Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Epson EH-LS 10500

+A -A
Autor
Beitrag
George_Lucas
Inventar
#1 erstellt: 14. Sep 2016, 23:18
EPSON EH-LS10500

Epson EH-LS10500
Epson EH-LS 10500
Foto: Epson


Noch in diesem Jahr erscheint der Nachfolger vom Epson EH-LS10000.
Das neue Modell heißt EH-LS10500 und unterstützt High Dynamic Range (kurz HDR). Filme von der 4K-Blu-ray können damit vollumfänglich wiedergegeben werden.
Der EH-LS10000 hat eine Auflösung von 1920 x 1080 Pixel. Mittels der e-Shift-Technologie werden die UHD-Bildsignale projiziert.
Die Lichtleistung gibt Epson mit 1500 Lumen an. Wie viel davon nach der Kalibrierung übrig bleibt, werden erste Messung recht schnell aufzeigen.
Zum Einsatz kommt wie beim Vorgängermodell die 3-LCD-Reflective-Technologie - also reflektierende LCDs ähnlich der LCOS-Technik, wie sie JVC (D-ILA) und Sony (SXRD) verwenden.

Die Optik ist komplett motorisiert. Zoom, Fokus und Lens-Shift lassen sich bequem von der Couch einstellen. Darüber hinaus können verschiedene Einstellungen (Bildformate) gespeichert und auf Knopfdruck aufgerufen werden. Der Projektor fährt dann automatisch die gewünschten/gespeicherten Positionen an. Über diese Lens-Memory-Technologie dürfen sich vor allem Heimkinofans freuen, die eine Leinwand im Cinemascope-Format installiert haben. Der Zoomfaktor ist dabei groß genug, um alle Bildformate von 1,33:1 bis 2,78:1 wiederzugeben.

Herzstück auch dieses Projektors ist die Laser-Lampen-Technologie. Die duale Einheit nutzt ein physikalisches "Phosphor"-Rad, das aus dem auftreffenden blauen Laser-Licht Weiß emitiert. Anschließend wird das weiße Lichtspektrum in Rot und Grün aufgespaltet. Über einen zweiten "Lichtkanalweg" wird das blaue Laser-Licht direkt genutzt, um Blau darzustellen. Am Ende des Lichtkanals werden die RGB-Farben/Bildinhalte wieder zusammengesetzt und auf die Leinwand projiziert.

Ein HDR-Update für das Vorgängermodell ist übrigens nicht geplant.


[Beitrag von George_Lucas am 15. Sep 2016, 00:05 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#2 erstellt: 14. Sep 2016, 23:27
Offizielle Infos gibt es auf der englischen Homepage

http://www.epson.com...3020KB&UseCookie=yes
Filou6901
Inventar
#3 erstellt: 15. Sep 2016, 15:46
Na dann bin ich mal auf die Lichtleistung sehr gespannt,der 10000 soll ja doch ziemlich dunkel gesen sein,nun ja-im Verhältnis !?
mule
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 15. Sep 2016, 15:55
Rein auf Basis der bisher veröffentlichen technischen Daten hat sich an der Lichtleistung leider nichts geändert.
bierch3n
Stammgast
#5 erstellt: 15. Sep 2016, 20:42
Nabend,
stimmt, wenn ich mich recht erinnere hatte der LS10000 normgerecht kalibriert nur ca 800 Lumen - bitte korrigiert mich, falls ich das falsch im Gedächtnis abgespeichert habe.
Falls der LS10500 wenigstens die 1300-1500Lumen kalibriert schaffen sollte wäre er für Leinwandbreiten <3m nicht ganz uninteressant.

VG
Jogitronic
Inventar
#6 erstellt: 15. Sep 2016, 21:00
Die vermeintlichen 1500 Lumen des LS10500 und des LS10000 sind mit der gleichen Einschränkung angegeben


Color brightness (color light output) and white brightness (white light output) will vary depending on usage conditions. Color light output measured in accordance with IDMS 15.4; white light output measured in accordance with ISO 21118.


Da würde ich nicht auf eine höhere Lichtleistung im Normalbetrieb beim LS10500 tippen ...
D-185
Inventar
#7 erstellt: 06. Nov 2016, 13:57
Freue mich auch schon auf die ersten Tests.
Wenn kalibriert noch genügend Licht für HDR bleibt und die FI sauber läuft käme ich in Versuchung.

