BenQ TH681 Lüfter 4 Fehler Temp blinkt

+A -A
Autor
Beitrag
Gizmo_S
Neuling
#1 erstellt: 28. Nov 2017, 13:49
Hallo Forum,

unser Beamer BenQ TH681 ist 3 Jahre alt und hat (erst) 400 Betriebsstunden auf der Uhr.
Er steht in einem normalen Nichtraucherhaushalt mit normaler Staubentwicklung.
Er steht frei (Lüftungsschlitze zugänglich)

Seit kurzer Zeit tritt folgendes Problem auf:
Nach ziemlich genau 2 Minuten:
Power Anzeige schaltet auf rot, Temp Anzeige blinkt grün, Gebläse fährt hoch, Lampe wird autom. ausgeschaltet und der Beamer schaltet dann nach kurzer Zeit ab.

Siehe auch hier:
VIDEO

Der Fehler ist im Manual wie folgt beschrieben:

Lüfter 4 Fehler (die Lüftergeschwindigkeit liegt
+25% unter der gewünschten Geschwindigkeit)


Manual


Ich kann mir bei der bisherigen geringen Nutzung beim besten Willen nicht vorstellen, was das Problem sein soll.
Gewährleistung ist leider abgelaufen.

Hat jemand eine Idee?
Ich wohne in Berlin: vielleicht hat jemand auch einen guten Tipp für eine preiswerte und kompetente Werkstatt?

Vielen Dank!


[Beitrag von Gizmo_S am 28. Nov 2017, 14:13 bearbeitet]
beamertuning-shop
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 29. Nov 2017, 01:28
Hallo,

leider ist es nicht ungewöhnlich, dass beim TH681 ein Lüfter frühzeitig das zeitliche segnet. Liegt sehr wahrscheinlich an der Hitzeeinwirkung der Lampe. Da hilft nur der Einbau eines neuen Lüfters. Der Einbau des defekten Lüfters (AD07012DB257300) ist beim TH681 relativ simpel. Einfach mal "Lüfter AD07012DB257300" googlen.

Gruß
-Melvin-
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 29. Nov 2017, 13:07
Hallo zusammen,

bezugnehmend auf die Antwort von beamertuning-shop:
Welchen Sinn hat es eigentlich, dass BenQ den Lampenlüfter im Luftweg HINTER die Lampe setzt?
Dadurch wird dieser im Betrieb gute 60-65 Grad(C) heiß, was ihn sicherlich nicht wenig belastet.
Bei meinem Optoma sitzt der Lampenlüfter im Luftweg VOR der Lampe und wird dadurch thermisch weit weniger belastet.
Weiß vielleicht jemand von euch warum manche Hersteller die heiße Luft aus der Lampenkammer herausziehen und manche kalte Luft hineinblasen?

Viele Grüße,
-Melvin-
Gizmo_S
Neuling
#4 erstellt: 29. Nov 2017, 16:43

beamertuning-shop (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,

Da hilft nur der Einbau eines neuen Lüfters. Der Einbau des defekten Lüfters (AD07012DB257300) ist beim TH681 relativ simpel.

Gruß


Hallo!
Ich möchte mich recht herzlich bedanken für den Tipp!
Es ist toll, das Leute vom Fach hier mitlesen und solch gute Inputs geben können!

Ich habe den Lüfter bestellt und werde ihn wechseln, sobald er da ist.

Die Lüfterposition scheint eher eine Fehlkonstruktion seitens BenQ zu sein, denn warum einen Lüfter so verbauen, dass die Hitze der Lampe ihn schnell verschleißt?


[Beitrag von Gizmo_S am 29. Nov 2017, 16:48 bearbeitet]
beamertuning-shop
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 29. Nov 2017, 19:35

-Melvin- (Beitrag #3) schrieb:
Weiß vielleicht jemand von euch warum manche Hersteller die heiße Luft aus der Lampenkammer herausziehen und manche kalte Luft hineinblasen?


