Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 Letzte |nächste|

Epson EH-LS11000 & EH-LS12000 2021 Laser, 3LCD, Shift 4k

+A -A
Autor
Beitrag
Choco
Inventar
#5076 erstellt: 03. Mrz 2024, 14:21
[quote="Stefres (Beitrag #5074)"][quote="DeChris86 (Beitrag #5072)"]und nur wenige % weniger Helligkeit in den Lichtern macht halt besseren Kontrast[/quote]

@ Stefres

Du warst ja sehr skeptisch gegenüber dem Filter.
Wie ist denn jetzt dein subjektiver Eindruck von dem?
Ist der eine Anschaffung wert, die dem 12000er richtig gut tut?
Stefres
Stammgast
#5077 erstellt: 03. Mrz 2024, 14:34
[quote="Choco (Beitrag #5076)"][quote="Stefres (Beitrag #5074)"][quote="DeChris86 (Beitrag #5072)"]und nur wenige % weniger Helligkeit in den Lichtern macht halt besseren Kontrast[/quote]

@ Stefres

Du warst ja sehr skeptisch gegenüber dem Filter.
Wie ist denn jetzt dein subjektiver Eindruck von dem?
Ist der eine Anschaffung wert, die dem 12000er richtig gut tut?[/quote]

Ein paar schnelle Messungen hab ich ja gepostet, schwarz wird merklich besser, 100% auch dunkler, aber nicht so krass, dass fuinktioniert also erstmal.
Farben hab ich mehr erwartet, hab einen leichten Rotstich, Weißpunkt muss ich noch nachkalibieren. Wieviel Licht das obenherum kostet, weiß ich noch nicht.

Ob es den Preis Wert ist, ist ne gute Frage, dass muss wohl jeder selbst enscheiden, ich bereue es erstmal nicht, auch wenn ich mehr zugewinn beim HDR Farbraum erwartet habe
bierchen2
Stammgast
#5078 erstellt: 03. Mrz 2024, 14:38
Anders gefragt: nicht bereuen heißt kann man schon machen, aber würdest du es noch mal machen? Und ich glaub bei Dieners es beim Beamer dabei oder würdest du es für 400 Euro machen lassen ?

Vg
Choco
Inventar
#5079 erstellt: 03. Mrz 2024, 15:02
Ich hab bis jetzt nur einmal am 9200 etwas rumkalibriert.
Da ist mit bereits beim Einstellen der Graustufe aufgefallen, dass ich mit viel weniger rot Anteil schaue, als es die D65 Norm eigentlich vorgibt.

Inzwischen handhabe ich es so, dass ich auf Dynamik mit alle feinen Werte auf 0 schaue und einfach nur mit diesen 2 Grundsätzlichen Reglern nach Gefühl einstelle. Das funktioniert wunderbar. Wobei ich dann auch glaube, dass ich durchaus mit zu wenig rot schaue.

2024-02-26-000127_1239193

In dem Bild hier von dir, ist die Graustufe mit Filter ja perfekt.

mit-Filter
DeChris86
Stammgast
#5080 erstellt: 03. Mrz 2024, 15:22
Und du nutzt "Eco" Modus, weil er dir sonst zu laut ist?
Choco
Inventar
#5081 erstellt: 03. Mrz 2024, 15:47

DeChris86 (Beitrag #5080) schrieb:
Und du nutzt "Eco" Modus, weil er dir sonst zu laut ist?


Ja. der reicht aber auch aus, damit ich 18 Footlambert auf die Leinwand bringe.
Bildgröße ist aktuell 327cm auf einer 0,9 Gain Stewart Grayhawk.

Das ist für mich eine sehr angenehme Bildhelligkeit.

Um gleich wieder die Kurve zum 12000er zu kriegen.
Ich hoffe, dass auf 75% Laser mit Filter dieser Wert dann ebenfalls mindestens noch erreicht wird.
Aber das könnte gut klappen, denke ich.


[Beitrag von Choco am 03. Mrz 2024, 15:48 bearbeitet]
dott77
Inventar
#5082 erstellt: 03. Mrz 2024, 17:10
Wer von euch betreibt den LS12000 in einem dunklem Kino mit weißer Leinwand? Seid ihr dort mit dem Schwarzwert zufrieden?
Stefres
Stammgast
#5083 erstellt: 03. Mrz 2024, 18:57

Choco (Beitrag #5079) schrieb:


In dem Bild hier von dir, ist die Graustufe mit Filter ja perfekt.

mit-Filter


Die Grautreppe ist kein Problem, die hatte ich auch vorher ohne Filter gut getroffen, warum die jetzt auf einmal mit den selben Werten nicht mehr passt, ist mir auch nicht klar, warscheinlich durch ein Firmwareupdate?