Gruß
dott77
Inventar
#8 erstellt: 03. Dez 2016, 21:51
*Beta_Tester*
Stammgast
#9 erstellt: 04. Dez 2016, 12:56
... aber der review bricht mittendrin ab?
finde jedenfalls keine Folgeseite.
dott77
Inventar
#10 erstellt: 04. Dez 2016, 18:10
Ich denke das geht da morgen weiter, ist ja ein realtime Review.
annaundflo
Stammgast
#11 erstellt: 04. Dez 2016, 23:36
Hallo Zusammen!

Ja es war real Time mit uns. Wir haben bisschen Ekki abgelenkt, von weiter viel Posten.


Aber...hier der Link zum Rest von Review:

http://projectiondre...le-hdr-4k-mini-test/

Mini Test von den neuen Epson EH-LS10500 4K Laser HDR.
Zusammenarbeit von Ekki (Cine4home) und Anna&Flo (Projectiondream.com).
Hat Spaß gemacht!

Anna übersetzt das bald auf deutsch!

Viele Grüße,
Anna&Flo
olsch
Stammgast
#12 erstellt: 05. Dez 2016, 11:02
hab mal eine frage wieso hat der ls10500 ein so schlechten ansi kontrast,
hatte vorher immer gelesen je höher umso mehr punch hat das bild.
Surroundman
Inventar
#13 erstellt: 05. Dez 2016, 14:59
Ich habe letzten Freitag meinen LS10500 Vorführer bekommen.

Auch dieses Gerät kommt kalibriert auf knapp über 800 Lumen (und erreicht im Dynamikmodus die von Epson genannten 1.500 Lumen als Punktlandung)

Allerdings verweise ich hier auf den Helmholtz-Kohlrausch-Effekt (wahrgenommene Helligkeit steigt bei zunehmender Sättigung trotz konstanter Leuchtdichte). Ich projiziere hier im Studio auf eine 3m breite Leinwand und das nur im mittleren Lampenmodus. Der Projektor wirkt nur im Vergleich dunkler, wenn er alleine projiziert hat man das Gefühl überhaupt nicht.

Im Vergleich zum beispielsweise TW9300 ist der LS10500 natürlich sichtbar deutlich dunkler allerdings auch soviel kontrastreicher da der Schwarzwert des TW9300 bei weitem nicht an das Schwarz des LS10500 rankommt. Auch die FI ist so, wie sie von Epson gewohnt ist und hat nicht die Aussetzer der aktuellen Epson LCDs (TW7300-9300(W))

Ich bin ein großer Fan des LS10000 gewesen und habe das Bild in den letzten 2 Monaten sehr vermißt wenn man mal privat einen Film geschaut hat, jetzt habe ich es endlich wieder...
*Beta_Tester*
Stammgast
#14 erstellt: 05. Dez 2016, 15:05
... aber ist ein ANSI-Kontrast von 120 bis 220 nicht VIEL zu niedrig? Das muß man doch sehen?
Vor allem ist doch blöd, wenn der Ansi-Kontrast immer schlechter wird je mehr man die Blende schließt.
werlechr
Stammgast
#15 erstellt: 05. Dez 2016, 16:04
Hallo Herr Sauermann,

das hört sich ja gut an

Ist es denn wirklich so ein großer "Mehrwert" vom LS10000 zum LS10500? Ist es wirklich nur der erweiterte Farbraum und HDR? Der LS 10000 konnte doch auch schon eShift 4K, oder?

Bin echt am schwanken zwischen dem Epson 9300 (aber die schlechte FI schreckt doch stark ab) und dem LS10000 (dieser ist eben etwas teurer, aber keine konventionelle Lampe welche nach EU Gesetzen dann irgendwann 2020 oder wann auch immer nicht mehr bezogen werden kann)...

