1,5-Wege-Lautsprecher

+A -A
Autor
Beitrag
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Dez 2021, 23:42
Aloha ihr Lieben,

Ich bin bei Omegaloudspeakers über 1,5wegelautsprecher gestolpert. Ich bin dabei, das nächste Projekt zu planen, das auf jeden Fall auf Breitbandlautsprecher zurückgreift. Die Idee: mehr Membranfläche für mehr Dynamik bei weniger Bündelung.

Die habens gemacht und schwören drauf. Meine Frage: beide Treiber feuern in ein Volumen?

Die sprechen von keiner Phasenverschiebung etc. Also arbeiten die einfach mit ner Spule? Reicht das, mal so Hand aufs Herz?

Bei 1,5wegen, so ab 200Hz ist ja Keulenrichtungstechnisch alles harmlos, seh ich das richtig?

Mahalo, Chris
Wholefish
Inventar
#2 erstellt: 06. Dez 2021, 08:17
Ich finde, dass die Beschreibung schon ziemlich nach Marketinggeschwurbel klingt. "power sucking, muddying crossover...".

Auch 2 Bassreflexbreitbänder werden keinen nennenswerter Tiefgang erzeugen, durch die Dopplung bläht sich höchstens der Oberbass. Nachdem sie aber auch gleich schreiben, dass der Main Driver kein "crossover" hat, werkelt hier wohl ein unbeschalteter Breitbänder. Große Kunst...

Der zweite Breiti wird höchstwahrscheinlich mit einem Tiefpassfilter aus dem Rennen genommen. Ob es jetzt 1.Ordnung (Spule) oder steilflankiger ist, wer weiß.

Letztlich ein begrenzt sinnvolles Konzept. Denn, tiefen Bass generiert das Konstrukt sicherlich nicht. Auch ein einzelner Breitbänder in dem Format erzeugt ab dem Mittelton meist so viel Pegel, dass die Ohren bluten. Wenn er nach unten begrenzt ist.
Also lieber nicht das Rad neu erfinden, sondern entweder ein Horn oder eine TML/TQWT bauen, so bekommt man tiefen Bass mit Breitbänder. Oder gleich ein FAST bauen für tiefen und lauten Bass mit Breitbänder (natürlich im Rahmen der Entwicklung).
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 08. Dez 2021, 00:37
Ja, auf die Beachreibung gebe ich wenig. Finde die Idee nur irgendwie sympathisch.Ein FAST hatte ich auch 0berlegt, aber hab übern Reciever zwei Subs am Laufen. Die reichen mir.

Ich hatte mal nen bg20, der war große klasse von der Dynamik her. Große fläche, Papiermembran, stimmwiedergabe war ordentlich. Das einzige, was mir grade nicht gefällt, ist die starke Bündelung bei dem Durchmesser. Aktuell ists n 3ergespann FR10-4 in 5,5l BR, die angenehm Bündeln, aber der Punch eines "großen" fehlt mir ein bisschen. 1,5wege mit zwei gleichen Treibern erscheint für meinen Fall eine sinnvolle Lösung. Bei nem FAST ist mir ehrlich gesagt bei der weiche zuviel los. N sperrkreis und ne spule wäre bei so ner konfiguration das höchste der gefühle. Boxsim sagt, man könnte sogar den Bafflestep bzw. die gewohnte Mitteltonüberhöhung mit nem zweiten Treiber, der ab 200Hz mit 6db aussteigt, gut untenrum auffüllen. Tiefgang ausgeklammert, meinste, das kann klappen?
LG Chris
bizarre
Inventar
#4 erstellt: 08. Dez 2021, 01:15
Klaro, kann man so machen,,, Der TT füllt quasi den Bafflestep auf... Der muß ansonsten so ca.5dB abgesenkt werden.. Andersrum : es geht ca.5 ..6 dB lauter...