Hatte einfach gehofft, dass der abgedeckte Farbraum etwas besser wird, gerde REC2020 " grün" wird ja nciht wirklich weit abgedeckt, daran ändert der Filter leider garnichts.
Wie gesagt, vom Schwarz ist es sichtbar ( und Messbar ja eh ) besser, dass passt schon.
Ernie_
Stammgast
#5084 erstellt: 03. Mrz 2024, 21:12
Frage: LS12000 MIT Kontrastfilter - dann Mattweisse Leinwand mit Gain 1,0 möglich, oder immer noch eine graue Kontrastleinwand erforderlich?
steffel333
Inventar
#5085 erstellt: 03. Mrz 2024, 21:40
Guten Abend ,

also ich werde meine alte Adeo weis Gain 0,9 behalten.
Ich muss sagen der schwarzwert ist bei mir für meine Verhältnisse jetzt mit dem 12000er super !
Ich schau auch nur beim voll abgedunkeltem Raum da wird die Luft immer dünner für die KL so meine Recherche...

Hab heute noch etwas fein Tuning betrieben SR FI usw. und das Bild ist schon fantastisch da gibt es nix zu meckern


Schöne Abend Stefan
bierchen2
Stammgast
#5086 erstellt: 03. Mrz 2024, 21:48

steffel333 (Beitrag #5085) schrieb:

Ich schau auch nur beim voll abgedunkeltem Raum da wird die Luft immer dünner für die KL so meine Recherche...


Das würde ich so nicht unterschreiben. Mein Heimkino ist im Keller und da kann ich es stockfinster machen. Da braucht’s dann eigentlich auch keine kontrastleinwand mehr möchte man meinen, ABER das gilt nur für ein schwarzes Kino. Ich hab weiße Wände, weiße Boxen und weiße Möbel. Da kommt einiges an streulicht zusammen. Bei mir war die kontrastleinwand eine Offenbarung… ein gigantischer Unterschied …


[Beitrag von bierchen2 am 03. Mrz 2024, 21:49 bearbeitet]
steffel333
Inventar
#5087 erstellt: 03. Mrz 2024, 21:52

bierchen2 (Beitrag #5086) schrieb:

steffel333 (Beitrag #5085) schrieb:

Ich schau auch nur beim voll abgedunkeltem Raum da wird die Luft immer dünner für die KL so meine Recherche...


Das würde ich so nicht unterschreiben. Mein Heimkino ist im Keller und da kann ich es stockfinster machen. Da braucht’s dann eigentlich auch keine kontrastleinwand mehr möchte man meinen, ABER das gilt nur für ein schwarzes Kino. Ich hab weiße Wände, weiße Boxen und weiße Möbel. Da kommt einiges an streulicht zusammen. Bei mir war die kontrastleinwand eine Offenbarung… ein gigantischer Unterschied …


Ja das glaube ich dir dann auch gerne
Wir haben alles etwas dunkler keine weißen Wände Böden oder Möbel und das macht dann nicht mehr so viel aus
Ich hab mir bestimmt 20 Videos reingezogen da sieht man im direkten VS um so dunkler je weniger Unterschied

Aber im Keller alles Weiß ? warum das denn ? damit du die Spinnen besser siehst

Grüße Stefan


[Beitrag von steffel333 am 03. Mrz 2024, 21:53 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#5088 erstellt: 03. Mrz 2024, 21:56
…. Die Regierung mag es gern weiß … wenn ich dafür ein Heimkino reinbauen kann ist der Deal fein für mich :-)
Armin289
Inventar
#5089 erstellt: 03. Mrz 2024, 22:36

Stefres (Beitrag #5083) schrieb:
Die Grautreppe ist kein Problem, die hatte ich auch vorher ohne Filter gut getroffen, warum die jetzt auf einmal mit den selben Werten nicht mehr passt, ist mir auch nicht klar, warscheinlich durch ein Firmwareupdate?
Hatte einfach gehofft, dass der abgedeckte Farbraum etwas besser wird, gerde REC2020 " grün" wird ja nciht wirklich weit abgedeckt, daran ändert der Filter leider garnichts.


Interessant wäre auch wie eine Messung des Bt.709 (SDR) aussieht. Im Screenshot war HCFR im Bt.2020-Modus mit Gamma 2.2 und der Beamer, so vermute ich, im HDR-Modus.

Ich denke, das durfte man auch nicht erwarten, dass der Farbraum durch den Filter größer wird. Das wurde auch nie versprochen. Aber schön ist, dass der Kontrastgewinn auch im beschriebenen Maße messbar und in gewissem Umfang auch sichtbar ist. Da bist Du der Erste der auch Daten liefert.

