Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . Letzte |nächste|

Thread für Cambridge-Audio Liebhaber

+A -A
Autor
Beitrag
Azuri
Ist häufiger hier
#451 erstellt: 06. Mrz 2020, 12:59
Es sei denn, es gäbe separate Sicherungen für Standby- und Hauptversorgungszweig. Ich würde eher auf defektes Relais oder defekte Ansteuerung desselben tippen.
Star_Soldier
Inventar
#452 erstellt: 06. Mrz 2020, 13:16
Das vermute ich mal auch. Das ist auch das Problem, Versand und Reparatur stehen in keinem Verhältnis zum Wert des Gerätes.
outofsightdd
Inventar
#453 erstellt: 09. Mrz 2020, 01:32
Bei Yamaha gibt's so was auch, irgendein Kondensator auf dem Netzteil gibt den Geist auf, dann zuckt nichts mehr.

http://www.hifi-foru...m_id=220&thread=5513

Da CA von nicht so vielen genutzt wird, hält sich der Informationsrücklauf im Forum nur in Grenzen. Dass muss aber nicht heißen, dass eine fähige Werkstatt das nicht gerichtet bekommt.
Star_Soldier
Inventar
#454 erstellt: 24. Mrz 2020, 15:28
Anscheinend will keiner den kaputten 551r V2, braucht einer eine neue FB vom Gerät ?

Die habe ich vor 2 Monaten gekauft, weil die alte nach Zigaretten stank.
distain
Inventar
#455 erstellt: 10. Apr 2021, 17:44
buayadarat
Inventar
#456 erstellt: 11. Apr 2021, 01:20
Ja, tatsächlich. Als Cambridge-Liebhaber habe ich lange auf solch ein Gerät gewartet und mich jetzt gleich auf den ersten Blick verliebt.

Auf den zweiten Blick wird diese Liebe aber getrübt, Zu diesem Preis hätte ich eine Einmessung und Bassmanagement erwartet. Ausserdem stört mich die kleine 3,5mm-Kopfhörerbuchse. Wenn schon solch eine tolle Haptik mit dem Drehregler (ich hoffe, der ist so gut wie bei der Edge-Serie), dann fällt die kleine 3,5mm-Kopfhörerbuchse ab, ich bevorzuge einen satt einklinkenden 6,3mm-Anschluss, das sollte in dieser Kategorie Standard sein, das ist es schon bei viel billigeren Teilen.

Leider sind auch die Bewertungen der Streaming-App sehr schlecht, das ist aber bei fast allen anderen Herstellern auch so. Warum bringt heute noch kaum ein Hersteller das Streaming so gut hin, wie Logitech schon vor 15 Jahren?
cassco
Stammgast
#457 erstellt: 11. Apr 2021, 07:07

buayadarat (Beitrag #456) schrieb:
Zu diesem Preis hätte ich eine Einmessung und Bassmanagement erwartet.


Hatte das Teil vor ein paar Tagen bei fairaudio entdeckt und mich beim Lesen des Artikels gleich gefragt, welche Preise Cambridge dafür wohl aufrufen wird. War dann beim dritten oder vierten Absatz bei geschätzten 1200 bzw. 1500 € und dann doch ziemlich erstaunt, als ich am Ende was von 2000 bzw. 2500 € gelesen habe. Der Preis für das CD Laufwerk ist auch nicht von schlechten Eltern...
Bum666
Stammgast
#458 erstellt: 11. Apr 2021, 08:58
...der Rotel RA 1592 kostet auch 2.5t€, und hat weder eine Raumeinmessung noch eine Streamingfunktion, aber mehr Power. Von daher finde ich den EVO 150 jetzt nicht überirdisch überteuert. Eine NAD Combi C658 + C268 hat andererseits Dirac und Streaming in MQA, für 2.1t€. Dafür weniger Power, und die Optik ist auch eher altbacken...
luc-24
Stammgast
#459 erstellt: 12. Apr 2021, 21:17
Mich interessiert der EVO auch sehr. Bin mal gespannt was die ersten Tester so zu den Digitalen Entstufen sagen...
Und wie ein Vergleich zu dem Naim Atom und NAD M10 ausfällt.
Einer der dreien möchte ich mir gerne zu meinen 705S2 holen.
Was glaubt ihr hat der Evo durch den günstigeren Preis eine Chance...?
buayadarat
Inventar
#460 erstellt: 12. Apr 2021, 23:50
Wenn du auf Raumeinmessung verzichten kannst, dann doch sicher. Kommt auch drauf an, wie wichtig dir die Optik ist.

