Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|

BenQ W2700 - Eindrücke zur Europapremiere

+A -A
Autor
Beitrag
hotred
Inventar
#306 erstellt: 22. Apr 2019, 20:51

Schuby74 (Beitrag #259) schrieb:
Guten Morgen!
Ich habe im Beitrag von GL. nichts über die Lüfterlautstärke gelesen,das ist für mich ebenfalls ein sehr wichtigeres Kriterium.Bin interessiert an den 2700er aber wenn das ein kleiner Föhn ist,dann ist er wieder raus bei mir.Habe zur Zeit noch einen Epson tw 5900 und der ist recht leise,hat jemand eine Ahnung ob ich mich verschlechtern werde?
Gruß....Schuby :)


Ekki schreibt dazu folgendes:


Kritikwürdig ist das Belüftungssystem: Im hohen Modus ist der W2700 deutlich hörbar, erst im Eco-Modus erreicht erein angenehm leises Niveau.


Interessant wird dabei sein ob im Eco das 4K Shifting im Betrieb ist - denn bei den Acer ist zb. im Modus "am Leisesten" das Gerät angenehm leise - aber das Shifting aus.
hotred
Inventar
#307 erstellt: 22. Apr 2019, 21:21
Aus der Anleitung:

Lautlos:
Minimiert akustisches Rauschen. Es eignet sich für die Betrachtung von Filmen, die
eine extrem leise Umgebung benötigen, damit Sie durch die Geräusche des
Projektors nicht gestört werden. Bei Verwendung dieses Modus werden folgende
Menüfunktionen automatisch auf die festgelegten Einstellungen gesetzt und
ausgegraut.
• Aus: Zum Einschalten von XPR (die Anzeigeauflösung beträgt 3840 x 2160.)
• Ein: Zum Abschalten von XPR (die Anzeigeauflösung beträgt 1920 x 1080.)

• Einstellung von Lichtmodus
Rufen Sie das Menü BILD - > Erweitert > Lichtmodus auf und wählen Sie eine geeignete
Lampenleistung aus den bereitgestellten Modi.
Die Einstellung des Projektors auf den Modus Sparmodus oder SmartEco verlängert sich die
Lebensdauer der Lampe.

Lampenmodus Beschreibung
Normal Zeigt die volle Lampenhelligkeit an
Sparmodus Verringert die Helligkeit zur Verlängerung der Lampenlebenszeit und erhöht die
Lüftergeräusche
SmartEco Stellt die Lampenleistung je nach Helligkeitsstufe des Inhalts automatisch ein, während die
Anzeigequalität optimiert wird

Eigenartigerweise steht hier das das Gerät im "Sparmodus" lauter wird (das kenne ich nur so das im Spar (also Eco?) Modus der Beamer leiser ist)

Ob nun dieser Lautlosmodus der "einzige leise" Modus ist wo der Beamer nur FHD ausgibt geht daraus nicht hervor.
hotred
Inventar
#308 erstellt: 22. Apr 2019, 21:49

dbabba (Beitrag #267) schrieb:
@ hotred:
Lies endlich mal den Ekkitest zu Kontrast und Helligkeit.
Da hat der 2700 auch 1300: plus Blende.



Sorry - hatte ich tagsüber unterwegs nicht im Blick...

Du hast völlig Recht, Ekki schreibt in seinem guten Test:

http://cine4home.de/...loesung-kommt-es-an/

folgendes:


Der Native Kontrast des W2700 von 1100:1 bis 1600:1 (je nach Zoom) wird so auf 4000:1 bis 6200:1 gesteigert. Alternativ zur dynamischen Blende kann auch ein adaptiver Lampenmodus genutzt werden. Dieser arbeitet unsichtbar, steigert den Dynamikumfang allerdings nur auf 2500:1 bis 3800:1. Eine Kombination beider Systeme ist nicht möglich.


Er schreibt aber auch:

Schaltet man den DCI Filter für ein kräftigeres Grün und die 95%ige DCI Abdeckung hinzu, so sinkt die Lichtleistung auf 680 bis 750 Lumen (je nach Modus / Zoom).

Was dann auch nicht so sehr von der Helligkeitsangabe von GL abweicht - was wohl ebenfalls mit Filter gemessen war. Der Filter sollte aber nichts am Nativkontrast ändern - nur an der Helligkeit und am Schwarzwert.

Diese Werte sind/wären natürlich ungleich besser - wenn auch trotzdem sehr deutlich von denen eines W2000 oder eben gar Sony HW entfernt (ohne Blende)

Welche Werte nun stimmen?

kraine schreibt in seinem test der auch hier im Thread verlinkt ist von ca, 1000:1 nativ:


The same is not true for contrast. The disappearance of light pollution allows the native contrast of the W2700 to jump to the best and to approach 1000:1 (700:1 for the W1700). It’s not yet at the level of 1080p chips in dark chip 3 (2000:1) but we’re making progress.
To exceed 2000:1 it will be necessary to activate the dynamic iris, which allows me after calibration to obtain a very good 2769:1 and this without effect of variation of the luminosity (pumping effect). To remain in comparison with best-sellers, it is then – and only then – better than a W2000 (1870:1) and even a W2000+ (2503:1).


