Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 . 210 . Letzte |nächste|

Oppo UDP-203 / 205 UHD-BD Player mit DolbyVision

+A -A
Autor
Beitrag
Supermax2004
Inventar
#10281 erstellt: 27. Jun 2020, 14:59
Der Oppo-203 ist ein wirklich feines Gerät. Top Player immernoch mit sauberer Dolby Vision Unterstützung. Das Gerät ist was für echte Männer!
Klipsch-RF7II
Inventar
#10282 erstellt: 27. Jun 2020, 15:01
Yeah!
willwaswissen
Inventar
#10283 erstellt: 28. Jun 2020, 09:49

wiwawi: Noch eine kurze Frage, ich wähle in dieser App ein Cover und ein Gerät aus, in dem Fall den Oppo, dann werden die Files über den Oppo zum TV abgespielt!?


prouuun (Beitrag #10261) schrieb:
Richtig. Ist so gesehen nichts anderes wie du jetzt machst, nur eben komfortabler.

Jellyfin ist ganz interessant, habe bei mir den Windows-Server installiert. Jedoch können über diese DLNA-Verbindung mit dem Oppo keine ISOs(liegen auf NAS) abgespielt werden, aber finden tut er diese und zeigt auch die Cover an.
Für meine ganzen TV-Aufnahmen ist diese DLNA-Verbindung mit dem Oppo nutzbar, weiß aber noch nicht warum es so ist, aber die Verbindung ist nicht so recht stabil, mal funktioniert diese, mal wieder nicht. Habe noch keine Regel dafür finden können. Nur nach dem Ziehen des Oppo-Netzsteckers gehts dann wieder, ein "normales" Ausschalten reicht nicht aus!?


[Beitrag von willwaswissen am 28. Jun 2020, 11:33 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#10284 erstellt: 28. Jun 2020, 10:27
Glaube mal was gelesen zu haben, das man da noch den Pfad genau angeben muss für ISO Dateien und dann sollte es klappen. Ob das wirklich so ist, weiß ich persönlich aber nicht.
Reeves
Inventar
#10285 erstellt: 28. Jun 2020, 21:02

#heiwein# (Beitrag #10277) schrieb:
Das bringt ja nichts.
Ohne Aktivierung ist der Jailbreak nutzlos, hat genau die gleichen Funktionen wie die originale Firmware.
Die Key Datei für die Aktivierung ist ziemlich gut verschlüsselt.
Übrigens die Besitzer von M9702 bekommen nicht mal die Key Datei vom Verkäufer.
Der JB ist auf dem Player schon vorinstalliert und aktiviert. Die Key Datei sollte man vom Verkäufer verlangen.
Es gab schon Fälle, bis jetzt sehr wenig, wo die Aktivierung aus unbekannten Gründen aus dem Speicher gelöscht wurde.
Und wenn man den Schlüssel nicht hat, wird es auch unmöglich sein den JB wieder zu aktivieren.
Und wenn der Verkäufer mal weg ist, dann ist auch der Support nicht mehr da.



Habe denn Supporter angeschrieben und nach der Key gefragt, der meinte nur er braucht die MAC Nummer weißt du was er damit meint ? Er meinte in den Netzwerk Einstellungen, aber da komme ich nicht rein weil ich es nicht verbunden habe, kann das sein das er etwas unter den normalen Einstellungen will ?? Irgend eine Nummer von dort ??
mabuse04
Inventar
#10286 erstellt: 28. Jun 2020, 21:13
Die MAC-Adresse ist eine eineindeutige Adresse eines Netzwerkgerätes das an ein lokales Netz angeschlossen ist. WLAN hat eine und die Kabelschnittstelle auch. Die ist auch unabhängig davon, ob da was angeschlossen ist oder nicht.
Die Zahlen sind in hexadezimal 0-9 und A-F.

Ich hoffe das hilft dir weiter.

Viele Grüße m

PS: MAC steht für Medium Access Control die Medienzugangskontrolle nach dem ISO-OSI Schichtenmodell für offene Kommunikationssysteme. Das ist Schicht 2, auf D die Abschnittssicherungsschicht oder eben MAC.


[Beitrag von mabuse04 am 28. Jun 2020, 21:15 bearbeitet]
Reeves
Inventar
#10287 erstellt: 28. Jun 2020, 21:23
Ahh ok danke, dann muss ich wohl doch in den Netzwerk Einstellungen, aber wenn ich drauf klicke kommt ein kleines Fenster was mir sagt das ich nicht verbunden bin, hat jemand eventuell eine kleine Anleitung wie ich das hinbekomme und eine Verbindung herstellen kann um die MAC Nummer herauszufinden? Ich habe leider keine Gebrauchsanleitung oder so
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10288 erstellt: 28. Jun 2020, 21:26

Reeves (Beitrag #10285) schrieb:

Habe denn Supporter angeschrieben und nach der Key gefragt, der meinte nur er braucht die MAC Nummer weißt du was er damit meint ? Er meinte in den Netzwerk Einstellungen, aber da komme ich nicht rein weil ich es nicht verbunden habe, kann das sein das er etwas unter den normalen Einstellungen will ?? Irgend eine Nummer von dort ??