Bisher wissen wir ja noch gar nicht, wwelche Klangmanipulationen möglich sind, Einmessung leider nicht, ich hoffe mindestens auf eine gute Loudness-Funktion für Leisehörer.

Wobei das mit der Einmessung ja auch so eine Krux ist, je nach Hörraum verbessert oder verschlechtert das den Klang. Wenn man sie hat, kann man wenigstens auswählen, was man bevorzugt.
audi-o-phil
Inventar
#461 erstellt: 13. Apr 2021, 13:29
@luc-24
Ich habe die letzten Monate ein paar dieser kompakten Geräte ausprobiert: NAD M10, Naim Unity Atom, Linn Majik DSM/4, Lyngdorf TDAI-1120. Die EVO 75/150 gab es natürlich noch nicht. Einen wertigen Eindruck machen alle vier.
Das Beste am M10 ist die BluOS App und Dirac. Mir wird die Kiste aber deutlich zu warm. Beim Majik DSM bin ich von der Konfig und Bedienung etwas enttäuscht. Der Älteste im Bunde, der Unity Atom, überrascht mit einer super einfachen und klaren UX und nicht zu unterschätzenden 40 W in Class AB. Hier passt aber das P/L aus meiner Sicht nicht mehr ganz.
Letztlich bin ich beim (echten Digitalverstärker) TDAI-1120 gelandet. Für mich war es das stimmigste Paket bezüglich freier Konfigurierbarkeit, einfacher Bedienung und effektiver Einmessung.
Bei den CA EVO mit Hypex NCore bin ich gespannt wie deren Kühlkonzept ist. Beim M10 war ich definitiv enttäuscht. Das geht besser!
buayadarat
Inventar
#462 erstellt: 13. Apr 2021, 14:38
Ja, wenn der Evo die gleiche Funktionalität wie der kleine Lyngdorf hätte,...

Oder wenn der kleine Lyngdorf die gleiche Optik des Evos...

Seit ein paar Tagen schaue ich mir jeden Tag die Bilder des Evos an. Bin gespannt, das Teil in echt zu sehen. Aber wahrscheinlich werde ich es mir dann doch nicht kaufen, weil eben die Einmessung fehlt und der "richtige" satt sitzende Kopfhöreranschluss. Wenn ich soviel bezahle, dann muss alles stimmen, ansonsten kann ich mir zu einem Drittel des Preises einen AVR kaufen, der hat praktisch alle möglichen Funktionen, aber sieht eben nicht sexy aus.

Auch die Wahl der beiden Konfigurationen verstehe ich nicht ganz. Beim "kleineren" hätte man meiner Meinung ganz auf Analogeingänge verzichten können, dafür etwas mehr Leistung. Auch wenn die 75W wahrscheinlich für mich bei weitem reichen würden, gibt es ein besseres Gefühl, mehr zu haben. Und bei Class D kann doch etwas mehr Leistung nicht soviel aufwändiger sein - behaupte ich jetzt einfach mal, insofern weil man so zwei verschiedene Endstufen entwickeln musste. Das gibt bei beiden ja auch tiefere Stückzahlen.

ICH hätte die beiden identisch gebaut, bei einem einfach noch analog dazu. Aber ICH scheine nicht den Markt zu repräsentieren. Die werden ja wohl auch etwas Marktforschung betreiben.


[Beitrag von buayadarat am 13. Apr 2021, 14:39 bearbeitet]
distain
Inventar
#463 erstellt: 13. Apr 2021, 15:02
Bin dennoch gespannt! Komme aus der All-In-One-Ecke mit dem Naim Nova und erwarte, dass es in nächster Zeit sich einiges tun wird und das Thema Raumkorrektur könnte technisch noch interessant werden. Dürfte softwarebasiert auch als Update ein Thema sein!
luc-24
Stammgast
#464 erstellt: 13. Apr 2021, 15:12
Danke schonmal. So geht es mir auch.
Beim Naim Atom finde ich den Preis etwas zu hoch im Vergleich zur Watt-Leistung. Man hört zwar einerseits von Youtubern, dass die 40 Watt für Regal-Lautsprecher ausrechen, aber zwei Händler haben mir davon abgeraten, da er an der Grenze wäre...
Die App soll ganz gut sein, obwohl im App Store sie schlecht bewertet wird.

