Pioneer VSX 1014 - Impendanz

+A -A
Autor
Beitrag
Nephilim1271
Stammgast
#1 erstellt: 06. Jan 2005, 10:03
hallo forumskollegen,

ich bin seit gestern nun stolzer besitzer eines 1014er und habe ihn auch schon komplett angeschlossen. großartig zum testen bin ich leider nicht gekommen, allerdings studiere ich gerade eifrig die anleitung. es steht, dass lautsprecher mit 6 - 16 ohm verwendet werden können, aber, wenn ls unter 8 ohm genommen werden, dies separat eingestellt werden muß. meine frontspeaker sind die le 109, welche mit 4-8 ohm angegeben sind. muß ich da evtl.´etwas ändern im setup mit der impendanz? oder kann ich es so lassen. desweiteren habe ich gelesen, dass ein anderer receiver von pioneer erst einmal 40 stunden am strom hängen sollte, bis er seine richtige leistung ausspielen kann.

die frage kam mir jetzt, weil ich das gefühl hatte, der 1014er geht recht zaghaft zur sache. bis gestern hatte ich den 9060 von kenwood, der irgendwie eine ganz andere dynamik auf die beine stellte. vom klang ist ihm der pioneer bei weitem überlegen, aber z.b. ist der subwoofer nach der automatischen einmessung kaum zu hören.

erfahrungen von anderen 1014-besitzern wären natürlich hilfreich.

danke
bothfelder
Inventar
#2 erstellt: 06. Jan 2005, 10:14
Hi!

Stell Ihn auf 6 Ohm.
SUB: Hast Du auf YES o. PLUS stehen?
Bei YES gibt es "nur" den *.1-(LFE)Kanal wieder. Sollte genug sein. Das bedeudet nicht autom., daß es immer "Rummsen" muß, nur wenn ein entspr. Signal auch anliegt. Wenn'S Dir aber zu wenig ist, regel IHN mauell ein paar dB höher...

Andre
Nephilim1271
Stammgast
#3 erstellt: 06. Jan 2005, 10:30
ich soll ihn also generell auf 6 ohm stellen? ich denke mal, die anderen speaker werden wohl die gleiche impendanz wie die cantons haben.

das mit dem manuellen höhersetzen muß ich mir noch mal genau angucken. habe gestern nur das automatische einmessen vollzogen.

das mit yes oder plus hab ich noch gar nicht genau gesehen, da ich, wie gesagt, nur das automatische setup durchgeführt habe.

es soll ja auch nicht direkt rummsen, dass mir die hütte wegfliegt - ich habe halt nur ein wenig mehr dynamik erwartet
magicmarcel
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 06. Jan 2005, 11:47
Hallo,

Na beim Pioneer muss man immer nach der Auto set up besonders die Frequenzen beachten.....
Habe selber den AX3, gefallt bis jetzt sehr gut.
Aber automatisch zieht er die bassfrequenzen sehr herunter.
Du kannst unter "expert" diese frequenzen kontrollieren sowie korrigieren. Kopiere die AUTO setting auf CUSTOM 1 oder 2 und diese custom Einstellungen kannst du dann mit "expert" einstellen wie du mochtest !

Was sagt dein 1014 bei den Frontspeaker, stellt er die automatisch auf Large oder auf Small ein ?
Wenn du sub YES hast gewahlt unterstutzt er die Frontspeaker und lasst er die Frontspeaker auch kraftig blasen, wenn du PLUS wahlst bleibt fur die Frontspeaker usw nicht viel basspower mehr ubrig weil er dann alles auf den Sub umleitet.

Wurde die Impendanz gerade nicht auf 6 Ohm einstellen !
Wenn du den 1014 / AX 3 / AX 5 usw auf 8 Ohm laufen lasst und zum Beispiel 4 Ohm speaker anschliesst dann kommt viel mehr power heraus. Pioneer hat immer bei 8 Ohm nicht den Power wie gewunscht !! Einfach 8 Ohm anhalten, keine Bange ein Lautsprecher hat nie ne konstante Impendanz, wenn hinten 8 Ohm darauf steht geht er sowieso weit herunter, meistens sogar noch weit unter 4 Ohm.

