Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . Letzte |nächste|

Canton Reference K Serie

+A -A
Autor
Beitrag
MarsianC#
Inventar
#251 erstellt: 21. Apr 2021, 16:00

Ernst_Reiter (Beitrag #250) schrieb:

größer als was? gesteigerte Symmetrie? wirklich?? warum haben das dann nicht alle? klangverfeinernd???

Bezieht sich wohl auf eine Messung ala Klippel mittels Laser. Audioexpress und Erin messen z.B. so die Treiber. Natürlich "klippeln" auch so ziemlich alle Hersteller ihre Treiber. Wie zu erwarten verhält sich ein Treiber mit zunehmender Auslenkung nicht linear. Zudem ist die Bewegungsrichtung (rein/raus) selten zu vernachlässigen -> Symmetrie. Temperatur kommt noch dazu.... im Heimbereich jedoch sehr selten ein Thema.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#252 erstellt: 21. Apr 2021, 16:36
hallo,

jetzt ist es soweit, ich muss mich outen:

seit 40 jahren verschweige ich, dass ich hifi-fachzeitschriften lese !!!

-ja, weil ich so einfach an infos über neue geräte, trends und cd-neuerscheinungen komme
-ja, weil ich interessante daten, über die jeweils getesteten geräte bekomme, wie leistung, frequenzgang, features usw.
-ja, weil ich die klangbeschreibung der tester zwar interessiert lese, aber ohne sie blauäugig für bare münze nehmen
und
-nein, weil ich nichts von klangpunkten und rangfolgen halte

gruß
stefan

ps: zur nubert 140, ist zwar blumig und überschwenglich ausgedrückt,
ich habe sie live gehört, aber ganz falsch ist das nicht.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#253 erstellt: 23. Apr 2021, 11:16
hallo,
spaß beiseite

was habe ich gelernt,

- canton baut keine reinen keramiktreiber in die aktuellen boxen, sondern verbundkeramik
das sollte canton ehrlichkeithalber auch so sagen.
allerdings halte ich verbundwerkstoffe, die die vorteile der einzelnen komponenten verbinden dem
einzelnen werkstoff grundsätzlich überlegen, also sicher kein nachteil.
das haben die von audio/canton ja auch so geschrieben, allerdings ohne den beweis anzutreten,
aber dass tun die anderen leider auch nicht, auch accuton bleibt hier vage.

- die unterschiede der alten alutreiber zu den aktuellen bei material und herstellung sind mir jetzt
deutlich

- auch zu den wichtigen eigenschaften/parametern , wie partialschwingungen, "aufbrechen", kolbenförmiges
schwingverhalten und zeitverhalten wurde eingegangen, auch hier ohne beweisführung.
wikipedia ("lautsprecher") hat da übrigens sehr lehrreiche, verständliche grundsätzliche infos.

- nicht geklärt wurde, ob der hochtöner auch geändert wurde und ob er ein reiner keramikhochtöner ist
hat da jemand zufällig infos ?

zum thema beweise der argumentation/überlegenheit,
das ist im detail gar nicht so einfach, da man zb vergleichswerte/Untersuchungen von anderen materialien/herstellern benötigt,
die vom konkurrenten sicher nicht einfach zur verfügung gestellte werden, da werden dann die messmethoden in zweifel gezogen,
zum eigenen vorteil argumentiert, keiner will da der unterlegene sein.
und ob dann der ottonormalhörer bei den technischen details/zusammenhängen noch durchsteigt ?

da könnten fachzeitschriften durch einheitliche testmethoden einen vergleich schon erleichtern, oder ?

gruß
stefan
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#254 erstellt: 23. Apr 2021, 13:23
ich lese die "fachzeitschriften" ja auch gerne. schöne bilder, diagramme, genau wie Du schriebst.
[bis vor kurzem las ich auch regelmäßig auto-blöd (hörte auf seit sie nur mehr über e-autos schreiben)]

und ja - wie viele hier anmerken, man kann doch einiges zwischen den zeilen lesen, oder sich seinen teil denken, wenn plötzlich in einer ZS eine LS-firma (beginnt mit G) ganz besonders viel werbung schaltet und es sich sofort in den bewertungen niederschlägt.