Für diejenigen die den Dynamikmodus am LS nutzen möchten, sind die 400 Euro für das Tuning meines Erachtens schon ein echter Gegenwert. Denn den Dynamikmodus per Kalibrierung in Griff zu bekommen ist keine triviale Sache. Bei 'Grimms Heimkino' in YT sieht die Kalibrierung zwar nach einem tollen RGB-Verlauf und besten DeltaE-Werten aus, aber das nicht direkt dargestellte Gamma, liegt dann bei 1.3. (vorher 2.2) Damit funktioniert SDR nicht wirklich gut. Das wiederum wird Ekki sicher besser machen. Wenn das Gamma passt, stimmen auch die Farben innerhalb des Farbraums deutlich besser. Wenngleich der größere Farbraum des Dynamikmodus in SDR immer noch eine Erhöhung der Farbsättigung mit sich bringt. Das entspricht zwar nicht der Norm, dürfte aber meistens Gefallen finden.

Im Grunde bekommt man durch das Tuning die hohe Dynamik des Lasers mit Full-fade-to-Black mit stimmigen Weißpunkt und exakt justierten Graustufen. Den Kontrastgewinn gibt es noch als Extra dazu.

Wenn jemand aus dem Großraum München den Dynamikmodus seines LS11000/LS12000 mal kalibriert haben möchte (ohne Filter) der soll mir eine PN schreiben. Ich würde gerne mal versuchen, das Optimum heraus zu holen.
Matzinger_P3D
Inventar
#5090 erstellt: 04. Mrz 2024, 00:12

steffel333 (Beitrag #5085) schrieb:
Guten Abend ,
also ich werde meine alte Adeo weis Gain 0,9 behalten.
Ich muss sagen der schwarzwert ist bei mir für meine Verhältnisse jetzt mit dem 12000er super !
Ich schau auch nur beim voll abgedunkeltem Raum da wird die Luft immer dünner für die KL so meine Recherche...



steffel333 (Beitrag #4843) schrieb:

beamer





Ich denke mal eine Optimierung der weissen Decke (ggf. nur beim Filme schauen mit schwarzem Stoff abhängen) wäre eine Überlegung wert
Choco
Inventar
#5091 erstellt: 04. Mrz 2024, 00:43
[quote="Matzinger_P3D (Beitrag #5090)"][quote="steffel333 (Beitrag #5085)"]
Ich denke mal eine Optimierung der weissen Decke (ggf. nur beim Filme schauen mit schwarzem Stoff abhängen) wäre eine Überlegung wert ;)[/quote]

Sehe ich auch so.
Ich habe eine Stewart Grayhawk RS G3
Also eine "halbe" Kontrastleinwand.
Ich habe mir zum testen in einem Stoffgeschäft eine 1,5 Meter breiten Samtstreifen gekauft und damit die beiden Wände und Decke vorne am Beamer abgehängt.
Das war ein absoluter "WoW" Effekt, was diese Optimierung sofort gebracht hat.

Ich werde da jetzt auch mal schauen, was sich da Vorhang technisch machen lässt.
An den Wänden ist es kein Problem. Aber an der Decke muss ich mal schauen, was es da gibt, was sich vor und zurück fahren lässt.

Einen 12.000 in einem Wohnzimmer auf einer weißen Leinwand mit weißer Decke oder weißen Wänden zu betreiben, ist schon fast fahrlässig.
Da schenkt man extrem viel Potential her!
steffel333
Inventar
#5092 erstellt: 04. Mrz 2024, 07:31
Guten Morgen

Mit der weisen Decke da gebe ich euch recht das ist nicht optimal, aber eine Verbesserung zum 9200er im Schwarzwert doch sehr gut erkennbar
Schwarze Decke kommt bei mir nicht in Frage , auch hier hat die bessere Hälft das blockiert
Wobei das ein Unterschied macht wie tief das Bild hängt , bei mir ist der Abstand zur Decke schon recht groß wenn die LW runtergelassen ist

ich finde nicht das ich Riesen Reflektionen habe ( OK im Weisen Bild sieht das anders aus....aber sonst ist das für mich OK)
Das Esszimmer ist im Betrieb auch komplett dunkel ..

IMG_1380

Ich bin Technik Freak und hab mir schon Gedanken über einen elektrischen schwarzen Rollo Horizontal über die Decke gemacht , leider geht das auch nur mit Seilspannung.

Bei mir ist das Zimmer im Beamer betrieb Komplet abgedunkelt, nicht wie auf dem Bild und alle 4 Seiten voll Maskiert , ich finde schon das sieht stark aus bei dem 12000er Kontrast Bildtiefe Schwarzwert "subjektiv".