Laut einigen Aussagen soll der LS10000 ja teilweise schon für unter 4500 zu haben sein....
Surroundman
Inventar
#16 erstellt: 05. Dez 2016, 17:19

*Beta_Tester* (Beitrag #14) schrieb:
... aber ist ein ANSI-Kontrast von 120 bis 220 nicht VIEL zu niedrig? Das muß man doch sehen?
Vor allem ist doch blöd, wenn der Ansi-Kontrast immer schlechter wird je mehr man die Blende schließt.


ganz ehrlich, der ein oder andere mag mich dafür steinigen, aber ich gebe nicht viel auf diese Kontrastmessungen sondern verlasse mich auf mein Auge und den Vergleich zu anderen Geräten und wenn es an einem dem LS10500 nicht mangelt dann ist es "Punch im Bild", ich liebe dieses Bild, es ist äußerst kontrastreich, satt in den Farben - trotzdem natürlich und es hat diese unvergleichliche Bildruhe...
*Beta_Tester*
Stammgast
#17 erstellt: 05. Dez 2016, 20:12
OK, kann ich nachvollziehen, aber das eine Bild zeigt den Halo-Effekt doch deutlich. Dieser verursacht dann entsprechende ANSI-Kontrastwerte. Oder ist das ein Exemplar-Fehler?
Faulkner
Inventar
#18 erstellt: 05. Dez 2016, 21:10
ANSI: 120:1 ???

Schon der uralte Panasonic PT-AE100E aus dem Jahr 2002 hatte mit 201:1 einen höheren Kontrastumfang.
Und dann wundern die sich bei Epson,dass den LS 10500 schon wieder keiner kauft.
annaundflo
Stammgast
#19 erstellt: 05. Dez 2016, 21:53
Hallo zusammen,

ich möchte noch ein paar Punkte hier betonen, da vielleicht das Französisch Probleme macht. Der Ansi-Kontrast des LS10500 war keine Überraschung für uns und passt zum LS10000 (Ekkis Serienschnitt war 230:1). Die 220:1 an der Leinwand gemessen sind sehr gut, wenn ihr die real an der Leinwand bekommt, ist das super! In den meisten Fällen ist der Ansi-Kontrast aber durch die Umgebung begrenzt. Daher haben viele ein ausgewaschenes Bild mit 50:1 Ansi... Ein DLP mit einem Ansi-Kontrast von 500:1 schafft im gleichen Raum auch nicht viel mehr (80:1).

Wir besitzen selbst einen LS10000 und haben schon 2 davon vermessen. Der erste hatte 250:1, unser aktueller hat 295:1 Ansi.

Zum Vergleich: der JVC X5000, den wir hatten, hatte 260:1 Ansi-Kontrast. Er spielt in der gleichen Liga und es beschwert sich keiner über seinen Ansi.

Der niedrige Wert von 120:1, den wir am Freitag gemessen haben, war unter anderen Bedingungen. Es ist kein Geheimnis, dass das Schließen der Iris auf Kosten des Ansi-Kontrasts geht. Wir haben den gleichen Effekt schon beim JVC X500, JVC X5000 und Sony HW65 gemessen (nachzulesen in unseren Tests).

Beim LS10500 handelt es sich um einen Extremfall. Die Iris lässt sich im Dynamic-Modus sehr viel weiter schließen, als in allen anderen Modi. DIe Einstellung geht bis -19 statt -11. Bei -11 ist der Ansi immerhin noch bei 190:1. Man verliert also bei -11 kaum Kontrast im Vergleich zu den 220:1 bei geöffneter Iris.

Zum Vergleich: Beim X5000 (Zoom max) reduziert sich der Ansi-Kontrast durch das vollständige Schließen der Blende von 260:1 auf 220:1. Benutzt man dazu minimalen Zoom, bleiben nur noch 185:1.

Beim Sony HW65 (Zoom max) haben wir eine Reduzierung von 360:1 auf 270:1 gemessen.

Fazit: Der LS10500 hat absolut KEINEN schlechten Ansi!

Anna&Flo
annaundflo
Stammgast
#20 erstellt: 05. Dez 2016, 22:02
Um alles schön zu erklären, hier mal ein sehr kurzes Video, wo ein Epson EH-TW7300 ein ANSI Kontrast Pattern an die Leinwand projiziert.

der Raum ist perfekt abgedunkelt. Es gibt überhaupt kein Licht von Draußen oder irgendwelches Licht in dem Raum (außer das von Beamer).