und zum thema materialien. ja, alles vage und kontroversiell. verfolgte in anderem forum diskussion zu Accuton, keramik, diamant. am ende ergebnislos bis religiös. wo ich selbst einen systemischen vorteil sähe, wäre eine vielleicht gegebene unterschiedliche alterung. weiß aber nicht, ob es da unterschiede gibt.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#255 erstellt: 01. Mai 2021, 13:42
hallo,

mal ne kurze zwischeninfo bzgl aufstellung/raummoden/antimode:

hatte heute (tag der arbeit !) mal lust, an der aufstellung meiner canton 3k was neues auszuprobieren.

grundlage waren die aufstellungstips/theorie bei : https://www.aktives-hoeren.de/viewtopic.php?t=3101
in der 2. grafik von "nihile sine causa" war für mich ein interessanter ansatz zu lesen,
indem man die lautsprecher bei 1/6 der raumlänge stellt (sitzplatz bei 2/3 der raumlänge)
die begründungen sind für mich einleuchtend und ich kann glücklicherweise die boxen (mit zustimmung
meiner besseren hälfte) auch im wohnzimmer so stellen.

und als ergebnis der ersten hörsitzung überlege ich ernsthaft, ob ich mein antimode nicht in die wüste schicke.
von vorher 96 cm abstand zu jetzt 130cm, und so ein deutlicher unterschied (ohne antimode )

der bass klingt jetzt sauberer, wie beim antimode, aber ohne groß an substanz zu verlieren, die raummoden sind
offensichtlich allein durch die aufstellung hörbar reduziert worden.

das trifft einfach meinen bassgeschmack, zb tiefe klaviertöne, so muss sich das für mich anhören. der positionswechsel
hat der canton offensichtlich richtig gut getan.

mal schauen, ob sich mein erster eindruck bestätigt ?
gruß
stefan
Prim2357
Inventar
#256 erstellt: 01. Mai 2021, 13:48
Moin,

diese Aufstellregeln sind ja nichts Neues, ob nun 1/5 zu 3/5 oder 1/6 zu 4/6,
da gibt es ja noch weitere Regeln und Ansätze, manche Hersteller wollen den Lautsprecher direkt an der Wand stehen haben um SBIR zu eliminieren usw..

Hier auch ein paar Gedanken zu dem Thema Raum:
https://www.youtube....annel=highendsociety
C3KO
Inventar
#257 erstellt: 01. Mai 2021, 14:12
Hallo Stefan,

wenn man das raumtechnisch umsetzen kann und es optisch auch noch passt, ist das natürlich der 100% Ansatz. Bei mir ist leider ein Kamin im Weg, daher komme ich über 100 cm nicht hinaus.

Magst Du mal ein Bild einstellen, wie sich die neue Position der 3K in Deinem Raum macht?

Grüße
Thomas
Balu_2601
Ist häufiger hier
#258 erstellt: 01. Mai 2021, 15:00
IMG_3203
C3KO
Inventar
#259 erstellt: 01. Mai 2021, 15:04
Danke

Sieht doch super aus, hast den Platz dafür, würde ich so belassen
Balu_2601
Ist häufiger hier
#260 erstellt: 01. Mai 2021, 15:48
ja , finde ich auch, ist optisch vertretbar
gruß
stefan
allesgeht
Inventar
#261 erstellt: 01. Mai 2021, 18:40
Moin,

bei aller liebe zum Klang, aber es kann auch nur im Einklang mit dem WZ sein.
Daher immer ein Kompromiss von Einrichtung und Lautsprechern.
Wohl dem, der ein reines Hörzimmer besitzt!
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#262 erstellt: 01. Mai 2021, 19:21
muss immer wieder schmunzeln, wenn ich solche photos sehe.
bei mir sieht es ungfähr so aus (andere LS natürlich, mehr wandabstand), aber TV gibt es nicht. nur stereo

Supernovae
Stammgast
#263 erstellt: 01. Mai 2021, 19:26
Nur Stereo, also ohne zusätzliche Subwoofer wird der Bass im Raum meist eher schlecht als recht sein. Subwoofer können entsprechend platziert und besser als passive Lautsprecher eingestellt werden. Mit zwei Lautsprechern und mehreren, noch besser vier Subwoofern erhält man i. d. R. den besseren Ton. Dazu kann die Anlage bei passenden Standlautsprechern höhere Pegel fahren.