Kontrastleinwand geht bei mir nicht der Beamer ist mit fast auf Anschlag im LS empfohlen max. 40 cm aus der Mitte ,außerdem tue ich mir schwer bei dem Glitzereffekt und Hotspot Problem .
Ihr habt natürlich alle recht das ist nicht das Optimum aber für mich doch ein guter Kompromiss von Wohnheimkino

Grüße Stefan


[Beitrag von steffel333 am 04. Mrz 2024, 07:40 bearbeitet]
-ElTopo-
Stammgast
#5093 erstellt: 04. Mrz 2024, 18:10
Hi zusammen,

hat jemand den AVITECT Filter beim LS12000 schon im Einsatz und kann berichten ?


Grüße
-ElTopo-
hajobluray
Stammgast
#5094 erstellt: 04. Mrz 2024, 18:32
Ich habe den seit ca. 2 Monaten und habe hier im Forum in diesem Thread schon paarmal darüber berichtet!
DeChris86
Stammgast
#5095 erstellt: 04. Mrz 2024, 19:35

-ElTopo- (Beitrag #5093) schrieb:

hat jemand den AVITECT Filter beim LS12000
-ElTopo-


Ja, haben hier ein paar Menschen und schon was darüber geschrieben.
Lies auf den vorangegangenen Seiten.
Bisher sind die Erfahrungen wohl (durchweg) positiv.👌
olsch
Stammgast
#5096 erstellt: 04. Mrz 2024, 20:31
@ElTopo wenn du eine schwarze Höhle hast wird sich ein wechsel zu deinen nicht wirklich lohnen.
Ich wollte auch wechseln muss aber gestehen ich warte lieber auf ein nachfolger auch wenn der noch länger auf sich warten lässt
steffel333
Inventar
#5097 erstellt: 04. Mrz 2024, 20:54
Guten Abend

Mit Dem Filter hört sich erstmal sehr interessant an
die Frage ist nur würde das bei meiner Weisen LW und dem nur halb optimierten Raum noch was bringen
Ich meine was man wirklich merkt ?

Der Kontrast und Schwarzwert haben sich angeblich sehr verbessert
https://avitect.de/c...00-machen-den-start/

witzig ist das sind von nur 8 km da werde ich mal hin fahren und mir den Unterschied live anschauen
299.- ist jetzt echt nicht die Welt


Grüße Stefan


[Beitrag von steffel333 am 04. Mrz 2024, 21:05 bearbeitet]
bierchen2
Stammgast
#5098 erstellt: 04. Mrz 2024, 20:54
Hat eigentlich jmd. den Epson von Heimkinoraum ? Mich würden mal die Einstellungen interessieren, also wie die den Kalibrieren (ausgenommen die Farben, die ja individuell für jedes Gerät individuell sind)…
Choco
Inventar
#5099 erstellt: 04. Mrz 2024, 21:25

steffel333 (Beitrag #5097) schrieb:

Der Kontrast und Schwarzwert haben sich angeblich sehr verbessert


Du musst alles im gesammten Betrachten.
Wenn du Streulicht auf der Leinwand hast, dann wird der wieder zu nichte gemacht.
dott77
Inventar
#5100 erstellt: 04. Mrz 2024, 21:39

olsch (Beitrag #5096) schrieb:
@ElTopo wenn du eine schwarze Höhle hast wird sich ein wechsel zu deinen nicht wirklich lohnen.
Ich wollte auch wechseln muss aber gestehen ich warte lieber auf ein nachfolger auch wenn der noch länger auf sich warten lässt


Ich denke das dieses Jahr noch was neues von Epson kommt.
Stefres
Stammgast
#5101 erstellt: 04. Mrz 2024, 22:41
Das einzige was mir negativ auffällt beim Filter ist halt der leichte Rotstich im schwarz.
Hier haben ja angebich viele einen Blaustich, den hatte ich kaum. Der rote Filter übertreibt es hier etwas, so dass hier überkorregiert wurde.
Da man schwarz natürlich nicht kalibieren kann, bekommt man das durch Einstellungen nicht weg, und da bei 0% Helligkeit die Farben in der Grautreppe nicht mehr gemessen werden können ( mit meinem günstigen Sensor ) sieht man das in der Messung nicht
Armin289
Inventar
#5102 erstellt: 04. Mrz 2024, 23:08

Stefres (Beitrag #5101) schrieb:
Das einzige was mir negativ auffällt beim Filter ist halt der leichte Rotstich im schwarz.
Da man schwarz natürlich nicht kalibieren kann, bekommt man das durch Einstellungen nicht weg, und da bei 0% Helligkeit die Farben in der Grautreppe nicht mehr gemessen werden können ( mit meinem günstigen Sensor ) sieht man das in der Messung nicht


Ja, da der verwendete Kontrast-Filter sich am RGB-Ausgleich des Weißpunkts orientiert, kann das bei Schwarz schon zu einer Überkompensation führen.
Dass in HCFR für Schwarz (0%) keine RGB-Verteilung ausgegeben wird, liegt aber nicht an deinem Sensor. Das ist grundsätzlich immer so. Wenn Du bei Nutzung des HCFR-internen Patterngenerators 100 Messpunkte einstellst, dann erhältst Du bereits ab 1% Helligkeit die RGB-Verteilung.


