Breitbandlautsprecher als Kugel 24 cm mit 4 Zoll Treiber

+A -A
Autor
Beitrag
harry7812
Neuling
#1 erstellt: 15. Sep 2021, 16:31
Hallo zusammen,

uns war in Zeiten von Corona etwas fade und habe ein kleines Küchentisch Projekt gestartet. Breitbandlaustprecher in Kugelform mit 24 cm im Durchmesser und Regalsockel entkoppelt bzw. auf Ständer. Was meint ihr zu den Mustern? Damit man keinen Sub braucht ist ein Bassreflex schräg hinten verbaut. Natürlich sind die "richtig" gerechnet und klingen echt fein.

Impressionen:

1 von n

Muster 1

2 von n

Muster Breitbänder im Kugel Gehäuse 2 von n

3 von n

Muster Breitbänder im Kugel Gehäuse 3 von n

4 von n

Muster Breitbänder im Kugel Gehäuse 4 von n

5 von n

2021-09-15 16_32_50-DSC06587.jpg ?- Fotos

6 von n

2021-09-15 16_34_56-DSC06582.JPG ?- Fotos

7 von n

2021-09-15 16_42_53-DSC06567.JPG ?- Fotos

Schnelle Messung

Schnelle Messung

Wobei ich glaube, dass unser Micro die 20kHz nicht packt. Die Testhörprobe mit einem Wiener Sängerkaben war auch im oberen Bereich sehr zufriedenstellen :). Die Messung stammt aus einer Folie bei einem Wettbewerb der WKO.


[Beitrag von harry7812 am 15. Sep 2021, 16:43 bearbeitet]
MBU
Inventar
#2 erstellt: 15. Sep 2021, 20:55
Hallo Harry,

optisch sehr gelungen!

Ein paar Fragen hätte ich dazu:

- Treiber Tang Band W4-1337SDF ?
- Material der Gehäuse?
- Volumen (ca. 5,5 Liter)?
- Baßreflexkanal-Fläche und Länge?
herr_der_ringe
Inventar
#3 erstellt: 15. Sep 2021, 23:39
optisch sehr schön, schließe mich da uneingeschränkt an.
und, falls die runden tatsächlich in der nähe stehen (liest sich so heraus), auch gerne mal ein ohr draufwerfen.


ps: ich würde die schnelle messung gern mal im "üblichen" 50db-range sehen
MBU
Inventar
#4 erstellt: 16. Sep 2021, 00:43

herr_der_ringe (Beitrag #3) schrieb:
ps: ich würde die schnelle messung gern mal im "üblichen" 50db-range sehen :angel


Was erwartest du davon? Auch in einer Kugel geht ein Breiti nicht wirklich ohne Entzerrung, aber mit einem DSP an den Hörplatz angepasst wird ein Schuh draus.

Das Problem an den Kugeln ist, daß diese ihr sehr gutes Abstrahlverhalten nur behalten, wenn man diese quasi mit dem "SIEMENS-Lufthaken" frei aufhängt. Jede angrenzende Fläche, wie z.B. das Sideboard wo man diese draufstellt oder das abgebildete Dreibein (hier insbesondere der Haltering) hat einen negativen Einfluss. Was aus akustischen Gründen auch gar nicht geht ist der umlaufende Rand, damit die Lautsprecherabdeckung versenkt ist.

Zwischenablage01

Da könnte man aber immer noch "unterfüttern" und die Abdeckung weglassen.

Von meinen Kugeln bin ich abgekommen, weil diese "ohne Ende" vibriert hatten. Das kam wohl vom Bassgehäuse, hat aber den Klang zerstört, was sich aber erst nach einigem Hören offenbart hatte. Die konventionellen Gehäuse sind deutlich besser.

Mich interessiert das Ganze eher aus Designgründen, z.B. fürs Wohnzimmer, wo bei uns sowieso nur Radio zum Essen gehört wird.


[Beitrag von MBU am 16. Sep 2021, 00:49 bearbeitet]
holger63
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 16. Sep 2021, 01:51
Den Einfluß des Dreibeins kann man mit Sicherheit vernachlässigen.
Die Versenkung ist nicht so toll, hat aber erstmal ja nichts mit der Kugelform zu tun.
Das Sideboard dürfte bei einer Kugel messtechnisch auffälliger sein als bei einer konventionellen Kastenbox, da bei einer solchen die Front des Sideboards wie eine Verlängerung der Schallwand ist. Bei der Kugel ist da immer ein größerer Sprung.
Also wenn es geht, aufs Dreibein. Da finde ich die Kugeln auch am schönsten.
Top! 👍
holger63
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 16. Sep 2021, 01:55
BTW lassen Ausdrücke wie Muster, Vorserienmodell sowie die Katalogfotos auf Gewerbe schließen?
harry7812
Neuling
#7 erstellt: 17. Sep 2021, 16:23
ps: ich würde die schnelle messung gern mal im "üblichen" 50db-range sehen :angel[/quote]

Gut, hole ich nach.