[Beitrag von Supernovae am 01. Mai 2021, 19:34 bearbeitet]
Balu_2601
Ist häufiger hier
#264 erstellt: 01. Mai 2021, 21:08
hallo,

ich würde persönlich eine gute lösung/integration im wohnzimmer immer vorziehen, sofern
dies möglich ist. ich muss glücklicherweise nicht, um ungestört musik zu hören, in ein extra
(kleines ?) zimmer verschwinden. das wäre ich bei der bassstärke meiner reference 3k sicher
nicht gut beraten.

meine anlage steht daher nicht aufgrund fehlender räumlichkeiten im wz, es ist mit ca. 55 qm
das größte zimmer, ich habe stereo und video sauber getrennt und auch genügend spielraum
bei der aufstellung, also bei mir die beste lösung und kein schlechter kompromiss,
insofern verstehe ich das "schmunzeln" nicht.


ps:
ernst, hast du vieleicht auch ein originalbild deiner anlage für uns ?

gruß
stefan
Prim2357
Inventar
#265 erstellt: 01. Mai 2021, 21:48
Ich finde das vom Aussehen her mit den Lautsprechern weiter vorne deutlich besser wie näher an der Wand, da würden diese eher hingequetscht aussehen.
Auch von der Akustik her ist der Raum nicht so schlecht wie andere Räume ohne Holz, Teppich, Regale usw.,
dem Raum von Reiter verlinkt würde ich eine deutlich schlechtere Akustik zusprechen, auch wenn die Lautsprecher darauf nochmal deutlich besser sind.

Zum Schmunzeln gibt es da sicher nichts.


[Beitrag von Prim2357 am 02. Mai 2021, 07:30 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#266 erstellt: 02. Mai 2021, 06:25
@Stefan

Deine Anlage und Aufstellung sind top, da gibt es nix zu schmunzeln

@Ernst_Reiter

Ein Bild Deiner Anlage inkl. Aufstellung wäre echt toll, würde mich auch sehr interessieren wie es bei Dir ausschaut
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#267 erstellt: 02. Mai 2021, 13:32
OK, entschied mich gegen photo (einmal im netz, immer & überall im netz.)



so sieht es ungefähr aus. LS verschiebbar - manchmal bis rand sofa nach vorn, der raum hat so um die 60 m² und geht dann über offene treppe auch noch nach oben. der bass ist nur wenn wandnah zwischen den boxen stätker, sonst eigentlich überall im raum gleich.
manchmal höre ich auch mit hörsessel hinter eßtisch, dann hab ich noch bessren "live" effekt.
und wenn ich die LS stark anwinkle, kann ich sogar am sofa super hören.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#268 erstellt: 02. Mai 2021, 13:33
PS: ja, falls jemand fragen will - LS cable sind unterschiedlich lang, und es gibt kein TV im raum


[Beitrag von Ernst_Reiter am 02. Mai 2021, 13:40 bearbeitet]
C3KO
Inventar
#269 erstellt: 02. Mai 2021, 13:42
Danke

Und schade, eine Zeichnung sagt natürlich nicht sehr viel aus, hätte mich schon interessiert, wie sich die 140 im Raum machen.
Prim2357
Inventar
#270 erstellt: 02. Mai 2021, 13:44
Na mit dem Sofa dazwischen bestimmt ganz toll...
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#271 erstellt: 02. Mai 2021, 14:36
deshalb die verschiebbarkeit - dauert 20 sec pro speaker,
ausserdem sind schon die unteren midrange über OK sofa
C3KO
Inventar
#272 erstellt: 02. Mai 2021, 14:44
So hört jeder unterschiedlich, ich habe meine Speaker Millimeter genau aufgestellt, da möchte ich nicht ständig schieben müssen.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#273 erstellt: 02. Mai 2021, 14:45

C3KO (Beitrag #269) schrieb:
Danke
Und schade, eine Zeichnung sagt natürlich nicht sehr viel aus, hätte mich schon interessiert, wie sich die 140 im Raum machen.


bin ein gebranntes kind was das angeht, sorry,
probierte ein wenig mit bild-bearbeitung soeben, aber damit verliert es ohnehin jede aussagekraft.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#274 erstellt: 02. Mai 2021, 14:54

C3KO (Beitrag #272) schrieb:
So hört jeder unterschiedlich, ich habe meine Speaker Millimeter genau aufgestellt, da möchte ich nicht ständig schieben müssen.