Der CA Evo würde mir auch mega gut gefallen. Die App wird auch ziemlich schlecht im Store bewertet. Wie sind euere Erfahrungen, kann man Sie gut benutzen? Preislich 1000€ unter Atom/M10

Beim M10 wäre es eine super App BlueOS, Einmessung Dirac Live (ob gut oder schlecht - mit dabei) 100 Watt Leistung
Leider wird da ein LCD Display verbaut. Wie empfandest du es (audi-o-phil) in der Praxis bei den Schwarzwerten?

@audi-o-phil kannst du dich noch an Klangliche unterschiede erinnern?
audi-o-phil
Inventar
#465 erstellt: 13. Apr 2021, 15:25

buayadarat (Beitrag #462) schrieb:
Ja, wenn der Evo die gleiche Funktionalität wie der kleine Lyngdorf hätte,... Oder wenn der kleine Lyngdorf die gleiche Optik des Evos..

Die klare Optik des Dänen gefällt mir ausgesprochen gut. Gerade in Betrieb finde ich die Anzeige sehr dezent und edel. Die Verarbeitungsqualität ist mit das Beste was ich bisher gesehen habe (Metall/Glas). Da bin ich auch schon gespannt, wie sich der Evo macht. Auf Bildern wirkt er edel. Hoffentlich gibt es keinen schnöden Blechdeckel. Und das Display darf auch gern besser sein als beim Atom.
audi-o-phil
Inventar
#466 erstellt: 13. Apr 2021, 15:37
Die Anzeige des M10 ist besser als beim Atom aber weit entfernt von OLED. Für ein Touch aber ok. Mir reichen die Cover auf Handy/Pad und bin dankbar für die dezente Beleuchtung des 1120.
Dirac Live hat in unserem Raum nicht gerade überzeugt. Bin aber auch kein Dirac Profi und will auch keiner werden

Bin seeeehr gespannt auf die EVO - preislich sind sie recht ambitioniert aufgestellt.


[Beitrag von audi-o-phil am 13. Apr 2021, 15:41 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#467 erstellt: 13. Apr 2021, 15:40

audi-o-phil (Beitrag #465) schrieb:
Hoffentlich gibt es keinen schnöden Blechdeckel. Und das Display darf auch gern besser sein als beim Atom.


Wie ist denn der Deckel beim Lyngdorf? Metall ist klar, aber schnöde oder nicht? Und die Frontplatte, ist die massives Aluminium? Und der Drehregler? Ich kann gar nicht warten, bis der Evo beim Händler steht und ich mich, wenn keiner hinschaut, am massiven Drehregler aufgeilen kann...

Beim Lyngdorf finde ich die Anzeige ziemlich bescheiden, solange man den nur als Verstärker benützt, genügt das noch, aber wenn man ihn auch als Streamer benützt, ist das schon toll, wie das beim Evo in den Videos aussieht.

Den Lyngdorf habe ich leider noch nie bei einem Händler gesehen.


[Beitrag von buayadarat am 13. Apr 2021, 16:22 bearbeitet]
Brunello09
Stammgast
#468 erstellt: 13. Apr 2021, 15:45
So unterschiedlich sind die beiden in der Optik doch nicht (mal abgesehen vom Display)

Foto Cambridge

Foto Lyngdorf


[Beitrag von Brunello09 am 13. Apr 2021, 15:46 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#469 erstellt: 13. Apr 2021, 15:49
So sehr unterschiedlich sind sie nicht, aber die Holzseiten sehen schon sexy aus und eben der grosse massive zweiteilige Drehregler. Ich hoffe, das ist der gleiche, wie bei der Edge-Serie.

Und bei Lyndorf fehlt der Kopfhöreranschluss ganz. Und falls ich das richtig gelesen habe, kann man da auch keinen externen Kopfhörerverstärker anschliessen. Ich lasse mich gerne korrigieren, falls das falsch ist.


[Beitrag von buayadarat am 13. Apr 2021, 16:21 bearbeitet]
Brunello09
Stammgast
#470 erstellt: 13. Apr 2021, 16:13
Der Kopfhöreranschluss (den ich nicht brauche) ist ein klarer Minuspunkt für den Lyngdorf.
Es geht zwar irgendwie unkomfortabel über die Analog Outs, aber die im Manual versprochene Einstellung "Headphones" scheint (noch) nicht vorhanden zu sein. Und wenn man einen Subwoofer nutzt, ist der Ausgang schon damit belegt.
audi-o-phil
Inventar
#471 erstellt: 13. Apr 2021, 16:24
Natürlich kann man einen KHV anschließen (ich verwende einen Aune, class A). Der Analog Out ist frei konfigurierbar. Bei den höheren Modellen gibt es nur eine vordefinierte Konfig für ein KH Setup. Das ist halt etwas bequemer. Wird hoffentlich noch nachgereicht. Mit 1-2 Sub und KHV rennt man aber in ein Problem.