Kontrast steigt von 70:1 zu 300:1 !!!! Und das an der Leinwand mit einem Minolta LS100 gemessen. (Ideal ANSI Kontrast an der Linse vom Beamer: 350:1)

Video ANSI Kontrast Vergleich: 70:1 VS 300:1 beim Raum optimieren!

Anna &Flo

Um mehr über Kontrast und Raumeinfluss zu lesen, hier die Bilder in den Artikel anchauen. ;-)

http://projectiondre...0-eh-ls10000-battle/
*Beta_Tester*
Stammgast
#21 erstellt: 05. Dez 2016, 22:11
Den Raumeinfluß hatte ich nicht auf dem Plan.
Aber was ist mit dem Halo-Effekt? Sieht auf dem Bild nicht gut aus.
annaundflo
Stammgast
#22 erstellt: 05. Dez 2016, 22:17

*Beta_Tester* (Beitrag #21) schrieb:
Den Raumeinfluß hatte ich nicht auf dem Plan.
Aber was ist mit dem Halo-Effekt? Sieht auf dem Bild nicht gut aus.


Du kriegst aber ähnliches (Vertikal Halo Streifen) bei fast jedem JVC Beamer.

Hier ein Bild des JVC X5000:

JVC X5000 Vertikal Halo Streifen!
dott77
Inventar
#23 erstellt: 05. Dez 2016, 22:26
@annaundflo

Könnt ihr den LS 10500 für Bildbreiten von 3,5m oder 3,6m auch noch empfehlen?
annaundflo
Stammgast
#24 erstellt: 05. Dez 2016, 22:37

dott77 (Beitrag #23) schrieb:
@annaundflo

Könnt ihr den LS 10500 für Bildbreiten von 3,5m oder 3,6m auch noch empfehlen?


Ja, in hohen lampenmodus.
toto8080
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 05. Dez 2016, 23:28

*Beta_Tester* (Beitrag #21) schrieb:
Den Raumeinfluß hatte ich nicht auf dem Plan.
Aber was ist mit dem Halo-Effekt? Sieht auf dem Bild nicht gut aus.


Das mit dem Raumeinfluss ist doch ein "alter Hut" bei einem WZ-Kino ist egal mit welchem Projektor
ohne Optimierung bei 80:1 ANSI Schluss, habe ich dann noch einen Projektor mit "schlappen" ON/OFF
wird es noch "schlechter".
Gutes Bild ist immer Dreiklang aus Projektor, Raum u. Leinwand.
KKK101
Inventar
#26 erstellt: 06. Dez 2016, 06:40
lohnt es sich um LS10500 zu greifen wenn man nicht an HDR interessiert ist ? Oder kann man dann getrotz zum LS10000 greifen ?
werlechr
Stammgast
#27 erstellt: 06. Dez 2016, 11:22
Gleiche Frage habe ich oben auch schon gestellt... Warte auch noch auf eine Antwort
KKK101
Inventar
#28 erstellt: 06. Dez 2016, 12:09
Auch bei Projektor Datenbank sehe ich , außer das HDR Logo wirklich in keiner kleinsten Zahl eine Veränderung an Werten (Lux , Kontrast , AnSiLumen etc. ) jede Zahl ist gleich. Ich denke mal Epson hätte somit per Firmwareupdate (Wie bei meinen Jetzigen Sony VW 320 ) auch die HDR Kompatiblität nachrreichen können.
werlechr
Stammgast
#29 erstellt: 06. Dez 2016, 12:20
Wenn das der einzige Unterschied ist werde ich zum LS10000 greifen und spare ein paar Tausender
KKK101
Inventar
#30 erstellt: 06. Dez 2016, 12:25
ich genauso und es sieht ganz danach aus !! Hier wäre zudem noch die frage , oder bleibe ich doch lieber bei meinen 320er sony... leider finde ich hier den schwarzwert unterallersau.
Surroundman
Inventar
#31 erstellt: 06. Dez 2016, 13:02

KKK101 (Beitrag #28) schrieb:
Auch bei Projektor Datenbank sehe ich , außer das HDR Logo wirklich in keiner kleinsten Zahl eine Veränderung an Werten (Lux , Kontrast , AnSiLumen etc. ) jede Zahl ist gleich. Ich denke mal Epson hätte somit per Firmwareupdate (Wie bei meinen Jetzigen Sony VW 320 ) auch die HDR Kompatiblität nachrreichen können.