Dazu braucht man natürlich 2 8 Öhmer...
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 08. Dez 2021, 01:19
Ja, leider einmal 4 neue Treiber, aber die alten LS können in die Küche, die brauch mal n Update.
Wholefish
Inventar
#6 erstellt: 08. Dez 2021, 01:37
Das kann in dem Fall einer aktiven Basslösung schon Sinn ergeben.
Am Markt gibt es ja auch sehr viele 2,5 Wege Lautsprecher. Den Hochtöner mal ausgeklammert scheint das Konzept ja aufzugehen.

Was sagt den Boxsim in der Simulation unter Winkeln und wie sieht der Energiefrquenzgang in dem Fall aus?
Geht man mal davon aus, dass solch kleine Breitbänder schon bei rund 200hz in den Sinkflug gehen, klingt es natürlich verlockend dem entgegen zu wirken mit einem zweiten Chassis. Und zumindest in der Theorie füllt man ja dann unter 200hz 6dB auf, durch das zweite Chassis. Und über 200hz nimmt man durch den Tiefpass (Spule) wiederum 6dB raus.
Warum nicht diese Box?
https://www.lautsprechershop.de/hifi/ct263.htm
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 08. Dez 2021, 01:55
Der CT sieht gut aus, und kommt meinem Gesuch und der Idee nahe, das ding, wie einen alten VIntageLS aufzubauen, sehr nahe. Aber ist wieder 2wege mit viel Bauteilaufwand... 130€/LS wär auch ok, aber hmmm...

Jetzt spaßeshalber mit 2 FR10-8 simuliert in 9,5L@70Hz Gehäuse, einer 3,3mH-Spule vor und der Frequenzgang sieht aus, wie man es von dem Treiber erwarten kann. Linear kann man das durchaus bezeichnen. Unter Winkeln - horizontal- gehts halt bergab, vertikal siehts unsauberer aus. Energiefrequenzgang geht schön stetig abwärts.

2
1

Ich sitze aber selten auf dem Boden vor den LS ;-)


[Beitrag von ChrisVolker93 am 08. Dez 2021, 01:57 bearbeitet]
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Dez 2021, 02:14
Achso, ich habe jetzt für die >Volumina der einzeltreiber bei Boxsim jeweils 9,5 Liter angegeben. Wenn ich das ganze bei VituixCAD eingebe, kriege ich nur Kauderwelsch raus

Hat Boxsim eine Funktion, die beiden Treiber in ein Volumen ballern zu lassen? Oder anders: Welches Volumen sollte ich eingeben?
Wholefish
Inventar
#9 erstellt: 08. Dez 2021, 16:23
Ich habe mit Boxsim länger nicht gearbeitet, aber im Zweifel nimmst du eben das halbe Volumen pro Chassis.

Ich bin verwundert wie hoch der Breiti mit der 3,3mH Spule noch spielt
Da liegen bei 5khz bspw nir knapp über 20dB dazwischen. Das find ich recht grenzwertig. Und auch im Bereich zwischen 2 und 3khz buckelt der Energiefrquenzgang so noch mal auf. Ist für das Gehorein recht sensibler Bereich.
Vielleicht versuchst du mal den Tiefpass in 2. Ordnung, den Kondensator verschmerzt du vielleicht noch
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Dez 2021, 16:32
Ja, hab ich auch schon gedacht, simulier ich nachher mal rum. So €eng isses dann doch nicht. Hab sogar noch 2 8öhmer gefunden, damit werd ichs mal ausprobieren.

Liebäugle grad ein wenig mit der ct230, aber das ist der Holden definitiv zu groß.
bizarre
Inventar
#11 erstellt: 08. Dez 2021, 16:52
Sieht schon sehr brauchbar aus.. Ich würde beim TT als Nächstes mal die Impedanz linearisieren.
herr_der_ringe
Inventar
#12 erstellt: 08. Dez 2021, 20:12
ich kann nur sagen, auch bei mir reift so'n 1,5-weger in der 4"-klasse. bislang nur gedanklich, aber stetig.
weitermachen.
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 08. Dez 2021, 21:33
Und ZACK!, wird aus einer fixen Idee ein Wastelprojekt. Ich werde mit einem Rest MDFplatten mal ein Gehäuse zusammenstecken und die mal anhören.