Setup -> Netzwerk -> Verbindungsdetails -> Nächste Seite
Dort findest du Ethernet MAC: 00-22-DE.......
Die Nummer braucht er.
rubbldykatsk
Stammgast
#10289 erstellt: 28. Jun 2020, 21:27
Steht die Nummer nicht auf der Rückseite vom Gerät?
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10290 erstellt: 28. Jun 2020, 21:29

rubbldykatsk (Beitrag #10289) schrieb:
Steht die Nummer nicht auf der Rückseite vom Gerät?


Nicht mal bei original OPPO, hier geht es aber um M9702.


[Beitrag von #heiwein# am 28. Jun 2020, 22:48 bearbeitet]
mabuse04
Inventar
#10291 erstellt: 28. Jun 2020, 21:46

Reeves (Beitrag #10287) schrieb:
hat jemand eventuell eine kleine Anleitung wie ich das hinbekomme und eine Verbindung herstellen kann um die MAC Nummer herauszufinden?


Du brauchst ein Ethernet-Kabel und einen Switch oder deinen Internet-Router zu Hause - falls du einen hast. Die Ethernet-Buchse am 9702 musst du mit deinem Router verbinden. Dann sollte auch das Fenster funktionieren.
Soweit ich das verstanden habe, wollen die die Ethernet MAC-Adresse haben, damit man die Software nicht einfach kopiert. Die funktioniert dann auch nur mit diesem Gerät. Jede Schnittstelle hat ihre eigene MAC-Adresse übrigens.

Viel Erfolg und viele Grüße m
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10292 erstellt: 28. Jun 2020, 21:57

mabuse04 (Beitrag #10291) schrieb:

Du brauchst ein Ethernet-Kabel und einen Switch oder deinen Internet-Router zu Hause - falls du einen hast. Die Ethernet-Buchse am 9702 musst du mit deinem Router verbinden. Dann sollte auch das Fenster funktionieren.


Nein, dafür braucht man weder Kabel noch WLAN, die Ethernet MAC ist immer da.
Reeves
Inventar
#10293 erstellt: 28. Jun 2020, 22:17
Nein leider nicht, ohne eine Verbindung kommt man in den Netzwerk Einstellungen nicht rein, kann sie gleich zuhause ein Screenshot zeigen wenn willst
Man muss wohl vorher eine Netzwerk Verbindung aufbauen. Ich versuche es gleich mal zuhause
mabuse04
Inventar
#10294 erstellt: 28. Jun 2020, 22:19
Ja, das würde ich auch denken aber scheint nicht zu funktionieren, weil du musst schon in das Fenster, wie du das selber ja beschrieben hast, reinkommen.
Ich habe das nie ausprobiert ohne Netzwerkverbindung. Reeves schreibt aber er kommt da nicht hin und das kann schon sein, dass man in dieses Fenster erst gar nicht kommt, wenn da keine Verbindung da ist

Ansonsten sind wir uns da einig. Kein Problem.

Viele Grüße m
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10295 erstellt: 28. Jun 2020, 22:24
Natürlich geht das.
Noch mal:
Setup -> Netzwerk
Bei Verbindungsdetails steht: nicht verbunden, drauf klicken, kommt Fenster mit IP Adresse 0.0.0.0,
unten steht Nächste Seite, drauf klicken und da steht die MAC Adresse.

Das hat mit Internet Verbindung nichts zu tun.


[Beitrag von #heiwein# am 28. Jun 2020, 22:27 bearbeitet]
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10296 erstellt: 28. Jun 2020, 22:53
Hier die Bilder:

IMG20200628222901
IMG20200628222912
IMG20200628222926
mabuse04
Inventar
#10297 erstellt: 28. Jun 2020, 23:06
OK, danke für den Beweis und qed - Quod erat demonstrandum.

Viele Grüße m
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10298 erstellt: 02. Jul 2020, 13:28
@Reeves

Hat es geklappt?
Reeves
Inventar
#10299 erstellt: 02. Jul 2020, 22:48
Hiwein danke es hat geklapp, ich habe jetzt nachgeschaut ich habe da was verwechselt, ich habe Nähmlich auf dem
startbildschirm auf Netzwerk gedrückt statt in Einstellungen und dann Netzwerk vielen Dank nochmal habe jetzt die Nummer auch weitergeleitet mal sehen ob der Code von ihm kommt
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10300 erstellt: 02. Jul 2020, 23:39

Reeves (Beitrag #10299) schrieb:
ich habe da was verwechselt, ich habe Nähmlich auf dem
startbildschirm auf Netzwerk gedrückt statt in Einstellungen und dann Netzwerk vielen Dank nochmal