Aber da wir im CA Thread sind: Ich bin echt gespannt, wie sich der Evo 75 schlägt und ob er 2000 € wert ist. Zum direkten Vergleich liefert Lyngdorf noch ein prof. Messequipment und RoomPerfect. Streaming und App Bedienung rechtfertigen den Preis nicht. Die Verarbeitung und die Materialien müssen also entsprechend exzellent sein. Außerdem sollte er absolut kühl laufen. Alles andere wäre schlechtes (billiges) Design -> siehe M10


[Beitrag von audi-o-phil am 13. Apr 2021, 16:31 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#472 erstellt: 13. Apr 2021, 16:29
Übrigens, hat jemand Erfahrung mit den anderen Streamern von Cambridge? Die Stream-Magic-App hat ja ganz schlechte Bewertungen.

Ich kenne bisher fürs Streaming nur den LMS mit der Squeezebox Touch. Kann da Cambridge einigermassen mithalten?
audi-o-phil
Inventar
#473 erstellt: 13. Apr 2021, 16:49
Die Evo kommen mit Spotify/Tidal Connect, Chromecast, Airplay2 und sind Roon Ready - da ist die magic App meist arbeitslos
luc-24
Stammgast
#474 erstellt: 13. Apr 2021, 16:55
Heißt das, wenn ich Tidal Connect benutze, der Stream direkt von Tidal Server auf den EVO geht, also nicht über das Handy?
Die volle MQA Qualität bleibt erhalten. Dann wäre tatsächlich die Stream-Magic App nicht so wichtig.
Einen entscheidend schlechteren Klang höre ich, wenn ich von der Tidal oder Amazon App per Airplay an mein PM7000N streame ich vergleich zur Heos intern. (Airplay 48khz/24bit heos auch 48khz/24bit)


[Beitrag von luc-24 am 13. Apr 2021, 17:02 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#475 erstellt: 13. Apr 2021, 17:04

luc-24 (Beitrag #474) schrieb:
Heißt das, wenn ich Tidal Connect benutze, der Stream direkt von Tidal Server auf den EVO geht, also nicht über das Handy?.

Korrekt. Gilt auch für Chromecast - allerdings ohne MQA.
buayadarat
Inventar
#476 erstellt: 13. Apr 2021, 17:51

audi-o-phil (Beitrag #473) schrieb:
Die Evo kommen mit Spotify/Tidal Connect, Chromecast, Airplay2 und sind Roon Ready - da ist die magic App meist arbeitslos ;)


Je nach Anwendung, ich streame gerne aus meiner eigenen Sammlung.
audi-o-phil
Inventar
#477 erstellt: 13. Apr 2021, 17:55
Stimmt, das vergesse ich immer vor lauter Streaming Dienste ...
audi-o-phil
Inventar
#478 erstellt: 17. Mai 2021, 11:56
Hier gibt es eine Vorstellung des EVO 150 und einen kleinen Vergleich zum Naim Unitiy Atom, etc.
https://www.youtube.com/watch?v=PNTYy9caNSY

Natürlich ist es ein oberflächliches Influencer-Filmchen, aber zumindest qualitativ nett anzusehen. In Corona-Zeiten muss eben YT ausreichen..
buayadarat
Inventar
#479 erstellt: 17. Mai 2021, 21:27
In den Kommentaren wir dort wieder erwähnt, wie schlecht die Stream-Magic-App sei. Ist damit nur die App gemeint oder die ganze Plattform? Die Bewertungen sind ja alles andere als gut, das gilt aber für fast alle Apps der HiFi-Hersteller (und deren Plattformen?).
Und da frage ich mich, warum machen die das alle selbst, wenn sie es nicht richtig hinkriegen.

Gut, die neueren haben in der Regel noch Roon an Bord, das gegen Taler und mit zusätzlicher Hardware sicher eine tolle Lösung ist. Aber wäre es nicht besser anstelle der vielen eigenen Ohne-Aufpreis-Lösungen den Logitech-Media-Server zu benutzen? Das Ding läuft schon seit 15 Jahren stabil. Ich habe zwar keine Vergleiche, weil ich nur LMS kenne, aber da dessen Hardware auch heute noch nachgebaut wird, kann das System ja nicht so schlecht sein. Ich bin jedenfalls zufrieden damit.

