Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Letzte |nächste|

Der Niwo-Max-Eckhorn Thread

+A -A
Autor
Beitrag
*myname*
Stammgast
#1754 erstellt: 07. Nov 2016, 11:28

Niwo! (Beitrag #1753) schrieb:
Hallo

Den Eck-Reflektor braucht man nicht für Subwwoferbetrieb.
Ohne Deckel wird aber der obere Bass angehoben und der Tiefbass leiser, ich finds nicht gut!
Mit dem kleinen Deckel hat man.....



TOOOP,

danke NIWO, genau das wollte ich wissen.
Dann wird es der kleine Deckel.
Holzleim1977
Neuling
#1755 erstellt: 15. Nov 2016, 22:51
Hallo zusammen,

habe mein NiWo Hörnchen jetzt auch am Laufen ....


Aber was mir aufgefallen ist: Wir haben ein Haus in Holzständer-Bauweise; Wände der Ecke in der es steht sind Innenwände mit 80mm Ständerwerk, darauf 12,5mm OSB und 12,5mm Gips.
Wenn ich nun bei ordentlich Schub auf dem Horn (800W) auf der anderen Seite der Wand kucken/fühlen gehe merke ich, dass scheinbar doch nennenswert Leistung in die Wände geht statt in den Raum.
Deshalb wollte ich jetzt noch hingehen und dem Horn zwei Seitenwände verpassen, die ich mit Boden-NiWo in Holzständer-Ecke(habe den Deckel auch am Boden um unseren weich gelagerten Dielenboden zu verstärken) und Deckel-Platte verklebe, sowie zusätzlich noch mit 3-4 Streb-Stegen zwischen diesen neuen Außenwänden und dem Horngehäuse.

Die Frage jetzt: Hat sonst noch jemand dem Horn Seitenwände verpasst?
Hört sich das sinnvoll an, oder sieht jemand Nachteile?

Danke und Grüße,
Thomas
mühltaler
Ist häufiger hier
#1756 erstellt: 16. Nov 2016, 16:30
Na das sieht doch sehr gelungen aus!

Das Problem mit dem Haus habe ich auch - nur das die Nachbarn schon bei deutlich unter 800W vor der Tür standen. Mein Niwo steht in einer Aussenwandecke, wobei die Außenwände insgesamt 150mm ?stark? sind. Daher auch der bereits weiter oben erwähnte Ansatz mit dem neuen Haus :L.

Ich bin aber auch an zusätzlichen Außenwänden für das Horn interessiert. Wenn diese allerdings fest montiert sein müssen, wird das Horn entgültig unbeweglich (Gewicht und Abmessungen). Würde es denn einen Unterschied machen, die Hornaußenwände statt am Horn am Haus zu befestigen und das Horn dann bündig dagegen zu schieben? Mein Deckel liegt auch nur lose auf und wird vom Gewicht des Tops fixiert.

Gruß,
Stephan
Holzleim1977
Neuling
#1757 erstellt: 16. Nov 2016, 20:05
Hi Stephan,

ich denke, um ein unnachgiebiges Hornende zu schaffen ist es unvermeidlich, die zusätzlichen Wände mit den jetzigen Hornaußenseiten durch Bodenplatte, Deckelplatte und 2-3 Streben zu verbinden.
Nur dann kann wirklich nichts mehr in Schwingung kommen; zumindest bis zum Ende des Horns.
Ab dann stehen dann natürlich die Wände + Boden alleine da, aber je größer der Querschnitt des Horn geworden ist, um so mehr hat ja dann auch der Schalldruck abgenommen.

Transport ist bei mir kein Ding; ich hab hinten die Ecke aus Boden/Deckel abgeschnitten (die eh tot ist), so dass es nun quer noch durch 90er Türen passt.

Schwer isses natürlich, aber: .....bist du zu schwach!!!
Big_Määääc
Inventar
#1758 erstellt: 16. Nov 2016, 22:18
das erinnert mich an die 3 kleinen Schweinchen
Holzleim1977
Neuling
#1759 erstellt: 21. Nov 2016, 00:06
So, nun ist mein NiWo Horn unabhängig(er) von der Beschaffenheit der Wände in seiner Ecke:

NiWo mit Außenwänden

Werde morgen mal testen, ob sich was verändert hat (wenn der Kleber ausgehärtet ist......)