[Beitrag von Armin289 am 04. Mrz 2024, 23:11 bearbeitet]
Stefres
Stammgast
#5103 erstellt: 04. Mrz 2024, 23:11

Armin289 (Beitrag #5102) schrieb:

Stefres (Beitrag #5101) schrieb:
Das einzige was mir negativ auffällt beim Filter ist halt der leichte Rotstich im schwarz.
Da man schwarz natürlich nicht kalibieren kann, bekommt man das durch Einstellungen nicht weg, und da bei 0% Helligkeit die Farben in der Grautreppe nicht mehr gemessen werden können ( mit meinem günstigen Sensor ) sieht man das in der Messung nicht


Ja, da der verwendete Kontrast-Filter sich am RGB-Ausgleich des Weißpunkts orientiert, kann das bei Schwarz schon zu einer Überkompensation führen.
Dass in HCFR für Schwarz (0%) keine RGB-Verteilung ausgegeben wird, liegt aber nicht an deinem Sensor. Das ist grundsätzlich immer so. Wenn Du bei Nutzung des HCFR-internen Patterngenerators 100 Messpunkte einstellst, dann erhältst Du bereits ab 1% Helligkeit die RGB-Verteilung.



kann ich mal probieren, aber korrigieren kann man es ja leider nicht
Armin289
Inventar
#5104 erstellt: 04. Mrz 2024, 23:17
Das stimmt, Schwarz lässt sich nicht korrigieren. Aber wenn Du mal eine SDR-(Bt.709)-Messung machen würdest, wo man auch das Gamma sieht, fände ich spannend.
Armin289
Inventar
#5105 erstellt: 04. Mrz 2024, 23:46

Stefres (Beitrag #5101) schrieb:
Das einzige was mir negativ auffällt beim Filter ist halt der leichte Rotstich im schwarz.


Sieht man das auch in Filmen? Oder fällt das insbesondere beim Kalibrieren auf, wo man eine einheitlich schwarze Fläche sieht, und das Laser-Dimming ja explizit zum Messen abschaltet.
steffel333
Inventar
#5106 erstellt: 05. Mrz 2024, 07:35

Choco (Beitrag #5099) schrieb:

steffel333 (Beitrag #5097) schrieb:

Der Kontrast und Schwarzwert haben sich angeblich sehr verbessert


Du musst alles im gesamten Betrachten.
Wenn du Streulicht auf der Leinwand hast, dann wird der wieder zu Nichte gemacht.


Danke für den Hinweis

Ich werde mir den Filter erstmal im Vergleich beim AVITECT Rhein Main anschauen und hoffe die haben nicht nur eine Heimkinohöhle sondern auch eine weise LW mit teils hellen Wänden .

Ehrlich gesagt ist mir bis heute bei meinem nichts negatives an Farben aufgefallen und der Helligkeitsgewinn zum 9200 er ist schon gewaltig , der wird mit dem Filter dann ja eingedämmt.
Mein alter 4400er hatte auch einen Filter zum aufsetzten , den ich nie benutz habe weil der Dynamik Modus einfach zu laut war und das Teil zu heiß wurde.

Ich finde das zu den TW Serien einer der größten Vorteile die ich nicht zu Nichte machen will , da der Filter ja anscheinend auch fest eingebaut wird .

Mal schauen, ich werde dann subjektiv berichten

Grüße Stefan
Stefres
Stammgast
#5107 erstellt: 05. Mrz 2024, 12:41

Armin289 (Beitrag #5105) schrieb:

Stefres (Beitrag #5101) schrieb:
Das einzige was mir negativ auffällt beim Filter ist halt der leichte Rotstich im schwarz.


Sieht man das auch in Filmen? Oder fällt das insbesondere beim Kalibrieren auf, wo man eine einheitlich schwarze Fläche sieht, und das Laser-Dimming ja explizit zum Messen abschaltet.


Im Filmmaterial ist es mir nicht wirklich aufgefallen, man sieht es halt in den schwarzen Balken, wenn man keine Maskierung hat. Es ist jetzt nicht extrem und viele andere haben ja scheinbar dem auslieferungszustand einen leichten blaustich. Der ist mir nie aufgefallen, und da ich den im schwarz nicht wirklich hatte, wurde wahrscheinlich einfach überkorrigiert. Das seltsame ist halt nur, dass es angeblicher unterschiedliche filterstufen gibt, um sowas zu vermeiden?