Hat da jemand einen Gedanken dazu?

Ich habe jetzt schon einige Tests zu den Evos gelesen, aber noch nie etwas zu Klangeinstellungen. Gibt es die überhaupt nicht? Nicht mal eine Loudness-Funktion?

Da ja Roon eine Klangkorrektur hat, wäre das die Lösung?

An der Optik kann ich mich noch immer nicht sattsehen, "live" habe ich aber noch keinen gesehen.


[Beitrag von buayadarat am 17. Mai 2021, 21:31 bearbeitet]
audi-o-phil
Inventar
#480 erstellt: 18. Mai 2021, 09:58
Ich kenne die Stream Magic App nicht - aber ich bin mir fast sicher, dass einmal richtig konfiguriert, man damit sehr gut leben kann.
Schau dir mal das Video von John Darko zum Cambridge CXN (V2) an. Da geht es auch um die Bedienung. Die sollte fast gleich zur Bedienung der Streaming Funktion des EVO sein. Macht auf mich einen guten Eindruck.
https://www.youtube.com/watch?v=N8bSQSFm56E

Und ganz ehrlich - viele sogenannte "User" regen sich ständig über irgendwelche fehlenden Features, vermeintliche Fehler oder UX Fails auf. Später stellt sich dann mal wieder raus, dass sie einfach zu dämlich sind, ihr Netzwerk sauber aufzusetzen, HDMI CEC / HDMI ARC richtig zu etablieren, usw...

ROON hatte ich letztes Jahr für 4 Wochen getestet und danach beschlossen das System für mich ad acta zu legen. Wenn man eine riesige eigene CD Sammlung zum Leben erwecken möchte - alles fein. Da ich aber vorwiegend Streaming Dienste nutze, ist der Mehrwert durch ROON recht überschaubar. Mal sehen wie lange dieser Hype anhält
Rainer_B.
Inventar
#481 erstellt: 18. Mai 2021, 10:35
Ich habe beim Evo 150 der sich gerade in der Demo einspielt noch keine Klangregelung gefunden. Schade bei dem Display wäre sogar ein graphischer EQ machbar.

Rainer
audi-o-phil
Inventar
#482 erstellt: 18. Mai 2021, 10:46
Im Manual wird auch keine Klangregelung (Treble/Bass oder Loudness) erwähnt.
Rainer_B.
Inventar
#483 erstellt: 18. Mai 2021, 11:47
Stimmt. In der App leider auch nicht. Einrichtung war einfach. LAN dran. App starten. Neues Gerät einrichten, das übliche Firmwareupdate abwarten und dann per App die üblichen Grundeinstellungen wie Name oder Standby off usw. konfigurieren.

Rainer
audi-o-phil
Inventar
#484 erstellt: 18. Mai 2021, 12:00
Hallo Rainer,
Kannst Du schon berichten, wie es um die Wärmeentwicklung steht? Kann der EVO 150 ohne Bedenken in ein niederes Regalfach gestellt werden? Beim NAD M10 würde ich das z.B. verneinen - die Hypex NCore Module werden hier deutlich zu warm.
Bin gespannt was Du berichtest
Grüße audi-o-phil


[Beitrag von audi-o-phil am 18. Mai 2021, 12:02 bearbeitet]
Rainer_B.
Inventar
#485 erstellt: 18. Mai 2021, 12:14
Da habe ich nicht drauf geachtet. Muss ich später mal machen. Der Amp steht aber frei auf dem Rack.

Rainer
Rainer_B.
Inventar
#486 erstellt: 18. Mai 2021, 18:29
Ich habe ihn für knapp 2 Stunden spielen lassen. Nicht wildes an Quelle. Zimmerlautstärke. Das Teil blieb kalt. Das Gehäuse hat jedenfalls keine Öffnungen.

Rainer
audi-o-phil
Inventar
#487 erstellt: 18. Mai 2021, 20:08
Das sind doch mal richtig gute Neuigkeiten zum Design
Rainer_B.
Inventar
#488 erstellt: 21. Mai 2021, 16:05
Nachtrag. Kollege hat den 150er heute etwas länger an einer B&W 603S2 betrieben bzw. läuft das Teil gerade noch. Es wird handwarm. Das ganze aber bei eher gedämpfter Lautstärke aka Hintergrundgedudel.