Grüße,
Thomas
Big_Määääc
Inventar
#1760 erstellt: 21. Nov 2016, 00:42
therapheutisches Spielzeug
Gerdo
Inventar
#1761 erstellt: 21. Nov 2016, 18:32
Schaut sehr gut aus!
Gerade auch die Versteifungen sollten nochmal dem ganzen Niwo einiges an zusätzlicher Stabilität geben.

Und,hat's auch was gebracht in der Praxis??
Holzleim1977
Neuling
#1762 erstellt: 22. Nov 2016, 00:44
So, erste Tests mit den zusätzlichen Außenwänden:
Auf der anderen Seite der Wand rappelt nun nicht mehr der Spiegel so wild, dass man meint er kommt gleich runter.....
Die Leistung, die in die Wände weggeht, hat sich also deutlich reduziert.
Evtl. könnte man auch behaupten, der Bass sei noch etwas präziser und impulsiver geworden, aber dafür muss ich erst mal noch mehr hören.
Mit den Streben drin ist praktisch keine Vibration mehr zu spüren am Horn.

Auf jeden Fall ein schöner Woofer, das NiWo Eck-Horn....
DerLangeDicke
Ist häufiger hier
#1763 erstellt: 04. Jan 2017, 05:56
hallo leute und frohes neues jahr, ich habe ein problem mit meinem niwo eckhorn.

Ich habe dieses horn günstig erworben gehabt und habe mich riesig auf sylvester gefreut um ihm mal richtig die sporen zu geben (Mietwohnung).

Ich habe eine gebrückte yamaha PC4002m zum clippen gebracht und die peakmeter sind bis ca. 2000-2500 watt auschgeschlagen. getrennt wurde bei 180hz 24db/okt.

Nachdem ich nach ca. 10 minuten wieder die lautstärke runtergedreht hatte, habe ich gemerkt, dass der bass angenehmer und runder klang (Fetter bzw. weicher). Erst dachte ich warscheinlich liegt es daran das ich das chassis "Weich" gemacht habe. Zum test habe ich dann eine Sinus frequens von 4 hz drauf gegeben und habe moderat aufgedrecht um zu erhören ob die schwingspule schleift o.ä. Da bei hoher lautstärke die Schränke usw. klappern.

Dabei ist mir aufgefallen das luft bzw. pfeifgeräusche aus dem subwoofer kommen (Aus beiden seiten des Hornmundes). jetzt wollte ich euch fragen was es sein kann? ist evtl. das horn gehäuse undicht?, hat sich evtl. die chassis verschraubung gelöst? oder ist es was ich eher befürchte das der kilomax gerissen ist? .

Danke in vorraus an euch.

ps. mir ist klar, das s eigentlich unverantwortlich ist so einen Subwoofer voll auszufahren wegen des gehörs usw. dennoch hat das Spielkind in mir die oberhand übernommen.


[Beitrag von DerLangeDicke am 04. Jan 2017, 21:22 bearbeitet]
Holzleim1977
Neuling
#1764 erstellt: 04. Jan 2017, 23:29
Hi LangerDicker.....

hab bei meinem NiWo-Horn mal mit 12Hz probiert, ob ich bei halbwegs Pegel was an Ventiliergeräuschen des Chassis (durch Polkernbohrung) höre:
Nö....

Hätte mir vorstellen können, dass Deine Geräusche daher kommen; bei meinem "Housewrecker" Woofer (Tapped-Horn, das bis 14Hz vollen Druck macht....2,12m x 1m x 0,5m) höre ich bei ganz tiefen Tönen immer sehr deutlich die Lutf-Pfeifgeräusche durch die Belüftungskanäle des Chassis.

Am ehesten ist wohl bei deinem Gehäuse eine Verleimung aufgegangen, so dass Du nun ne ungewollte Horn-Bassreflex Kombi hast????
Musste mal aus der Ecke holen und absuchen...