Wie sieht dein Auto setting aus ?
Nephilim1271
Stammgast
#5 erstellt: 06. Jan 2005, 13:37
klingt alles recht interessant..wie das auto-setting aussieht, weiß ich noch gar nicht. bin momentan auf der arbeit und habe noch nicht schauen können, wie er das alles eingestellt hat.
abgesehen davon muß ich mich erstmal schlau maschen, wie ich das alles sehen bzw. einstellen kann *g*..
der kenwood war da doch ganz anders und simpler aufgebaut


[Beitrag von Nephilim1271 am 06. Jan 2005, 13:40 bearbeitet]
Miccel
Stammgast
#6 erstellt: 07. Jan 2005, 01:04
Hi,

ich hatte die selben probleme mit meinem pio vsx-d2011 und siehe da eine kurze frage hier im forum und es hat alles geklappt ist zwar schon eine weile her aber danke trotzdem nochmal an das forum.

nun zu deinem problem, wie schon gesagt kannst du die ganzen sachen in den expert einstellungen ändern. dort kannst du z.B subwoofer NO, YES oder PLUS einstellen ich habe bei mir plus eingestellt bringt am meisten bass. dann kannst du noch BASSPEAKLEVEL einstellen fängt bei -80 an (da wird es wohl bei dir auch stehen deswegen auch kein bass) und geht auf ich glaub +20 wirst schon merken das sich da gewaltig was ändert, du kannst auch basspeaklevel CANCEL einstellen damit ist dann basspeaklevel deaktiviert. mußt halt selber mal ausprobieren. ich war aufjedenfall erstaunt, hatte schon gedacht das mein pio defekt ist und hab mich gewaltig geirrt. in die einstellung EXPERT kommst du: auf der fernbedienung MENU drücken dann auf sorround setup und dann auf EXPERT. ( so ist es bei meiner fernbedienung ) und jetzt mußt du selber mal ausprobieren was dir am besten gefällt.

ich hoffe ich konnte dir ein wenig helfen, falls nicht dann schau doch nochmal hier nach: http://www.hifi-foru...rum_id=46&thread=683


Gruß
Michael
Nephilim1271
Stammgast
#7 erstellt: 07. Jan 2005, 10:00
danke für eure tipps...
habe gestern noch einmal manuell korrigiert.
mcacc hat den sub z.b. auf einen level von -10 gestellt, weniger geht gar nicht.
im automatischen setup hat der 1014 alle speaker vom center bis zu den back surrounds als "large" eingestuft.

hatte auch überlegt ob ich die subeinstellung auf "plus" einstelle, aber da werden dann alle möglichen frequenzen an den bass weitergegeben, oder? die canton le 109 ist nicht gerade schwachbrüstig, was basswiedergabe betrifft, daher sollte sie auch weiterhin bässe wiedergeben und nicht das ganze bassmanagement an den klipsch abgeben.
die einstellungsmöglichkeiten sind wirklich mannigfaltig, zu viel wollte ich da aber auch nicht herumfrickeln, da ich dann irgendwann gefahr laufe, mich im einstellungsdschungel komplett zu verirren. so habe ich die level ein wenig angepaßt, den sub auf -4,5 eingestellt, was bei filmwiedergabe schon en mittleres inferno darstellt, im musikbereich aber noch ausbaufähig ist, sprich dvd-wiedergabe ist vollkommen zufriedenstellen, musikwiedergabe über "advanced music", "7ch stereo" oder "plIIx music" ist im bassbereich noch verbesserungswürdig.
magicmarcel
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 07. Jan 2005, 11:01
Hey,

Ne ich wurde den sub nicht auf Plus stellen......einfach auf YES !
Das bei PLUS der meiste Bass herauskommt, liegt an die LS denke ich......wenn man kleine LS hat dann wurde ich auch auf PLUS umstellen aber mit ein bisschen vernunftige Frontspeaker lieber nicht....es hort sich auch meiner Meinung nach besser an wenn die Frontspeaker auch mitblasen, zuviel Tiefbass ist auch nicht immer das Ei von Columbus ! Du kannst ja auch Front auf Large stehen lassen, Sub auf Yes und dann den Sub etwas hoher drehen ?? Dann blasen deine fronts mit und den richtigen Tiefbass kommt dann aus den Sub !
bothfelder
Inventar
#9 erstellt: 07. Jan 2005, 11:26
Hi!

Yes = nur Bass des 5.1 (LFE) Kanal und/oder der auf SMALL gestellten LS (kleiner der Trennfrequenz)

Plus = (LFE) auf Mains und SUB

Bei PLUS muß man etwas mehr beachten... RICHTIG EINPEGELN!
Phasen beachten...

Andre
magicmarcel
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 07. Jan 2005, 11:33
Hey freund,

Bei mir kommt bei YES immer Bass aus dem Sub..ob ich jetzt DTS oder analog oder wie denn auch !
pratter
Inventar
#11 erstellt: 07. Jan 2005, 11:37
Ich habe gestern nochmals ne automatische Einmessung durchgeführt und danach manuelle Anpassungen gemacht.