BG, Harry
harry7812
Neuling
#8 erstellt: 17. Sep 2021, 16:27

holger63 (Beitrag #6) schrieb:
BTW lassen Ausdrücke wie Muster, Vorserienmodell sowie die Katalogfotos auf Gewerbe schließen?


Nö, ist derweilen eine Wette mit einem Freund ob wir 50 Stück ohne arge Verluste bauen können. Die "Katalogfotos" -> Hotel von einem Bekannten, sind für uns um ein Gefühl zu bekommen wo das Ding passt und wo nicht.


[Beitrag von harry7812 am 17. Sep 2021, 16:53 bearbeitet]
harry7812
Neuling
#9 erstellt: 17. Sep 2021, 16:30
Da könnte man aber immer noch "unterfüttern" und die Abdeckung weglassen.

Das ist ein guter Input. Die Tiefe war eh immer eine Diskussion bei uns.

Von meinen Kugeln bin ich abgekommen, weil diese "ohne Ende" vibriert hatten. Das kam wohl vom Bassgehäuse, hat aber den Klang zerstört, was sich aber erst nach einigem Hören offenbart hatte. Die konventionellen Gehäuse sind deutlich besser.

Uh, auch schön die Kugel. Bei uns vibriert gar nichts. Die liegen satt auf einem Gummiring in einer Nut und es bewegt sich nichts. Wir sind gerade am testen mit dem Dreibein.

BG, Harry


[Beitrag von harry7812 am 17. Sep 2021, 17:10 bearbeitet]
harry7812
Neuling
#10 erstellt: 17. Sep 2021, 16:47

MBU (Beitrag #2) schrieb:
Hallo Harry,

optisch sehr gelungen!

Ein paar Fragen hätte ich dazu:

- Treiber Tang Band W4-1337SDF ?
- Material der Gehäuse?
- Volumen (ca. 5,5 Liter)?
- Baßreflexkanal-Fläche und Länge?


Ich gehe mal genau messen und melde mich. Jedenfalls ist ein 40mm Rohr mit ~ 111mm Länge und etwa 1,5mm Wand. Wie immer alles ein Kompromiss. Rest kommt.

So sieht das Rohr von hinten aus.

Material ...

Das ist Nuss in Schichten ...

Das ist Nuss ~ 5 cm in Schichten, sodass sich nichts verzieht. War auch in einer Klimakammer 14 Tage. Wir haben uns lt. "Hölzter Bibel" Hölzer mit großer Diche rausgesucht. Bei 2,5 cm Wand geht so gut wie nichts durch den Körper durch. Habe es versucht zu messen. Ist etwas mühsam ...


[Beitrag von harry7812 am 17. Sep 2021, 17:31 bearbeitet]
harry7812
Neuling
#11 erstellt: 17. Sep 2021, 17:07
Das Problem an den Kugeln ist, daß diese ihr sehr gutes Abstrahlverhalten nur behalten, wenn man diese quasi mit dem "SIEMENS-Lufthaken" frei aufhängt.

Für die Siemens Lufthaken Fans haben ich eine Alternative. Geht ganz gut. Nicht so fein wie Siemens, aber Halterung mit Seil haben wir auch mal ausprobiert. Aber ja, Siemens LH sind super. Die aufklebbaren Bohrlöcher gefallen mir auch sehr gut ;).

M4 auf Kugel
MBU
Inventar
#12 erstellt: 17. Sep 2021, 20:03

harry7812 (Beitrag #10) schrieb:
Habe es versucht zu messen. Ist etwas mühsam ...


Das ist ganz einfach: Man nimmt irgendein Klötzchen, z.B. einen Würfel (aus dem Würfelbecher) und legt den rein. Dann misst man mit der Schieblehre die Stärke inkl. der des Würfels und subtrahiert danach die Stärke des Würfels.