Grüße,
Thomas
DerLangeDicke
Ist häufiger hier
#1765 erstellt: 05. Jan 2017, 00:29
Wie sollte ich vorgehen um am besten diese Undichtigkeit zu finden?
(das gehäuse ist an sich ja ziemlich groß und ich weiß nicht wie die konstruktion im details aufgebaut ist)

ps. wie kann den der subwoofer fetter und voluminöser klingen wenn da etwas beschädigt ist?

mfg
Holzleim1977
Neuling
#1766 erstellt: 06. Jan 2017, 08:58
Hier in diesem Thread sind doch recht viele Bilder vom Aufbau des Horns, da kannst Du fast jedes Detail in irgend einem Bild finden.
Ich würde es aus der Ecke holen, den niederfrequenten Sinus drauf mit mittlerem Pegel (so dass ordentlich Membranauslenkung da ist, aber nicht bis zu den Extremen) und dann nach Gehör und Gespür (Luftzug) suchen/fühlen.

Falls die ungewollte Öffnung wirklich aus einem der Volumen einen Helmholtz-Resonator macht, könnte es schon sein, dass der Bass sich "fetter" anhört.
Evtl. ist der Tiefgang wohl schlechter geworden.

Grüße,
Thomas
Gerdo
Inventar
#1767 erstellt: 06. Jan 2017, 15:04

Ich habe eine gebrückte yamaha PC4002m zum clippen gebracht und die peakmeter sind bis ca. 2000-2500 watt auschgeschlagen. getrennt wurde bei 180hz 24db/okt.


Sowas macht man aber nicht

Ich vermute Pappe gerissen und/oder Schwingspule beschädigt.

Ich kenne nicht einen einzigen Fall,bei dem sich eine Verleimung etc. gelöst hat,nur weil man kurz mal Vollgas gefahren ist.

= Pappe ausbauen und auf Herz und Nieren prüfen!

da wirst wohl nicht drum rum kommen
Holzleim1977
Neuling
#1768 erstellt: 07. Jan 2017, 17:06
Übrigens hat sich rausgestellt, dass die Aussteifungen am Eckhorn auch zu alternativem Gebraucht durch die Kinder einladen:
Eckhorn als Duplo Ablage

Ist aber trotzdem zu empfehlen....

Grüße,
Thomas
*myname*
Stammgast
#1769 erstellt: 11. Jan 2017, 13:33

DerLangeDicke (Beitrag #1765) schrieb:
Wie sollte ich vorgehen um am besten diese Undichtigkeit zu finden?
(das gehäuse ist an sich ja ziemlich groß und ich weiß nicht wie die konstruktion im details aufgebaut ist)

ps. wie kann den der subwoofer fetter und voluminöser klingen wenn da etwas beschädigt ist?

mfg


...und? den Fehler schon gefunden?

Die Verleimungen, wenn sie sauber ausgeführt wurden, halten problemlos alle Misshandlungen aus.
Immer wieder findet man in den ein oder anderen Kanten einiges an Dichtmasse, was ein Indiz für lückenhafte oder schlechte Verleimung sein kann.
Darauf könntest du dann auch einen Blick werfen, wenn der Treiber draußen ist.
Ansonsten kann auch die Rückseite, wo die stehenden Bretter zusammen laufen, mangelhaft abgedichtet sein.
Was im Falle aber recht schnell nachzubessern ist.

Alles weitere wurde mMn eigentlich schon erwähnt.


Kurz noch am Rande.
Vielleicht hilft’s dem ein oder anderen
Ich verwende zum Leimen meiner Gehäuse jetzt schon lange einen Mix aus „Ponal Fugenleim“, der quillt auch entgegen der geläufigen Meinung seit Jahren schon nicht mehr auf.
Ist mittlerweile das gleiche Produkt wie „Ponal Wasserfest“ nur das Gebinde ist praktischer und auch günstiger.
Und Ponal PUR Konstruktionskleber, der quill, wenn die Leimfuge nicht ganz perfekt sein sollte.

So erübrigt sich in meinen Konstruktion der Einsatz von Dichtmasse dann gänzlich.

Beilspielbild vom Eckhörnchen hab ich auch hier. (geleimt, bündig gefräst, geschliffen, keine Dichtmasse, keine Spachtel)
Das obere Brett wurde hier zum Beispiel mit Ponal PUR verleimt.
Niwo Eckhorn


[Beitrag von *myname* am 11. Jan 2017, 13:35 bearbeitet]
DerLangeDicke
Ist häufiger hier
#1770 erstellt: 20. Jan 2017, 13:54
Ich bin grade in der prüfungsphase (studium) und habe auch nicht soviele finanziele mittel zur verfügung (kann grade nicht viel nebenbei Arbeiten). Daher werde ich den Subwoofer erst wieder anfassen wenn ich wieder genug geld für "Spielzeug" habe (wegen evtl. Ersatzteilkosten wie Kilomax 18=300€) und freizeit.

