-Licht-Einstellung (Spiele-Modus) auf dem 65EF9500. Der wird hier nicht geschont. Einbrenner Null. Nicht mal Nachleuchten. Er hat den TV seit Sommer letzten Jahres. Es wird aber eben auch nicht nur das gleiche Spiel gespielt und die Eltern schauen halt auch ab und an mal TV, wenn auch m.E. gefühlt die Kinder die meiste Zeit mit dem TV verbringen. Jedenfalls, immer wenn ich mal mich mit meinem Kupel treffe, sitzt eines der Kinder davor und zockt auf dem OLED.


[Beitrag von celle am 28. Feb 2018, 22:19 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 . 30 . 40 . 50 . 60 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Umfrage OLED - "Einbrennen"
Armin_88 am 20.06.2018  –  Letzte Antwort am 08.01.2022  –  353 Beiträge
Kaufentscheidung, OLED, QLED - Nachbrennen/Einbrennen/Lebensdauer
bonni.t am 17.10.2017  –  Letzte Antwort am 07.01.2018  –  50 Beiträge
Referenzfilme für OLED-Fernseher
Dustin91 am 01.01.2022  –  Letzte Antwort am 27.11.2022  –  5 Beiträge
Zu viel Sorgen bezüglich einbrennen bzw. Falscher Nutzung eines Oled?
Hayabusa02 am 16.03.2022  –  Letzte Antwort am 18.03.2022  –  3 Beiträge
OLED-Fernseher und native 100Hz?
The_Unknown am 19.11.2020  –  Letzte Antwort am 21.11.2020  –  8 Beiträge
OLED Gaming?
NickTheGreek am 14.02.2018  –  Letzte Antwort am 17.02.2018  –  4 Beiträge
Kennt jemand den Grundig 65GOS9896 OLED-Fernseher
rich-toys am 27.11.2017  –  Letzte Antwort am 29.11.2017  –  2 Beiträge
Wird es jemals OLED Fernseher <55" geben?
Arutha18 am 03.11.2017  –  Letzte Antwort am 07.03.2019  –  5 Beiträge
Oled nutzen trotz schäden
IdoBerlin am 19.04.2023  –  Letzte Antwort am 20.04.2023  –  6 Beiträge
OLED Bildschirmverschiebung / Pixel Shift sinnvoll?
ksmh2001 am 07.05.2018  –  Letzte Antwort am 08.05.2018  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.700