Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|

Harwood Reference Projekt Baubericht

+A -A
Autor
Beitrag
stier2704*
Stammgast
#374 erstellt: 14. Aug 2014, 00:52
R-Type
Auch deine Lautsprecher sind schick, echte Männerboxen
Bei meinen habe ich etwas an den WAF gedacht, man kann ja nie wissen, nicht das man einmal vor der Wahl steht die Lautsprecher oder die Frau geht.
Deine Anlage trifft auch meinen Geschmack, dein Verstärker Schäfer und Rompf und mein Einstein waren als Jugendlicher immer ein Traum von mir, hatte vor Jahren dann das Glück einen guten zu bekommen.
Den CD Player SA 15 habe ich auch in meine Wahl mit aufgenommen, zum Opera, schön wäre auch ein Einstein.
stier2704*
Stammgast
#375 erstellt: 14. Aug 2014, 01:08

Der_Tom (Beitrag #373) schrieb:
Da fühlt man sich als Kunde !!!!

Stimmt, auch wenn es dort manchmal zu Wartezeiten kommen kann, gibt es halt nen Kaffee.
Ist wie im guten Restaurant, da wo es schmeckt gehen viele hin, wenn es nicht so ist und es leer ist, merkt man es meist spätestens am Essen.
stier2704*
Stammgast
#376 erstellt: 14. Aug 2014, 16:54
Mein AVM CD 2 spielt wieder habe den Laser gründlich gereinigt und einen neuen Riemen für den Antrieb draufgemacht.
Jetzt klingt alles noch viel schöner und die Lautsprecher können zeigen zu was sie wirklich fähig sind.
Und eins vorab, es zischelt immer noch nix.


[Beitrag von stier2704* am 14. Aug 2014, 17:02 bearbeitet]
horr
Inventar
#377 erstellt: 14. Aug 2014, 17:58

stier2704* (Beitrag #376) schrieb:
Mein AVM CD 2 spielt wieder habe den Laser gründlich gereinigt und einen neuen Riemen für den Antrieb draufgemacht.


Schön, dass er wieder läuft



stier2704* (Beitrag #376) schrieb:

Und eins vorab, es zischelt immer noch nix. :{


Das kommt schon noch - ist noch nicht "eingespielt".
(Was spielt sich bei so einer Folie im Magnetfeld eigentlich ein?)

MFG

Christoph
stier2704*
Stammgast
#378 erstellt: 15. Aug 2014, 11:34
Was sich bei dem AMT einspielt, weis ich nicht genau.
Lötstellen die frisch sind, Kabel und Kondensatoren kann man schon hören.
Kondensatoren können zuerst dumpf, oder etwas zu spitz klingen je nach Typ, härte im Klang ist auch oft zu anfangs vorhanden, die räumliche Abbildung nimmt auch zu.
Bei Elkos ist es oft noch deutlicher zu hören, die klingen oft dumpf, hatte ich bei dem Umbau des CD Spielers auch. Klang ertst dumpf und die Bühne war ganz hinten, die Höhen und Details kamen erst nach ein paar Stunden und das Klangbild stabilisierte sich langsam in der Tiefe.

Die Referenz klang zu Anfang auch kühler, Bass und Mitten bekamen nach etwa 2 Tagen mehr Wärme und wurden Substanzreicher, bei den Höhen viel es nicht so auf, vielleicht kommt das noch, der Rike ist ja ein Ölpapierkondensator, vielleicht braucht der noch etwas. 50-100 Stunden braucht es bis Lautsprecher und Weichen, etc in etwa eingespielt sind.
thewas
Hat sich gelöscht
#379 erstellt: 15. Aug 2014, 11:45
Die andersklingenden frischen Löstellen kannte ich auch noch nicht und ich habe schon viel Voodoo gelesen!
stier2704*
Stammgast
#380 erstellt: 15. Aug 2014, 12:14
Das mit den Lötstellen ist mir bei meinen Ciappo und dem CD Player aufgefallen, da ich dort oft Bauteile ein und wider ausgelötet hatte.
Bauteile waren eingespielt, daran lag es nicht, macht sich durch leichte Härte im Klangbild bemerkbar, die nach etwa 1 Tag weg ist.
duffy_
Stammgast
#381 erstellt: 15. Aug 2014, 12:43
Kannst du mir (als Unwissenden) mal erklären, was sich an Weichenbauteilen und vor allem Lötstellen "einspielen" soll?
Chassis lass ich mir ja gerade noch so gefallen..
MosiN
Stammgast
#382 erstellt: 15. Aug 2014, 13:12
Vielleicht sollte ich einen Versuch wagen: Das eigene Gewissen. Wenn man etwas, egal was, am Setup verändert hat erfasst einen beim erstmaligen Probehören eine gewisse innere Unruhe. Wenn alles klappt geht man beruhigt ins Bett und am nächsten Tag kann man dann ganz entspannt hören, deshalb hört es sich dann auch ganz entspannt an, ganz ohne Schärfe oder so.