Übrigenz fand ich beeindruckend, dass die Yamaha pc4002m laut peakmeter bis 2500watt raushauen kann (die meter können soweit auschlagen im betrieb, die skala selbst geht bis 3000w), obwohl sie eigentlich nur mit 1500watt auf 8 ohm gebrückt spezifiziert ist. Ich denke das es yamaha mit der endstufe sehr gut gemeint hat mit einem sehr überdimensionierten Netzteil wegen des hohen gewichts 43kg .

ps. ich weiß das meine rechtschreibung grauenhaft ist, meine punkte (Studium) hole ich aber eh immer mit dem Inhalt


[Beitrag von DerLangeDicke am 20. Jan 2017, 14:07 bearbeitet]
Mxlptlk
Stammgast
#1771 erstellt: 08. Mai 2017, 10:27
Hallo,

ich bin auf der Suche nach Bassunterstützung auf deine Konstruktion gestoßen. Würde folgende Konfiguration mit deinem Eckhorn harmonieren?

Sub-Signal vom passenden Ausgang meines AX1 (<= 90 Hz) abgreifen und dann durch einen Digitalverstärker mit gut 2x 90 W verstärken. Oder Ist deine Konstruktion so ausgelegt, dass nur ein Sub notwendig ist?


[Beitrag von Mxlptlk am 08. Mai 2017, 10:37 bearbeitet]
Niwo!
Inventar
#1772 erstellt: 08. Mai 2017, 23:55
Hallo

Die 90 Hz sind ok,
90 Watt reichen normalerweise auch, wenn du keine extremen Ansprüche an den Pegel stellst.
Gleiches gilt für einen zweiten Sub: 90% kommen mit einem prima zurecht.
Mxlptlk
Stammgast
#1773 erstellt: 09. Mai 2017, 07:46
Danke für die Info.
Den Bauplan bekommt man wo? Ich frage deshalb, weil ich gerne die aktuellste Fassung haben würde.

Danke vorab.
Niwo!
Inventar
#1774 erstellt: 10. Mai 2017, 07:37
Hallo

Den Plan gibts hier:
https://presseundbuc...klang-und-ton-3-2012
Der ist immer noch aktuell.
christein
Stammgast
#1775 erstellt: 10. Mai 2017, 09:20
Hallo,
nur mal so laut gedacht, kann man das Horn auch mit dem Mivoc AWX 184 bauen?
Oder muss es da anders berechnet werden?
Ich hab den ganzen Tread nicht durchgelesen, ab Seite 5 oder so bin ich dan auf die letzte Seite gesprungen.
Kyumps
Inventar
#1776 erstellt: 10. Mai 2017, 09:40
Kurzfasung,
Nein.
Das Gehäuse passt nur auf Chassis mit bestimmten Parametern (TSP),
Es gibt zum Kilomax zwar alternativen, aber wenige.
AWX egal ob MK1 oder MK2 gehören da nicht zu.
christein
Stammgast
#1777 erstellt: 10. Mai 2017, 11:13

Liebe Eckhornspezialisten

Dieses Horn könnte tatsächlich die Lösung des Subwooferproblems für mein Heimkino sein. Dieses ist mit 5 LS auf der Basis der Menhir-Chassis (Monacor SP12a/302 und CDX 1430 Celestion aber mit dem Celestion 9040 Horn) relativ wirkungsgradstark ausgerüstet und da kommt der jetzige Dipolsub mit 2 15ern nicht so ganz mit :-)

Allerdings stellt sich beim NIWO Horn die Frage, wie sehr dieses auf den Eminence Treiber hin optimiert ist, da bei mir schon seit längerem ein BMS 18N850 auf seinen Einsatz wartet.