Na dann freuen wir uns doch mal auf die Serienmodelle und hoffen auf min. 1000:1 nativ und eine gut arbeitende Blende

Wenn die Programmierer bei Benq ihren Kunden was gutes tun wollen könnten sie noch die Lampendimmung + dynamische Iris gleichzeitig aktivierbar machen
lauranils
Stammgast
#309 erstellt: 22. Apr 2019, 22:42

hajkoo (Beitrag #295) schrieb:
@lauranils und gapigen:
ich freue mich schon auf eure Direktvergleiche.
so long...

Sobald der W2700 unterwegs ist besorge ich mir den Splitter. Leider habe ich keinerlei Profimessgeräte. Aber ich versuche beim W2700 das für mich beste Bild in diversen Szenen/Burosch Bildern einzustellen und dann switche ich und vergleiche.
- 1080p vs. 4K
- Schwarzwerte
- HDR Farbraum
- mit und ohne FI
- 3D Bild
- Kontrast
Bin halt nur Laie und verlasse mich auf meine Augen und auf mein (ggf subjektives) Urteil.
Aber ich verspreche, dass ich hier sofort meine Eindrücke poste, sobald der Beamer da ist und mein Kellerkino von innen gesehen hat.
Ich soll einen aus der ersten Lieferung bekommen (hab schon am 5.03. bestellt)... Wann auch immer die erste Liefererung eintrifft.
Mein W1070 hat übrigens (erst) 1500h auf dem Buckel. Kann natürlich sein, dass die Lampe schon suboptimal leuchtet. Aber ne neue kaufe ich mir jetzt nicht mehr. Wenn mich das Bild vom BenQ auch in Staunen versetzt bleibt er da und der W1070 muss leider in die Bucht . Hat aber in 6 Jahren nicht einmal gemuckt. Also warum nicht wieder BenQ!?
Apropos Geräusche... Mein Bekannter hat seinen Epson 9400 umgetauscht, weil die eShift Funktion ein helles Fiepen erzeugt hatte und er das nicht ertragen konnte. Das soll der W2700 lt. AudioVision leider auch machen. Aber das DLP trainierte Ohr ist da sicher unempfindlicher. Muss der Ton noch etwas lauter
Paros12
Stammgast
#310 erstellt: 22. Apr 2019, 22:58
Du lässt dich nicht unterkriegen
Aber ich bin gespannt was rumkommt....
lauranils
Stammgast
#311 erstellt: 22. Apr 2019, 23:31
Und wieder ein positiver Test diesmal von Techradar s.Link..
Auch hier wird die Helligkeit, neben dem Ton, als eine der wenigen Schwächen genannt. Ein wenig Tageslicht kann er vertragen, aber der besten Platz ist sicher im dunklen Heimkino. Alles in Allem auch hier das Urteil, der Beamer bietet momentan in der Preisklasse das meiste und der Hinweis, dass der Beamer auf die 2019er Bestenliste kommt. Dann muss das Teil doch sicher was taugen...


[Beitrag von lauranils am 22. Apr 2019, 23:33 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#312 erstellt: 22. Apr 2019, 23:32
Ich habe heute beim Testgerät nochmal genau hingehört. Selbst wenn XPR aktiviert und der Eco-Modus eingeschaltet ist, kann ich das typische Shift-Surren nicht wahrnehmen. Diesbezüglich finde ich das Demogerät absolut lobenswert entwickelt.
lauranils
Stammgast
#313 erstellt: 22. Apr 2019, 23:34

George_Lucas (Beitrag #312) schrieb:
Ich habe heute beim Testgerät nochmal genau hingehört. Selbst wenn XPR aktiviert und der Eco-Modus eingeschaltet ist, kann ich das typische Shift-Surren nicht wahrnehmen. Diesbezüglich finde ich das Demogerät absolut lobenswert entwickelt.

Auch eine gute Nachricht . Kannst Du schon sagen, wann der ausführliche Test online gehen wird?
hotred
Inventar
#314 erstellt: 22. Apr 2019, 23:43

lauranils (Beitrag #311) schrieb:
Und wieder ein positiver Test diesmal von Techradar


Wobei die das Chaos perfekt machen:


the HT3550 steps that up to an impressive 30,000:1 - and the result is a super dynamic image. Sure, blacks aren’t truly as deep as they would be, for example, on an OLED TV, but the fact is that they’re still very deep - and the difference between the blacks and whites makes for a great level of contrast.