HdR, welche Treiber hast du so im Sinn? Einen Tang-Band W4? habe Omnes bb4 noch liegen, aber das sind leider 4öhmer...
herr_der_ringe
Inventar
#14 erstellt: 08. Dez 2021, 22:24
w4-1879 plus w4-1720.
ja, das sind unterschiedliche chassis. sie gleichen sich im bassbereich jedoch ziemlich, sodaß ich hier keine probleme sehe.
und es soll eine TQWT werden. (bb4-black und w4-2142 würde laut simu so ebenfalls funktionieren; impedanz jedoch kritisch.)

muß mal den baum für nen prototypen fällen...
bizarre
Inventar
#15 erstellt: 09. Dez 2021, 22:22

herr_der_ringe (Beitrag #14) schrieb:
w4-1879 plus w4-1720. TQWT


Hmm, die absoluten Überflieger für so ein 4" 1.5 Projekt. .... Das dürfte schon ganz schön Dampf machen ( meine Boxen im Wz haben auch "nur" 2x 5" in TQWT .. )
Bin schon sehr gespannt was da kommt
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 10. Dez 2021, 13:27
Nur mal als kurze Zwischeninfo: Ich habs mal mit 12db für den halben Weg simuliert, der Bruch ist zu krass, das ergänzt sich nicht so schön. Werde es also mit 6db versuchen. Testgehäuse schaff ich aber erst Ende kommender Woche.
Joern_Carstens
Stammgast
#17 erstellt: 10. Dez 2021, 14:24
Moin

das Konzept 1,5 Wege ist für Breitbänder schon sehr lange bekannt .....

Beispiel Deppenberg: http://diyaudioprojects.com/Speakers/BD-Pipes/BD-Pipes.htm

da findest Du auch einen Beschaltungsplan, den man für andere Konzepte anpassen kann.
bizarre
Inventar
#18 erstellt: 10. Dez 2021, 16:47
Interessant.. Statt 45° nach hinten ginge das wohl auch "Impulskompensiert", ist ja viel einfacher zu bauen. Der TT muß ja sehr flach ausgeblendet werden, quasi invers zum Verlauf des Bafflestep. Deshalb bringt der noch viel Mitteltonpegel... Nach hinten raus stört der weniger....

Den Port nach hinten verlegen macht die Sache nochmal einfacher....
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 16. Dez 2021, 17:39
Ja, da hast du Recht, aber nach hinten raus ist echt nicht so hübsch:D

Ich habe die Tage versucht, was über das Volumen rauszubekommen, wie sich das bei halben Wegen verhält. Einzelvolumen je Treiber möchte ich vermeiden, da englisch schwer realisierbar.

Habt ihr da Erfahrungswerte, von denen ich zehren kann?

LG Chris
wing787
Stammgast
#20 erstellt: 17. Dez 2021, 14:36
Kennst du die Visaton Pacto oder Stella light? Bzw. deren Weiche?
Was ist denn der grundlegende Gedanke, was 2 gleiche Breitis besser können als ein Fast?
herr_der_ringe
Inventar
#21 erstellt: 17. Dez 2021, 15:06
grundlegender gedanke:
beim FAST hast du eine vollwertige frequenzweiche, gleichst den bafflestep also durch setzen der entsprechenden trennfrequenz aus.
beim 1,5er hast du lediglich einen hochpass beim zweiten chassis, nimmst dieses also beim bafflestep aus dem rennen.
(ja, beides sind natürlich "optimalannahmen", da kann trotzdem noch das eine oder andere filter fällig werden.)

das FAST hat im regelfall mehr pegelreserven, der 1,5er im regelfall das kleinere gehäuse.


ich denke, beide varianten haben derer ganz eigenen reiz


[Beitrag von herr_der_ringe am 17. Dez 2021, 15:09 bearbeitet]
Röhrling
Stammgast
#22 erstellt: 17. Dez 2021, 15:42

herr_der_ringe (Beitrag #21) schrieb:

beim FAST hast du eine vollwertige frequenzweiche, gleichst den bafflestep also durch setzen der entsprechenden trennfrequenz aus.