BMS 18N850 in () (jeweils der Eminence Kilomax 18a gemäss Eminence Website)
Wirkungsgrad 97 db (95.8)
1200 Watt (1250)
Fs 24.4 Hz (32)
Qts 0.25 (0.47)
Mms 303g (143.17)
Cms .140 (0.180)
Vas 288 liter (331.5)
BL 31.70 (17.2)
Xmas +/- 13mm (10)

Vom berühmten Fs/Qts Verhältnis her (BMS = 97.6 / Eminence = 68) sollte der eigentlich fast noch besser als der Eminence passen?

Und - falls jemand das PDF mit der detaillierteren Anleitung rumliegen hat und mir PMen könnte, so wäre dies natürlich exzellent

Saludos

Drrum



der Mivoc wäre doch von den Werten zwischendrinn oder?

Generell nein oder müsste man messen oder könnte klappen oder definitiv nein?
Der Bau interessiert mich, aber der Treiber ist mir doch zu teuer für "möchte ich gerne mal hören"
Niwo!
Inventar
#1778 erstellt: 10. Mai 2017, 20:43

Xmas +/- 13mm (10)

Der is gut!

Spass beiseite
Der AWX wird irgendwie laufen, kommt aber nicht an den Kilomax ran.
Und wenn man schon so eine Kiste baut, sollte es doch richtig abgehen, oder?
Wenn du etwas sparen willst, nimm den Eminence Delta Pro 18, da ist der Frequenzgang vergleichbar.

Grüße
Ezeqiel
Inventar
#1779 erstellt: 11. Mai 2017, 14:54

Niwo! (Beitrag #1778) schrieb:

Xmas +/- 13mm (10)

Der is gut!

Ich verstehe die Pointe gerade nicht so ganz: Schwingspulenlänge und die Stärke der vorderen Polplatte des BMS 18N850 geben zumindest rechnerisch ein Xmax von +/- 13 mm doch durchaus her. Und falls es sich auf den Eminence Kilomax 18A bezieht, so halte ich +/- 10 mm jetzt auch nicht für so unrealistisch, zumal Eminence meines Wissens Xmax auch nach der Formel (HC-HG)/2 angibt.

Viele Grüße,
Ezeqiel


[Beitrag von Ezeqiel am 11. Mai 2017, 14:55 bearbeitet]
Mxlptlk
Stammgast
#1780 erstellt: 11. Mai 2017, 15:54
Xmax = Hub
Xmas = Weihnachten
Big_Määääc
Inventar
#1781 erstellt: 11. Mai 2017, 16:00
Ezeqiel
Inventar
#1782 erstellt: 12. Mai 2017, 19:44
OHMEINGOTTICHBRAUCHEEINELESEBRILLE!!!!!!!!!!!
Niwo!
Inventar
#1783 erstellt: 12. Mai 2017, 22:00
+/- 13 mm ist doch wie Weihnachten, oder?



Xmas = +/- 13 mm


[Beitrag von Niwo! am 12. Mai 2017, 22:01 bearbeitet]
Big_Määääc
Inventar
#1784 erstellt: 12. Mai 2017, 23:03
und wenn man nach PA Kriterien rechnet sind es 16mm Weg one way ,
dann kokeln auch nicht die Spulenenden ab, wenn er die machen darf
Bassfreund
Ist häufiger hier
#1785 erstellt: 12. Mai 2017, 23:50
BMS > Eminence
Niwo!
Inventar
#1786 erstellt: 15. Mai 2017, 00:21

BMS > Eminence


Was den Preis angeht auf jeden Fall.
Hub auch.
Tiefbass eher nicht, da hat der Kilomax immer noch die Nase vorn.

Grüsse
Rallito
Neuling
#1787 erstellt: 14. Jul 2017, 13:42
Hallo,
das Horn drückt wirklich unglaublich. Ich hatte mir eine Variante für die Aufstellung zwischen
zwei Satelliten gebaut - kann man aber durch kürzen von Boden und Deckel entsprechend der
Gehäusewände auch wieder schnell rückbauen. Es funktioniert!
Leider habe ich die Endgröße massiv unterschätzt - mein Designherz kann mit dem Klotz
einfach nicht leben - von daher verkaufe ich den Sub ab heute 14.07.2017 21 Uhr in der Bucht.
Vielleicht hat ja jemand Interesse der in der Nähe wohnt - ich verkaufe incl. Eminence Kilomax
Pro 18A ab 300€ (Rechnung von Thomann vom 31.06).
Anbei noch zwei Bildchen:
NIWO Eckhorn Mod Offen