Rainer
HiFi_Peter_
Ist häufiger hier
#489 erstellt: 30. Mai 2021, 19:13

Rainer_B. (Beitrag #481) schrieb:
Ich habe beim Evo 150 ....... noch keine Klangregelung gefunden. Schade bei dem Display wäre sogar ein graphischer EQ machbar.Rainer


Danke für den Hinweis, das ist aber sehr schade. Keine Klangregelung was haben die sich dabei gedacht, nicht zu glauben.
Rainer_B.
Inventar
#490 erstellt: 30. Mai 2021, 19:27
Passt aber in das Gesamtkonzept von CA. Ab der CX Serie ohne Klangregelung bis zur Topserie.
buayadarat
Inventar
#491 erstellt: 31. Mai 2021, 10:35
Unterdessen wurden die Evos auch bei Audio und Stereo getestet. Deren Tests werden immer oberflächlicher. Es gab kaum neues zu lesen, kein Wort über die fehlende Klangkorrektur, die fehlende Raumeinmessung, keine Kritik an der kleinen Kopfhörerbuchse.

Die interessanteste Erwähnung war bei Stereo, dass aktuell keine weitere Geräte ausser dem CD-Player in dieser Reihe geplant seien. Schade, ein erweiterter Vollverstärker mit Raumeinmessung und ein BluRay-Spieler wären interessant gewesen.

In beiden Berichten wird der Evo so etwa als Ausstattungswunder bezeichnet (an den genauen Wortlaut kann ich mich nicht mehr erinnern), das finde ich übertrieben, das könnte man zum Beispiel bei https://www.connect....eceiver-3200792.html sagen, und der kostet nur einen Fünftel des grösseren Evo.

Nichtsdestotrotz gehört der Evo zu den interessantesten Geräten auf dem Markt, die Optik und wahrscheinlich auch die Haptik sind oberste Klasse.
Druschii
Stammgast
#492 erstellt: 31. Mai 2021, 12:36
Ich stehe auch gerade davor, mir ein neues "All-in-One" Gerät anzuschaffen und habe den EVO150 oder den Lyngdorf TDAI-1120 ins Auge gefasst. Der NAD M10 eventuell auch, da mir das BlueOS System sehr zusagt, gerade wenn ich darüber nachdenke meine Multi-Room Lösung wieder auf Stand zu bringen.

Nun hat ja audi-o-phil schon ein paar Punkte als Vergleich der dreien benannt, kann denn der Lyngdorf in Sachen Tidal auch die MQA Musik wiedergeben? Der EVO kommt ja mit Tidal Connect, was natürlich ein grosser Vorteil ist.
Auch dass bei Lyndorf auf dem Display wenig bis gar nichts passiert, irritiert. Künstler, Laufzeit, Lautstärke wären schon irgendwie schön. Da haut das Display vom EVO schon mehr raus.
Was die Klangregelung betrifft, wäre ein Eingriff schon schön. Wobei ich meine Dynaudio`s bisher immer "flat" betrieben habe, ohne am Bass- oder Höhenmanagement rumzudrehen. Eine Einmessung ala Lyngdorf sind natürlich klasse.

Weiss man bei der EVO Serie schon etwas über das CD Laufwerk, welches bis Ende des Jahres kommen soll? Das wäre wahrscheinlich mein mit entscheidendes Argument, pro EVO zu gehen. Denn in einem Raum würde ich schon gerne noch meine alten CD`Linge abspielen wollen...
audi-o-phil
Inventar
#493 erstellt: 31. Mai 2021, 14:16
@Druschii - MQA und Tidal Connect gibt es aktuell nur beim Lyngdorf TDAI-3400 (SW Update). Ob das beim TDAI-1120 auch noch kommt - keine Ahnung.
Ich persönlich sehe in MQA keinen 'großen Vorteil' - ich bevorzuge stattdessen Qobuz.

Eventuell macht es Sinn noch den Linn Majik DSM/4 genauer anzusehen. Was Zukunftssicherheit bei All-In-One Geräten angeht, ist Linn ganz vorn.


[Beitrag von audi-o-phil am 31. Mai 2021, 14:44 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#494 erstellt: 31. Mai 2021, 16:09

Druschii (Beitrag #492) schrieb:

Weiss man bei der EVO Serie schon etwas über das CD Laufwerk, welches bis Ende des Jahres kommen soll? Das wäre wahrscheinlich mein mit entscheidendes Argument, pro EVO zu gehen. Denn in einem Raum würde ich schon gerne noch meine alten CD`Linge abspielen wollen...