Wenn die unkommentiert die 30000:1 verbreiten und von "sehr tiefem Schwarz" sprechen ist zumindest dieser Teil eher als Werbeaussage zu werten denke ich.
George_Lucas
Inventar
#315 erstellt: 22. Apr 2019, 23:50
30.000:1 ist der Katalogwert von BenQ für den Kontrast.
lauranils
Stammgast
#316 erstellt: 23. Apr 2019, 00:00
@hotred: Du hast ja sicher den Abschnitt "Helligkeit & Kontrast" in Ekkis W2700'er Test gelesen. Aus welche Sätzen dort leitest Du Dein (doch eher) negatives Fazit bezüglich Schwarzwert, Heligkeit & Kontrast ab? Lediglich die Aussage der Limitierung auf 2,5m Bildbreite für HDR Inhalte lässt aufhorchen. Da ich leider nur eine 2m/90" Leinwand einsetze (meine Kellerkino ist leider nicht breiter) und in einem "Black Hole" sitzte scheint der Beamer bei mir zu passen (brauche auch Kurzdistanz)... Aber nochmal, bisher habe ich KEINEN Test gelesen (und ich habe sie alle... bis auf den ausführlichen von Michael ) der den Kontrast und den Schwarzwert als unzumutbar bewertet. Was hätten die Tester von einem zu positiven Urteil. Bad News sprechen sich schnell rum, spätestens wenn die ersten Normalos das Teil in Händen halten. Wenn das ein riesen Thema wäre und es in keinem Test als großes Manko herausgestellt wird, würden sich die Tester unglaubwürdig machen. Ich glaube nicht mehr an den Weihnachtsmann und vieles ist denkbar, aber nach den Testergebnissen kann der W2700 eigentlich keine Gurke sein. Wenn doch behalte ich meinen W1070 und kaufe mir ne schärfere Brille
lauranils
Stammgast
#317 erstellt: 23. Apr 2019, 00:02

George_Lucas (Beitrag #315) schrieb:
30.000:1 ist der Katalogwert von BenQ für den Kontrast.

Das stimmt, hab das Datenblatt vor mir liegen ... zum Vergleich, das Datenblatt meines W1070 weist hier noch 10.000:1 aus...
hotred
Inventar
#318 erstellt: 23. Apr 2019, 00:36
@lauranils:

Nicht nur gelesen - auch ein paar Beiträge über deinen verlinkt und gepostet?

Die Werte weichen eben sehr voneinander ab zwischen Messung von GL-kraine-Ekki

Wer weiß, eventuell (große) Qualitätsschwankungen durch noch nicht serienreife Geräte

Egal, falls die Ekki-Werte zutreffen wären das respektable Werte und wohl für diese Art von 4K Shift DLP bisher Bestwerte, wenn die Werte von GL am Ende eher die Serie darstellen weniger...

Es wird sich zeigen sobald die Seriengeräte ausgeliefert werden. (Und hoffentlich Besitzer berichten/ messen)
Frank714
Inventar
#319 erstellt: 23. Apr 2019, 10:15
Also ich bin erklärtermaßen ein "DLP-Mann" und kann LCD nach wie vor nichts abgewinnen.

Trotzdem finde ich Hotreds Hinweise gut. Was wir bei den DLP-Digital Micromirror Devices (DMD) leider seit dem DarkChip 3 erleben ist eine zunehmende Kontrastverschlechterung, die auch der Verkleinerung der DMDs geschuldet ist und die BenQ aktuell durch dynamische Iris-Blenden zu kompensieren versucht. Nach meinem Dafürhalten darf das ruhig thematisiert werden, insbesondere wenn der Nutzer eines älteren DLP-Projektors ja eigentlich erwartet, das das technische Niveau konstant bleibt und sich gerade nicht verschlechtert.

Habe mir mal den "Spaß" gemacht, die aktuellen Werte der BenQs mit den älteren Vivitek H118X FullHD-Modellen zu vergleichen, die Ekki noch im Dezember 2018 getestet hatte und sage nur autsch...Die erreich(t)en einen deutlich höheren nativen Kontrast und kamen selbst beim Lampen-Dimming auf Werte, für die es bei BenQ der dynamischen Irisblende bedarf.

Kann mir gut vorstellen, dass bei einigen DLP-Usern eine gewisse Ernüchterung oder gar Enttäuschung eintritt, wenn die neuen BenQs gegen ältere DLPs antreten. Deren Kontrast hat sich lediglich gegenüber diesen unsäglichen 0.47" DMDs mit Lichthof (soweit mir bekannt ein Problem von Texas Instruments, das die mit den neuen 0.47" DMDs behoben haben - und nicht BenQ wie es der Test von GL suggeriert) verbessert, aber das sehe ich jetzt nicht als große Errungenschaft.
Paros12
Stammgast
#320 erstellt: 23. Apr 2019, 10:46
Das ist schon traurig. Man erwartet doch insgeheim immer eine Verbesserung . Womit man sich dann fragt wer von den w2000. Besitzer sollte dennoch wechseln? Welche Gründe sprechen dafür?
hajkoo
Inventar
#321 erstellt: 23. Apr 2019, 10:57
Nur wer wirklich 4K/UHD Material zum Projektor leiten will hat einen Grund auf die neuen Geräte zu wechseln.
Für FullHD ist der Vivitek (oder der W2000 falls keine FI benötigt wird) das klar bessere Gerät.

so long...


