Cambridge Azur 340C -VS- 540C V2 -VS- 640C V2 : Klnagunterschiede? mehrkosten sinnvoll?

+A -A
Autor
Beitrag
Boris_Akunin
Stammgast
#1 erstellt: 23. Dez 2007, 05:57
Moin,

Ich möchte mir eine Cambridge Azur Kette zulegen, als Amp wird wohl der Azur 640A V2 zum Einsatz kommen.

Die Kandidaten:

Azur 340C:

Frequency Response:10Hz to 20KHz
THD: 0.006%
D/A Conversion: 24-bit/96kHz
Dynamic Range: > 92dB
Correlated Jitter:< 300pS



Azur 540C V2:

Frequency Response:10Hz to 20KHz +/- 1dB
THD: 0.003%
D/A Conversion: 24-bit/192kHz
Dynamic Range: > 95dB
Channel Separation:> 80dB
Correlated Jitter:< 260ps



Azur 640C V2:

Frequency Response:10Hz to 20KHz +/- 1dB
THD: 0.002%
D/A Conversion: 24-bit/192kHz x 2-dual
Dynamic Range: > 100dB
Channel Separation:> 90dB
Correlated Jitter:< 260ps



Die Cambridges gibt es preiswert bei hifiklubben.dk (ich habe Verwandte in DK, versand ist also kein problem):

340C: 1800DKK = 250€
540C V2: 2300DKK = 320€
640C V2: 2700DKK = 370€

640A V2: 2800DKK = 385€


An der kombi werden zunächst zwei kleine B&Ws (DM302) laufen, die werden dann bald durch zwei StandLS (Focal Chorus 816V -VS- ALR Jordan Entry XL -VS- KEF IQ7) ersetzt.


Wie groß sind die klangunterschiede zwischen 340C, 540C und 640C? Lohnt sich der Mehrpreis?


mfg
Boris
Zidane
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 23. Dez 2007, 17:28
Im 340C ist ein Sony-Laufwerk drin, laut Höerwege die den wohl auch modifizieren.
CarstenO
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 23. Dez 2007, 19:55
Hi,

ich hatte den 340 und den 540 hier. Klanglich fand ich den 540 schon entspannter und räumlicher.

Der 640 spielt m.E. erheblich besser als die kleineren.

Ich würde allerdings die Elektronik erst kaufen, wenn der endgültige Lautsprecher ausgewählt ist. Die von Dir genannten Boxenmodelle unterscheiden sich ja schon erheblich.

Carsten
Kumbbl
Inventar
#5 erstellt: 30. Dez 2007, 09:54

CarstenO schrieb:
Hi,

ich hatte den 340 und den 540 hier. Klanglich fand ich den 540 schon entspannter und räumlicher.

Der 640 spielt m.E. erheblich besser als die kleineren.

Ich würde allerdings die Elektronik erst kaufen, wenn der endgültige Lautsprecher ausgewählt ist. Die von Dir genannten Boxenmodelle unterscheiden sich ja schon erheblich.

Carsten


auch wenn etwas offtopic, aber zu deiner Signature, Carsten, muss ich einfach was sagen: das ist aber nicht dein Ernst oder? diese vor ca. 15 Jahren "hippe" These ist nun doch überholt, sogar Linn selbst vertritt diese nicht mehr, da sie selbst erkannt haben, dass das Blödsinn ist...sicher holt kein superteurer verstärker mehr details heraus, die der Player verloren hat, aber nichts desto trotz gilt folgende Reihenfolge in der Wichtigkeit bzgl. "guten Klang":
1. Lautsprecher
2. Raumakustik
3. Qualität der Aufnahme (das ist nämlich die eigentliche Quelle (und an der kann der beste Player nix ändern!)
...dann eher länger nix...zumindest, wenn die Box keinen abenteuerlichen Impedanzverlauf hat und auch nen passablen Wirkungsgrad besitzt....
4. Verstärkung
5. Signalquelle (Player...)
...dann sehr lang überhaupt nix...
6. Kabel
...dann eigentlich gar nix mehr...
7. ...

wobei 1 und 2 auch umgekehrt stehen können...in jedem Fall wird der gute Klang bei 1, 2 und 3 gemacht...

Aber vielleicht ist deine Signature auch einfach nur ironisch gemeint... ;-)

<<edit>>

ach ja, zum Thema wollte ich auch was sagen: ich hab den 340 C und betreibe daran einen RME ADI-2 als DA-Wandler - das zusammen kostet unwesentlich mehr als ein 640 von Cambridge und klingt besser - allerdings keine sustantielle Größenordnung...mein Rat: nimm den 340 C, der ist gut und Investier das gesparte geld in so gut wie mögliche Lautsprecher und in gut CD-Aufnahmen!


[Beitrag von Kumbbl am 30. Dez 2007, 09:59 bearbeitet]
CarstenO
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 30. Dez 2007, 12:04
Hallo Kumbbl,

Deine Ausführungen sind tatsächlich off-topic und Deine Antwort bietet, nach dem was ich daraus verstanden habe, keine Hilfe in Bezug auf die Alternativen.

Vielmehr wirbst Du für den Weg, den Du gegangen bist. Für den TE besteht aber die Möglichkeit, den 640 C V2 für 370 EUR in Dänemark zu kaufen.

Frage: 340 C V2 plus RME-Wandler kostet?

Antwort: 250 EUR plus 599 EUR macht 849 EUR.

Dafür gäbe es bereits einen Music Hall CD 25.2 (599 EUR), einen Creek Evo CD (765 EUR) oder einen Rega Planet (799 EUR). Leider kann ich - anders als Du - keinen Vergleich mit dem RME-Wandler anstellen, da ich selbst nur den Ultramatch von Behringer besitze. Aber auch dieser kommt in den Alternativen nicht vor.

Carsten
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Cambridge Audio Azur 340C oder 540C V2
smmabart am 23.12.2009  –  Letzte Antwort am 27.12.2009  –  5 Beiträge
Cambridge Azur 640C V2 vs V1
Senoor am 10.07.2006  –  Letzte Antwort am 12.07.2006  –  7 Beiträge
Cambridge Azur 340c VS. 640cs
Just_Blaze am 10.04.2008  –  Letzte Antwort am 12.04.2008  –  2 Beiträge
Qualität Cambridge 640C V2
weissnix73 am 22.09.2006  –  Letzte Antwort am 04.10.2006  –  10 Beiträge
Unterschiede von Cambridge 540c V2, 640 C
Widi10 am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 15.01.2007  –  3 Beiträge
Cambridge Azur 740C vs. 640C wer hat beide verglichen ?
koli am 09.11.2007  –  Letzte Antwort am 24.11.2007  –  9 Beiträge
Cambridge Audio bitgenau?
ChrisTre am 29.09.2009  –  Letzte Antwort am 02.10.2009  –  6 Beiträge
Cambridge 640C V2 oder Marantz CD17 MKII
Niko-RT am 12.09.2006  –  Letzte Antwort am 13.10.2006  –  7 Beiträge
"Ladehemmung" bei Cambridge 640C V2 - typisch?
Jim70 am 08.06.2007  –  Letzte Antwort am 08.06.2007  –  2 Beiträge
Cambridge 640C V2 CD lese Probleme
RAV_D4D am 06.10.2007  –  Letzte Antwort am 22.10.2007  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.049 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedmatthi_80
  • Gesamtzahl an Themen1.551.945
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.880

Hersteller in diesem Thread Widget schließen