die nuVero sind total unempfindlich was aufstellung betrifft. es funktioniert eigentlich alles, ± 10 cm irrelevant,
am sofa hört es sich am meisten esoterisch an,
am hörsessel ist sweet-area, dort geht auch naturgemäß ganz leise am besten,
und ganz hinten für live LPs, unplugged sachen, klassik, für das volle raumerlebnis

den einzigen klangunterschied hör ich, wenn nacht und windig, weil dann kein PV-strom aber viel windenergie, dann klingt es kühler und rauscht mehr ;-)
C3KO
Inventar
#275 erstellt: 02. Mai 2021, 14:59

Ernst_Reiter (Beitrag #274) schrieb:
die nuVero sind total unempfindlich was aufstellung betrifft. es funktioniert eigentlich alles, ± 10 cm irrelevant,


Auch alles raumabhänig, bei mir hatten die 140 seinerzeit nicht so viel Spaß gemacht, da ist die 3K in meinem Raum deutlich pflegeleichter.


[Beitrag von C3KO am 02. Mai 2021, 15:01 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#276 erstellt: 02. Mai 2021, 15:06
bei großen Standlautsprechern braucht man nicht wirklich einen Sub.
Prim2357
Inventar
#277 erstellt: 02. Mai 2021, 17:19

Ernst_Reiter (Beitrag #274) schrieb:
die nuVero sind total unempfindlich was aufstellung betrifft. es funktioniert eigentlich alles, ± 10 cm irrelevant,


Hab ich mir schon gedacht das du "lediglich" ein Klanghörer bist. Ist nicht abwertend gemeint, Manche interessiert halt nur das Tonale,
und nicht die präzise Abbildung/Darstellung einer Bühne mit der so exakt wie möglichen Positionierung einzelner Elemente und Sänger usw.,
tonal ist das mit den 10cm zwar vllt egal, aber die Laufzeiten und die akustischen Gegebenheiten (Schallschlucker zwischen den Lautsprechern) macht diesen weiteren Effekt halt zunichte.


[Beitrag von Prim2357 am 02. Mai 2021, 17:22 bearbeitet]
Supernovae
Stammgast
#278 erstellt: 02. Mai 2021, 17:37

Synercon (Beitrag #276) schrieb:
bei großen Standlautsprechern braucht man nicht wirklich einen Sub.


Meine gehen konstant und laut bis 30 Hz und dennoch ist es mit Subwoofern deutlich besser. Mit zwei Lautsprechern für etwa 3200 Euro und mehreren gut platzierten Subwoofern schlägt man passive 20 000 Euro Stereolautsprecherpaare ohne Subwoofer.


[Beitrag von Supernovae am 02. Mai 2021, 17:39 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#279 erstellt: 02. Mai 2021, 17:45
Ist in der Pauschalität auch großer Quatsch...
Synercon
Inventar
#280 erstellt: 02. Mai 2021, 18:08
das ist Geschmackssache. Mir war es mit Subs zu aufdringlich.
audi-o-phil
Inventar
#281 erstellt: 02. Mai 2021, 18:13
@Balu, ich finde Deine Aufstellung super 👍🏼
@Super, ich hatte vor Jahren einen Sub und bin froh, dass es mit den aktuellen LS auch ohne passt 😉
Balu_2601
Ist häufiger hier
#282 erstellt: 02. Mai 2021, 18:55
hallo,

danke für eure zustimmung, freut mich

zum thema zusätzlicher subwoofer, interessanter ansatz aber nachdem ich meine canton optimiert aufstellen kann,
lohnt sich der immense aufwand von bis zu 4 subs bei mir vermutlich nicht.
(und dann bräuchte ich vielleicht doch noch ein eigenes herrenzimmer/heimkino ?)

da hätte die grundsatzentscheidung statt für große standboxen in kleine kompaktboxen wie die 9k plus subwoofer
fallen müssen, das macht deutlich mehr sinn für mich.

und die von mir angesprochenen aufstellungstipps sind nichts neues, na klar, ich fand nur die erklärung und das
diagramm besonders verständlich und einleuchtend

gruß
stefan
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#283 erstellt: 02. Mai 2021, 19:23

Prim2357 (Beitrag #277) schrieb:

Ernst_Reiter (Beitrag #274) schrieb:
die nuVero sind total unempfindlich was aufstellung betrifft. es funktioniert eigentlich alles, ± 10 cm irrelevant,