Nein, das wäre nicht möglich gewesen.

Es gab Überlegungen seitens Epson ein kostenpflichtiges Hardware-Upgrade für den LS10000 anzubieten, die Idee hatte man aber wieder verworfen.

Aber ansonsten ist es grundsätzlich richtig, außer HDR gibt es zwischen den Geräten keinen Unterschied. Allerdings kann ich nur jedem empfehlen, der sich für dieses Gerät interessiert - schaut ihn Euch an - beim Händler Eurer Wahl.

Irgendwelche Meßdaten werden diesem Gerät in keinster Weise gerecht. Der fasziniert soviel mehr als Zahlen und/oder Screenshots vermuten lassen - aber aufgrund der veröffentlichten Zahlen geben einige Bildenthusiasten solchen Geräten teilweise überhaupt keine Chance und verpassen dadurch einiges. So ein Gerät kauft man nicht aufgrund von Besprechungen in Foren im Internet, so ein Gerät muß man sich vorher im Fachhandel anschauen.
MaggusFFM
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 06. Dez 2016, 14:59
Haben diese beiden Laser-Beamer eigentlich auch evtl. mit Staubproblemen zu kämpfen??? Ich habe den Epson LS10000 bereits gesehen, der war genial was das Bild angeht - super Schwarzwert

Was mit der FI ist habe ich vergessen, weil es schon was her ist. War die ausgereift oder so fehlerhaft wie die des aktuellen EH-TW9300 ???
xav1
Stammgast
#33 erstellt: 06. Dez 2016, 15:14
Hallo,

wer nicht auf den HDR Zug aufspringen will, kann solange es noch 10000er gibt,

beruhigt zuschlagen und sich über ein Schnäppchen freuen.

Ich selbst hatte als lezten Proki einen VW95 und der Sprung in der Bildqualität ist enorm, wenn diese wirklich über mehrere 1000 Stunden so bleibt,

dann habe ich alles richtig gemacht.

Ich projeziere in einer schwarzen Höhle auf eine 3,2m breite 21:9 Leinwand im eco Modus und hab sogar die Irisblende noch um 1 Klick geschlossen.

Also auch mein Tip unbedingt live anschauen!

LG
Xav

PS Highlight sind Schwarzblenden z.B. bei Serien, dachte es ist Stromausfall absolut kein Licht im Raum bin richtig erschrocken
kraine
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 06. Dez 2016, 15:16
kraine
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 06. Dez 2016, 15:41
Ls10500
annaundflo
Stammgast
#36 erstellt: 06. Dez 2016, 21:25
Also ja: außer HDR+WCG Kompatibilität ist nichts neues bei dem LS10500 im Vergleich zu den EPSON EH-LS10000.

Nur DCI Filter+ High Lampe modus ist bischen heller, und man jetzt den Iris in Dynamik Modus bis -19 schließn. Wirhaben noch gestern geprüft, bei der LS10000 bleibt es bei -11 max bei Natural und Dynamik.
werlechr
Stammgast
#37 erstellt: 07. Dez 2016, 12:45
Was ist denn WCG?
*Harry*
Inventar
#38 erstellt: 07. Dez 2016, 14:44
WideColorGamut
Erweiterter Farbraum für DCI z.B.
hajkoo
Inventar
#39 erstellt: 07. Dez 2016, 17:22

xav1 (Beitrag #33) schrieb:
Ich selbst hatte als lezten Proki einen VW95 und der Sprung in der Bildqualität ist enorm, wenn diese wirklich über mehrere 1000 Stunden so bleibt, dann habe ich alles richtig gemacht.

Da hat der Farbraumdrift der Sony Geräte doch noch was gutes. Man fühlt sich einfach viel besser beim Kauf eines neuen Gerätes und man sieht ne deutliche Verbesserung.

so long...
Surroundman
Inventar
#40 erstellt: 07. Dez 2016, 23:00

MaggusFFM (Beitrag #32) schrieb:
Haben diese beiden Laser-Beamer eigentlich auch evtl. mit Staubproblemen zu kämpfen??? Ich habe den Epson LS10000 bereits gesehen, der war genial was das Bild angeht - super Schwarzwert

Was mit der FI ist habe ich vergessen, weil es schon was her ist. War die ausgereift oder so fehlerhaft wie die des aktuellen EH-TW9300 ???