Setup 1 (Default):
Fronts/Rears/Center auf LARGE, Sub (-10db)-(80hz) auf YES = Bei Stereo kommt reingarnichts aus dem Sub, hier spielen ausschließlich nur die Fronts, für meinen Geschmack aber sehr homogen und passend. Im Surround-Modus bummst es aus allen Kanonen, und dank LFE macht auch der Sub sehr viel Druck. Mittlerweise habe ich ihn auf 0db gestellt, und am Sub selbst habe ich den Volume-Regler ziemlich weit runter geregelt.

Setup 2:
Fronts/Rears/Center auf SMALL, Sub (0db)-(80hz) auf YES =
Bei Stereo übernimmt der Sub die Tiefen, und das merkt man auch. Der Sub spielt bei mir zu schwammig/warm/weich, was sicherlich an meinem weniger guten Sub liegt. Surround-Modus habe ich mit diesem Setup nicht getestet, da es für Stereo bereits suboptimal ist.

Setup 3:
Fronts/Reats/Center auf LARGE, Sub (0db)-(80hz) auf PLUS =
Bei Stereo verstärkt der Sub die Tiefen, leider wird es damit zu aufdringlich für meinen Geschmack. Surround-Modus = nicht getestet.

Für mich ist das Setup 1 nach wie vor mein Lieblingssetup, da ich Stereo am Liebsten ohne Sub höre.

Der 5fache parametrische EQ (ohne Subunterstützung) steht grundsätzlich auf "0" bei mir, und sehe auch keine Notwendigkeit, daran was zu ändern.

Gruß,
Sascha
Nephilim1271
Stammgast
#12 erstellt: 07. Jan 2005, 12:05
dein setup 1 scheint mir auch das beste zu sein. vielleicht sollte ich den bass einfach auch auf 00 einpegeln und dann etwaige korrekturen einfach am regler des subwoofers vornehmen.
ich denke, mit -4,5 ist der sub im moment noch zu schwach eingestellt seitens des 1014.

bei meinem kenwood mußte ich sw-remix auf on stellen, sonst kam aus dem sub bei stereo generell gar nichts raus,da er kein signal bekam aber das ist bei dem pioneer wohl anders, denke ich.
pratter
Inventar
#13 erstellt: 07. Jan 2005, 12:11

Bei mir kommt bei YES immer Bass aus dem Sub..ob ich jetzt DTS oder analog oder wie denn auch !

Und die Fronts stehen dabei auf LARGE? - dann unterscheidet sich das bei "Stereo" zu meinem Kentnisstand. Ich dachte bei LARGE und YES bleibt der Sub bei "Stereo" verschont.. hmm?!

Gruß,
Sascha
KarstenS
Inventar
#14 erstellt: 07. Jan 2005, 12:12

Nephilim1271 schrieb:
dein setup 1 scheint mir auch das beste zu sein. vielleicht sollte ich den bass einfach auch auf 00 einpegeln und dann etwaige korrekturen einfach am regler des subwoofers vornehmen.
ich denke, mit -4,5 ist der sub im moment noch zu schwach eingestellt seitens des 1014.


Das ist sowieso sinnvoll. Soweit ich weiß steht in der Anleitung sogar explizit drin, dass man den Subwoofer noch ein wenig nachregeln sollte.

Wieviel und wie wenig Tiefbass man wünscht ist schließlich eine Geschmacksfrage und hängt auch recht stark vom Raum ab.
Nephilim1271
Stammgast
#15 erstellt: 07. Jan 2005, 12:26
stimmt - und auch von den nachbarn
der klipsch macht, wenn er heftig befeuert wird, schon ein ziemliches gewitter, das sich quer durch alle 3 etagen des hauses ausbreitet. und mit allen nachbarn verscherzen will ich es mir ja auch nicht

vielleicht sollte ich auch mal die phase des subs prüfen, ob es umgekehrt nicht evtl. besser wäre.
magicmarcel
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 07. Jan 2005, 12:29
Ja wirklich, habe den AX3
Bei mir laufen meine 2 Chronos W38 Subs immer mit,,,,,front (Chronos F25 )steht auf large und sub auf Yes, "plus" mag ich nicht ist mir zuviel gedrohn !
pratter
Inventar
#17 erstellt: 07. Jan 2005, 12:33
Eigentlich sollte das beim AX3 genauso wie beim 1014 sein, deswegen nochmal die Frage an die anderen: Wie verhält es bei euch mit dem Setup "LARGE" und "YES", ertönt der Sub auch bei "Stereo/Direct" oder ausschließlich nur bei "Surround-Modi" dank LFE-Kanal ?

