Unicable erweitern

+A -A
Autor
Beitrag
inhaber
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 18. Mrz 2021, 11:54
Guten Tag.
Ich möchte meine Anlage erweitern bzw. verändern.
Auf meinen Dachboden, wo sich die Anlage befindet, sollen noch zwei Dosen dazukommen.
Aktuell soll nur eine Dose aktiv sein, diese sollte aber Zukunftssicher sein , sodass ich eventuell zwei Tuner betreiben kann.
Ich habe an meinen Unicable Ausgang folgendes dran (Wohnzimmer ca. 20m von Anlage):

E008EFB9-0B11-4D1C-81D2-1A3558BE671A

-Durchgangsdose Axing SSD 5-18 18dB
-Axing TZU 3-01 Abschlusswiderstand DC entkoppelt
-Axing SVA 30-01 Sat Verteiler DC Durchgang
- an dem Verteiler: SKY Q Box und zwei Tuner von Samsung Q90T
-3 von 8 Frequenzen belegt.

Bildschirmfoto 2021-03-17 um 20.58.45

Bildschirmfoto 2021-03-18 um 10.29.30



Wie setze ich das um und was bräuchte ich?
Ich bin Laie und kenne ich kaum mit Antennentechnik aus.
Ich bin froh, das ich mit Hilfe von euch aus dem Forum meine Unicable Anlage zum laufen bekommen habe.

Würde mich über Ideen freuen.
Danke


[Beitrag von inhaber am 18. Mrz 2021, 12:31 bearbeitet]
raceroad
Inventar
#2 erstellt: 18. Mrz 2021, 12:17

inhaber (Beitrag #1) schrieb:
-Durchgangsdose Axing SSD 5-18 18dB

Laut Warenkorb-Bild ist es eine 14er.


Wie setze ich das um und was bräuchte ich?

Am einfachsten wäre es, den Abschlusswiderstand an der vorhandenen Dose zu entfernen und vom Stammausgang zu den neuen Dosen zu gehen. Nur ist nicht klar, ob das praktikabel wäre. Die andere Option wäre, vom Ausgang des JPS... auf einen ersten 2-fach Verteiler (.. bevorzugt mit direktem DC-Durchgang, also ohne Dioden) zu gehen.
inhaber
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 18. Mrz 2021, 12:26
Danke für deine Antwort.
Sorry für den Warenkorb es ist tatsächlich eine 18 dB Dose.

Das durchschleifen von der 18dB Dose ist nicht möglich, da diese im Wohnzimmer zwei Etagen unter dem Dachboden sich befindet.
Meine überlegung wäre auch direkt vom JPS also von dem schwarzen Koaxkabel abzugehen.
Was brauchte ich dafür?
raceroad
Inventar
#4 erstellt: 18. Mrz 2021, 12:43
Wenn man zwei Stränge (alt und neu mit bis zu zwei Dosen) möchte, sollte man vom JPS... auf so etwas wie einen EBC 110 (= Verteiler ohne Dioden) gehen. Im Prinzip käme die Bestandsdose an einen Ausgang, die neue Strang an den anderen.

Allerdings ist dafür die vorhandene SSD 5-18 nicht ganz so gut geeignet, weil man neben den 18 dB durch die SSD 5-18 bereist ca. 11 dB Dämpfung durch den 3-fach Verteiler hat. Durch den Verteiler kämen ca. 5 dB dazu, macht noch 59 dBµV abzüglich der Dämpfung über ein Kabel unbekannte Länge / Qualität. Sollte an der ersten neuen Dose voraussichtlich kein zusätzlicher Verteiler nötig sein, würde ich die vorhandene 18er dort verwenden und am schon jetzt existierenden Empfangsplatz auf eine SSD 5-14 gehen (.. wie gehabt immer mit DC-getrenntem Dosen-Abschlusswiderstand). Selbst wenn der dort der Verteiler einmal entfiele, hätte man immer noch keinen zu hohen Pegel.