Gruss david
sayrum
Inventar
#383 erstellt: 15. Aug 2014, 14:41

MosiN (Beitrag #382) schrieb:
... am nächsten Tag kann man dann ganz entspannt hören, deshalb hört es sich dann auch ganz entspannt an, ganz ohne Schärfe oder so.


Sehr schön geschrieben!
Black-Devil
Gesperrt
#384 erstellt: 15. Aug 2014, 14:57
Und wenn man den Unterschied dann auf das Einspielen der Bauteile, Lötpunkte, CD-Player usw. schiebt, dann landet man an dem Punkt vom TE und gibt Unmengen an Teuros für Voodoo aus.
Man hat es ja gehört und Physik ist ohnehin ein Ar...ch!
Checkerpig5332
Gesperrt
#385 erstellt: 15. Aug 2014, 18:24
Psychoakustik gehört nicht weniger zu unserem Hobby als Physik. Wenn jemand seine Euros darin investiert und damit glücklich ist war das Geld m. E. sinnvoll investiert - selbst wenn es mit der Physik kollidiert. War ja nicht mein Geld.

Macht mehr Blindtests: Meine Frau verstöpselt die Hifi gelegentlich ohne Mitteilung oder tauscht Strippen, Zubehör usw. aus. Erst wenn etwas auffällt kommt das in die Diskussion.



[Beitrag von Checkerpig5332 am 15. Aug 2014, 18:33 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#386 erstellt: 15. Aug 2014, 22:44
Volle Zustimmung!

Der TE lässt sich aber leider immer wieder dazu hinreißen, aufgrund seiner psychoakustischen Eindrücke Empfehlungen auszusprechen - dann hört der Spaß eben langsam auf.

So eine Frau könnte der TE auch brauchen!
_ES_
Administrator
#387 erstellt: 15. Aug 2014, 23:03

Der TE lässt sich aber leider immer wieder dazu hinreißen, aufgrund seiner psychoakustischen Eindrücke Empfehlungen auszusprechen - dann hört der Spaß eben langsam auf


Welch Entgleisung von ihm, jetzt ist aber Schluss mit Lustig- hä?!
Black-Devil
Gesperrt
#388 erstellt: 16. Aug 2014, 00:47
Es ist schlicht fehl am Platz - dafür gibts schließlich den Voodoo-Bereich.
stier2704*
Stammgast
#389 erstellt: 16. Aug 2014, 02:06
Meine psychoakustischen Eindrücke basieren auf praktische Erprobung und nicht auf Glauben, oder habe ich mal gehört, gelesen etc.
Selber ausprobieren, ich bin ein Mann der Praxis und kein Theoretiker.
Habe ein gutes Hifistudio 500 m von mir, dort kann ich vieles hören und mir auch ausleihen um es ausgiebig Zuhause zu testen und zu vergleichen.

Ich sehe immer wieder in Thread's "Befürworter und Gegensprecher, Schreiberlinge und Anzweifler;)