Werde mal nachfragen, würde mich tatsächlich nicht wundern, wenn mein Filter eine Stufe zu rot ist, und das nur keine gemerkt hat, weil es in den Messungen ja gut aussieht?
Armin289
Inventar
#5108 erstellt: 05. Mrz 2024, 13:24

Stefres (Beitrag #5107) schrieb:
Werde mal nachfragen, würde mich tatsächlich nicht wundern, wenn mein Filter eine Stufe zu rot ist, und das nur keine gemerkt hat, weil es in den Messungen ja gut aussieht?


Ich glaube Ekki ist das schon öfters aufgefallen. Beim Contrast-Filter-Tuning ist halt der Fokus auf den maximalen Kontrasterhalt des dynamischen Modus. Den erreicht er mit einer möglichst guten Abstimmung des Filters auf die RGB-Balance des Weißpunkts. Das Schwarz wird durch den Filter auch abgesenkt, aber die RGB-Balance von Schwarz ist dann eben so, wie sie sich aus der für Weiß abgestimmten Filterung ergibt.

Deshalb ist Ekki dann die Idee mit dem Black-Level-Tuning gekommen. Hier ist die Filterabstimmung auf einen neutralen Schwarzpunkt ausgelegt. Der Filter ist dafür intensiver eingefärbt und auch farblich etwas anders ausgelegt. Den Weißpunkt muss er dann zusätzlich noch mit den Gain-Reglern auf D65 nachjustieren. In Summe kostet diese Tuning-Variante dann eine Menge Licht und der Kontrastgewinn dürfte auch etwas geringer ausfallen.

Denkbar wäre auch ein Kompromiss aus beiden Lösungen, aber momentan, glaube ich, tut Ekki sich das nicht auf.
Stefres
Stammgast
#5109 erstellt: 06. Mrz 2024, 00:42

Armin289 (Beitrag #5102) schrieb:

Wenn Du bei Nutzung des HCFR-internen Patterngenerators 100 Messpunkte einstellst, dann erhältst Du bereits ab 1% Helligkeit die RGB-Verteilung.


Wo stelle ich das denn ein?
Cyclion
Stammgast
#5110 erstellt: 06. Mrz 2024, 00:59

Stefres (Beitrag #5109) schrieb:
Wo stelle ich das denn ein?

Über Messung -> Parameter, wie unten im Screenshot zu sehen ist, einfach 100 eingeben.
Das ist zwar nicht in der Liste vorgegeben, aber funktioniert...

100-Graustufen


[Beitrag von Cyclion am 06. Mrz 2024, 01:02 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#5111 erstellt: 09. Mrz 2024, 14:18
Was bewirkt denn "adaptives gamma" genau?
Und wie habt ihr das eingestellt?
Armin289
Inventar
#5112 erstellt: 09. Mrz 2024, 17:32
Wo siehst Du "adaptives Gamma"? 100 Messpunkte in HCFR auszuwählen, ist nur einfach die feinstmögliche Abstufung einer Graustufenmessung.

Aber die RGB-Balance des Schwarzpunkts auch in HCFR zu messen, ist eigentlich noch wesentlich einfacher. Mann misst bei der üblichen, externen Zuspielung der 11 Graustufen, beim Aufruf der 10%-Stufe, einfach ein zweites Mal das 'Schwarz'. Dann wird in der Tabelle bei 10% auch die RGB-Verteilung des Schwarzbilds dargestellt. Das wäre auch mein Tipp für 'Stefres' um den Rotüberschuss im 'Schwarz' bei Filternutzung seines LS12000 zu ermitteln. Da kommen zwar schnell hohe Werte zusammen, aber durch das Nachlassen des menschlichen Farbsehens bei geringen Helligkeiten, ist das lange nicht so auffällig und wird auch in der DeltaE-Berechnung von HCFR entsprechend berücksichtigt.


[Beitrag von Armin289 am 09. Mrz 2024, 17:33 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#5113 erstellt: 10. Mrz 2024, 09:04

Armin289 (Beitrag #5112) schrieb:
Wo siehst Du "adaptives Gamma?


Na, in den Bildeinstellungen: Bild-> "Szenen-adapt. Gamma"?