Das aus der hohlen Hand. Genau genommen müsste man noch die jeweiligen Distanzen vom Ausgang JPS.. zu den Dosen einbeziehen.
inhaber
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 18. Mrz 2021, 21:15
Verstehe ich das richtig?
Ich baue mal ein Schema zusammen:

Wohnzimmer: Vom JPS --> Kathrein EBC 110 --> Axing SSD 5-14 (14dB) -->Axing SZU 3-00 Sat-Dämpfungsglied 0,5-20dB -->
Axing SVE 30-01 SAT-Verteiler 3-fach --> Samsung q90t / SKY Q Box

Dachboden: Vom JPS -->Kathrein EBC 110 --> Axing SSD 5-18 (18dB) --> Axing Enddose SSD 5-07

Würde das so passen?
raceroad
Inventar
#6 erstellt: 18. Mrz 2021, 22:06

inhaber (Beitrag #5) schrieb:
Verstehe ich das richtig?
Ich baue mal ein Schema zusammen:

Wohnzimmer: Vom JPS --> Kathrein EBC 110 --> Axing SSD 5-14 (14dB) -->Axing SZU 3-00 Sat-Dämpfungsglied 0,5-20dB -->
Axing SVE 30-01 SAT-Verteiler 3-fach --> Samsung q90t / SKY Q Box

Was soll denn auf einmal der Dämpfungsregler   Dämpfung würde allenfalls separat nach jedem Ausgang des SVE 30-01 Sinn machen, weil man so auch die effektive Hochfrequenzentkopplung vergrößert.


Dachboden: Vom JPS -->Kathrein EBC 110 --> Axing SSD 5-18 (18dB) --> Axing Enddose SSD 5-07

Für typ. Distanzen nach der versetzten SSD 5-18 am neuen Strang keine SSD 5-07, sondern SSD 5-14 oder mit weitem Weg SSD 5-10 (... wie auf der anderen Seite mit DC-getrenntem Dosen-Abschlusswiderstand).
inhaber
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 18. Mrz 2021, 23:07
Mit dem Dämpfungsglied habe ich jetzt so im Betrieb Vor dem Verteiler. Wurde mir von einem Forummitglied empfohlen. Den kennst du auch😉
Abgesehen davon, habe ich den Nie eingestellt.

Dachboden: Entfernung vom JPS zur ersten Dose wären ca. 7m und zur nächsten Dose auch nochmal 7m.
Welche Dose brauche ich da und welchen Abschlusswiderstand?
raceroad
Inventar
#8 erstellt: 18. Mrz 2021, 23:32

inhaber (Beitrag #7) schrieb:
Mit dem Dämpfungsglied habe ich jetzt so im Betrieb Vor dem Verteiler. Wurde mir von einem Forummitglied empfohlen. Den kennst du auch😉

Vielleicht gibt es noch einen ganz anderen Thread, aber in Sat Anlage aber was habe ich? #20 war meinerseits nur von Dämpfung nach den Ausgängen die Rede:

raceroad schrieb:
Dazu geht man vom einzigen Sat-Ausgang der Dose zunächst auf einen diodenentkoppelten Verteiler wie z.B. SVE 2-01 und von dessen Ausgängen – möglichst noch über Festdämpfungsglieder wegen der Hochfrequenz-Entkopplung – auf die Tuner-Eingänge. Man kann natürlich auf Vorrat (z.B. falls der TV einmal gegen ein Modell mit zwei Tunern getauscht werden sollte) auch einen 3-fach Verteiler kaufen. Dann würde man auf einen noch nicht benötigten Verteilerausgang einen F-Abschlusswiderstand aufschrauben.

Es bringt gar nichts, stattdessen zwischen Dose und Verteiler zu dämpfen. Denn mit 3-fach Verteiler direkt nach 18er Dose liegt man schon sicher im Normpegelbereich. Wenn das so noch nicht optimal ist, dann weil direkt an den Verteilerausgängen die Tuner noch zu viel voneinander sehen.


inhaber (Beitrag #7) schrieb:
Dachboden: Entfernung vom JPS zur ersten Dose wären ca. 7m und zur nächsten Dose auch nochmal 7m.
Welche Dose brauche ich da [...]

Dann passt nach der an die neue Stelle gewanderten SSD 5-18 eine SSD 5-14.


[...] da und welchen Abschlusswiderstand?

Z.B. so einer, wie er jetzt schon nach dem Warenkorb-Bild am Stammausgang der SSD 5-18 angeschlossen ist (TZU 3-01).
inhaber
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 19. Mrz 2021, 12:45

Es bringt gar nichts, stattdessen zwischen Dose und Verteiler zu dämpfen. Denn mit 3-fach Verteiler direkt nach 18er Dose liegt man schon sicher im Normpegelbereich. Wenn das so noch nicht optimal ist, dann weil direkt an den Verteilerausgängen die Tuner noch zu viel voneinander sehen.