Das habe ich auch vermutet.
Viel Glück!
joneu
Stammgast
#10301 erstellt: 11. Jul 2020, 19:44
Hat jemand seinen Oppo über devolo Magic 2 LAN mit dem NAS verbunden ?
Habe wegen 4k streaming von der alten Version auf die neue gewechselt
bekomme im Cockpit 200Mbit/s angezeigt, trotzdem keine stabile Fimwiedergabe möglich
hat jemand bessere Erfahrung ?
mabuse04
Inventar
#10302 erstellt: 11. Jul 2020, 22:19
Ich hatte da auch lange Zeit Probleme aber ich verwende einfach einen AVM WLAN 1750 Repeater mit einer 7590 Fritzbox und überbrücke aber nur so 5 m mit bis zu 800 Mbit/s im 5 GHz Band. Das funktioniert recht gut. 200 Mbit/s halte ich für zu wenig zumindest bei WLAN, weil dir da Netto nur ca. 50 % bleiben. Bei den Devolo Stromteilen, weiß ich leider nicht, wie sich das da verhält.

Am besten ist da leider Kabel. Oder es könnte auch das NAS sein, was etwas langsam ist. Ich bin ultimativ aber auf einen HTPC mit einer 10 TB Platte umgestiegen.

Hoffe, es hilft dir etwas weiter.

Viele Grüße m
Reeves
Inventar
#10303 erstellt: 14. Jul 2020, 07:57
Hmm war das nicht so das der Oppo203 wenn es HDR10+ und Dolby Vision in einem Film gibt das der dann Dolby Vision abspielt ??

Ich habe z.b beim Film 1917 denn Film in HDR10+ und Dolby Vision:
MPEG-H HEVC Video 69545 kbps 2160p / 23.976 fps / 16:9 / Main 10 @ Level 5.1 @ High / 4:2:0 / 10 bits / 1000nits / HDR10+ v1 Profile B / BT.2020
* MPEG-H HEVC Video 6831 kbps (8.94%) 1080p / 23.976 fps / 16:9 / Main 10 @ Level 5.1 @ High / 4:2:0 / 10 bits / 1000nits / Dolby Vision FEL / BT.2020

Ich habe erwartet das er das als Dolby Vision wiedergibt, wie kommt es das er HDR10+ beforzugt ?? Hat das seine Richtigkeit oder läuft da was verkehrt ??

Bei HDR10 und DV funktioniert es und der Player wählt Dolby Vision . Liegt das vllt an meinem TV der HDR10+ dem DV beforzugt ??
prouuun
Inventar
#10304 erstellt: 14. Jul 2020, 08:22
HDR10+ wird immer bevorzugt, ja. Je nach Fernseher (z.B. bei Panasonic) kannst HDR10+ für den Eingang deaktivieren, das sollte dann klappen.
AusdemOff
Inventar
#10305 erstellt: 14. Jul 2020, 14:23
Kein Hersteller und kein Gerät bevorzugt da irgend etwas. Völliger Unsinn.

Die Intelligenz eines Players steckt nicht im Gerät, sondern auf der Disc.

Am Beispiel des Films 1917 scheint, aufgrund der gegebenen Informationen, 4k in HDR10+ und im Falle von 2k in DV
vorzuliegen. Eine Konvertierung eines HDR Formates in ein anderes wird nur bei Inkompatibilitäten der Geräte
(z. B. Player und Disc können DV, TV aber nicht) oder werden vom User erzwungen, sollte aber grundsätzlich
vermieden werden da niemals perfekt.
prouuun
Inventar
#10306 erstellt: 14. Jul 2020, 14:31
Hast du denn einen Philips oder Panasonic Fernseher mit beiden dynamischen Standars und einen Oppo UHD Player?
Reeves
Inventar
#10307 erstellt: 14. Jul 2020, 14:31

prouuun (Beitrag #10304) schrieb:
HDR10+ wird immer bevorzugt, ja. Je nach Fernseher (z.B. bei Panasonic) kannst HDR10+ für den Eingang deaktivieren, das sollte dann klappen.


Hmm hätte ich nicht gedacht, ich dachte das DV immer beforzugt wird, gibt's einen Grund warum HDR10+ doch eher beforzugt wird ??

Das mit der Option HDR10+ Deaktivieren hatte ich auch versucht aber dann wird es leider nur in HDR10 wiedergegeben, einzig Am Player DV Erzwingen klappt aber da bin ich mir nicht sicher ob da der Player in DV umwandelt oder ob die DV Metadaten gelesen werden.


@AusdemOff ich dachte auch anfangs das DV nur in 2K vorliegt weil es so auf der Disk beschrieben ist aber so ist das nicht, die DV Metadaten sind nur in 1080p untergebracht, man könnte eigentlich den Film in 4k und DV wiedergeben.
Warum die das mit der Beschriftung so gemacht haben habe ich auch nicht verstanden
prouuun
Inventar
#10308 erstellt: 14. Jul 2020, 14:42
Ist einfach so, wieso weiß keiner. Idealerweise gäbe es eine Priorisierungsoption im Zuspieler, diese gibt es aber bei keinem.