[Beitrag von hajkoo am 23. Apr 2019, 10:59 bearbeitet]
hotred
Inventar
#322 erstellt: 23. Apr 2019, 11:04
Es kommt immer sehr darauf an wie und mit welchem content man den Beamer nutzt.

Einen deutlichen Mehrwert vom 4K Shift hat man naturgemäß wenn man 4K content zuspielt - speziell auch bei Streaming content, denn hier fallen meiner Erfahrung nach die 4K Inhalte meistens Qualitativ deutlich besser aus (zb. netflix)

Hier sieht man definitiv einen Unterschied meiner Ansicht nach.

Generell hängt es auch sehr von dem Sichtabstand ab bzw. dem Verhältnis LW Breite - Abstand ob man einen (deutlich sichtbaren) Vorteil hat durch das 4K (Shift).

Einen besseren Kontrast/ Schwarzwert sieht man eben (bei entsprechenden Szenen natürlich) immer, unabhängig davon wie die Qualität des content ausfällt und wie der Abstand ist.

Auch der Raum ist hierbei völlig unwichtig, denn selbst in einem (natürlich dunklem) Wohnzimmer mit hellen Decken und Wänden sorgt ein besserer on/off dafür das die LW weniger ungewollt aufgehellt wird und das sieht man eben auch im (dunklen!) schlechten Raum.

In einem nicht völlig dunklem Raum ist ohne HC LW sowieso nichts zu holen...

Also einen Mehrwert gegenüber FHD bieten diese Geräte zweifellos - er kostet dafür auch mehr als doppelt so viel wie ein neuer W2000 und hat eben schlechteren Nativkontrast.
guest_jo
Stammgast
#323 erstellt: 23. Apr 2019, 11:04
Ich als W2000 Nutzer kann für mich sagen dass ein Wechsel nur noch mit einer Verbesserung des Schwarzwertes in Frage kommt.
Selbst gleichbleibend würde ich nicht akzeptieren. Dazu fällt mir der Grauschleier in Weltraumszenen einfach viel zu oft negativ auf auch wenn ich mit dem W2000 sonst hochzufrieden bin.
hotred
Inventar
#324 erstellt: 23. Apr 2019, 11:12
Wenn die Messwerte von Ekki auf die Serie zutreffen, könnte das MIT BLENDE sogar der Fall sein - die dunkelt dann aber eben alles ab und es wird sich zeigen wie schnell die arbeitet und wie sehr man sie sehen wird im Bild (Helligkeitspumpen) da die alle nicht in Echtzeit arbeiten (zumindest die letzten Jahre...)
guest_jo
Stammgast
#325 erstellt: 23. Apr 2019, 12:34
Ist eine Auto-Blende nicht sowas wie ein "local Dimming" bei Fernsehern nur komplett ohne "local" ? Also maximal primitiv als wenn man nur eine Zone hätte oder ist der Vergleich unzulässig? Ich kann mir im Moment gar nicht vorstellen das haben zu wollen, habs aber bisher noch nie ausprobiert/gesehen.
Armin289
Inventar
#326 erstellt: 23. Apr 2019, 13:51
Ich habe mal verglichen - der Schärfeeindruck des W2700 ähnelt stark dem Epson Tw9300 im 4k-Enhanced-Modus. Beides 4k-Testbilder von GL.

Oben W2700,
Unten TW9300 im 4k-ModusBenq W2700 vs. Epson TW9300


[Beitrag von Armin289 am 23. Apr 2019, 13:55 bearbeitet]
Frank714
Inventar
#327 erstellt: 23. Apr 2019, 14:53

guest_jo (Beitrag #325) schrieb:
Ist eine Auto-Blende nicht sowas wie ein "local Dimming" bei Fernsehern nur komplett ohne "local" ? Also maximal primitiv als wenn man nur eine Zone hätte oder ist der Vergleich unzulässig? Ich kann mir im Moment gar nicht vorstellen das haben zu wollen, habs aber bisher noch nie ausprobiert/gesehen.


Ich glaube das dass "local dimming" bei Fernsehern eher dem Lampendimming bei Projektoren entspricht. Hat der W2700 auch an Bord, kann aber nicht parallel zur Irisblende betrieben werden (d.h. entweder Lampen-Dimming oder Irisblende).

Lampen-Dimming erfolgt geräuschlos, bei der Irisblende soll das hörbar sein und das finden einige der W2700 Erstbesitzer im AVS-Forum zur Zeit nicht so toll, da sie das bisher nicht kannten.