Versuche eigentlich nur zu ergründen warum die Schwarz Darstellung bei ls12000 in Anführungszeichen schwächelt bzw. zu variieren scheint von Nutzer zu Nutzer.
Steht bei einem auf 8, beim nächsten auf 14.
Dadurch wird doch sicher die Bildhelligkeit/Gesamthelligkeit in Szenen "gepusht" aber das wiedergegebene schwarz (Maximalschwarz) eventuell auch beeinträchtigt/beeinflusst?
bierchen2
Stammgast
#5114 erstellt: 10. Mrz 2024, 10:19
Ich glaub ich werde das Filtertuning machen. Gar nicht mal wegen dem Schwarz. Eher wegen dem grünstich in Dynamik Modus … eigentlich ist meiner sogar farbkalibriert und mir ist bisher auch nicht großartig aufgefallen, dass das Bild zu sehr ins Grüne geht, aber ich hab vorgestern Napoleon auf Apple TV + gesehen und da ist der Effekt schon deutlich sichtbar. Das ist in echt lang nicht so krass wie auf den Fotos, aber dennoch fällt es auf. Hier mal ein Vergleich Dynamik Modus und Natürlich:
Einfach mal bei einer der dunklel gehaltenen Schlachten auch den Rauch achten. Erwähnen muss man vlt. noch, dass es auch ein bisschen stilistisch ist, also dieses in grün blau getünchte Bild, aber da kann man es halt gut sehen….


Dynamik:
IMG_6340

Natürlich
IMG_6339


[Beitrag von bierchen2 am 10. Mrz 2024, 10:47 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#5115 erstellt: 10. Mrz 2024, 11:00
Wer hat den farbkalibriert?
Oft wird das händlerseitig leider grob und stiefmütterlich gemacht.
Dementsprechend ist der Dynamikmodus danach immernoch grün.

In wie weit man den tatsächlich "neutral" kalibriert bekommt, können dir hier sicher die Experten sagen. Glaube aber, ein leichter grün oder blau Überschuss wird bleiben.
Besser wird es mit dem Filter bestimmt und du hast wie besprochen, weitere Vorteile.
bierchen2
Stammgast
#5116 erstellt: 10. Mrz 2024, 11:09
Jaaa gut - so richtig kalibriert ist der wahrscheinlich nicht. Der einfache Weißabgleich mit Calman beim Händler wo Du glaub auch gekauft hast. Ich war überrascht, dass es so wenig bringt…. Ich glaub fast ich muss mir selber mal so ein Ding kaufen und die komplette Grautreppe optimieren und schauen wie viel man da ohne farbfilter noch rausholen kann …


[Beitrag von bierchen2 am 10. Mrz 2024, 11:10 bearbeitet]
DeChris86
Stammgast
#5117 erstellt: 10. Mrz 2024, 11:15
Achso ja..kann man tendenziell vergessen.
Wenn man den Anspruch hat oder empfindlich ist, empfiehlt sich ein Sensor usw. zum Messen und einstellen zuhause garantiert.
Und teuer soll es auch nicht sein, hab ich gehört 😃
bierchen2
Stammgast
#5118 erstellt: 10. Mrz 2024, 11:21
Ob ich da empfindlich bin weiß ich noch nicht :-). Ich hab jetzt vieeeel geschaut die letzten 2 Wochen und ein grünstich in dem Ausmaß ist mir nur bei diesem Film aufgefallen …
Aber das nerden macht ja auch Spaß. Wieso also nicht mal so einen Sensor kaufen…;-). Problem ist, dass ich einen ARM Mac habe. Da is nix mit HCFR… :-(
Commander1956
Inventar
#5119 erstellt: 10. Mrz 2024, 11:54
@bierchen2: Die Differenz zwischen den beiden Fotos ist schon krass. Ab wieviel Minuten im Film kommt diese Schlachtszene bei "Napoleon"? Denn ich möchte das mit meinem LS11000 nachstellen. Dieser wurde von Raphael Vogt auch nur im Natürlich Modus kalibriert.

Nur verliert der Projektor in diesem Modus stark an Punch. Das Bild wirkt dann weniger lebendig als im Dynamik Modus.
Ich denke da kann ich mit einem Grün-, oder Blaustich im Bild besser leben. Zumal auch Regisseure nach Gutdünken, die Farbgebung ihrer Werke verändern. Natürliche Farben sieht man höchstens noch in Dokumentationen😉.

Allerdings habe ich bei meinem Smartphone auch das Problem das die Farben leicht anders aussehen, als ich sie mit meinen Augen sehe. Ausserdem bekommen Tisch und schwarzes Sofa immer auf den Aufnahmen einen Grünstich. Den ich real aber nicht sehen kann. Irgendwie beeinträchtigt der Laser im Zusammenspiel mit der Hochkontrastleinwand den Fotosensor im Smartphone. Dabei hat das Galaxy S23 Ultra eine mit der besten Smartphone Kameras überhaupt🤷‍♂️.
Gruß,
Commander
bierchen2
Stammgast
#5120 erstellt: 10. Mrz 2024, 12:05
Schau mal ab 1:44:42… und ja wie gesagt der grünstich ist in echt nicht so krass wie auf den Fotos, aber er fällt auch mit bloßem Auge auf…
Commander1956
Inventar
#5121 erstellt: 10. Mrz 2024, 12:13
@Bierchen2, danke werde ich heute Abend testen. Da wegen den Oscars der Beamer sowieso die Nacht durchläuft, sollte ich vorher noch genügend Zeit haben.
Noch einen schönen Sonntag🙋‍♂️
DeChris86
Stammgast
#5122 erstellt: 10. Mrz 2024, 12:46