Das es mit dem HDR10+ deaktivieren nicht geht beim Panasonic wusste ich jetzt noch nicht, hab ich selbst noch nicht probiert... schade. Ich habe das sowieso über meine HDfury Diva gelöst, die einfach eingestellt ist kein HDR10+ weiterzuleiten also gibt es dahingehend auch keinen Handshake und ich hab entsprechend dann nur DV oder HDR10 bzw. SDR natürlich aber das sollte klar sein soweit.

DV erzwingen ist nicht das Problem, da wird schon die richtige DV Spur genommen. Problematisch ist es nur, wenn du dir nicht sicher bist ob DV vorhanden ist und trotzdem erzwingst es aber nicht vorhanden ist, dann hast einfach Nachteile im Bild.
Reeves
Inventar
#10309 erstellt: 14. Jul 2020, 14:55
OK wenn die richtigen DV Spuren übernommen werden dann ist ja der Rest eigendlich Lösbar ich habe mir angewöhnt hinter jeden Film Titel auf der Externen Platte zu notieren welches HDR Format der Film hat in den Namen :)!daran weiß ich es eigentlich immer, aber DV zu erzwingen wenn kein DV vorliegt und umgekehrt würde man doch Bildtechnisch nach 2-3 Minuten im Film erkennen oder ist das nicht umbedingt der Fall ?? Habe es nie getestet aber wie sieht's aus mit HDR10+ und DV auf einer Disk ?? Beide sind ja Dynamisch daher gehe ich von aus das gleiche was man in DV bearbeitet und Mastert auch für HDR10+ gleich gemacht wird so das es keine Unterschiede gibt bzw. Identisch sind, oder ist dies nicht der Fall ??Kann es trotzdem zu großen Unterschieden im Bild zwischen HDR10+ und DV kommen ??
norbert.s
Inventar
#10310 erstellt: 14. Jul 2020, 15:03
HDR10+ unterscheidet sich optisch quasi nicht von HDR10:
Vorab auch hier: HDR10+ zeigte auf dem kalibrierten Panasonic TX-55GZW954 erneut keinerlei Unterschiede(zu HDR10).

HDR10+ ist und bleibt eine Todgeburt.
Dolby Vision ist dagegen eine eigenständige Hausnummer.

https://www.computerbase.de/2019-06/uhd-blu-ray-hdr10-plus/

Abseits der geringen Verbreitung von HDR10+ soll es qualitativ kaum einen Unterschied machen, ob das vermeintlich bessere dynamische Format oder das alte HDR10 zum Einsatz kommt. Heise spricht bei dem neueren Format sogar von einer „kompletten Luftnummer“. Bei mehreren Filmen konnten von einem Heise-Redakteur keine Unterschiede zwischen dem dynamischen und dem statischen HDR10-Format festgestellt werden. Das bestätigten später Autoren von c't und dem Fachmagazin Audiovision. Einem Hollywood-Coloristen zufolge sei HDR10+ lediglich ein Fallback-System für TVs, die nicht die HDR-Bildqualität der Topmodelle mit Dolby Vision erreichen.


Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jul 2020, 15:15 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#10311 erstellt: 14. Jul 2020, 15:16
HDR10+ gleicht ja blöd gesagt nur die Helligkeit an und kann das soweit ich das noch zusammenbringe auch nicht Bild für Bild wie Dolby Vision. Dolby Vision kann da deutlich mehr ins Bild eingreifen, hier kann man jedes Bild voneinander trennen. Im Grunde ist wie norbert schon schreibt HDR10+ einfach völligst nutzlos, eine Samsung Totgeburt eben. Da zudem fast jeder TV noch eine Option hat HDR10 dynamisch anzupassen macht HDR10+ gleich zweimal keinen Sinn... auch wenn diese TV Lösungen teils doch etwas stärker vom eigentlich Master abweichen (siehe LG).

Ein Problem hast du aber, das mit dem Beschriften ist gut, ja. Wenn aber beide Standards vorliegen, kannst du ja nicht nachvollziehen ob DV nun drauf ist oder nicht, sofern das nicht auf der Verpackung/Scheibe steht oder vorher in einem Test bestätigt wurde. Es gab News zu DV Filmen wo dann es dann nicht vorhanden war, es gab Filme mit DV Aufdruck wo dann keines drauf war, es gab Filme ohne DV Aufdruck aber mit DV auf der Scheibe etc. pp.... nicht ganz einfach, da hat der Koreanische "Super"konzern einfach scheiße gebaut mit seinem nutzlosen Standard und alles durcheinander gebracht. Das DV erzwingen sieht man schon, gibt da u.a. Nachteile in der Schwarzdarstellung, inwieweit das dann auch Farben etc. pp. betrifft weiß ich jetzt nicht. Es ist jedenfalls einfach eine falsche Darstellung.