Ob das jetzt 2,5 oder 2 cm Wandstärke sind ist aber auch nicht wichtig. Bei 2 Zentimetern Wandstärke komme ich auf 4,3 Liter Volumen. Das ist für die 4"-"Tangbänder" schon brauchbar.



harry7812 (Beitrag #10) schrieb:
Ich gehe mal genau messen


Du könntest ersatzweise auch die Abstimmfrequenz des Gehäuses messen. Das geht ganz einfach.

- Eine Messung mit Mikro direkt vor dem Baßreflexkanal
- Eine Messung mit Mikro direkt vor der Membran des Treibers.

Beide Messungen deshalb, weil eine ist manchmal, aufgrund flachen Kurvenverlaufs, nicht aussagekräftig genug.

Das sieht dann z.B. so aus.

Zwischenablage01

An der Messung des Kanals (rot) sieht man hier die Resonanzfrequenz aufgrund des flachen Verlaufs nicht so gut, aber an dem Schalldruckeinbruch des Treibers kann man die 46 Hz Abstimmfrequenz gut ablesen.




harry7812 (Beitrag #9) schrieb:
Die liegen satt auf einem Gummiring in einer Nut und es bewegt sich nichts.


So hatte ich das auch gelöst, dumm war nur, daß die Nut (das Baßgehäuse) vibrierte. Diese Vibration übertrug sich auf die Kugel (Keramik mit ca. 5 mm Wandstärke) und regte diese zum "Mitmachen" an.
010 020



harry7812 (Beitrag #10) schrieb:
Bei 2,5 cm Wand geht so gut wie nichts durch den Körper durch. Habe es versucht zu messen. Ist etwas mühsam ...

Dazu benötigt man einen Körperschallsensor. Man kann aber auch basslastige Musik abspielen und die Vibration durch "Hand auflegen" erfühlen. Dadurch bekommt man schon einen Eindruck, ob ein Gehäuse "wackelt wie ein Kuhschwanz" oder verhältnismäßig ruhig ist.



Ein Tipp zur Forensoftware: Solange niemand geantwortet hat kann man sein letztes Posting auch ändern/ergänzen. Dadurch muß man nicht weitere Postings anhängen.


[Beitrag von MBU am 17. Sep 2021, 20:51 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#13 erstellt: 19. Sep 2021, 06:45

harry7812 (Beitrag #10) schrieb:
.....Das ist Nuss ~ 5 cm in Schichten, sodass sich nichts verzieht. War auch in einer Klimakammer 14 Tage. Wir haben uns lt. "Hölzter Bibel" Hölzer mit großer Diche rausgesucht. Bei 2,5 cm Wand geht so gut wie nichts durch den Körper durch.... ...


Wie denn jetzt konkret ist das Gehäuse entstanden?

"einfach" 5 cm Platten aufeinander geleimt und dann alles mit CNC gefräst?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
W3-1364S in einer kleinen Kugel.
elkoo am 27.03.2014  –  Letzte Antwort am 30.03.2014  –  5 Beiträge
Lii Audio Fast 8 Breitbandlautsprecher
fozzibaermopped am 13.07.2020  –  Letzte Antwort am 13.07.2020  –  3 Beiträge
neuer Treiber für's Viech?
leo37 am 13.09.2010  –  Letzte Antwort am 15.09.2010  –  2 Beiträge
Subwoofer mit Morel Treiber und Hypex DSP
Philmop am 12.04.2020  –  Letzte Antwort am 12.05.2020  –  8 Beiträge
Ring um Treiber statt versenken
Freie_Benutzernamen am 08.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  4 Beiträge
95L Tapped Horn, 24-75Hz
Ralph_himself am 18.05.2009  –  Letzte Antwort am 12.03.2010  –  9 Beiträge
Welche Treiber wären für mich geeignet?
L.R am 18.11.2018  –  Letzte Antwort am 29.11.2018  –  13 Beiträge
1,5-Wege-Lautsprecher
ChrisVolker93 am 05.12.2021  –  Letzte Antwort am 10.01.2022  –  29 Beiträge
Erfahrung Dayton Audio PC83-8 3 Zoll BB? + erster Versuch
BananaJoe am 08.11.2021  –  Letzte Antwort am 29.01.2022  –  31 Beiträge
2" Treiber-Horn-Kombi für Einsatz von 500-20000Hz
baum089 am 23.09.2014  –  Letzte Antwort am 07.11.2014  –  38 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 13 )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.711

Top Hersteller in Projekte der Nutzer / Eigenentwicklungen Widget schließen