Nein, das sind LCOS (Reflective LCD wie es Epson nennt) Geräte wie Sony und JVC und entsprechend gekapselt.

Zwischen der FI des LS10500 und TW9300 ist ein recht deutlicher Unterschied.
mule
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 08. Dez 2016, 01:59

Surroundman (Beitrag #40) schrieb:

Nein, das sind LCOS (Reflective LCD wie es Epson nennt) Geräte wie Sony und JVC und entsprechend gekapselt.

Wohl nicht richtig, denn es wurde bereits von Staubproblemen beim LS10000 (auch hier im Forum) berichtet und auch Ekki hat in seinem Test darauf hingewiesen, das es möglich sei, das Staub eindringen könnte. Scheint zwar kein wirklich großes Problem zu sein, aber vereinzelt gab es entsprechende Meldungen.
toto8080
Hat sich gelöscht
#42 erstellt: 09. Dez 2016, 01:13
Die Lightengine ist nicht "gekapselt" oder anders gesagt es sind ein paar "Lücken" auf die R-LCD direkt
kann kein Staub kommen da sind noch genug Bauteile (Linsen) davor.
Und der Staub der eindringen ! könnte in die Lichtkammer ist nicht auf Focusebene (wie Staub auf dem Objektiv), wenn dann muss sich schon sehr viel Staub ansammeln (? Lichtverlust ).
KKK101
Inventar
#43 erstellt: 10. Dez 2016, 15:55
+-so hatte heute den 10500 hier zum ausprobieren . Vergleich mit den Sony VW 320.
Was sofort als erstes Auffiel, die Schärfe. Ganz klar hat hier der Sony die Oberhand. Egal ob 1080p oder 4k. Bei der Auflösung kommt der Epson so garnet mit ! Ganz im gegenteil , auch das 4k Eshift ist ein Witz (Vergleich: Als ob man ein 1080p Signal auf einmal mit Schärfe -50 % begeht ).

Da ich mit den Beamer auch zocken wollte , war meine 2te Probe der Inputlag bspw. Eingangverzögerungstest. Auch hier war ich total baff . Schaltet man von Normal auf Schnell , wird der Epson nochmal ein tick lauter und nun kommts , 4k Eshift nicht mehr möglich und das gut noch gut aussehende 1080p Bild (unter Normal ) sieht jetzt nochmals grottiger aus !! ( als ob unter " Schnell " alle Bildparameter etc. ausgeschaltet sind ) . Sowas habe ich noch nie gesehen , einfach nur schlecht.

Von den beiden Sachen war ich eig. schon bedient aber hier nochmal paar Sachen getestet. Schwarzwert ist aufjedenfall super . Auch die Lensshift funktion funktioniert einwandfrei , was so garnet geht ist die Lautsstärke. Im ECO Modus gerade noch ertragbar (dennoch um (gemessen ) 4 db lauter wie der Sony) zudem ist es kein einwandfreies gleiches summen. Schaltet man 4k Shift ein wird er nochmals lauter , oder ebend den Schnellen Reaktionsmodus. Auf Mittel und Hoch finde ich ihn garnet mehr Heimkinotauglich. (Beamer steht 1 Meter hinterm Sofa (1,7 Meter Hoch aufn Schrank ).

Auch die Größe ist bombastisch , hier sollte man genügend Platz einplanen.

Endfazit : Ich würde die 7000 euro defintiv nicht in den Beamer investieren. Der gute Kontrast und Schwarzwert kann die schlechte Auflösung , lautstärke und teilweise benutzerfreundlichkeit nicht wieder gut machen. Laser hin und her.

Ich bleibe beim richtigen 4k Sony
dott77
Inventar
#44 erstellt: 10. Dez 2016, 18:44
Das klingt ja vernichtend. Was hattest du für ein sichtabstand und wie groß war das Bild?
KKK101
Inventar
#45 erstellt: 11. Dez 2016, 02:54
236 cm breite leinwand abstand zur leinwand (sichtfeld ) 2 meter.
--Torben--
Inventar
#46 erstellt: 11. Dez 2016, 03:23
Wieso nennt eigentlich gefühlt fast jeder das 4K Enhancement inzwischen eShift? Sogar Händler in ihren Videos?
Zur Super Resolution sagt ja auch keiner Reality Creation oder Multi Pixel Control.
KKK101
Inventar
#47 erstellt: 11. Dez 2016, 06:36
Weil jeder weis was gemeint ist und nicht ahnungslos herumfragt " was ist ESHIFT? " .
Mankra
Inventar
#48 erstellt: 11. Dez 2016, 12:41
Warum bezeichnet fast jeder UHD Geräte mit 4K?