Bisher weiss man nur, dass es ein reines Laufwerk sein wird, ohne Wandler. Allerdings muss man bei einem CD-Spieler ja auch nicht viel wissen, der spielt eben einfach CDs ab. Und es war immer von CD die Rede, er wird also wahrscheinlich keine SACDs oder ähnliches abspielen, DVD und BlueRay schon gar nicht. Allenfalls Infos zur Anzeige wären noch interessant.

Heute habe ich den Evo 150 zum ersten Mal "live" gesehen. Er sieht wirklich hochwertig aus, mit Ausnahme des kleinen Kopfhöreranschlusses, der wirkt einfach billig, für sowas habe ich absolut kein Verständnis.


[Beitrag von buayadarat am 31. Mai 2021, 16:10 bearbeitet]
target242
Schaut ab und zu mal vorbei
#495 erstellt: 04. Jun 2021, 21:51
Habe den EVO 150 heute bekommen und schon ein bisschen getestet.
Nur als Hinweis: inzwischen hat der Cambridge EVO mit dem aktuellen Firmware Update von Anfang Juni 2021 eine Klangregelung bekommen ("Added Tone Control")

Man kann die Klangregelung ein- und ausschalten und Bass und Höhen einstellen (ich glaube +/- 6 DB, muss aber nochmal genau nachsehen).

Somit kann nun jeder beide Varianten einstellen. Was wohl noch nicht klappt ist die Einstellungen für jede Quelle getrennt vorzunehmen und während des Umstellens wird nicht gemutet, so dass man die Lautstärke runterdrehen sollte, weil sich kurzzeitig der Sound verzerrt anhört.

https://techsupport....st-firmware-for-Evo-

Aktuell habe ich folgende Probleme/Fragen:
- Subwoofer Ausgang scheint noch gar nicht zu funktionieren? Es gibt im Setup keinerlei Optionen und es gibt auch keinen Effekt wenn man einen Subwoofer anschließt.
- Bisher habe ich es nicht geschafft Musik vom USB Stick abzuspielen - die Formate und Größen die akzeptiert werden stehen nicht im Manual und ich hatte keine Lust zig Varianten zu testen
- Ich habe es nicht geschafft eine Anbindung über Amazon Alexa einzurichten
- die Einstellungen für das Display sind nicht pro Quelle getrennt einstellbar - ich hätte gerne bei HDMI/Phono nur das Symbol und bei den Streaming Quellen Coverart + Titelanzeige
- die Lautstärke kann man generell begrenzen - aber in der APP wohl unbeabsichtigt hohe Lautstärken wählen, da muss man aufpassen: einerseits wischt man die Lautstärke und gleichzeitig swiped man die Tabs zwischen Playlist/Cover/Lautstärke - das kann ins Auge gehen!
- ich bin mir nicht sicher, ob Amazon Music HD besser als MP3 abgespielt wird, da man nur Chromcast verwenden kann (ist zwar bis 24/96 definiert - aber im Display wird hier die Qualität nicht angezeigt). Das teste ich aber noch genau

FunFact: der Deckel des EVO ist genauso groß wie eine Schallplatte. Da dort keine Lüftungsschlitze drin sind, kann man die Platte drauflegen und hat so ein "Live CoverArt"

Aktuelles Setup: Lautsprecher Canton A55 an Inakustik LS 1102, Subwoofer Saxx DeepSound DS 150 DSP, Phono Thorens TD 309 mit Ortofon 2M Bronze und Inakustik Referenz NF803. Alter Receiver Denon X4700H & Canton Center/Rears aktuell nicht mehr in Verwendung.