Das ist wohl eine Frage des Produktionsaufwands. Wenn man den Lüfter hinter die Lampe setzt, spart man sich die Luftstromführung durch das Einhausen der Lampe. Bei einer vorgesetzten Lampe muss man dafür sorgen, dass der Luftstrom durch einen geschlossenen Lampenraum nur nach außen führt.
Gizmo_S
Neuling
#6 erstellt: 26. Jan 2018, 13:15

beamertuning-shop (Beitrag #2) schrieb:
Hallo,

leider ist es nicht ungewöhnlich, dass beim TH681 ein Lüfter frühzeitig das zeitliche segnet. Liegt sehr wahrscheinlich an der Hitzeeinwirkung der Lampe. Da hilft nur der Einbau eines neuen Lüfters. Der Einbau des defekten Lüfters (AD07012DB257300) ist beim TH681 relativ simpel. Einfach mal "Lüfter AD07012DB257300" googlen.

Gruß


Hallo nochmal!

Ich habe nun selbst recherchiert und gebastelt und möchte meine Erkenntnisse teilen:

1. im BenQ TH681 gibt es insgesamt 4 Lüfter, 3 normale und einen radialen für das Netzteil.

2. Die möglichen Fehlermeldungen in der Anleitung auf S. 57 (siehe Bilder unten) beziehen sich auf einen Defekt eines dieser Lüfter.
Es kann z.B. sein, dass Spannung am Lüfter anliegt, er aber nicht dreht und damit nicht kühlt, weil er defekt ist.

3. Jeder Lüfter hat ein sog. "Tacho-Signal" (gelber Draht beim Lüfter 3 (Radial) oder brauner Draht bei den anderen 3 Lüftern).
Dieses Tacho Signal ist sozusagen ein Feedback Signal, ob der Lüfter dreht und wie schnell.
Sollte dieses Signal nicht ankommen (Lüfter steht oder ist abgeklemmt) oder die Geschwindigkeit unter 75% fallen, so schaltet sich der Beamer nach genau 120 sek. aus um nicht zu überhitzen, und wirft die genannten Fehlermeldungen, je nach betroffenem Lüfter.

4. Die besagte Fehlermeldung: Lüfter 4....(siehe oben)
bezieht sich auf den Lüfter in Richtung Leinwand gesehen links an der Aussenseite (er saugt Luft an).
Das Modell ist: AD0612HX-H93 (ADDA), bei Ebay oder aliexpress kann man einen neuen aus China für ca. 8,-€ inkl. Versand bestellen.

5. Man kann L1, L2 und L4 einfach ohne aufschrauben testen:
Bei Laufendem Beamer eine Lage Klopapier oder Papiertaschentuch (leicht und dünn) an die runden Ansaugöffnungen halten.
Vorne L1: muss ansaugen
Links (in Leinwandrichtung) L4: muss ansaugen
Rechts (in Leinwandrichtung) L2: muss wegblasen

Bei mir hat sich das Problem nach tüfteln nun endlich gelöst.
Für alle die es interessiert, habe ich den Blow-Up des BenQ TH681 in einem anderen Link beschrieben, dort gibt es auch eine Anleitung, wie man ihn fachgerecht zerlegt, um an die Lüfter zu kommen und diese auszutauschen.

Beste Grüße

Bitte beachten:
Auf den Bildern ist der große Frontlüfter L1 bereits ausgebaut (fehlt)


Lüfter Benq th681

Lüfter Benq th681Lüfter Benq th681


[Beitrag von Gizmo_S am 26. Jan 2018, 14:26 bearbeitet]
zuendler
Stammgast
#7 erstellt: 26. Jan 2018, 13:47
Der Radiallüfter ist hauptsächlich für die Lampe mein Freund.

Der bläst nämlich direkt in den Reflektor rein, um den Lampenkolben herum.
Der Lüfter der nach aussen bläst saugt diese Luft dann zusätzlich weg,
auch von der Rückseite der Lampe.

