CarPC / Batterie / Roboter

+A -A
Autor
Beitrag
alex___
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 21. Aug 2010, 10:53
Hallo,

ich denke hier kann mir geholfen werden
Ich baue gerade einen autonomen Roboter, als "Hirn" soll ein Mini-ITX Board eingesetzt werden. Es wiegt nicht viel und hat alles, was ich benötige.

Fragen:
Kann mir jemand sagen, wie hoch die Leistungsaufnahme eines VIA EPIA ML6000EA ist? Oder die eines M10000 ? In den Datenblättern habe ich dazu nichts gefunden.

Vielen Dank!
nEvErM!nD
Inventar
#2 erstellt: 21. Aug 2010, 12:51
Hi Alex,

schau mal hier.
Es geht zwar eigentlich um die SP-Boards, das M10000 wird aber als Vergleich herangezogen wenn ich das richtig sehe.

Vllt hilft dir das als grober Anhaltspunkt schon mal weiter.
alex___
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 21. Aug 2010, 12:54
Danke!

Das SP8000 sieht nicht schlecht aus - ca 18 Watt. Mit einem 12v, 7aH Akku würde das etwa 4 Stunden laufen.
nEvErM!nD
Inventar
#4 erstellt: 21. Aug 2010, 13:18
Hast du auch schon über das Netzteil nachgedacht?
Aber ich vermute wenn du schon im CarPC-Bereich nachforschst wirst du schon auf eine passende Möglichkeit gestoßen sein.


Mit einem 12v, 7aH Akku würde das etwa 4 Stunden laufen


Die Rechnung wird so wohl auch leider nicht aufgehen.
Selbst das M2-ATX läuft nur bis 6V runter und arg oft macht der Akku eine solche Tiefentladung nicht mit.

Dazu kommen noch andere Verbraucher (Schrittmotoren, Servos, etc.).

Also irgendeine Spannungsüberwachung solltest du auf jeden Fall noch einsetzen.

Aber ich vermute mal darüber wirst du dir bei einem solchen Projekt schon gedanken gemacht haben.

Klingt auf jeden Fall interessant, Bilder würden mich freuen wenns vorangeht.
alex___
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 21. Aug 2010, 13:23
Als Netzteil würde ich das PW-80 verwenden - sofern es ein EPIA Board werden sollte.

Stimmt, Tiefentladung sollte man vermeiden. Die Batteriespannung würde ich dann mit einem µC überwachen - mit welcher Laufzeit kann ich denn tatsächlich rechnen?

Der 7aH Akku soll nur das Board versorgen. Die Sensoren usw würden über einen separaten Akku gespeist werden.

Bilder - gerne, im Moment plane ich aber noch.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
carPC+Imprint ?
brmlm am 05.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  16 Beiträge
CarPC zusammenstellung
Wige21 am 20.10.2008  –  Letzte Antwort am 24.10.2008  –  4 Beiträge
Orientierungshilfe CarPC
Harrycane am 22.10.2008  –  Letzte Antwort am 24.10.2008  –  6 Beiträge
Daniel CarPC
SanDaniel am 29.04.2010  –  Letzte Antwort am 30.04.2010  –  3 Beiträge
Ebay Carpc
schmidl93 am 01.08.2011  –  Letzte Antwort am 20.10.2011  –  4 Beiträge
Ampeinstellung per CarPC
Amend am 22.12.2007  –  Letzte Antwort am 22.12.2007  –  4 Beiträge
CarPC Einsteiger hat Fragen
-Flow- am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 15.09.2008  –  32 Beiträge
Schon wieder CarPC Einsteigerfragen.
Wartl am 28.10.2008  –  Letzte Antwort am 29.10.2008  –  7 Beiträge
carpc software (Betriebssystem?)
xxbifixx am 11.12.2008  –  Letzte Antwort am 26.02.2010  –  29 Beiträge
Mini PC als Carpc
Matty79 am 24.07.2009  –  Letzte Antwort am 31.07.2009  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 8 )
  • Neuestes Mitgliedandinr1
  • Gesamtzahl an Themen1.551.986
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.900

Top Hersteller in Car-PC / Tablets / Multimedia Widget schließen