[Beitrag von target242 am 04. Jun 2021, 22:00 bearbeitet]
Druschii
Stammgast
#496 erstellt: 04. Jun 2021, 22:36
Danke dir für die ersten Eindrücke zum Evo. Klingt mir alles noch sehr betamässig…
Nachdem ich heute einen Artikel zum Tidal Connect Update für die Cambridge Streamer gelesen hatte, war meine Zuneigung Richtung Cambridge gestiegen. Aber so fällt natürlich noch reichlich Schatten auf den Evo…
target242
Schaut ab und zu mal vorbei
#497 erstellt: 06. Jun 2021, 08:33
Alternativ hätte mich der NAD M33 interessiert (Erweiterbar, Touch, Purify, Gehäusequalität) - der Preis ist aber mit 5.500 EUR mehr als doppelt so hoch. Der NAD M10 interessiert mich nicht, da er nur Teurer ist und für mich keine Vorteile hat (keine Fernbedienung, keine Erweiterbarkeit, kein Phono, NCORE wie EVO). Am Naim Unity macht mich einfach gar nix an - und beim Lyngdorf gefällt mir das Display nicht. Ich steige von 5.1 um auf Stereo, weil mich der Krawall bei den Filmen zunehmend nervt und die Bedienung eines AVR eine Katastrophe ist - ich war mehr im Setup als ich Musik gehört hab. Insofern würde ich bei NAD DIRAC auch erst mal nicht nutzen wollen, da ich mit Audyssey schlechte Erfahrung gemacht hab (Endloses Messorgien und am Schluss ist der Bass einfach komplett verschwunden. Auf Direct hört es sich toll an -und da wird AUDYSSEY eh ausgeschaltet. Bei Filmen versteht man kaum Dialoge und Rears/SUB brüllen auf Max.). Bei Streamen will ich auf den ersten Blick sehen was gerade OHNE TV einschalten zu müssen - deswegen unbedingt Coverart/Textanzeige, da ich normalerweise ganze Alben höre und in der APP diese nur Starte und am Receiver/Fernbedienung ggf. mal Skippe.
audi-o-phil
Inventar
#498 erstellt: 06. Jun 2021, 10:03
An den FB muss es nicht liegen, die gibt bei es Bedarf meist als Extra.
Aber gerade der 1120 lässt sich perfekt mit der Mobile App oder dem Web Portal bedienen. Zudem über Chromecast aus der nativen Streaming-Dienst App. Mir entzieht sich der Mehrwert von Cover Art am Gerät, wenn die Bedienung über eine App erfolgt. Dafür ist das Gerät sehr zurückhaltend beleuchtet. Das finde ich wiederum perfekt, gerade Abends. Geschmacksache eben.

Aber keine Frage: optisch (Gehäuse) liegt der EVO vor dem 1120. Technisch gesehen, sehe ich den kleinen Lyngdorf klar vorne (RoomPerfect, Voicing, Setup pro Eingang, Einbindung Subs,..).


[Beitrag von audi-o-phil am 06. Jun 2021, 10:08 bearbeitet]
buayadarat
Inventar
#499 erstellt: 06. Jun 2021, 10:17

audi-o-phil (Beitrag #498) schrieb:
Mir entzieht sich der Mehrwert von Cover Art am Gerät, wenn die Bedienung über eine App erfolgt.


Den Mehrwert gibt es, wenn man nicht über die App bedient. Es gibt immer noch Leute, die eine traditionelle Fernbedienung vorziehen - ich gehöre dazu. Die App brauche ich meistens, wenn ich Besuch habe, dann drücke ich denen das Tablet in die Hand, damit sie selber stöbern können; ich benütze meistens die Fernbedienung.

Technisch sehe ich auch Vorteile beim kleinen Lyngdorf, optisch klar beim Cambridge EVO.
audi-o-phil
Inventar
#500 erstellt: 06. Jun 2021, 10:20
Man muss auch mal loslassen können
buayadarat
Inventar
#501 erstellt: 06. Jun 2021, 10:29
Klar, man muss das Handy auch mal weglegen können.

Das mache ich öfters. Mir passiert manchmal, dass ich das Handy nachts ausschalten will und merke, dass ich es noch gar nicht eingeschaltet hatte.


[Beitrag von buayadarat am 06. Jun 2021, 10:29 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
C.E.C-Candeias Liebhaber Thread
Brandon23 am 10.09.2006  –  Letzte Antwort am 20.01.2023  –  863 Beiträge
Thread für Naim liebhaber
sparkman am 17.05.2005  –  Letzte Antwort am 25.05.2005  –  6 Beiträge
Thread für Creek - Liebhaber:
Sephiroth77 am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 14.09.2022  –  244 Beiträge
Harman Kardon Liebhaber Thread
Widda am 22.06.2006  –  Letzte Antwort am 16.07.2006  –  6 Beiträge
Der JUNGSON Liebhaber-Thread
-HiFi- am 26.11.2006  –  Letzte Antwort am 19.03.2021  –  669 Beiträge
Der Destiny Liebhaber Thread
keramikfuzzi am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 08.02.2016  –  78 Beiträge
Thread für Atoll Liebhaber / Besitzer
TheSoundAuthority am 23.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.05.2024  –  468 Beiträge
Cambridge Audio
JC68 am 16.04.2003  –  Letzte Antwort am 20.04.2003  –  8 Beiträge
Deutschlandzentrale für Cambridge Audio ?
stg65 am 28.02.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  2 Beiträge
Cambridge audio DacMagic Probleme.
herr_nielsson am 04.03.2009  –  Letzte Antwort am 10.03.2009  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.724