Dazu gibt es zig Beispiele.
--Torben--
Inventar
#49 erstellt: 11. Dez 2016, 13:47
4K ist kein markenspezifischer "Begriff" und 4K und UHD werden sogar von der Industrie über einen Kamm gescheert.
Surroundman
Inventar
#50 erstellt: 11. Dez 2016, 22:44
@KKK101

das klingt insgeaamt fast nach einem defekten Gerät, da ich keinen einzigen Punkt nachvollziehen kann. Ich habe den LS10000 (und außer HDR gubt es keinen Unterschied zum LS10500) mal sehr intensiv mit dem VW520 verglichen und in puncto Schärfe waren die beiden kaum zu unterscheiden. Das gleiche gilt für die Lautstärke. Es ist sogar so gewesen, daß der LS10000 die 1080p Signale aufgrund seiner nativen Full HD mit 4K Enhancement einen Tick sauberer skaliert hat als der Sony.

Was etwas trickreich beim LS10000/10500 ist, ist die korrekte Einstellung der Superresolution. Da muß man wissen wie die Regler interagieren um die richtige Balance zwischen Schärfe und einem zu digitalen Bild zu bekommen. Weniger ist mehr, aber es darf auch nicht zu wenig sein. Die korrekte Einstellung hat aber immensen Einfluß auf das Bild.
Raini90
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 12. Dez 2016, 12:58

Surroundman (Beitrag #50) schrieb:
@KKK101

das klingt insgeaamt fast nach einem defekten Gerät, da ich keinen einzigen Punkt nachvollziehen kann. Ich habe den LS10000 (und außer HDR gubt es keinen Unterschied zum LS10500) mal sehr intensiv mit dem VW520 verglichen und in puncto Schärfe waren die beiden kaum zu unterscheiden.



Ich denke auch daß da was nicht gestimmt hat,entweder hatte der LS 10500 wirklich einen Defekt,oder er war total verkurbelt,von der Schärfe Einstellung,

ich hatte die Gelegenheit 2015 mir kurz nach dem erscheinen des LS 10000, in mir ausgiebig anzuschauen,und ich empfand das Bild damals als scharf / vergleichbar mit dem des VW500,und die Bildruhe war sehr gut,absolut flimmerfrei mit schönen gesätigten Farben,hat mir sehr gut gefallen!

Gruß
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
*** TEST: Epson EH-LS10000 ***
George_Lucas am 20.04.2015  –  Letzte Antwort am 16.08.2015  –  28 Beiträge
Epson EH-LS10000
Franz_Busch am 11.10.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2019  –  3 Beiträge
TEST : EPSON EH-TW6800
kraine am 03.04.2017  –  Letzte Antwort am 04.04.2017  –  4 Beiträge
*** TEST: EPSON EH-TW9300W***
George_Lucas am 18.12.2016  –  Letzte Antwort am 18.02.2017  –  131 Beiträge
EPSON EH-LS 10000
kraine am 05.07.2014  –  Letzte Antwort am 27.09.2022  –  1437 Beiträge
Epson 2018: EH-TW7400, EH-TW9400
McElli am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 05.06.2024  –  5531 Beiträge
Erfahrung mit Epson EH-TW3000
BigPunisher am 26.02.2009  –  Letzte Antwort am 05.05.2009  –  50 Beiträge
Epson EH-TW6600
Ma.KA am 12.04.2024  –  Letzte Antwort am 16.04.2024  –  2 Beiträge
Epson EH-LS800
Heimkinopirat am 30.09.2022  –  Letzte Antwort am 12.03.2024  –  100 Beiträge
EPSON eh-tw 3500
bensuri am 07.09.2010  –  Letzte Antwort am 07.09.2010  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitgliedchristianb1980
  • Gesamtzahl an Themen1.552.200
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.896