Hab ich mir schon gedacht das du "lediglich" ein Klanghörer bist. Ist nicht abwertend gemeint, Manche interessiert halt nur das Tonale,
und nicht die präzise Abbildung/Darstellung einer Bühne mit der so exakt wie möglichen Positionierung einzelner Elemente und Sänger usw.,
tonal ist das mit den 10cm zwar vllt egal, aber die Laufzeiten und die akustischen Gegebenheiten (Schallschlucker zwischen den Lautsprechern) macht diesen weiteren Effekt halt zunichte.


stimmt absolut . bin lediglich Klanghörer. ausnahme wahrscheinlich nur live / MTV unplugged / LPs die studio-live sind usw. und dann sitze ich am liebsten ganz weit weg, 7 m. dann ist die bühne total stark ausgeprägt - also das können sie bestens. sänger(innen) als wären sie im raum.
klassik höre ich selten (habe auch sehr wenig). dafür gerne so alte sachen, vor 1975, Gentle Giant, King Crimson, Roxy Music, alte Genesis, Procol Harum, Pink Floyd, ELP, und da stimmt auf jeden fall was ich schrieb - abs0lut aufstellungsunkritisch.
allesgeht
Inventar
#284 erstellt: 02. Mai 2021, 19:23

Synercon (Beitrag #276) schrieb:
bei großen Standlautsprechern braucht man nicht wirklich einen Sub.



Moin,

genauso sehe ich das Auch! Ich finde dann ein Sub bei Stereo völlig aus der Spur. Ich kann auch ohne Sub, um genügend Bass nicht klagen. Ganz im Gegenteil.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#285 erstellt: 02. Mai 2021, 19:28
kaufte ich LS um € 500, würde ich subs akzeptieren.
ab einem gewissen geld, muss eine box bass können.

einen Audi Q8 gibt es ja auch nicht mit 1.0l 3.zylinder sauger mit 90 PS und 95 Nm.
(viele dieser oft sauteuren 2-weg boxen, erinnern mich an sowas, Q8 mit 90 PS)
allesgeht
Inventar
#286 erstellt: 02. Mai 2021, 19:30

Supernovae (Beitrag #278) schrieb:

Synercon (Beitrag #276) schrieb:
bei großen Standlautsprechern braucht man nicht wirklich einen Sub.


Meine gehen konstant und laut bis 30 Hz und dennoch ist es mit Subwoofern deutlich besser. Mit zwei Lautsprechern für etwa 3200 Euro und mehreren gut platzierten Subwoofern schlägt man passive 20 000 Euro Stereolautsprecherpaare ohne Subwoofer.


Moin,

ich finde solche Aussagen schon sehr anmaßend! Das Klangbild besteht nicht nur aus Bass. Und ich wage zu bezweifeln, das so "günstige" LS (3200€), das an Höhen und Mitten bieten, wie zig mal Teurere!
Daher bitte schön sachlich bleiben.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#287 erstellt: 02. Mai 2021, 19:38

allesgeht (Beitrag #286) schrieb:

Das Klangbild besteht nicht nur aus Bass. Und ich wage zu bezweifeln, das so "günstige" LS (3200€), das an Höhen und Mitten bieten, wie zig mal Teurere!
Daher bitte schön sachlich bleiben.


gebe Dir ja vollkommen recht, aber da sind wir wieder beim thema geschmack / persönliche / klangliche vorlieben.

wie ich wo anders einmal schrieb - ich hatte vor vielen jahren billige JAMO boxen um ich glaub DM 300, und manche party-rock sachen klangen mit denen unschlagbar.
wer "nur reggae" hört, braucht eigentlich fast nur bass.
wer nur streichquartette hört (tiefstes instrument violin-cello) braucht unter 100 Hz fast gar nichts.

und wie ich heute fest stellte bin ich lediglich klanghörer - also sind punktschall-lautsprecher an mir komplett verschwendet.
Prim2357
Inventar
#288 erstellt: 02. Mai 2021, 19:42
Bei 7m Hörabstand und einer so schmalen Aufstellbreite hat man vor allem Eines, Reflexionsschall ohne Ende.
Hier ist dann auch keine Ortung mehr umsetzbar, das was du als räumlich empfindest sind die Reflexionen von überall her.