Commander1956 (Beitrag #5119) schrieb:
. Dabei hat das Galaxy S23 Ultra eine mit der besten Smartphone Kameras


Ja, gute Kameras aber Samsung sättigt zu sehr und Bilder sind eher 'zu kalt'.
Aber selbst die als 'naturgetreu' bzw. 'natürlich' geltenden Pixel Kameras (habe selbst das Pixel schaffen es vorallem in dunkler Umgebung leider nicht, Bilder so einzufangen wie es unsere Augen in dem Moment sehen.
Schade, denn ich hatte mir erhofft, damit eben auch realistisch(ere) Vergleichsfotos vom Projektionsbild zu machen.

Mein Ansatz oder persönliche Präferenz ist allerdings eher Kontrast/Schwarzwert, weil sich daran das Auge einfach nicht gewöhnt (wenn schwächelnd) anders als Farben, außer die sind komplett daneben.
Würde den ls12000 schon gern mal mit kontrastfilter und auch black level Filter sehen. Ohne das, wäre er wie gesagt für mich nicht interessant,wobei mich interessieren würde, wie viel man mit "Bordmitteln" herausholen kann.
Daher auch die Frage nach euren Einstellungen des adaptiven Szenen Gamma..
dott77
Inventar
#5123 erstellt: 10. Mrz 2024, 13:26
Die Frage ist halt auch in welcher Umgebung guckst du?
DeChris86
Stammgast
#5124 erstellt: 10. Mrz 2024, 13:55
Dunkles (theoretisch schwarzes) Heimkino:
"Schwarze" Wände (gestrichen, also grau-anthrazit im Endeffekt).
Ebenso die Decke. Schwarzer Vorhang hinten.
Dunkelgrauer Teppich und Kinosessel ( zwei Sitzreihen ).
Schwarze Lautsprecher (vorn sogar mit DC Fix velour beklebt).
Werde eventuell noch vorn 1m rund um und über Leinwand mit dc fix auskleiden.
bierchen2
Stammgast
#5125 erstellt: 10. Mrz 2024, 17:28
Wenn ich mir so die „Filmplakate“ von Napoleon anschaue frag ich mich, ob das
Grün in dem Fall genau so gewollter ist ?!
Ich glaub echt ich muss das messen …

IMG_6346
Choco
Inventar
#5126 erstellt: 10. Mrz 2024, 18:13
Nehmt doch einfach Testbilder.

Macht doch keinen Sinn, Anhand von Filmscenen, die Farben eines Beamers zu bestimmen.

Einfach ein weißes Bild projezieren und am besten dann noch messen.


[Beitrag von Choco am 10. Mrz 2024, 18:14 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 98 99 100 101 102 103 104 105 106 107 . 110 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Epson 3LCD 4K Shift Beamern
Tao91 am 15.01.2020  –  Letzte Antwort am 17.01.2020  –  12 Beiträge
TEST : EPSON EH-TW6800
kraine am 03.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.04.2017  –  4 Beiträge
Epson EH-LS800
Heimkinopirat am 30.09.2022  –  Letzte Antwort am 12.03.2024  –  100 Beiträge
Epson EH-LS 10500
George_Lucas am 14.09.2016  –  Letzte Antwort am 29.09.2021  –  220 Beiträge
*** TEST: Epson EH-LS10000 ***
George_Lucas am 20.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  28 Beiträge
Epson 2018: EH-TW7400, EH-TW9400
McElli am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 05.06.2024  –  5531 Beiträge
Lens shift beim Epson eh-tw4400
Steff70 am 18.08.2010  –  Letzte Antwort am 18.08.2010  –  2 Beiträge
Epson EH TW 9200 Lens Shift Problem
Niiggii am 22.08.2016  –  Letzte Antwort am 11.09.2016  –  3 Beiträge
Epson EH-TW7200 - Projektionsabstand und Lens-Shift
jonnylander am 12.02.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2017  –  4 Beiträge
Epson EH TW 3200 - Lens Shift?
ChrisCla87 am 25.09.2022  –  Letzte Antwort am 26.09.2022  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 13 )
  • Neuestes MitgliedDerrickyimmep
  • Gesamtzahl an Themen1.552.226
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.456

Hersteller in diesem Thread Widget schließen