Heißt das, der Dämpfer kann raus?

würde dann das bestellen:
Bildschirmfoto 2021-03-19 um 10.35.45

Passt das oder fehlt noch was?

Schema würde dann so aussehen:
Wohnzimmer: Vom JPS --> Kathrein EBC 110 --> Axing SSD 5-14 (14dB) Ausgang mit Abschlusswiderstand Axing TZU 3-01 -->
Axing SVE 30-01 SAT-Verteiler 3-fach --> Samsung q90t / SKY Q Box

Dachboden: Vom JPS -->Kathrein EBC 110 --> Axing SSD 5-18 (18dB) --> Axing SSD 5-14 14 dB Ausgang mit Abschlusswiderstand Axing TZU 3-01--> Auf F Buchse dann Axing CFA 11-00 Abschlusswiderstand F-Stecker
raceroad
Inventar
#10 erstellt: 19. Mrz 2021, 13:27

inhaber (Beitrag #9) schrieb:
Heißt das, der Dämpfer kann raus?

Ja.

Dachboden: Vom JPS -->Kathrein EBC 110 --> Axing SSD 5-18 (18dB) --> Axing SSD 5-14 14 dB Ausgang mit Abschlusswiderstand Axing TZU 3-01--> Auf F Buchse dann Axing CFA 11-00 Abschlusswiderstand F-Stecker

Einen F-Abschlusswiderstand auf dem sonst freien Sat-Ausgang der Dose braucht man auch nicht.
inhaber
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 19. Mrz 2021, 15:07
Okay super.
Jetzt noch eine kurze frage:
Welches Koaxialkabel von Kathrein empfielst du?
raceroad
Inventar
#12 erstellt: 19. Mrz 2021, 20:00
KATHREIN habe ich als Anbieter von Kabeln für mich selbst kaum auf dem Schirm. Bedauerlich, dass auch KATHREIN inzwischen den Unsinn mit typischen Werten für die Schirmdämpfung mitmacht.

Außer LCD 90 (= Staku) kann man da aber nichts falsch machen. Das LCD 111 A+ als vmtl. populärstes Kabel ist mir mit 1,1 mm Innenleiter etwas zu steif, mir sind unter den RG 6 die mit nur 1,0 mm Innenleiter lieber. Gibt's inzwischen auch von KATHREIN als LCD 120 A+, habe ich aber noch nie gekauft.


Für die genannten geringen Distanzen (2x 7 m) würde ich, weil noch etwas leichter zu verarbeiten (vor allem Anschluss Dosen), ein RG 59 mit nur ca. 0,8 mm Innenleiter wählen. Ein 3-fach geschirmtes RG 59 hat KATHREIN aber nicht im Sortiment. So etwas gäbe es u.a. als WISI MK 76, Ören HD 83 oder Sytronic 75080 AKZ 3-S.


[Beitrag von raceroad am 19. Mrz 2021, 22:10 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
UniCable und KabelInternet über eine Leitung - TV funktioniert nicht
rosae am 20.11.2016  –  Letzte Antwort am 20.11.2016  –  3 Beiträge
Problem mit Axing Enddose SSD 5-07
mefohunter am 03.07.2011  –  Letzte Antwort am 10.07.2011  –  11 Beiträge
Empfangsprobleme an Durchgangsdose (Unicable)
Mucke2k am 24.09.2017  –  Letzte Antwort am 30.09.2017  –  5 Beiträge
Unicable kein Signal
awomba am 02.06.2019  –  Letzte Antwort am 10.06.2019  –  18 Beiträge
Bitte um Hilfe bei SAT-Anlage
J.Patte am 27.12.2020  –  Letzte Antwort am 04.01.2021  –  28 Beiträge
Unicable Sat-Anlage
T0x1n am 14.11.2010  –  Letzte Antwort am 15.11.2010  –  4 Beiträge
Unicable Dosen / Hilfe für Anfänger
Sinardo am 31.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  6 Beiträge
EXR 551/552 vor Multischalter von Axing?
cpschnuffel am 27.04.2009  –  Letzte Antwort am 28.04.2009  –  6 Beiträge
SAT Anlage erweitern
Wile_E am 18.09.2011  –  Letzte Antwort am 25.12.2012  –  11 Beiträge
Unicable Anlage 3 Endgeräte = 3 Doen?
jantrummel am 25.05.2023  –  Letzte Antwort am 25.05.2023  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.204
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.013

Hersteller in diesem Thread Widget schließen