Einfachste Lösung ist halt, HDR10 zu erzwingen. So bist du immer auf der sicheren Seite, hast dann auch auch nie DV.
Eine andere Lösung wäre sich einen Player ohne HDR10+ zu holen aber da gibt es nur Müll, ist also auch keine Lösung.
Da bevorzuge ich dann persönlich meine Lösung, mit einem zusätzlichen Gerät einfach HDR10+ zu "deaktivieren".
AusdemOff
Inventar
#10312 erstellt: 14. Jul 2020, 16:09
Weder greift Dolby Vision deutlich mehr ins Bild ein noch gleicht HDR10+ nur die Helligkeit an.
HDR10+ kann ebenso, falls gewünscht, die Gammakurve Bild für Bild adaptieren. Ist aber völliger
Humbug.

Schon interessant zu sehen wie Konsumenten den Kollegen von Dolby die Stange halten und
hintenrum über Lizenzgebühren übers Ohr gehauen werden.

Um es nochmals klarzustellen: Den einzigen Vorteil von Dolby Vision gegenüber PQ (HDR10, übrigens
auch von Dolby und auch eine "Totgeburt") ist die Möglichkeit die Gammakurve szenenbezogen zu adaptieren.
PQ kennt hier nur eine globale Einstellung die sich während der Filmwiedergabe nicht ändert.
12 und 14 bit Farbtiefe spielen heute noch gar keine Rolle und 10.000 cd/m² sind völlig realitätsfern im
heimischen Wohnzimmer.
Das ist alles ein typischer Fall von: "Aach Mist, mit PQ ist uns da ein Fehler unterlaufen, den müssen wir mit
allen Mitteln kaschieren damit der "blöde" Konsument nicht merkt welche Nachtkappen wir sind!"
Es lebe das Marketing und hoffentlich kauft jeder nur die Filme die partout auch mit DV gemastert wurden.

Ähnliches spielt sich im Bereich Audio ab: Atmos gegen dts:x. Gleiche Leier, gleiches Ziel.
norbert.s
Inventar
#10313 erstellt: 14. Jul 2020, 17:02
Ich denke hier praktisch und nicht theoretisch.

Wieso kann auf der UHD-Blu-ray scheinbar keine einzige Umsetzung in HDR10+ einen optischen Unterschied zu HDR10 einfahren? Und dass auf einem TV, der für den Einsatz von dynamischen Metadaten prädestiniert ist, da der nur um die 700 bis 800 Nits kann. Siehe die Beispiele von Timo Wolters.

Dolby Vision dagegen fällt nicht nur mit einem eigenen Tone und Color Grading auf (das hat nicht speziell mit HDR zu tun), sondern durchzeichnet für den TV zu hohe Leuchtdichte-Anforderungen besser als HDR10 dank der dynamischen Metadaten (eigene Vergleiche zwischen HDR10 und DV meinerseits am LG E6 und CX).

Irgendetwas fault also kräftig bei HDR10+, das steht für mich außer Frage. Nur was? Fehlerhafte Endgeräte (Player und/oder TV)? Miese Authoring Tools? Keine Mühe gegeben im Studio beim Mastering bei den dynamischen Metadaten?

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jul 2020, 18:32 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#10314 erstellt: 14. Jul 2020, 17:24
Das ist eben die Frage, die auch niemand beantworten wird. Es gab ja schon zahlreiche Vergleiche von HDR10+ zum normalen HDR10 und wenn es mal Unterschiede gab, war mal irgendwo ein Spitzlicht minimalst besser durchzeichnet... im laufenden Betrieb dann aber, wenn überhaupt kaum auszumachen.

12 Bit hat jetzt auch schon Vorteile auf einem 10 Bit Panel, weniger Colorbanding ist hier ein positiver Effekt.

Ein genialer Punkt ist aber wiederum. Dolby Vision sollte ja überall identisch aussehen, natürlich entsprechend dem TV machbaren (klar soweit). Jetzt gibt es aber wiederum Unterschiede zwischen Panasonic Zuspielern und Oppo Zuspielern... wie kann sowas sein? Da hat Dolby wohl dermaßen scheiße gebaut.

Das man DV nach PQ bringt und beides von Dolby kommt aber Vision kostet ist natürlich mit dem Prinzip der Kuh melken verbunden, das ist mir und jedem der sich etwas damit beschäftigt auch klar.

10000 cd/m² werden mMn auch nie eine Rolle spielen. 4000 cd/m² schon aber wohl auch nie im großen Stil.... 1000 cd/m² sollte man einfach für die Masse anpeilen und gut.

Atmos und DTS:X ist aber auch so eine Sache... da kann ich auch Skoda, VW, Seat... und was nicht alles nennen. Konkurrenz belebt eben das Geschäft, mit HDR10+ hat Samsung aber keine Konkurrenz geschaffen sondern nur nutzlosen Müll. Hoffen wir mal das Samsungs OLEDs nicht auch so eine Nullnummer werden


Und ansonsten gibt es ja auch genug Vergleiche von HDR10 zu DV wovon sich jeder ein Bild von machen kann. Grob sind da 1/4 etwas besser wie HDR10 und ca. 1/5 sogar schlechter wie HDR10... hat man jetzt z.B. einen Sony Ultimate TV der HDR10 sowieso dynamisch anpasst ist das dann weiter kein Grund hin zu DV da ohnehin DV dort immer noch Probleme bereitet (aber ein anderes Thema).
AusdemOff
Inventar
#10315 erstellt: 14. Jul 2020, 19:09

norbert.s (Beitrag #10313) schrieb:

Wieso kann auf der UHD-Blu-ray scheinbar keine einzige Umsetzung in HDR10+ einen optischen Unterschied zu HDR10 einfahren? Und dass auf einem TV, der für den Einsatz von dynamischen Metadaten prädestiniert ist, da der nur um die 700 bis 800 Nits kann. Siehe die Beispiele von Timo Wolters.