.. den Gedanken kann ich nicht so ganz unterschreiben...
Bei der üblichen Trennfrequenz eines FAST (ca. 200-400Hz) ist der Baffle Step (bei "normaler" Schallwandbreite) doch noch wenig relevant.
Erst so zwischen 500Hz und 5kHz wird er deutlich und ein SK oder DSP Eingriff zwingend nötig.

Die Taktik ihn z.T. über die Frequenzweiche zu bändigen ist doch eher bei tief getrennten 2-Wege LS eine Idee?!

Mache ich einen Denkfehler?
bizarre
Inventar
#23 erstellt: 17. Dez 2021, 18:49
Hmm, mal ganz nüchtern betrachtet hat so eine 1,5 Lösung nur dann einen Vorteil, wenn es auf eine möglichst einfache / kostengünstige Passivweiche ankommt..
Gravierender Nachteil ; der BB muß mit vollem Hub ackern, mit entsprechenden (negativen) Auswirkungen auf den MHT Bereich...
herr_der_ringe
Inventar
#24 erstellt: 17. Dez 2021, 23:34
der bafflestep liegt bekannterweise je nach gehäusebreite unterschiedlich. weiters beschreibt dieser keine abrupte stufe, sondern eine wellenform. man kann das mittels edge sehr schön simulieren
und genauso wird der halbe weg nicht schlagartig aus dem rennen genommen, sondern abfallend...im regelfall kommt das in der summe also hin.

und ja, der BB muß bei 1,5 wegen den vollen bereich beackern. letztlich macht er jedoch trotzdem weniger sperenzchen als ein "echtes" fullrange, da er im bassbereich ~6db unterstützung bekommt.

wie gesagt, beides hat seinen ganz eigenen reiz.

ps: wenn es um lauteres hören ginge, wären 1,5 wege nicht das mittel meiner wahl...aber auch da habe ich dumme ideen im hinterkopf
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 18. Dez 2021, 16:44
Der Gedanke war, dass ein fast 2 Volumina braucht und das mit englischen Dünnwandgehäusen nur bedingt funktioniert. Ferner ist die Weiche wieder aufwändiger. Zwei Subs hab ich hier stehen, dann müssen die nicht zwingend ins Gehäuse an sich.
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 09. Jan 2022, 02:23
Mohoin,

ja, was soll ich sagen. Ich habe einen meiner FR10-SurroundLS über Silvester aufgeraucht. Da der Subwoofer eingemottet wurde, muss es erstmal so gehen. Leider ist ihr ein Fast zu groß und sie hätte gern ne Säule. Einfach den defekten Treiber ersetzen kommt der Wastellust wegen natürlich nicht in Frage....

Was haltet ihr davon, könnte sowas funktionieren?

3er FR10 Fgang

3er FR10

3er Gehäuse

Mit Filter 2ter Ordnung gehts tatsächlich doch sehr gut. Der Widerstand unterm Kondensator hats gebracht. N Fast wäre bei dem Bauteilaufwand aber fast sinniger, oder? Zumal die Subs gerade weg mussten... Ich versuchs so schmal und wenig tief, wie möglich, zu gestalten. Die 20cm Tiefe brauche ich, um auf 15Liter zu kommen. Die Stella Light kommt in greifbare Nähe, aber ich bilde mir ein, die 6 FR10 und die paar Weichenteile günstiger sind...

EDITH: hat sich spontan bei CAD ausgetobt und die Abbildung eingefügt. Danke EDITH.

3er fr10 simu

Bitte mal grade raus, was ihr dazu denkt!