Die werden wohl ihre platzbedingten Gründe gehabt haben das so zu machen.
Gizmo_S
Neuling
#8 erstellt: 26. Jan 2018, 13:53
Hier nochmal die Lüfter und ihre Spezifikationen:

L1:
modell: ADDA AD07012DB257300
größe: 70mm * 70mm * 25mm
spannung: 12 V | nennstrom: 0.30A
lager: doppel kugellager
geschwindigkeit: 4200 + 10% RPM
luftvolumen: 45CFM
3 Kabel: Schwarz-negative, grau-positive, braun-geschwindigkeit signalleitung (Tacho)
Noise: 38 DBA

L2 und L4: (selbes Modell, aber UNTERSCHIEDLICHE STECKER!!)
Model: ADDA AD0612HX-H93
größe: 60mm * 60 MM * 13mm
spannung: 12 V; Nennstrom: 0.28A
LAGER HYPRO Lager
geschwindigkeit: 4900 + 10% RPM
luftvolumen: 14.82CFM
3 Kabel: Schwarz-negative grau-positive Braun-geschwindigkeit signalleitung (Tacho)
Noise: 35 DBA

L3 (radiallüfter für das Netzteil, hier ist am schwersten dran zu kommen!):
Markenname: ADDA Modellnummer: AB5012DX-A03
Größe: 70x70x15mm
LAGER HYPRO Lager
Lüftersteuerung: 3500 RPM
3 Kabel: Schwarz-negative, grau-positive, gelb-geschwindigkeit signalleitung

Lüfter Benq th681

Lüfter Benq th681Lüfter Benq th681

Lüfter Benq th681Lüfter Benq th681


[Beitrag von Gizmo_S am 26. Jan 2018, 13:59 bearbeitet]
Gizmo_S
Neuling
#9 erstellt: 26. Jan 2018, 14:14

zuendler (Beitrag #7) schrieb:
Der Radiallüfter ist hauptsächlich für die Lampe mein Freund.

Der bläst nämlich direkt in den Reflektor rein, um den Lampenkolben herum.
Der Lüfter der nach aussen bläst saugt diese Luft dann zusätzlich weg,
auch von der Rückseite der Lampe.

Die werden wohl ihre platzbedingten Gründe gehabt haben das so zu machen.


Also erst einmal sind wir keine Freunde, ich kenne Sie ja gar nicht!
Und dann glaub ich das auch nicht ganz.

Wenn man den Beamer zerlegt - siehe Foto - sieht man, dass der Radiallüfter L3 exakt auf die Kühlrippen der Netzteiltransistoren bläst.
Die Lampe wird hauptsächlich von L1 gekühlt (saugt an)
und L4 (saugt an) und L2 (bläst aus) unterstützen den internen Flow

Lüfter L3 Benq th681
zuendler
Stammgast
#10 erstellt: 26. Jan 2018, 15:14
Wieder falsch mein Freund.
Der saugt an den Kühlkörpern an und bläst die Luft direkt in die Lampe rein.

Erstaunlich mit welchen technischen Background die Leute an ihren Geräten rumschrauben.
Gizmo_S
Neuling
#11 erstellt: 27. Jan 2018, 21:11

5. Man kann L1, L2 und L4 einfach ohne aufschrauben testen:
Bei Laufendem Beamer eine Lage Klopapier oder Papiertaschentuch (leicht und dünn) an die runden Ansaugöffnungen halten.
Vorne L1: muss ansaugen
Links (in Leinwandrichtung) L4: muss ansaugen
Rechts (in Leinwandrichtung) L2: muss wegblasen



Die Lampe wird hauptsächlich von L1 gekühlt (saugt an)
und L4 (saugt an) und L2 (bläst aus) unterstützen den internen Flow



L3 (radiallüfter für das Netzteil, hier ist am schwersten dran zu kommen!):
Markenname: ADDA Modellnummer: AB5012DX-A03
Größe: 70x70x15mm
LAGER HYPRO Lager
Lüftersteuerung: 3500 RPM
3 Kabel: Schwarz-negative, grau-positive, gelb-geschwindigkeit signalleitung





Sorry hier haben sich Fehler eingeschlichen.
L1 bläst Luft aus dem Beamer hinaus, richtig ist:

5. Man kann L1, L2 und L4 einfach ohne aufschrauben testen:
Bei Laufendem Beamer eine Lage Klopapier oder Papiertaschentuch (leicht und dünn) an die runden Ansaugöffnungen halten.
Vorne L1: muss wegblasen
Links (in Leinwandrichtung) L4: muss ansaugen
Rechts (in Leinwandrichtung) L2: muss wegblasen

und

Die Lampe wird hauptsächlich von L1 gekühlt (bläst aus)
und L4 (saugt an) und L2 (bläst aus) unterstützen den internen Flow