NIWO Eckhorn Mod Seite


Gruß
Rallito
fozzibaermopped
Stammgast
#1788 erstellt: 05. Sep 2017, 20:00
Gibt es eine günstigere Bezugsquelle für den Kilomax als diese:
Bucht
herr_der_ringe
Inventar
#1789 erstellt: 05. Sep 2017, 20:59
Gerdo
Inventar
#1790 erstellt: 06. Sep 2017, 19:39
Super Preis!
Allerdings B-Ware:


Empfohlen als Tieftöner oder Subwoofer für professionelle Audioanwendungen (geschlossene oder Bassreflex-Gehäuse). Nicht optimal für horngeladene Boxen oder Boxen mit Bassrutsche.
Deklariert als B-Ware (Fehler an Verpackung, minimale optische Fehler möglich technisch 100% ok.)


Und hier per Definition nicht für Hörner geeignet.
Was sagt uns das jetzt?
Das er für ne CB in der Ecke super geeignet ist?
fozzibaermopped
Stammgast
#1791 erstellt: 06. Sep 2017, 20:10
@Gerdo: Ich habe mich nun fast 90 Seiten lang durch diesen Fred hier gelesen. Und ja, in jeden zweiten Post von Dir gibst Du die Info, das der Kilomax NICHT als Horntreiber geeignet ist. Fällt Dir was auf? Normalerweise “stupst“ man den Tonarm an, wenn die Platte springt. Gegenfrage an Dich: Der Bauplan kam im März 2012 heraus. Das sind bis jetzt über 5 Jahre! Seit dem haben das Horn viele “Musikliebhaber“ als auch “Abrissunternehmer“ gebaut und betrieben (Leute, versteht den Ausdruck Abrissunternehmer nicht falsch, aber beim lesen der vielen Seiten wurde oft von vibrierenden Häusern, PA , Discobeschallung und fallendem Geschirr geschrieben). Also jetzt die Frage an Dich: Kannst Du mir und allen anderen hier einen Fall nennen, wo der Kilomax beim Betrieb im Niwo Horn Schaden genommen hat? Und bitte keine Schadensfälle, welche durch unsachgemäßen Einbau zu stande gekommen sind. NUR Betrieb im Horn! Wenn nicht, lass es bitte einfach.

Jetzt eine Frage an alle hier. Ich höre schon seit vielen Jahren Musik über Breitbandhörner. Angefangen (inviziert mit dem Hornvirus) mit der kleinen Buschhorn MK1, dann MK3 mit Fostex Fe126 und nun das Geist BL Bigblock mit BG20. Ich hatte immer einen Subwoofer mit einer 2-Wege Passivweiche um den Tiefton auf die Sprünge zu helfen. Dabei die Hörner mit Widerständen leiser gemacht, damit die den Bass überhaupt noch zu Geltung gelassen haben. Fakto, der Bassreflex-woofer muss jetzt weg, ich werde ein Eckhorn bauen. Ob es das Niwo oder das Eckhorn 18 MK2 wird, weiß ich noch nicht, aber die Tendenz geht zum Niwo. Aber, ich möchte nun auch endlich eine “Bassendstufe“ dazu stellen, so das ich keine Passivweiche mehr vor die Breitbänder hängen muss. Gibt es eine Aktivweiche, die man vor die zwei Endstufen hängen kann, welche praktisch als Vorverstärker funktioniert und nur mit Drehknöpfen eingestellt wird (ohne PC und sonstiges Programmierzeugs wie bei den MiniDSP)? Oder macht da ein Aktivmodul Sinn, wo man das Signal vom Lautsprecherausgang des Verstärkers abgreift (wie bei car-Endstufen). Das ganze sollte in einem Preislichen Rahmen von 300 Euro bleiben.


[Beitrag von fozzibaermopped am 06. Sep 2017, 20:12 bearbeitet]
Ezeqiel
Inventar
#1792 erstellt: 07. Sep 2017, 01:33
Beinhaltet "das Ganze" auch die Endstufe für den Subwoofer...?

Viele Grüße,
Ezeqiel
Tron_224
Hat sich gelöscht
#1793 erstellt: 07. Sep 2017, 06:14
Gerdo
Inventar
#1794 erstellt: 07. Sep 2017, 08:00

inviziert mit dem Hornvirus


alles klar...