Kenne die Funktion von meinem Optoma HD 83 und bin deshalb aufgrund von Gewöhnung schmerzfreier, erwarte aber mindestens (beim W5700) eine leichte Verbesserung des Schwarzwerts i.V.m. Iris bei gleichzeitiger Verbesserung der Helligkeit. Und die FI-Zwischenbilderrechnung muss dasselbe Niveau erreichen, zumindest für reinen 2D-Betrieb, sonst sehe ich für mich persönlich schwarz (richtig: eher dunkles grau...).
hotred
Inventar
#328 erstellt: 23. Apr 2019, 14:54
Auf den beiden Bildern finde ich das untere (Epson TW9300?) sogar deutlich schärfer und besser - ich denke aber das darf man nicht ganz so eng sehen, denn:

1. Ist das ein kleiner Ausschnitt von einem griesigem Foto - das ist also als würde man (fast) mit der Nase an der LW sein

2. Hat der Benq nur ein manuelles Objektiv - deshalb ist schon eine eigene Kunst auf die Entfernung das Bild ordentlich scharf zu stellen (so scharf wie möglich), beim Epson stellt man sich an die LW und stellt mit der Fernbedienung scharf.
Und selbst wenn man es schafft - so sagt das noch nicht das man genau an dem Ausschnitt der hier gezeigt wird optimale Schärfe hat.

Es zeigt aber trotzdem wie gut die "alte Epson Technik" das trotz Allem eigentlich macht und noch immer gut mithalten kann - trotz 3Lcd mit schlechter Füllrate und "nur" E-Shift.

Auch die guten Objektive tun ihr Übriges.

Generell würde ich beim neuen Benq aber mindestens von der Schärfe eines TW9300/9400 ausgehen - sonst ist der einfach defekt oder ein schlechtes Exemplar. (Ohne bisher einen gesehen zu haben - aber die werden hierbei wohl sicher nicht schlechter abschneiden als die Vorgänger)
Menace
Ist häufiger hier
#329 erstellt: 23. Apr 2019, 15:06
Nein, schärfer im Sinne mehr Details muss nicht sein. Allerdings wirkt das Epson-Bild geschärft, d.h. der Mikrokontrast wurde höher eingestellt. Das führt auch dazu, dass man beim Epson-Bild eher die Treppenbildung bei Kanten sieht.
hotred
Inventar
#330 erstellt: 23. Apr 2019, 15:12

Frank714 (Beitrag #327) schrieb:

Ich glaube das dass "local dimming" bei Fernsehern eher dem Lampendimming bei Projektoren entspricht.


Eher nicht - "local Dimming" wie bei TV besagt ja eben das "Zonenweise" - also "local" gedimmt wird und nicht insgesamt das komplette Bild wie bei "global Dimming".

Ein gutes Beispiel für eine sehr gute Umsetzung von sowas wäre der Sony XE93 Edge Led LD TV.

Die nochmal bessere Variante davon wäre dann FALD - FullArrayLocalDimming - was sich ebenfalls wieder sehr extrem in der Qualität unterscheidet anhand der Anzahl und Aufteilung der Zonen und eben generell der Machart.

All dies ist leider bei Beamer in der Form nicht durchführbar bzw. nicht erhältlich - hier kann man nur Helligkeit gegen Schwarzwert eintauschen, ob man das dann mittels Lampen/Led/Laser Dimming macht oder eben mittels mechanischer Irisblende kommt (fast) auf das selbe raus.

Anders als bei besserem Nativkontrast kann dann aber verständlicherweise nicht zeitgleich ein heller UND dunkler Bildinhalt optimal dargestellt werden - wenn also in der obligatorischen Weltraumszene große Teile des Bildes schwarz sein sollten und hell glitzernde Sterne oder ein Raumschiff etc. sehr hell sein sollen - so gibt es hier immer Kompromisse und je nach Programmierung/ Einstellung ist dann eben entweder das Schwarz heller als eig. möglich oder die Sterne dunkler als möglich.
In der Praxis dann meistens irgendwo dazwischen.

Zusätzlich zu diesem Kompromiss gesellt sich dann der Umstand das eine mechanische Blende eben nicht lautlos arbeitet und je nach Umsetzung auch nicht in Echtzeit - deshalb entsteht das "Helligkeitspumpen", speziell wenn sehr dunkle Szenen zu sehr hellen wechseln und die Blende entsprechend von einem bis zum anderen Endpunkt regelt. (je nach Einstellung usw.)

Der Kontrast kann in diesem Sinne aber nicht wirklich zeitgleich höher sein (als ohne Blende/Dimming) - er passt sich nur der jeweiligen Szene an um diese eben besser darzustellen und zb. besseres Schwarz möglich zu machen ohne den Beamer generell dunkler einstellen zu müssen (um dadurch immer besseres Schwarz - aber auch dünkleres Bild zu erhalten)

Deshalb widerspricht dies auch dem HDR Gedanken - bei dem es ja um "HighDynamicRange" geht - als möglichst große "Spreizung" des Kontrast mit gleichzeitig sehr hellen High Lights bei trotzdem guter Durchzeichnung auch in dunklen Bereichen.

Das ist auch der Grund weshalb Oled TV in HDR unerreicht sind - trotz deutlich helleren Lcd Tv am Markt.


[Beitrag von hotred am 23. Apr 2019, 15:20 bearbeitet]
hajkoo
Inventar
#331 erstellt: 23. Apr 2019, 16:05
Interessanter Bilder Vergleich!