Ich stelle mir da immer die Frage, haben die alle die Sachen über die sie schreiben schon mal selber gehört oder getestet, oder ist es nur ihre Meinung und Glaube.
Ich habe mit der Chiappo über drei Jahre lang experimentiert und Bauteile ein und wieder ausgebaut und so gute Erfahrungen sammeln können und viel dazugelernt das jedes Bauteil gerade Kondensatoren sich unterscheiden.(Auch frische Lötstellen kann man hören, kalte ebenfalls. Ich habe vor fast 30 Jahren damit begonnen Lautsprecher zu bauen. Deshalb hat sich mein Projekt Reference so entwickelt, zu ändern brauche ich dort erst einmal nichts, da ich meine es ist schon sehr ausgereizt und ausgereift. Die Ciappo ist schon ein toller Lautsprecher der sich gegen viele in Sachen Stimmenwidergabe , Räumlichkeit und Langzeitgenuss durchsetzen konnte. Deshalb habe ich nach langen Suchen mit der Reference Nägel mit Köpfe gemacht und sie so gebaut das sie meine Erwartungen erfüllt und nicht am Ende die Ciappo besser klingt.
Es sind nur Nuancen, aber bisher hat die Reference mit der Hochwertigen Weiche in allen Punkten überzeugen können.
Schon bei hifisound war ich von der Fähigkeit der Reference gerade im Bassbereich beeindruckt, nur Stimmen und der etwas zischelnde Hochton störte mich etwas. Bin da Perfektionist und gebe mich nicht leicht zufrieden, vor allem wenn man schon vieles hören durfte. Einige denken sich vielleicht, der spinnt und hat soviel Geld ausgegeben, das ist halt der Fluch wenn man die Möglichkeit hat mal zu schnuppern wie es klingen kann. Jeder der z.B. schon mal eine Runde Porsche fahren durfte sieht danach so ein Auto mit ganz anderen Augen und Emotionen, auch wenn man zuvor dachte so etwas braucht kein Mensch.Stimmt mit 50 in der Stadt nicht außer zum gesehen werde, aber bei 300 km/h sieht die Sache anders aus.
Will damit nur sagen was man nicht kennt vermisst man nicht und hat auch kein Verlangen nach mehr, gibt genug Völker im Urwald die kennen nur ihre Trommel und wissen mit Hifi nix anzufangen und sagen auch braucht hier keiner.Eskimo braucht auch keinen Kühlschrank und trotzdem ist er für uns sinnvoll.

Wenn man nur seiner Kompaktanlage lauscht mit Klingeldraht aus dem Baumarkt und damit zufrieden ist, ist das völlig ok.
Nur wenn man einmal in den Genuss gekommen ist was vermeintlich Besseres zu hören, wird das Verlangen geweckt und man ist mit dem was man hat unzufrieden. Soll jetzt nicht falsch rüberkommen, bin kein Großkotz oder Porschefahrer, nur habe ich ein richtiges Highendstudio gleich um die Ecke. Und da kann man ins Träumen kommen, wenn man Anlagen im Wert eines Einfamilienhauses erleben kann und dem wollte ich mit meiner Reference ein Stück näher kommen.
Alle die zufrieden sind mit dem was sie haben, herzlichen Glückwunsch und hört euch lieber nichts anderes an.


[Beitrag von stier2704* am 16. Aug 2014, 02:27 bearbeitet]
stier2704*
Stammgast
#390 erstellt: 16. Aug 2014, 02:12
Hier ist es richtig am Platz, ist schliesslich mein Thread und mein Projekt, ich kann sie hören und kenne auch die Version von hifisound


[Beitrag von stier2704* am 16. Aug 2014, 02:37 bearbeitet]
stier2704*
Stammgast
#391 erstellt: 16. Aug 2014, 02:23
Für alle die nicht schon mit dem Bau und der Entwicklung von Weichen vertraut sind ist es natürlich sinnvoll auf"ausgereifte" Bausätze zurück zu greifen, da der engagierte Entwickler sich was dabei gedacht hat und es dann nur eine Version der Weiche geben kann.
Da Auswirkungen der Bauteile mit in die Entwicklung und Abstimmung der Frequenzweiche mit berücksichtigt wurden.

Ist wie mit Kabelklang, nicht jedes Kabel das gut in der einen spielt muss zwangsläufig in der eigenen auch funktionieren.
Ist ein Kondensator im Klangcharakter völlig anders passt er auch nicht unbedingt in die Weiche und macht unter Umständen eine Neuabstimmung erforderlich.


[Beitrag von stier2704* am 16. Aug 2014, 03:16 bearbeitet]
Black-Devil
Gesperrt
#392 erstellt: 16. Aug 2014, 03:08
Und trotzdem hast du die Weiche deiner Reference schon "optimiert" bevor die Chassis da waren...
stier2704*
Stammgast
#393 erstellt: 16. Aug 2014, 04:05
Da gebe ich dir Recht, das Risiko bin ich eingegangen.