In jedem zweiten Post ist doch eine recht grobe Verallgemeinerung.
In diesem Fall stammt die Aussage auch vom Anbieter der B-Ware.

Es geht viel mehr darum,ob im Falle des Niwos (und allen anderen Eck"hörnern" auch) die Namensgebung so besonders sinnvoll ist.
Ein guter Sub,gar keine Frage!

Jeder 18" in der Ecke bringt ordentlich Pegel!


Leute, versteht den Ausdruck Abrissunternehmer nicht falsch, aber beim lesen der vielen Seiten wurde oft von vibrierenden Häusern, PA , Discobeschallung und fallendem Geschirr geschrieben


Wer viel staunt,hat wenig gesehen...
Ich habe 6x18" auf 35 qm.
Darunter zwei Eckhörner.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#1795 erstellt: 07. Sep 2017, 08:17
Themenbezug?
fozzibaermopped
Stammgast
#1796 erstellt: 07. Sep 2017, 21:05
Ich habe eine zweite Endstufe, aber es kann auch mit eingebauter Endstufe sein. Die A-409 sieht gut aus. Aber es soll Stereo sein. Gibt es solche Teile auch für Stereo, oder muss ich zwei davon kaufen?

Und nein, ich habe nicht gehört, dass ein Kilomax durch Hornbetrieb kaputt gegangen ist. Na so was. Also ist das Horn gut (egal ob man es so nennen darf oder nicht) und der von Niwo eingesetzte Treiber ist ooch Ok! Und somit ist es Sch...egal, ob der Hersteller, ein Händler für B-Ware oder ein bestimmtes Forenmitglied meint, der Kilomax darf darf nicht ins Niwo-Horn weil er ja nicht dafür geeignet ist. Punkt.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#1797 erstellt: 07. Sep 2017, 22:01
Ich dachte, Du suchst zu der vorhandenen Endstufe der Breitbänder noch eine Weiche und eine Endstufe für das Basshorn.

Die A-409 ist beides in einem (Weiche und Endstufe). Die Breitbänder kannst Du mit der vorhandenen Endstufe per Cinch an die A-409 anschließen (SAT OUT). Vorne kannst Du einen Hochpass einstellen und für den Sub einen Tiefpass sowie einen Subsonic.

Da die A-409 2-Ohm-stabil ist, kannst Du auch zwei Hörner daran anschließen.

Ansonsten eine Fame X-Over plus Fame A-200 II für die Breitbänder. Der Kilomax verträgt aber ordentlich Leistung, da darf es bestimmt auch PA sein.

Die Fame-Sachen haben aber keinen Subsonic und keinen EQ. Beides wäre aber von Vorteil.


[Beitrag von Tron_224 am 07. Sep 2017, 22:05 bearbeitet]
fozzibaermopped
Stammgast
#1798 erstellt: 07. Sep 2017, 22:10
Dieser Reckhorn Vorverstärker link wäre genial, wenn man den mit Drehknöpfen anstatt Computer einstellen könnte. Aber das Fame X-Over ist genau das was ich suche. Danke für den Tip.
Big_Määääc
Inventar
#1799 erstellt: 07. Sep 2017, 22:13
nicht vergessen,
das Niwo ist ein laaanges frontloaded Horn mit gewisser Delayzeit
Ezeqiel
Inventar
#1800 erstellt: 08. Sep 2017, 10:10
Yep, da wäre eine DSP-basierte FW mit Delay-Funktion für die Satelliten schon nicht schlecht.

Möglicherweise kann man aber auch das Delay eines AVRs nutzen, um die Satelliten bezüglich der Eckhörner zu verzögern. Dazu muss aber dann der AVR auch die Trennung vornehmen, d.h. die Endstufe für die Eckhörner muss am LFE-Out hängen.