Das ist nicht das räumliche Klangbild mit präziser Ortbarkeit was ich damit meine....
Synercon
Inventar
#289 erstellt: 02. Mai 2021, 19:46
Ist eben Geschmackssache. Gibt auch Leute, die wollen nur Bass spüren und bauen sich eben 2000Watt Subwoofer ins kleine Auto. Glauben auch Bass und Laut wäre ein Gütesiegel. Mit normaler Musikwiedergabe oder Klang hat das aber nichts zu tun.
C3KO
Inventar
#290 erstellt: 02. Mai 2021, 19:49

Balu_2601 (Beitrag #282) schrieb:
und die von mir angesprochenen aufstellungstipps sind nichts neues, na klar, ich fand nur die erklärung und das
diagramm besonders verständlich und einleuchtend


Warum hattest Du bei den räumlichen Möglichkeiten nicht gleich so aufgestellt, dann wäre vielleicht das Anitimode nie eingezogen?

Apropos Antimode, kann das noch was rausholen bei der jetzigen Aufstellung oder ist der Eingriff hinfällig?
Supernovae
Stammgast
#291 erstellt: 02. Mai 2021, 20:05
[quote="allesgeht (Beitrag #286)"]Moin,

ich finde solche Aussagen schon sehr anmaßend! Das Klangbild besteht nicht nur aus Bass. Und ich wage zu bezweifeln, das so "günstige" LS (3200€), das an Höhen und Mitten bieten, wie zig mal Teurere!
Daher bitte schön sachlich bleiben.[/quote]

Sehr gute Höhen gibt es auch für Lautsprecher ab 1600 Euro das Stück. Die teureren Lautsprecher unterscheiden sich vor allem beim Bass und Membranfläche. Diesen können sie viel besser, lassen sich jedoch nicht so gut wie eine Kombination aus Lautsprechern und Subwoofern platzieren. Es entstehen Basslöcher, Bassüberhöhungen etc, Wer Präzision beim Bass über das gesamte Frequenzspektrum möchte, kommt um Subwoofer meist nicht herum. Ich rede über einen sehr genauen und nachgemessenen Bass. Hörvergleiche taugen nichts, weil der Mensch aus der Erinnerung schlecht vergleichen kann. Schon wenn ich beim Vergleich zwischen zwei Einstellungen 8 Sekunden warte lassen sich viele Unterschiede nicht mehr ausmachen.

[quote="Synercon (Beitrag #289)"]Ist eben Geschmackssache. Gibt auch Leute, die wollen nur Bass spüren und bauen sich eben 2000Watt Subwoofer ins kleine Auto. Glauben auch Bass und Laut wäre ein Gütesiegel. Mit normaler Musikwiedergabe oder Klang hat das aber nichts zu tun.[/quote]

Wo habe ich von übertriebenen Bass gesprochen?


[Beitrag von Supernovae am 02. Mai 2021, 20:12 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#292 erstellt: 02. Mai 2021, 20:10
bei ordentlichen und großen Boxen hast Du je Lautsprecher zumindest 2 Tieflautsprecher mit einem Durchmesser von 20 bis 30 cm, also in Summe 4 Stück 20 bis 30 cm Basslautsprecher. Dazu meist Bassreflexsystem. Warum sollte das nicht reichen?
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#293 erstellt: 02. Mai 2021, 20:12

Prim2357 (Beitrag #288) schrieb:
Bei 7m Hörabstand und einer so schmalen Aufstellbreite hat man vor allem Eines, Reflexionsschall ohne Ende.
Hier ist dann auch keine Ortung mehr umsetzbar, das was du als räumlich empfindest sind die Reflexionen von überall her.
Das ist nicht das räumliche Klangbild mit präziser Ortbarkeit was ich damit meine....


mag ja alles sein, aber ich finde das einfach nur großartig, grandios, und bei Eric Clapton unplugged bin ich jedes mal sprachlos, wie gut das klingt.
und ja, mag sein, dass das in Deinen ohren cacophonische reflexionen wären, in meinen ohren ist das Eric Clapton live ohne € 450 ticket
Supernovae
Stammgast
#294 erstellt: 02. Mai 2021, 20:14

Synercon (Beitrag #292) schrieb:
bei ordentlichen und großen Boxen hast Du je Lautsprecher zumindest 2 Tieflautsprecher mit einem Durchmesser von 20 bis 30 cm, also in Summe 4 Stück 20 bis 30 cm Basslautsprecher. Dazu meist Bassreflexsystem. Warum sollte das nicht reichen?