Dolby Vision dagegen fällt nicht nur mit einem eigenen Tone und Color Grading auf (das hat nicht speziell mit HDR zu tun), sondern durchzeichnet für den TV zu hohe Leuchtdichte-Anforderungen besser als HDR10 dank der dynamischen Metadaten (eigene Vergleiche zwischen HDR10 und DV meinerseits am LG E6 und CX).

Wer hat gesagt das HDR10+ besser sein soll als PQ?
Die Devise von Samsung und Co. war: Same, same, but different. Man wollte das Dolby-Monopol brechen und sich der absurden Lizenzgebühren entledigen.
Welcher TV ist prdestiniert für dynamische Metadaten und welcher nicht? Was soll das denn nun? Entweder die Elektronik eines TVs kann HDR10+ und/oder DV oder eben nicht. Mit der Spitzenleuchtdichte des TVs hat das alles nun wirklich nichts zu tun. Würde man fordern wollen das nur dann TVs
HDR10+ oder DV sinnvoll wiedergeben können wenn sie entsprechende Spitzenleuchtdichten auch zeigen können, wären nahezu 100% aller TVs
für DV 'raus. 700 - 800 cd/m² reicht allemal für HDR10+ aus.

Dolby Vision und eigenes Color Grading? Noch so ein Humbug. Wie die Implementation, vielleicht "mehr schlöecht als Recht" in einem TV aussieht,
steht auf einem gaanz anderen Blatt Papier. Praktisch gesagt: Rot muß Roit und Blau muß Blau sein. Farbstimmungen gehören in das Reich der Kunst.

Bessere Durchzeichnung dank dynamischer Metadaten? Und wieder eine gewagte Interpretation.

Stellt euch bitte alle vor, es gibt ein HDR-Verfahren das es locker mit PQ und HDR10+ aufnimmt, absolut für das heimische Wohnzimmer ausreicht,
keinen Dynamikbereich für das Mastering vorschreibt und gänzlich ohne Metadaten auskommt.

Sorry, aber merkt ihr denn nicht wie euch die Industrie kunstvoll an der Nase herumführt?

Die Sache mit der Konkurrenz stimmt leider auch nicht. Was hier passiert ist ein gnadenloser Verdrängungswettbewerb auf Kosten der Nutzer.
Hat erstmal Dolby die uneingeschränkte Marktdominanz wird sich das in den Preisen der TVs niederschlagen. Leider weiß der Endkunde nicht
wieviel des Preises eines TV-Gerätes direkt an Dolby geht. Am Ende gibt es vielleicht im Ton- und Bildbereich nur noch Dolby. Das wäre dann das
Ende jedweder "Konkurrenz belebt das Geschäft" oder gar Innovation aufgrund des Marktdrucks.

Und ja, die Kollegen waren bis dato nicht schlecht: von einstmals ca. 14 HDR-Systemen blieben in der Verteilung und auf den Medien ganze zwei
übrig: Dolby PQ und HLG. DV findet hier noch nicht statt, da später gekommen. Gleiches gilt für HDR10+.
HLG auch nur deshalb, da es von den ÖRs NHK (Japan) und der BBC (UK) stammt und absolut lizenzfrei ist.

Warum sollte man also für eine Gammakurve, die es zu Zeiten von SD und HD free of charge gab, auch noch Geld bezahlen?
prouuun
Inventar
#10316 erstellt: 14. Jul 2020, 19:28
Sind schon berechtigt deine Fragen und nachvollziehbar.

Beantworten kann dir das aber wenn dann auch nur ein Regisseur. Ganz klar dieser mit Dolby Vision eher seinen Look verleihen als mit HDR10, ob man das nun braucht... bei SDR ging es ja auch. Möchte ich jetzt nicht beantworten, die Frage an der Stelle.
norbert.s
Inventar
#10317 erstellt: 14. Jul 2020, 19:59

AusdemOff (Beitrag #10315) schrieb:
Welcher TV ist prdestiniert für dynamische Metadaten und welcher nicht? Was soll das denn nun? Entweder die Elektronik eines TVs kann HDR10+ und/oder DV oder eben nicht. Mit der Spitzenleuchtdichte des TVs hat das alles nun wirklich nichts zu tun. Würde man fordern wollen das nur dann TVs
HDR10+ oder DV sinnvoll wiedergeben können wenn sie entsprechende Spitzenleuchtdichten auch zeigen können, wären nahezu 100% aller TVs für DV 'raus.