Beim Epson sieht man die Schwierigkeit die drei Panels perfekt aufeinander auszurichten. Was die Auflösung angeht, würde ich sagen zwei Shifter auf Augenhöhe. Interessant wäre nun derselbe Bildausschnitt projiziert von GL’s N7.

so long...
gapigen
Inventar
#332 erstellt: 23. Apr 2019, 18:09

hajkoo (Beitrag #321) schrieb:
...
Für FullHD ist der Vivitek (oder der W2000 falls keine FI benötigt wird) das klar bessere Gerät.
...

Woher weißt Du das, wie definierst Du „klar“?


[Beitrag von gapigen am 23. Apr 2019, 18:12 bearbeitet]
Paros12
Stammgast
#333 erstellt: 23. Apr 2019, 18:59
Wie laut muß man sich die Blende vorstellen? Stört es im laufenden Film akkustisch ? Ich sitze im Zockzimmer knapp 2.5 m vor einer 92 Zoll Leinwand.
Lohnt sich der Umstieg ? Nutze zusätzlich noch einen darbee 5000 s am BenQ. Im Wohnzimmer knapp 3 Meter beim Sony gleiche Leinwand.
George_Lucas
Inventar
#334 erstellt: 23. Apr 2019, 19:10

Paros12 (Beitrag #333) schrieb:
Wie laut muß man sich die Blende vorstellen?

Die Blende arbeitet im W2700 vollkommen lautlos. Sie ist in der Praxis nicht zu hören.
hajkoo
Inventar
#335 erstellt: 23. Apr 2019, 19:19

wie definierst Du “klar”?

Beide Geräte lassen sich auf den Farbraum BT709 mit Gamma 2.2 und Farbtemperatur 6504K kalibrieren, haben keine offensichtlichen Mängel und im Falle des Vivitek sogar eine vorbildliche Zwischenbildberechnung. Das ganze gepaart mit einem nativen Kontrast, der doppelt so hoch ist bei einem Preis von 50 - 65% des W2700 - das ist für mich “klar”.

Ich habe den W2700 noch nicht gesehen, aber die anderen beiden und die machen für ihre Preisklasse ein ziemlich gutes Bild.
Ihr könnt von Messwerten gerne halten was ihr wollt, und ich bin auch nicht der Meinung, dass sie den vollständigen Eindruck eines Bildes wiedergeben. Nur weil die Messwerte gut sind; muss es das Bild noch lange nicht sein. Umgekehrt gibt es aber schlechte Messwerte, die klar Mängel aufzeigen und die kann man einfach nicht weg diskutieren.

Einfaches Beispiel: Ein Brett, welches 2m lang ist kann durchaus krumm und hässlich sein. Ein 1.5m langes Brett wird aber nicht 2m lang nur weil es vielleicht keine Astlöcher hat und bleibt dann immer noch zu kurz. Wenn Dir ein 1.5m langes Brett ausreicht bist Du mit letzterem besser bedient, andere legen Wert auf die vollen 2m.

Um die Brücke zum Vivitek und W2000 zu schlagen, die haben weder Astlöcher noch sonstige Fehler. Nur können sie keine UHD Signale entgegen nehmen. Deshalb habe ich die Randbedingung FullHD Input erwähnt.

Ich würde auch den W2700 nicht als schlechtes Angebot einordnen. Der wird seine Käufer sicher finden und das auch zurecht. Enttäuscht bin ich vom W5700, der wohl auch nicht mehr hergibt. Vom Lensshift abgesehen, aber dafür für einen Preis, der definitiv nicht mehr zur Leistung passt.

so long...
hotred
Inventar
#336 erstellt: 23. Apr 2019, 19:29

George_Lucas (Beitrag #334) schrieb:

Die Blende arbeitet im W2700 vollkommen lautlos. Sie ist in der Praxis nicht zu hören.




Frank714 (Beitrag #327) schrieb:
bei der Irisblende soll das hörbar sein und das finden einige der W2700 Erstbesitzer im AVS-Forum zur Zeit nicht so toll, da sie das bisher nicht kannten.


Frank714
Inventar
#337 erstellt: 23. Apr 2019, 19:33
Kann mich nur auf das beziehen, was Besitzer des W2700 (HT3550) im AVS-Forum bemerkt haben:

https://www.avsforum...89.html#post57939950

https://www.avsforum...89.html#post57941492



Vielleicht Serienstreuung?


[Beitrag von Frank714 am 23. Apr 2019, 19:35 bearbeitet]
hajkoo
Inventar
#338 erstellt: 23. Apr 2019, 19:44
Muss nicht sein. Manchmal muss man ein Geräusch erst einmal wahrgenommen haben bevor es einem auffällt und danach nervt es einen dann. Es gibt so etwas auch beim Reifenabrollgeräusch. Ich bin aber seit 5 Jahren aus dem Business und jetzt fällt mir leider der Fachbegriff nicht ein. Sorry!

so long...
hotred
Inventar
#339 erstellt: 23. Apr 2019, 19:52

I was very happy with my purchase up until I watched some content on Hulu and started seeing a flickering in the image every so often. I also noticed that this was accompanied by a clicking sound on the projector itself. It became so pronounced that my wife commented on it and she never notices things like this.