Gruß,
Sascha
bothfelder
Inventar
#18 erstellt: 07. Jan 2005, 12:53
Hi Pratter!

Habe gleiche Einstellung... das aber noch nie probiert.
Würde sagen im Stereo geht es, im Stereo/Direct nicht.
Fährst DU BI-AMP?

Andre


[Beitrag von bothfelder am 07. Jan 2005, 12:59 bearbeitet]
chris57518
Inventar
#19 erstellt: 07. Jan 2005, 12:57
Im Direct-Modus dürfte es nicht gehen, weil dann eigentlich aller Firlefanz aus dem Signalweg geräumt sein sollte, in Stereo dagegen schon.
pratter
Inventar
#20 erstellt: 07. Jan 2005, 13:00
Nein, ich fahre kein Bi-Amping.
Den Direct-Modus habe ich nur selten an, würde hier aber felsenfest behaupten, dass hier kein SUB mitlaufen sollte.

Im normalen Stereo läuft bei mir jedoch auch kein SUB mit. Bin jetzt etwas verwundert, da hier gegenteiliges behauptet wird, dementsprechend habe ich irgendwas bei meinen Einstellungen nicht beachtet. Weiss zufällig jemand, was das sein könnte?

Gruß,
Sascha
Nephilim1271
Stammgast
#21 erstellt: 07. Jan 2005, 14:15
ixh muß nachher auch mal genau hören ob der sub im stereomodus mitfeuert.
wie gesagt, bei meinem 9060 von kenwood mußte dies separat geschaltet werden - ansonsten kam nur aus den beiden frontspeakern musik raus
bothfelder
Inventar
#22 erstellt: 07. Jan 2005, 14:23
Hi!

Wenn er im Stereo mitlaufen soll(te), müßte man zu mindest PLUS einstellen und nicht im DIRECT-Modus sein...

Probiert habe ich es nicht.

Andre
Nephilim1271
Stammgast
#23 erstellt: 07. Jan 2005, 14:26
aha..also doch ähnlich wie beim kenwood. nur, dass hier kein sw-remix auf on gestellt werden muß sondern der subwoofer auf "plus". werde ich zuhause direkt msal ausprobieren.
pratter
Inventar
#24 erstellt: 07. Jan 2005, 14:48
Ja was denn jetzt? - also muss man doch "PLUS" einstellen, damit der Subwoofer bei STEREO einen Ton ausgibt? - und bei "YES" sollte er keinen Ton ausgeben?

Gruß,
Sascha
bothfelder
Inventar
#25 erstellt: 07. Jan 2005, 14:55
Hi Pratter!

Probiere es doch mal...

Andre
pratter
Inventar
#26 erstellt: 07. Jan 2005, 15:32
Habe ich doch schon längst geschrieben, dass bei mir unter STEREO kein Ton aus dem SUB kommt, wenn ich "LARGE" und "YES" eingestellt habe. Da hier aber angedeudet wurde, dass aus dem SUB angeblich was "rauskommen" sollte, und ich vielleicht etwas übersehen habe, ich darüberhinaus gerade nicht zu Hause bin, habe ich nochmals danach gefragt.

Gruß,
Sascha
Nephilim1271
Stammgast
#27 erstellt: 07. Jan 2005, 19:38
so, habe eben noch mal alles geprüft.

auf subwoofer "yes" wird wohl wirklich nur der lfe angesteuert, sprich der kanal von dolby digital oder dts. in keinem surround-modus bekam ich da keinen ton heraus.

habe den sub dann auf "plus" gestellt, die frontlautsprecher auf "large" - ergebnis = ziemliches gewitter
auch im stereo UND im direktmodus läuft der subwoofer jetzt mit.

wenn ich mich jetzt nicht ganz täusche, bringt die subwoofer-stellung "yes" nur etwas, wenn digital quellen mit 5.1. wiedergegeben werden. bei analogen signalen, die durch verschieden "aufpolierer" wie advanced music oder plIIx laufen, bleibt der bass stumm.


[Beitrag von Nephilim1271 am 07. Jan 2005, 19:43 bearbeitet]
Nephilim1271
Stammgast
#28 erstellt: 08. Jan 2005, 14:08
hmm..keine antworten mehr??
tv_junkie
Stammgast
#29 erstellt: 08. Jan 2005, 15:05
Hat jemand ne Ahnung wie das beim Denon 2105 ist mit dem Sub im Stereomodus?? Läuft der da mit wenn die Frontspeaker auf large stehen und Sub nur LFE also nicht LFE+Main? Würde mich sehr interessieren.