Es geht darum, dass die Formate mit dynamischen Metadaten gerade dann ihren Vorteil dann ausspielen können, wenn der TV eben nicht die geforderten Leuchtdichten vom Medium erreichen kann.

Servus


[Beitrag von norbert.s am 14. Jul 2020, 20:01 bearbeitet]
prouuun
Inventar
#10318 erstellt: 14. Jul 2020, 21:21
Das wollte ich vorher auch noch schreiben, so manches vergisst man dann wieder sobald man kurz etwas anderes macht
Reeves
Inventar
#10319 erstellt: 14. Jul 2020, 22:43
@prouuun habe ich das jetzt richtig verstanden ?? Es kommen in den Handel auch Filme wo DV angegeben wird und keine DV Metadaten drin erhalten sind ?? Und umgekehrt rum auch so ??

Hätte ich nie gedacht das sowas in den Handel kommt
norbert.s
Inventar
#10320 erstellt: 14. Jul 2020, 22:48

AusdemOff (Beitrag #10315) schrieb:
Dolby Vision und eigenes Color Grading? Noch so ein Humbug. Wie die Implementation, vielleicht "mehr schlöecht als Recht" in einem TV aussieht, steht auf einem gaanz anderen Blatt Papier. Praktisch gesagt: Rot muß Roit und Blau muß Blau sein. Farbstimmungen gehören in das Reich der Kunst.

Natürlich hat die "Technik", bzw. der "Standard" Dolby Vision an sich kein "eigenes" Color Grading. Das meinte ich nicht damit.

Im Studio wird beim Mastering für Dolby Vision kein zu HDR10 identisches Color Grading benutzt - es wird nahezu bei jeder Disc abweichend zu HDR10 realisiert. Mal mehr, mal weniger subtil. Genau das wird bei HDR10+ eben nicht gemacht. Da steckt bei Dolby Vision eine klare und nachvollziehbare Absicht dahinter, die sich jeder denken kann, der ein wenig Gehirnschmalz im Kopf hat.

Genau das war damit auch gemeint:

Ich denke hier praktisch und nicht theoretisch.
...
Dolby Vision dagegen fällt nicht nur mit einem eigenen Tone und Color Grading auf (das hat nicht speziell mit HDR zu tun), sondern...


Servus
AusdemOff
Inventar
#10321 erstellt: 14. Jul 2020, 23:03

Es geht darum, dass die Formate mit dynamischen Metadaten gerade dann ihren Vorteil dann ausspielen können, wenn der TV eben nicht die geforderten Leuchtdichten vom Medium erreichen kann.

Das gilt aber nur, wenn man sich im Dolby-Universum befindet.
Für was gibt es denn überhaupt Metadaten?
Damit das dumme Display genau gesagt bekommt wie es das Tonemappping gemäß Dolby-Vorgaben zu berwerkstelligen hat.
Dies ist defacto ein Eingriff eines Herstellers in die Freiheitsgrade eines anderen Herstellers.
Gegenstrategie möglich? Nein! Man würde damit die Lizensierung verlieren.
Unsinn? Mitnichten. Dolby hatte es im Audiobereich mit den Upmixern vorgemacht wie soetwas laufen kann.

Schaut euch eure Argumentationsketten einmal genauer an. Besser kann es selbst Dolby nicht machen. Die hätten hier
ihre wahre Freude. Nochmals: für was gibt es Metadaten, dynamisch oder nicht, wenn es auch ohne geht?

Die Broadcast- und Filmwelt teilt im übrigen die beiden HDR Varianten HLG und PQ/DV in zwei Bereiche auf.
HLG gehört zu Gruppe der scenelight adaptiven und PQ/DV zur Gruppe der displayadaptiven HDR-Varianten.

Etwas grob gesagt:
HLG richtet sich nach dem gegebenen Licht am Set.
PQ/DV definiert die Lichtmenge am Display.

Welche der beiden Varianten greift nun mehr in die Elektronik ein und welche läßt mehr Freiheitsgrade zu?
prouuun
Inventar
#10322 erstellt: 14. Jul 2020, 23:09
@Reeves

Das DV draufsteht und nicht vorhanden ist, ist sehr selten. Gab es aber schon.

Das DV nicht draufsteht aber vorhanden ist, gibt es leider öfters. Die ersten Filme wo mir das explizit aufgefallen ist, waren die Transformers Filme, hier ist nur auf dem letzten Teil (5) ein DV vermerkt.


Jetzt könnte man natürlich sagen, ich schaue einfach auf blu-ray.com da im US Markt ja alles oft früher rauskommt. Problem ist dann aber, es gibt oft ein anderes Mastering für den deutschen / europäischen Markt und dann kann wiederum DV entfallen oder hinzukommen. Valerian ist hier ein Beispiel, gibt es in den USA mit DV und bei uns ohne....

https://surround-sound.info/dolby-vision/titel/ ist eine gute Auflistung, ob die zu 100% stimmt weiß ich aber nicht, es sollte aber sicherlich sehr gut hinkommen.
AusdemOff
Inventar
#10323 erstellt: 14. Jul 2020, 23:25

Im Studio wird beim Mastering für Dolby Vision kein zu HDR10 identisches Color Grading benutzt - es wird nahezu bei jeder Disc abweichend zu HDR10 realisiert. Mal mehr, mal weniger subtil. Genau das wird bei HDR10+ eben nicht gemacht. Da steckt bei Dolby Vision eine klare und nachvollziehbare Absicht dahinter, die sich jeder denken kann, der ein wenig Gehirnschmalz im Kopf hat.