********************************************************************************************
Lüfter 3 (radial): Hier ist am schwersten dran zu kommen!
Markenname: ADDA Modellnummer: AB5012DX-A03
Größe: 70x70x15mm
LAGER HYPRO Lager
Lüftersteuerung: 3500 RPM
Belegung Kabel: Schwarz-> Negativ [-]; Rot-> Positiv [+], Gelb-> Geschwindigkeit-Signalleitung (Tacho)

IMG_20180125_142342_L3


[Beitrag von Gizmo_S am 28. Jan 2018, 18:13 bearbeitet]
Gizmo_S
Neuling
#12 erstellt: 28. Jan 2018, 15:34
Neuer Thread zum Thema BenQ TH681 zerlegen und Lüfter wechseln:

BenQ TH681 demontieren
Palmsen
Neuling
#13 erstellt: 11. Feb 2019, 20:27
Tausend Dank für die ausführliche Anleitung Gizmo!
Super gemacht!
an.rose
Neuling
#14 erstellt: 17. Jan 2020, 22:10
Hallo,

Beim Ausschalten beginnt beim Benq TH 681 die Powerleute "Rot" zu blinken. Normalerweise blinkt sie "orange".
Powerleute: Rot Blinkend auf dem Bedienungsdisplay des Beamers.
Templeuchte und die der Lampe sind Aus Aus, leuchten nicht!
In der Bedienung steht für den Fall: Scaler Herunterfahren fehlgeschlagen
(Datenabbruch)
Kennt das jemand? Was verbirgt sich dahinter?
Benq Support gibt keine Antwort. Habe schon Lampe ein- und ausgebaut.
Die Lampe ist in Ordnung und der Beamer läuft störungsfrei, nur diese Warnung der "Rot" blinkenden Powerleute beim Ausschalten.
Im Standby Modus leuchtet die Powerleuchte "Rot" anstelle von "Orange".
In der Bedienung steht für den Fall: "download"
Kann estwas an der Platine defekt sein?
Im versteckten Menü sehe ich, dass alle Lüfter in Ordnung sind.
Es erscheint nur "Abnormal Power down".

Ich würde mich sehr über Hilfe freuen!

Herzlichen Dank im Voraus!
AnikaT
Neuling
#15 erstellt: 07. Feb 2020, 12:18
Läuft alles gut?
Ich habe auch die Bedienungsanleitung gesehen. Es ist ziemlich komisch, die Powerleuchte "Rot" zu blinken, wenn der Beamer normal läuft.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Benq TH681 Fehler Lüfter 1
krampe545 am 20.02.2017  –  Letzte Antwort am 15.07.2021  –  13 Beiträge
BenQ TH681 Temp anzeige
Kister181 am 16.09.2016  –  Letzte Antwort am 26.01.2018  –  9 Beiträge
Benq th681 Fan 4 Speed error
chester82- am 16.07.2017  –  Letzte Antwort am 26.01.2018  –  2 Beiträge
Benq TH681 silent Lüfter verbauen?
sascha1254 am 14.10.2014  –  Letzte Antwort am 29.04.2022  –  25 Beiträge
Benq TH681 Fehler Lüfter 3 Board schaltet Spannung ab
Karl--Heinz am 11.02.2023  –  Letzte Antwort am 15.02.2023  –  6 Beiträge
BenQ TH681
mckracken am 03.02.2014  –  Letzte Antwort am 24.07.2016  –  61 Beiträge
Benq Th681+
Knotenkopf69 am 15.10.2015  –  Letzte Antwort am 16.10.2015  –  4 Beiträge
Beamer Lüfter bei Benq TH681 wechseln
taaank am 09.02.2017  –  Letzte Antwort am 09.02.2017  –  2 Beiträge
Beamer BenQ TH681 Temperaturanzeigen, Lüfter wechseln, Demontage und Reinigung
Gizmo_S am 28.01.2018  –  Letzte Antwort am 03.01.2019  –  3 Beiträge
BenQ TH681 - Lautstärke verstärken!
temprazor am 13.06.2016  –  Letzte Antwort am 13.06.2016  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedKlappstad
  • Gesamtzahl an Themen1.552.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.568

Hersteller in diesem Thread Widget schließen