Auch wenn es überschaubar war, da ich die Lautsprecher zuvor gehört hatte, mit zwei verschiedenen Spulen für den Bass. Dafür bin ich auch extra zweimal für hingefahren und lange konnte ich leider nie hören.

Wenigstens konnte ich mir so einen Eindruck von machen und ich mir mit Rat eines Experten für mich überlegen, wie es möglich sei die Lautsprecher nach meinen Wünschen und Vorstellungen zu realisieren.

Geschmäcker sind halt verschieden.

Die Lautsprecher so wie sie jetzt sind, haben meine Erwartungen voll erfüllt, wenn nicht sogar übertroffen.
Mit dem bluerayplayer spielten sie schon vom Start weg sehr gut und ich war zufrieden.
Nach jetzt einer Woche und meinem CD Spieler sind sie eine Wucht und es macht einfach Spaß alte CD's wieder neu zu entdecken.
Der Bass kommt noch tiefer mit mehr Druck und Präzision, Musiker kann man atmen hören und die räumliche Abbildung und Stimmenwidergabe ist auf mindestens gleich hohem Niveau wie ein guter Breitbänder ohne irgend etwas vermissen zu müssen.
Bei dem Ergebniss haben alle Faktoren ihren Einfluss, Weiche, Gehäuse,..vieles wurde anders, aber nichts dem Zufall überlassen.


[Beitrag von stier2704* am 16. Aug 2014, 04:27 bearbeitet]
thewas
Hat sich gelöscht
#394 erstellt: 16. Aug 2014, 08:55

stier2704* (Beitrag #389) schrieb:
Jeder der z.B. schon mal eine Runde Porsche fahren durfte sieht danach so ein Auto mit ganz anderen Augen und Emotionen, auch wenn man zuvor dachte so etwas braucht kein Mensch.Stimmt mit 50 in der Stadt nicht außer zum gesehen werde, aber bei 300 km/h sieht die Sache anders aus.

Nur einen Porsche misst und fühlt sich sowas von anders an das jeder ihn im Blindtest in der ersten Sekunde zu 100% erkennen würde also ist dein Beispiel für die Katz. Die passendere Analogie ist wenn der Baumarkt Tuning Fan sich einen Spoiler für seinen Golf kauft und glaubt dadurch würde er wirklich schneller.

Will damit nur sagen was man nicht kennt vermisst man nicht und hat auch kein Verlangen nach mehr, gibt genug Völker im Urwald die kennen nur ihre Trommel und wissen mit Hifi nix anzufangen und sagen auch braucht hier keiner.Eskimo braucht auch keinen Kühlschrank und trotzdem ist er für uns sinnvoll.
Wenn man nur seiner Kompaktanlage lauscht mit Klingeldraht aus dem Baumarkt und damit zufrieden ist, ist das völlig ok.

Ich finde die Beispiele sehr unpassend und herblassend formuliert.

Nur wenn man einmal in den Genuss gekommen ist was vermeintlich Besseres zu hören, wird das Verlangen geweckt und man ist mit dem was man hat unzufrieden.

Ja, die typische Haienditis, genau so wie man sich nach dem Rheumadeckenverkaufsvortrag genau so unglücklich fühlt bis man das Placebo sein eigenes nennen darf...

Soll jetzt nicht falsch rüberkommen, bin kein Großkotz oder Porschefahrer, nur habe ich ein richtiges Highendstudio gleich um die Ecke. Und da kann man ins Träumen kommen, wenn man Anlagen im Wert eines Einfamilienhauses erleben kann und dem wollte ich mit meiner Reference ein Stück näher kommen.

An deren Schwachsinn bestimmt.

Alle die zufrieden sind mit dem was sie haben, herzlichen Glückwunsch und hört euch lieber nichts anderes an. :D[

Und Leute die naiverweise auf jeden Unsinn reinfallen sollen meinetwegen weiter damit glücklich sein nur nicht damit noch herablassend zu andere in einem technischen Forum prahlen, zum ihrem Eigenschutz.


[Beitrag von thewas am 18. Aug 2014, 17:46 bearbeitet]
Tommes_Tommsen
Hat sich gelöscht
#395 erstellt: 16. Aug 2014, 09:00
Moin moin,


ich reiss das mal aus deinem Tex raus.


n.(Auch frische Lötstellen kann man hören, kalte ebenfalls.