Gruß
tv_junkie
pratter
Inventar
#30 erstellt: 10. Jan 2005, 10:32
@Nephilim1271
Das bestätigt meine Meinung

Gruß,
Sascha
paul.david
Neuling
#31 erstellt: 13. Jan 2005, 17:58
Ich habe denn VSX-D2011S und Canton Karat DC-M60 Front; Rear Karat DC-M10; kein Sub.
Die Front sind als Bi-Amp angeschlossen.
Ergebnis mäßiger Bass.
Kann mir bitte jemand helfen wie ich es am besten einstellen soll.

Danke
bothfelder
Inventar
#32 erstellt: 13. Jan 2005, 18:21
Hi!

Was genau stört Dich?
Und schreibe bitte in nur einem Tread... nicht in mehreren.
In beiden Treads sind die Einstellungen sehr genau beschrieben worden.

Andre
paul.david
Neuling
#33 erstellt: 13. Jan 2005, 18:30
Hallo,

Egal ob bei automatischem oder manuellem kalibrieren hört man das satter Bass aus den Front Boxen kommt. Bei Musik (Virtual 5 Ch. Stereo) oder Dolby ist der Bass kaum zu hören. Ich habe schon den Klang (Bass) Pegel auf +6dB eingestellt auch Loudness
eingeschaltet.
Pass Peak auch schon rumgespielt, keine Verbesserung.
bothfelder
Inventar
#34 erstellt: 13. Jan 2005, 18:41
Hi!

Sind grund verschiedene Dinge.
Grundsätzlich kann nur dann Bass zu hören sein, wenn auch welcher auf dem Datenträger vorhanden ist.
Alle Klangregler OFF!!
Lass Deine Anlage autom. Einmessen. Danach sollte alles OK, sein. Nur da Bass, wo auch welcher ist.
Ok, das hast DU ja schon.

Bei Stereo gibt es nicht so einen Tiefbass wie beim Film o. zumindest weniger o. nicht so oft.

Es gibt genügend Referenz-Scheiben CD o. DVD, die man mal ausleihen kann zum probieren.

Edit: Auf Stereo und PL2 hat der Bass Peak keien Einfluss.

Andre


[Beitrag von bothfelder am 13. Jan 2005, 18:43 bearbeitet]
paul.david
Neuling
#35 erstellt: 13. Jan 2005, 18:54
Vielen dank.
Ich werde es ausprobieren und mich noch mal melden.
magicmarcel
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 13. Jan 2005, 19:04
Ist es nun ok ?
KAIO
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 13. Jan 2005, 21:49
hallo schalte den autom. eq (acoustic eq) aus, oder auf abstimmung der frontlautsprecher (front align). ich habe es an einem pioneer vsx-2014i getestet. und siehe da --- der bass ist wieder da.
gruss kai
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer vsx 1014
Buddelbaby am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.05.2010  –  6 Beiträge
Pioneer VSX-1014 rauscht!
Xonk am 28.01.2005  –  Letzte Antwort am 02.02.2005  –  28 Beiträge
Bedienungsanleitung Pioneer VSX 1014
rosenbaum am 09.10.2011  –  Letzte Antwort am 11.10.2011  –  2 Beiträge
Pioneer VSX-1014 nur brummen
dingdangdong am 09.12.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2013  –  4 Beiträge
Pioneer VSX 1014 - hängt sich auf
rivab am 13.11.2009  –  Letzte Antwort am 13.11.2009  –  2 Beiträge
EQ-Einstellungen Pioneer 1014/2014
boa0815 am 31.01.2005  –  Letzte Antwort am 05.02.2005  –  26 Beiträge
Pioneer 1014 Lautsprecher Relais
jojo/1 am 21.02.2022  –  Letzte Antwort am 11.03.2022  –  17 Beiträge
Lautstärkeproblem beim VDX 1014
rosenbaum am 18.10.2011  –  Letzte Antwort am 19.10.2011  –  2 Beiträge
Pioneer VSX 1015, 1014 oder 2014 oder ähnlich
foerster22 am 10.06.2005  –  Letzte Antwort am 11.09.2006  –  339 Beiträge
Problem mit etwas älterem VSX 1014
VSX1014 am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 10.02.2019  –  22 Beiträge
Foren Archiv
2005

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 12 )
  • Neuestes MitgliedPontiJan
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.693

Hersteller in diesem Thread Widget schließen