Ernst_Reiter (Beitrag #285) schrieb:
kaufte ich LS um € 500, würde ich subs akzeptieren.
ab einem gewissen geld, muss eine box bass können.

einen Audi Q8 gibt es ja auch nicht mit 1.0l 3.zylinder sauger mit 90 PS und 95 Nm.
(viele dieser oft sauteuren 2-weg boxen, erinnern mich an sowas, Q8 mit 90 PS)


Natürlich können die teuren Lautsprecher sehr viel Bass. Nur bestimmt vor allem der Raum, Lautsprecher- und Hörposition unterhalb von 300 Hz den Bass. Da können wenige Zentimeter Bewegung im Raum einen 20 dB Lautstärke-Unterschied beim Bass ausmachen. Zusätzlich können passive Lautsprecher nur geringfügig modifiziert werden. Es ist optimal, wenn die Frequenzen beim Bass alle etwa gleich laut sind. Mir nur zwei Passivlautsprechern lässt sich das schwer realisieren. Bereits bei nur einer Hörposition.


[Beitrag von Supernovae am 02. Mai 2021, 20:18 bearbeitet]
Synercon
Inventar
#295 erstellt: 02. Mai 2021, 20:17
also bei meinen hat es noch nie am Bass gefehlt. Hatte mal Subwoofer. Habe ihn verschenkt, da es ohne besser und natürlicher klang. War zu aufdringlich. Aber eben alles Geschmackssache. Gute Boxen brauchen es definitiv nicht. Aber wenn es einem gefällt, warum nicht. Jeder soll auf seine Art glücklich werden.
Prim2357
Inventar
#296 erstellt: 02. Mai 2021, 20:28
Es gibt kein pauschal besser oder schlechter,
alles hat seine Vor und Nachteile.

Mit Subwoofer verschlechtern sich die Gruppenlaufzeit, im Übergangsbereich gibt es Phasenprobleme,
die Zeitrichtigkeit bei unterschiedlichen Abständen verschlechtert sich, usw..

Was im Einzelfall besser klingt, gilt es herauszufinden.
Wenn man zwei potente Lautsprecher gut positionieren kann, hat man damit schon viele Vorteile auf seiner Seite.
Das man schlechte Aufstellungen unter Umständen mit zusätzlichem Subwoofer verbessern kann ist unzweifelhaft aber auch korrekt.

Augenmerk auf kann, und nicht muss...

Ich kenne auch keinen Lautsprecher für 1600€ welcher sehr gute Höhen hat, auch hier ist solch eine Pauschalaussage fehl am Platz.

@Reiter
Wie gesagt sind die Ansprüche verschieden, das deshalb etwas als kakophonisch bezeichnet werden muss, ist nur deine Auslegung.
Es ging mir nur darum, das ich unter Räumlichkeit eben auch die genaue Ortbarkeit eines Bühnenszenarios verstehe.
Und das hat ja auch bei weitem nicht jede Aufnahme drauf, und trotzdem kann die Musik tonal sehr gut gefallen.
Balu_2601
Ist häufiger hier
#297 erstellt: 02. Mai 2021, 20:39
hallo c3ko,

zum thema, warum nicht gleich so, gibts eigentlich keine plausible erklärung,
ich musste zwar die sofas verrücken, 1 meter abstand war aber der übereinstimmende
vorschlag, ich habe mich zunächst damit zufrieden gegeben.

im forum hifi-forum.at hat man mich dann auf die idee des antimode gebracht
und ihn dann mal ausprobiert, war ja nicht schlecht.

aber es war definitiv die falsche reihenfolge.

und natürlich probiere ich den antimode auch an der neuen position aus, wer weis
vieleicht geht ja doch noch was, so ausgiebig war mein soundcheck ja auch noch nicht.

gruß
stefan
Rufus49
Stammgast
#298 erstellt: 02. Mai 2021, 20:54

Supernovae (Beitrag #291) schrieb:

Sehr gute Höhen gibt es auch für Lautsprecher ab 1600 Euro das Stück. Die teureren Lautsprecher unterscheiden sich vor allem beim Bass und Membranfläche.


So ist es. Es gibt rel. preiswerte Boxen, die im Hoch- und Mitteltonbereich schon sehr gut sind, dank qualitativer Verbesserungen der Chassis in diesem Bereich.

Wenn man viel Druck und hohe Pegel unter 50-60 Hz haben möchte, dann wird es teuer. Man braucht entsprechend kräftige (teuere) Bass-Chassis, wesentlich mehr Volumen der Boxen, das ist nun mal ein pysikalisches Gesetz und auch relativ stabile Gehäuse, was die Sache zusätzlich verteuert.