Wie geht das denn ??
Wenn du dich 30 Jahre mit dem Bau von Boxen befasst, behaupte ich mal du bist so um die 50 Jahre und dann hast du noch so ein gutes Gehör ??
Das war nicht bös gemeint. Es gibt Leute die mit jenseits der 50 Jahre noch ein sehr gutes Gehör haben und noch bis 15 Khz hören aber kalte von frischen Lötstellen zu unterscheiden !!
Checkerpig5332
Gesperrt
#396 erstellt: 16. Aug 2014, 10:12
Leute, bei all' den Kontroversen muss ich sagen, dass ich bezüglich kalter Lötstellen keine eigenen Erfahrungen vorweisen kann, ABER Leute die ich für seriös und achtbar halte und deren Ohren viel erfahrenener sind als meine, berichten ähnliches. Ob wir hier "die" Wahrheit finden


[Beitrag von Checkerpig5332 am 16. Aug 2014, 10:13 bearbeitet]
puffreis
Inventar
#397 erstellt: 16. Aug 2014, 11:24
Gut, dass in der Medizintechnik Blindtests vorgeschrieben werden.
Sonst müssten wir seriösen, achtbaren Leuten mit viel erfahreneren Händen irgendwelche Wunderwässerchen abkaufen.

So wie im Mittelalter.

Dass in der Hifi-Technik Scharlatanerie Einzug gehalten hat, wissen wir spätestens seit Erscheinen der Audio-Zeitschrift anno 1978.
Quasi 36 n.Aud. muss man sich nur die Hifi-Umgebung angucken.
Überall primitive Plattenspieler, Verstärker, Lautsprecher etc. aber mit viel teurem Bling Bling.

Erinnert mich irgendwie an die 80er, als die VWs und Opels mit Spoiler, Fuchsschwänzen und Powerrohren von D&W gefühlt schneller wurden.
stier2704*
Stammgast
#398 erstellt: 16. Aug 2014, 12:45
Mir ist wohl entgangen das ich irgendwo geschrieben hatte, das durch die Carbonfolie von D&W das Klangbild viel schnittiger kommt und aggressiver und das ganze sehr technisch rüberkommt.
Anleihen aus der Formel eins sind klar erkennbar, das ganze unterstütz noch die Plexiglashaube und gibt den Blick auf die geballte Tuningpower frei.

Durch die höhenverstellbaren Füße liegt der Lautsprecher viel satter am Boden und kann so das Signal sauberer wiedergeben, Bässe kommen dem Hörer pulvertrocken entgegen, eine bessere Ausrichtung ist dadurch gegeben und die Räumlichkeit merklich gesteigert.

Es waren sich ja eh alle in einem technischen Forum hier einig, das sich Musik mit Ständer besser anhört als ohne.

Habe ich was vergessen ?
stier2704*
Stammgast
#399 erstellt: 16. Aug 2014, 13:39
50 bin ich noch lange nicht.
Sind nicht nur meine eigenen Höreindrücke, auch mein Bruder und meine zwei Schwager haben sich die Lautsprecher angehört und denen viel bei ihren CD's auch das ein oder andere nie gehörte auf.
Die Ciappo standen auch zwei Tage lang in dem Hifistudio und konnten ausführlich verglichen werden, einige hatten sie dort damals gehört und waren begeistert.
Auch dort gab es den ein oder anderen Zweifler ,ob Selbstbau sich lohnt, nach dem Hören waren die Zweifel verflogen.
Mit der Reference wäre es sicherlich auch interessant im Studio ihr Potential auszuloten und zu sehen mit welch teuren Highendlautsprechern Sie mithalten kann. Nur sind sie mir zu schade dafür mit ihren etwa 70 kg und das Risiko von Transportschäden möchte ich nicht unbedingt wagen.
Wofür auch, ich bin zufrieden und das ist es was zählt.


[Beitrag von stier2704* am 16. Aug 2014, 13:49 bearbeitet]
stier2704*
Stammgast
#400 erstellt: 16. Aug 2014, 14:02

puffreis (Beitrag #397) schrieb:
Gut, dass in der Medizintechnik Blindtests vorgeschrieben werden.
Sonst müssten wir seriösen, achtbaren Leuten mit viel erfahreneren Händen irgendwelche Wunderwässerchen abkaufen.