Also das typische "Bildpumpen" und "Klick/ Festplattengeräusch" das man eben von anderen Beamern mit aktiver Autoiris kennt.

Als der Käufer Amazon kontaktiere wurde ihm ein Nachlass von 300$ - auf Nachfragen gar 400$ angeboten und vom Mitarbeiter gesagt er könne ja später auch noch direkt bei Benq reklamieren

Antwort eines anderen user:


It's the Dynamic Iris. Turn that off and it should stop. I don't think it's considered a bug or defect unfortunately -- it's just how the DI feature works.


Ich kenne eigentlich überhaupt keinen Beamer bei dem die Autoiris tatsächlich unhörbar ist - man kann es aber natürlich so interpretieren das man die Iris eventuell nicht hört wenn der Ton entsprechend laut ist und/ oder der Beamer im hohen Lampenmodus ist.
gapigen
Inventar
#340 erstellt: 23. Apr 2019, 20:53
Moin hajkoo, danke für die Antwort aus 335.
lauranils
Stammgast
#341 erstellt: 23. Apr 2019, 23:10

Frank714 (Beitrag #337) schrieb:
Kann mich nur auf das beziehen, was Besitzer des W2700 (HT3550) im AVS-Forum bemerkt haben:

https://www.avsforum...89.html#post57939950

https://www.avsforum...89.html#post57941492



Vielleicht Serienstreuung?


Oh Mann, das liest sich leider nicht so gut... Deckenmontage > Bild bleibt nicht gedreht nach Neustart, Stürzt ab nach aktivierter FI, Kein SBS im 3D, Lightframe wohl immer noch da... Jetzt kann man sich die Lieferverzögerungen erklären. Die Firmware scheint buggy zu sein... vielleicht leider auch der ganze Beamer... schon ernüchternd die ersten Usermeldungen. Sowas kenne ich von meinem W1070 überhaupt nicht. Vorfreude ist leider gedämpft Denke ernsthaft wieder über den Optoma UHD51 nach... da war ich vor 6 Wochen auch schon, bis der W2700 angekündigt wurde. Mittlerweile frag ich mich ob sich das Warten wirklich lohnt


[Beitrag von lauranils am 23. Apr 2019, 23:42 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#342 erstellt: 23. Apr 2019, 23:54
Es ist kein Lightframe (Lichtrahmen) mehr vorhanden. Schon erstaunlich, was die Leute manchmal berichten.
der_kottan
Inventar
#343 erstellt: 24. Apr 2019, 06:51
Denk dir nichts, das geht hier ja schon seit gefühlt 100 Beiträgen so
kraine
Hat sich gelöscht
#344 erstellt: 24. Apr 2019, 07:06
Hallo Georges, der Lichtrahmen ist auf dem neuen Chip (W2700 und W5700€) nicht ganz verschwunden. Die Grenze wurde reduziert, aber ein kleiner Teil bleibt erhalten.

Ein’Beispiel hier :

http://www.passionho...esentation-ise-2019/


[Beitrag von kraine am 24. Apr 2019, 07:07 bearbeitet]
der_kottan
Inventar
#345 erstellt: 24. Apr 2019, 07:14
Danke für den Link kraine.
Alleine das zeigt es ja schön, der eine achtet darauf, führt es auch bewusst herbei um das zu kontrollieren, der andere merkt/sieht es nicht da es wohl im Kasch verschwunden ist.
Wie gefällt dir denn das Bild an sich?
hajkoo
Inventar
#346 erstellt: 24. Apr 2019, 07:18
Wenn es sich um die DLP üblichen 2 bis 3cm handelt, die gab es praktisch bei allen Geräten.

so long...
kraine
Hat sich gelöscht
#347 erstellt: 24. Apr 2019, 07:19

hajkoo (Beitrag #346) schrieb:
Wenn es sich um die DLP üblichen 2 bis 3cm handelt, die gab es praktisch bei allen Geräten.

so long...



Ja du hast recht.
hotred
Inventar
#348 erstellt: 24. Apr 2019, 08:00
„Etwas übers Ziel hinaus“ schießen hier aber tw. auch andere Beamer - nicht nur Dlp, es fällt hier aufgrund des Schwarzwert eben nur schneller auf.

So lange es aber nicht mehr ist als das es in einer üblichen Maskierung verschwindet sollte das unkritisch sein...

Bei einer Lw ohne Maskierung kann sowas natürlich trotzdem ziemlich störend sein.
sumpfhuhn
Inventar
#349 erstellt: 24. Apr 2019, 09:20

hotred (Beitrag #339) schrieb:


Ich kenne eigentlich überhaupt keinen Beamer bei dem die Autoiris tatsächlich unhörbar ist - man kann es aber natürlich so interpretieren das man die Iris eventuell nicht hört wenn der Ton entsprechend laut ist und/ oder der Beamer im hohen Lampenmodus ist.