Ersteres hat kein Mensch behauptet. Abweichend zu irgendetwas wird auch nicht gegraded.
Grading ist ein Stilmittel um der Produktion einen, oder einen neutralen, Look zu geben. Das hat mit HDR nun mal gar nichts zu tun.
Das einzige worauf die Kollegen im Grading achten müssen ist, z. B. im Falle der Verwendung eines Dolby Displays (autsch, schon wieder, ist im übrigen
nach wie vor das einzige Markt) möglicherweise mit einer Zielhelligkeit der Spitzenleuchtdichte von 4.000 cd/m² und dem damit verbundenen Budget zu arbeiten.

HDR hat mit der Farbdarstellung einer Produktion nichts zu tun! HDR ist nichts weiter als eine gegenüber der ITU-R.BT709 geänderte
Gammakurve.

HDR10+ wurde in einem Modi bewußt so ausgelegt das es voll kompatibel zu PQ/HDR10 ist. Dahinter steht auch eine klare Absicht die
sich jeder mit Hirnschmalz selbst denken kann.

Leute, es geht nicht darum welches HDR-Verfahren am Besten ist oder sein könnte. Hier geht es um Firmenpolitik!
Eine solche Diskussion ist genauso überflüssig wie eine die sich um die Überlegenheit von Atmos oder dts:x dreht.
Reeves
Inventar
#10324 erstellt: 15. Jul 2020, 12:18
#heiwein#

Ich hatte ja wegen dem Jailbrake Code denn M9702 Support angeschrieben und um den Code des CN Jailbrake gebeten, statt einem Zahlencode oder ähnliches habe ich eine Datei bekommen die mit .da1 endet, ist das der JB code ??
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10325 erstellt: 15. Jul 2020, 15:58
@Reeves

ja, das ist die Key Datei, damit wird der JB aktiviert.
Reeves
Inventar
#10326 erstellt: 15. Jul 2020, 17:25
Ok danke, dann Speicher ich dir mal an einem sicheren Ort
Dietmar
Stammgast
#10327 erstellt: 15. Jul 2020, 18:11
bei mir ist die Endung .da2
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10328 erstellt: 15. Jul 2020, 19:25
@Dietmar
Dann hast den RU JB.
Dietmar
Stammgast
#10329 erstellt: 15. Jul 2020, 21:03
ist der besser/schlechter/anders?
Reeves
Inventar
#10330 erstellt: 15. Jul 2020, 21:25
Soweit ich gelesen habe: gleich
#heiwein#
Hat sich gelöscht
#10331 erstellt: 16. Jul 2020, 16:09

Dietmar (Beitrag #10329) schrieb:
ist der besser/schlechter/anders?



Reeves (Beitrag #10330) schrieb:
Soweit ich gelesen habe: gleich :)


Abspielmöglichkeiten sind gleich, aber der RU JB hat noch die Script Funktion.
Mit dem RU JB kann man Favoriten speichern und die Hintergrundbilder wechseln.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 160 . 170 . 180 . 190 . 198 199 200 201 202 203 204 205 206 207 . 210 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Oppo UDP-203 / 205 UHD-BD Player mit Dolby_Vision
mittelp am 16.07.2017  –  Letzte Antwort am 25.07.2017  –  6 Beiträge
OPPO UDP-205 Übertragungsrate
TheAnimal am 29.04.2020  –  Letzte Antwort am 30.04.2020  –  4 Beiträge
Oppo UDP-203/205 Firmware Update Thread
LJSilver am 27.06.2017  –  Letzte Antwort am 05.03.2024  –  297 Beiträge
OPPO UDP 203 - USB Möglichkeiten
ladys80 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  12 Beiträge
OPPO UDP-205
-Micha25- am 12.05.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  3 Beiträge
Oppo UDP-205 BDA
tronco am 28.02.2019  –  Letzte Antwort am 28.02.2019  –  5 Beiträge
Oppo UDP 203 HDMI Konnektivität
andiber am 07.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  4 Beiträge
Übersicht: DolbyVision kompatibler UHD-BD Player
Ralf65 am 24.12.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2020  –  15 Beiträge
Oppo UDP-203 Deutsche BDA
Hollywood100 am 23.10.2017  –  Letzte Antwort am 03.11.2017  –  2 Beiträge
Kopfhörerverstärker an Oppo UDP-203?
JSB1750 am 22.09.2021  –  Letzte Antwort am 23.09.2021  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: )
  • Neuestes Mitgliedthe_bear
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.776