Ohne Risiken und Nebenwirkungen ist es trotzdem nicht !
Da kontagarnichts zu.

Dass in der Hifi-Technik Scharlatanerie Einzug gehalten hat, wissen wir spätestens seit Erscheinen der Audio-Zeitschrift anno 1978.
Quasi 36 n.Aud. muss man sich nur die Hifi-Umgebung angucken.
Überall primitive Plattenspieler, Verstärker, Lautsprecher etc. aber mit viel teurem Bling Bling.

Klangschalen kamen doch erst viel später auf den Markt.

Erinnert mich irgendwie an die 80er, als die VWs und Opels mit Spoiler, Fuchsschwänzen und Powerrohren von D&W gefühlt schneller wurden. :D

Hattest du so etwas etwa nicht ?
Mit Spoiler und Powerrohr ging er ab wie Zäpfchen..
Schrottplatztuning war eh besser und preiswerter.
IMAG0893
Porschekiller der 90er
ippahc
Inventar
#401 erstellt: 16. Aug 2014, 14:15
imag0893_462754
puffreis
Inventar
#402 erstellt: 16. Aug 2014, 14:22
Für das investierte Geld hätte man gleich einen Porsche holen können.
Wie siehts mit der Langzeitstabilität aus?
Ich werds nicht verstehen.

Ein Freund von mir hat sich damals einen GTI für 15000DM geholt. Danach kam eine Investition für eine Sportauspuffanlage von Supersprint für 2000Dm.
Ich hatte ihn mehrmals hingewiesen, dass dies nichts bringt. Hatte vorher einen AMS-Test über Sportauspuffanlagen gelesen.

Gut, frustiert war er dann, als ich ihn später mit einem Motorsort 533i davonfuhr, für ganze 1500DM gekauft
stier2704*
Stammgast
#403 erstellt: 16. Aug 2014, 15:06
Besserer Sound durch Auspuff
Ich hatte damals zuerst Schrottplatztuning gemacht bei dem original GTI Motor, Drosselklappe vom Audi 5E Warmlaufregler von BMW und das besagte Powerohr.
Da er weis ist und in den 90er man über Weise Autos nur lächelte und obendrein Optisch zunächst original blieb, gab es genug Spot bei D&W, solange er stand. Auf der Autobahn oder an der Ampel sah die Sache anders aus, die mit ihren Schricknocken und abgeplanten Köpfen sahen nur meine Rückleuchten.
Spätestens nach Einbau meines auf dem Bild zu sehenden 2 Liter 16v mit 45 Weber, Nockenwellen Komplettem Motortuning, eloktronischem Zündmodul und echter Gruppe A Abgasanlage, Sachs Motorsportkupplung, eilte der Ruf voraus.
Ampelgegner gab es nicht dank 800 Kg Leergewicht. Für die Autobahn bekam er ein Dieselgetriebe und nur fliegen war schöner.
In den 90er gab es nur wenige die schneller waren.
Ok der cw Wert eines 1er ist nicht der beste bis auf Tempo 200 waren M5 und 911 er kein Problem.
Echte 225 km/h waren alleine drinn, Prüfstandsmessung. Im Windschatten, wenn einer schneller fuhr konnte man sich bis fast Tempo 260 dahinterklemmen, dank dem langen Dieselgetriebe. Nur da kam man dem Fliegen sehr nah und jede Bodenwelle wurde zum Abenteuer.
Langzeitstabiel ist er, bis auf die Getriebe, aber da gab es günstig Ersatz.
Hat aber mehr Spaß als ein Porsche gemacht, die Gesichtsausdrücke der Bubis mit Pappas Bmw, Mercedes, Porsche,...waren unbezahlbar.
Heute habe ich ihn immer noch in der Garage stehen, hängt man halt drann, vielleicht kommt er bald wieder auf die Straße und zaubert einem ein Lächeln aufs Gesicht wie damals. Ist ja jetzt ein Oldi, muss nur sehen das ich eine H Zulassung bekomme wegen den doofen Umweltzonen.
stier2704*
Stammgast
#404 erstellt: 16. Aug 2014, 15:12
Die Ausschweifung hat zwar mit dem Hifi weniger zu tun, ok bis auf den Sound der Weber und der Carhifianlage.
So sieht man wie ich gestrickt bin, ich muss immer und überall optimieren und tunen, macht halt Spaß und wenn es Erfolg bringt um so mehr.
stier2704*
Stammgast
#405 erstellt: 16. Aug 2014, 18:38
Mein Schwager war gerade kurz da und wollte unbedingt 1812 von Tschaikowsky hören, da er meint damit hat er und sein Kumpel schon vor Jahren gute Lautsprecher getestet.
Ihm gefiel es und genoss es in voller Lautstärke, ein bisschen bange war mir schon zu sehen wieviel Hub der Peerless macht.
Er war sehr beeindruckt und meinte nur tolle Lautsprecher.
Schreckhaft darf man wirklich nicht sein, sobald die Kanonen abgefeuert werden.
Karl_Retter
Stammgast
#406 erstellt: 17. Aug 2014, 19:06
@stier2704,
wenn Du Lötstellen heraushörst wirst Du nicht mehr froh werden. Das kann ich Dir als DIY ler vorhersagen.
Stell Dir vor ein höherwertiger Lötdraht klingt besser ein anderer. Von den verschiedenen Herstellern ganz zu schweigen. Kupfer in der Weiche ebenfalls. Ich könnte Dir noch viele Beispiele dazu nennen.