Dann kennst Du meinen Pana 6000 nicht, dort ist die Iris selbst bei Mute nicht hörbar .
hotred
Inventar
#350 erstellt: 24. Apr 2019, 11:05

sumpfhuhn (Beitrag #349) schrieb:
[

Dann kennst Du meinen Pana 6000 nicht, dort ist die Iris selbst bei Mute nicht hörbar .



Dann bist du entweder nicht „empfindlich“ oder hast ein im Rahmen der Streuung extra leises Gerät?!?

Ich hatte diesen Panasonic mit der halbmotorischen Optik selber mal und dort konnte ich die Iris ebenfalls hören...

Aber du hast Recht - DEINEN Pana 6000 kenne ich nicht
Paros12
Stammgast
#351 erstellt: 24. Apr 2019, 18:51
Was gibt es denn neues zum Release und den behobenen Bugs?
lauranils
Stammgast
#352 erstellt: 24. Apr 2019, 22:03

Paros12 (Beitrag #351) schrieb:
Was gibt es denn neues zum Release und den behobenen Bugs?

Ich befürchte nix. Seit 8 Wochen steht bei den meisten Onlineshops 2 Wochen. Lächerlich. Nur bei Amazon steht nicht mehr 1-2 Monate sondern 1-3 Monate, was nichts gutes ahnen lässt. Ich hab am 5.03. bestellt und der Beamer sollte am 10.03. Da sein .So langsam habe ich keinen Bock mehr auf die Hinhaltetaktik .Dann wird es halt nen anderer...
Paros12
Stammgast
#353 erstellt: 24. Apr 2019, 22:50
Aber wo liegt das Problem??
lauranils
Stammgast
#354 erstellt: 25. Apr 2019, 06:59

Paros12 (Beitrag #353) schrieb:
Aber wo liegt das Problem??

Firmware, Produktionsengpässe, Verkaufsstrategie, ... Keine Ahnung...
djofly
Inventar
#355 erstellt: 25. Apr 2019, 07:46

hotred (Beitrag #350) schrieb:

sumpfhuhn (Beitrag #349) schrieb:
[

Dann kennst Du meinen Pana 6000 nicht, dort ist die Iris selbst bei Mute nicht hörbar .



Dann bist du entweder nicht „empfindlich“ oder hast ein im Rahmen der Streuung extra leises Gerät?!?

Ich hatte diesen Panasonic mit der halbmotorischen Optik selber mal und dort konnte ich die Iris ebenfalls hören...


Also bei meinem Panasonic PT-AE 4000 ist von der Iris auch nichts zu hören. Arbeitet lautlos ohne Pumpen oder andere Fehler.
Gleiches gilt auch für die FI dieses 10 Jahre alten Gerätes. Ich lasse ein Zwischenbild berechnen. Das sieht immer noch nach Film aus, ruckelt aber weniger.
Ich suche ja nach einem 4k-fähigen Nachfolger und dachte der 2700er könnte es werden. Vielleicht warte ich noch mal ein paar Praxisberichte ab oder ich bestelle mal mutig und teste selber. Der fehlende/kleine Lensshift macht mir noch für die Installation zu schaffen.
hotred
Inventar
#356 erstellt: 25. Apr 2019, 08:09
Ja, das waren eben noch Echtzeitblenden - im Gegensatz zu dem was jetzt verbaut wird

Total unverständlich wieso derartige gute und ausgereifte Autoblenden heute nicht mal in hochpreisige Geräte eingebaut werden...
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
BenQ W2700 Kurzdistanz
musicullum am 09.09.2019  –  Letzte Antwort am 09.09.2019  –  2 Beiträge
***TEST: BENQ W2700***
George_Lucas am 13.07.2019  –  Letzte Antwort am 18.07.2019  –  3 Beiträge
BenQ W2700 - Bildfehler
suudiya am 28.03.2021  –  Letzte Antwort am 16.05.2021  –  6 Beiträge
Bildrauschen/Grieseln - BenQ W2700
suudiya am 16.05.2021  –  Letzte Antwort am 21.07.2021  –  6 Beiträge
BenQ W2700 Farbsäume
tobias2305 am 30.11.2021  –  Letzte Antwort am 01.12.2021  –  4 Beiträge
Beamer Reparatur BenQ W2700
Alpenkino am 14.01.2023  –  Letzte Antwort am 27.03.2023  –  7 Beiträge
Frage zur Beamer Montage (Benq w2700)
chrisemo am 06.11.2019  –  Letzte Antwort am 07.11.2019  –  3 Beiträge
Optoma UHD370X vs BenQ W2700
Tij-Power am 19.09.2019  –  Letzte Antwort am 23.09.2019  –  7 Beiträge
Benq w2700 fi ohne Funktion
Manfred_Le_MiSo am 18.05.2020  –  Letzte Antwort am 29.05.2020  –  8 Beiträge
BenQ W2000 Upgrade zu W2700?
dragontown am 07.05.2023  –  Letzte Antwort am 08.05.2023  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.843