Viele Grüße,
Ezeqiel
fozzibaermopped
Stammgast
#1801 erstellt: 08. Sep 2017, 11:53
Ans Delay habe ich gar nicht gedacht, ihr habt Recht. Muss mal in mich gehen, ob ich nicht doch eine vernünftige Vorstufe mit intgrierter FW kaufe (zB. Reckhorn DSP-6) und mich mit der Computereinstellerei befasse (So schwer kann es ja auch nicht sein). Werde jetzt erstmal MDF besorgen und mit dem Bau der Hörner Beginnen.
Eine Frage habe noch: Und zwar habe ich noch einen PA Tieftöner im Regal liegen, der liegt als Reservebass im Band-Proberaum. Ist nicht hochwertiges, aber den würde ich gerne nutzen wenn er passt. Der Hersteller ist Mcgee, die technischen Daten sind:
Impedanz 8 Ohm
Res.Tr. 28 Hz
Qts 0,45
Qms 7,34
Qes 0,51
Vas 379,98
SPL 98 dB,
Werde bei der nächsten Probe mal ein Maßband mitnehmen und den Außendurchmesser messen. Wenn der passt (auch von den o.g. Werten), dann kaufe ich noch einen nach, die kosten nur um die 150 Euro.
Besteht die Möglichkeit, diese Werte mit dem Computerprogramm zu simulieren?
Wenn das Ergebnis total daneben ist, muss ich eh zwei neue kaufen (Kilomax oder Delta). Aber wenns passt, dann hätte ich noch was Budget für eine vernünftige Vorstufe (zB. DSP-6).
Ich bedanke mich schon mal im Voraus für Eure Mühe und Hilfe.
Tron_224
Hat sich gelöscht
#1802 erstellt: 08. Sep 2017, 12:08
Ehrlich gesagt würde ich da zu einem miniDSP 2x4 HD boxed raten.

Die Reckhorn-Sachen sind alle nicht ausgereift, eher so "Jugend forscht".

Von dem genannten Verstärker ist der A-409 die zehnte Auflage (nach A-400, 401 etc.). Immerhin liest man davon jetzt weniger. Die DSP-Software soll aber arg beschränkt und nicht brauchbar sein, es gibt dazu einen Thread hier im Forum.

Das miniDSP ist Weiche, Subsonic, EQ und Delay in einem.
fozzibaermopped
Stammgast
#1803 erstellt: 08. Sep 2017, 13:45
@TRON 224: Ist da auch gleich der Vorverstärker mit drin (zwecks Lautstärkeregelung der hinten angehängten Endstufen für Breitbänder und Subwoofer) ? Kannst bitte mal einen Link zeigen, welches Gerät Du genau meinst?


[Beitrag von fozzibaermopped am 08. Sep 2017, 13:46 bearbeitet]
Tron_224
Hat sich gelöscht
#1804 erstellt: 08. Sep 2017, 14:03
Ich meine, man kann es um eine externe Lautstärkeregelung ergänzen:
https://www.oaudio.d...SP-2x4-HD-Boxed.html

Eigentlich bräuchtest Du ein Anti-Mode X4. Eigentlich
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 20 . 30 . 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Eckhorn 18. Geister Eckhorn. ?
N8-Saber am 22.01.2007  –  Letzte Antwort am 25.01.2007  –  9 Beiträge
Eckhorn 18 Mivoc
N8-Saber am 06.04.2009  –  Letzte Antwort am 07.04.2009  –  2 Beiträge
Eckhorn
Mick52a am 04.02.2014  –  Letzte Antwort am 05.02.2014  –  3 Beiträge
Eckhorn Bau
N8-Saber am 24.07.2008  –  Letzte Antwort am 24.07.2008  –  3 Beiträge
Eckhorn
Mick52a am 25.01.2014  –  Letzte Antwort am 25.01.2014  –  6 Beiträge
Brummen im Eckhorn 18
brot237 am 04.03.2007  –  Letzte Antwort am 06.03.2007  –  7 Beiträge
Bräuchte hilfe bei eckhorn 18
tinoclandes am 08.04.2016  –  Letzte Antwort am 10.04.2016  –  20 Beiträge
Eckhorn 18 Baubericht!
Phenom2 am 25.03.2010  –  Letzte Antwort am 15.05.2010  –  25 Beiträge
Eckhorn 18 Umbau
schang9999 am 23.03.2009  –  Letzte Antwort am 24.03.2009  –  3 Beiträge
Eckhorn 18
Porno am 26.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.01.2010  –  11 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.061 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedAlex_Bo_806
  • Gesamtzahl an Themen1.551.982
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.558.762