Gruß Karl
stier2704*
Stammgast
#407 erstellt: 17. Aug 2014, 19:12
Ganz so verbissen sehe ich das ganze auch "noch"nicht, von Tests von diversen Lötzinn habe ich abgesehen.
Sie laufen und das wirklich gut, rumbasteln werde ich wohl nix mehr, habe ja beim Bau schon so einiges optimiert und das sollte reichen.

Kann nur sagen das die Kondensatoren sich gut ergänzen.
Rike S-cap und Mundorf Supreme SGÖ zusammen, danach der Spannungsteiler mit M- Resist Widerstände gebrückt mit Audyn pure Cooper cap klingt in den Höhen wirklich toll.
Super Klangfarbe und Auflösung, Raum, Tiefe alles da ohne Härte.


[Beitrag von stier2704* am 17. Aug 2014, 19:32 bearbeitet]
Checkerpig5332
Gesperrt
#408 erstellt: 17. Aug 2014, 19:38
Dazu ein schönes Zitat von Kevin Gray, Mastering-Ingenieur, Cohearent Audio Studio: "Ich wünschte, die Hifi-Leute würden sich mehr für Musik interessieren und weniger dafür, welche Kabel sie gerade verwenden oder wie sie ihren Plattenspieler am besten entkoppeln." Recht hat er
stier2704*
Stammgast
#409 erstellt: 18. Aug 2014, 12:45
Sicherlich sollte die Musik im Vordergrund stehen, nur schöner ist es sie so authentische wie nur möglich genießen zu können.
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#410 erstellt: 18. Aug 2014, 12:49
Aber das Kabel ändert halt nichts an der Musik, man sollte sich einfach mal entspannt zurücklehnen und genießen
stier2704*
Stammgast
#411 erstellt: 18. Aug 2014, 12:53
Stimmt die Kabel.
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#412 erstellt: 18. Aug 2014, 13:02


Ich habe da noch nie einen Unterschied gehört, hatte meine LS auch ( wirklich) schon mit Klingeldraht angeschlossen, sorry aber ich kann da nix hören.

Man sollte sich nicht so viele Gedanken über sowas machen und einfach Musik hören