LG Chris


[Beitrag von ChrisVolker93 am 09. Jan 2022, 02:46 bearbeitet]
Wholefish
Inventar
#27 erstellt: 09. Jan 2022, 03:35
Vom Design her gelungen. Die Beschaltung passt aber noch gar nicht.
Du hast keinerlei Bafflestep Korrektur. Was meinst du, warum der Frequenzgang nach oben hin so abfällt. Beachte auch den Abfall nach unten, der schon bei 200hz beginnt.
Bei so einer schlanken langen Säule entsteht auch im Gehäuse eine ordentliche Längsresonanz.ich weiß nicht, ob Boxsim die entsprechend darstellt.

Grundsätzlich ist die Idee, zwei parallel tief laufen zu lassen nicht die schlechteste. Die müssen aber viel früher raus, eher so, dass sie den Bereich unter 200hz stützen.
Die erforderliche Spule wird sicher nicht ganz günstig.

Bitte poste auch mal den Energiefrequenzgamg dazu, sowie das Spektogramm.
bizarre
Inventar
#28 erstellt: 09. Jan 2022, 22:48
Hmm, warum 2 TTs, wenn auch Einer reicht..... Und, die Spule vor den TT hat nicht Null Ohm.....
ChrisVolker93
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 10. Jan 2022, 14:31
Aloha ihr Hübschen,

bizare, du hast recht. Wieso zwei... da die Säule recht schmal ist, hab ich nen fiesen Baffle-step-buckel, den ich mit nem zweiten Treiber versuchte auszugleichen. Die SImu, die ich euch zeigte, hatte ein eher kubisches Gehäuse, der Baffle-Step deshalb deutlich gnädiger.

Ich simulier das grade mal sauber durch, läuft aber auch mit einem weiteren Treiber ganz gut. Klassisch 1,5wege halt.

Veriante 2 wäre, wie Wholefish das angedeutet hatte: Eher ne FAST-Schaltung und zwei BBs den Bass bis 200Hz übernehmen und dann den dritten oberhalb "sauber" (im Sinne von freier von Dopplereffekten) laufen zu lassen. An sich auch ne gute Lösung, aber dann würde ich lieber einen normalen TT oder TMT besorgen, der das auch wirklich gut kann.

Die FR10 haben ne fs von 90Hz; da ist ziemlich schnell der Ofen aus, wenngleich der Wirkungsgrad mit 86 db nicht schlecht und der Hub mit +-4mm gutmütig ist. Und das ausschlaggebende Argument: Ich hab alles in der Restekiste.

Langfristig gibts ja wieder Sub-Unterstützung

Melde mich später mit ner sauberen Simu mit 2 Treibern.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Herz-Lautsprecher
rowingmax am 11.02.2013  –  Letzte Antwort am 09.04.2013  –  15 Beiträge
2 Wege Selbstbau Projekt, Chassis empfehlung
JeGo84 am 31.05.2020  –  Letzte Antwort am 02.06.2020  –  9 Beiträge
Meinung zu ultra flachem Lautsprecher Projekt
Sevi_Audio am 03.08.2022  –  Letzte Antwort am 03.10.2022  –  26 Beiträge
Breitbandlautsprecher als Kugel 24 cm mit 4 Zoll Treiber
harry7812 am 15.09.2021  –  Letzte Antwort am 19.09.2021  –  13 Beiträge
Welche Treiber wären für mich geeignet?
L.R am 18.11.2018  –  Letzte Antwort am 29.11.2018  –  13 Beiträge
3-Wege Aktivautsprecher fürs Wohzimmer selber bauen
Lernhart am 24.08.2012  –  Letzte Antwort am 11.10.2012  –  7 Beiträge
Lii Audio Fast 8 Breitbandlautsprecher
fozzibaermopped am 13.07.2020  –  Letzte Antwort am 13.07.2020  –  3 Beiträge
High End RAAL(Audaphon)-Accuton Projekt
Veltinorian am 07.08.2013  –  Letzte Antwort am 26.10.2014  –  40 Beiträge
3 wege aufn Schreibtisch
Henkjan am 17.05.2016  –  Letzte Antwort am 17.05.2016  –  6 Beiträge
Projekt EM-152Sub
Mayday1337 am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 26.07.2008  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2021
2022

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.724

Hersteller in diesem Thread Widget schließen