Grundsätzlich ist es immer ein Vorteil, wenn zwei Hauptlautsprecher im Bass unter 60 Hz kräftig anschieben. Die größeren Standboxen gehen auch meist bis 35 Hz in den Basskeller runter, die Frage ist nur wie hoch der max. Pegel ausfallen soll. Für hohe (saubere) Pegel im Bass braucht es einfach Membranfläche (mind. zwei 20er Bässe pro Box).

Subwoofer haben im Prinzip ein zu kleines Gehäuse, man muss dies dann mit hohen Verstärkerleistungen ausgleichen, um den notwendigen Schalldruck im Tiefbass zu generieren. Da hohe Verstärkerleistung immer preisgünstiger wird, gehen manche diesen Weg, der aber auch Fallstricke hat (Phasenverschiebungen).
C3KO
Inventar
#299 erstellt: 03. Mai 2021, 07:32

Balu_2601 (Beitrag #297) schrieb:
und natürlich probiere ich den antimode auch an der neuen position aus, wer weis
vieleicht geht ja doch noch was, so ausgiebig war mein soundcheck ja auch noch nicht.


Da bin ich gespannt, ob zu der jetzigen Aufstellung noch was rauszuholen ist.
allesgeht
Inventar
#300 erstellt: 03. Mai 2021, 15:34

Rufus49 (Beitrag #298) schrieb:

Supernovae (Beitrag #291) schrieb:

Sehr gute Höhen gibt es auch für Lautsprecher ab 1600 Euro das Stück. Die teureren Lautsprecher unterscheiden sich vor allem beim Bass und Membranfläche.


So ist es. Es gibt rel. preiswerte Boxen, die im Hoch- und Mitteltonbereich schon sehr gut sind, dank qualitativer Verbesserungen der Chassis in diesem Bereich.
).


Moin,

das will ich auch nicht in Abrede stellen, das diverse LS in der unteren Liga gute Höhen/Mitten haben. Nur was ist sehr Gut?? Völlig subjektiv das zu bewerten.
In der oberen Liga arbeiten aber Hersteller zum teil mit Diamant oder Beryllium Membranen. Und das geht schon verdammt ins Geld!
Jetzt kann man das auch als Gut oder weniger sinnvoll ansehen, aber ich kann nicht klagen.


[Beitrag von allesgeht am 03. Mai 2021, 15:36 bearbeitet]
Balu_2601
Ist häufiger hier
#301 erstellt: 07. Mai 2021, 15:40
hallo,

habe nun mal neu gemessen/und gehört mit und ohne antimode bei 1,30 m abstand (der schallwand) zur rückwand

ohne antimode:
IMG_3209
mit antimode bis 310 hz
IMG_3208

die mode bei 44/45 hz (bild 1) ist zwar noch da, aber deutlich reduziert.

klanglich gibts derzeit ein patt:

-bei älteren aufnahmen, die in der regel mit weniger bass daherkommen, wie alte pop/rock-cds
ist ohne antimode mein favorit, klingt voller, runder, dem bass fehlt ein hauch an auflösung
-bei neueren aufnahmen höre ich mit antimode, der bass ist schön präsent und die auflösung um
den hauch besser

gruß
stefan
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 . 20 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Canton Reference 2023
Otis_Sloan am 08.09.2023  –  Letzte Antwort am 29.05.2024  –  241 Beiträge
Canton Reference und Röhrenvollverstärker + + + + + +
ernst123 am 10.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.03.2012  –  27 Beiträge
Canton Reference 9 k vs. Canton A 45 BS
Valve28 am 17.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.11.2018  –  18 Beiträge
Canton Vento Reference 7 DC
Red_Rainbow am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 27.12.2007  –  10 Beiträge
Canton Karat Reference
JanHH am 24.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  27 Beiträge
Canton Reference 6 - Verstärkerfrage
Nixgehtmehr am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 30.08.2004  –  3 Beiträge
Canton Reference 6 Tuning???
Gurgel0 am 31.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2007  –  27 Beiträge
Canton Vento Reference 5
zuyvox am 27.05.2007  –  Letzte Antwort am 03.06.2007  –  31 Beiträge
Canton Reference 5 & Marantz
casimir30 am 02.06.2008  –  Letzte Antwort am 20.06.2008  –  3 Beiträge
Canton Vento Reference 9
digitalis am 25.07.2008  –  Letzte Antwort am 25.07.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.773