Gruß Tom
stier2704*
Stammgast
#413 erstellt: 18. Aug 2014, 13:07
Kommt vielleicht auch auf die Kombination, Verstärker und Lautsprecher drauf an.
Mein Einsteinverstärker reagiert da wohl empfindlich drauf und ich kann so Einfluss auf den Klang nehmen, habe ja sonst keine Klangregler drann.:D
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#414 erstellt: 18. Aug 2014, 13:08
Man glaubt, was man glauben möchte
stier2704*
Stammgast
#415 erstellt: 18. Aug 2014, 13:11
Ist kein Glaube, Hand drauf.
Extreme bei Kabeln sind das fadel the Stream und das Oelbach XXL4, da hört man sehr deutliche Unterschiede.
_ES_
Administrator
#416 erstellt: 18. Aug 2014, 13:15
Das Thema Kabelklang und Co. sollte lieber an passenderer Stelle fort geführt werden, hier sollte eher der Baubericht im Vordergrund stehen.
Oder ist der jetzt fertig ?
stier2704*
Stammgast
#417 erstellt: 18. Aug 2014, 13:20
Stimmt, das mit dem Kabelklang machen wir noch mal in der Praxis.
Lautsprecher spielen schon zur vollsten Zufriedenheit.
Checkerpig5332
Gesperrt
#418 erstellt: 18. Aug 2014, 15:02
Wer in diesem Forum über Kabel diskutiert hat zuviel Zeit.
stier2704*
Stammgast
#419 erstellt: 19. Aug 2014, 20:50
Kurzer Zwischenstand zum Klang der Reference.

Höhen und Mitten klingen sehr angenehm, im Bass gehen sie deutlich kräftiger als zu Anfang zu Werke.
Der Bass ist sehr tiefreichend und mit mächtig Druck, Wenn es sein muss, gleichzeitig sehr sauber ohne zu übertreiben.
PokerXXL
Inventar
#420 erstellt: 20. Aug 2014, 06:10
Moin Stier

Prima das deine Speaker deine Erwartungen erfüllt haben.
Viel Spaß noch mit ihnen bei guter Musik.

Greets aus dem Valley

Stefan
stier2704*
Stammgast
#421 erstellt: 20. Aug 2014, 09:26
Danke
Gruß Andreas
Karl_Retter
Stammgast
#422 erstellt: 20. Aug 2014, 14:38
ich möchte mal kurz ein anders Problem ansprechen.
Jeder DIY ler lobt seine Konstruktion in den Himmel. Leider fehlen in den meisten Fällen Schriebe von Frequenzgang, Wasserfall, Spungantwort/Impulsantwort. Hören kann oder darf man auch nicht. Jedenfalls meistens.
Das sollte mal dringend geändert werden.

Gruß Karl
PokerXXL
Inventar
#423 erstellt: 20. Aug 2014, 14:44
Moin Karl

Das mag daran liegen das die meisten eher nachbauen und nicht selber entwickeln.
Hier findest du z.B. auch die passende HH angegeben mit Messungen.
Link

Greets aus dem Valley

Stefan
stier2704*
Stammgast
#424 erstellt: 20. Aug 2014, 14:45
Schriebe von Frequenzgang usw gibt es in der hobbyhifie, wenn es interessiert.
Sicherlich habe ich vieles geändert.
Nur wichtiger für mich ist das spätere Hörerlebniss, da bringt der schönste Messchrieb nichts.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 4 5 6 7 8 9 10 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zur Harwood Reference
Flumme am 24.03.2014  –  Letzte Antwort am 23.05.2014  –  17 Beiträge
Harwood Satellit
Flumme am 25.11.2014  –  Letzte Antwort am 10.12.2014  –  4 Beiträge
Baubericht CerAl 4.6, leicht modifiziert (Projekt abgeschlossen)
kalleboy am 05.08.2012  –  Letzte Antwort am 28.08.2012  –  18 Beiträge
Harwood Monitor 23AM
86bibo am 01.02.2014  –  Letzte Antwort am 20.02.2014  –  22 Beiträge
Harwood Monitor 23 AM
Stoney79 am 06.05.2014  –  Letzte Antwort am 22.02.2017  –  138 Beiträge
Baubericht FAST'n Loud
sebp am 18.03.2018  –  Letzte Antwort am 20.01.2019  –  4 Beiträge
Baubericht Minuetta ADW
Benni222 am 05.08.2011  –  Letzte Antwort am 30.09.2011  –  83 Beiträge
(Baubericht) Heimkino Lautsprecher
crowned-Kaiser am 27.04.2014  –  Letzte Antwort am 16.05.2014  –  18 Beiträge
Baubericht DigiBox 87FE
ColtSievers am 09.04.2016  –  Letzte Antwort am 15.04.2016  –  5 Beiträge
Crazy Again - Baubericht
DerXHelp am 27.01.2019  –  Letzte Antwort am 07.02.2019  –  18 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.776

Hersteller in diesem Thread Widget schließen