Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte

Sony VPL-VW1000/1100 - Wiedergabe von UHD-Kontent

+A -A
Autor
Beitrag
snake_plissken
Schaut ab und zu mal vorbei
#213 erstellt: 16. Nov 2016, 21:12
Danke dir
Dann hoffen wir mal, das evtl doch noch was kommt
snake_plissken
Schaut ab und zu mal vorbei
#214 erstellt: 23. Okt 2017, 23:16
Hallo,

da ja wohl nichts mehr für den 1100er Sony kommt,
und ich mir keinen Lumagen Pro zulegen möchte,
wollte ich wissen mit welchem UHD Player, der Sony VPL VW 1100
am besten klarkommt mit der HDR zu SDR Konvertierung?

Oppo 203/205 oder Sony UBX 800, Panasonic etc
oder welchen würdet ihr empfehlen?
Möchte zumindest die volle UHD/4K Auflösung 4096 × 2160 bzw 3840 × 2160 beibehalten

Gruß
Snake Plissken
Nudgiator
Inventar
#215 erstellt: 24. Okt 2017, 00:07

snake_plissken (Beitrag #214) schrieb:

da ja wohl nichts mehr für den 1100er Sony kommt,
und ich mir keinen Lumagen Pro zulegen möchte,
wollte ich wissen mit welchem UHD Player, der Sony VPL VW 1100
am besten klarkommt mit der HDR zu SDR Konvertierung?


Ohne LightSpace / Radiance Pro wird es schwer werden. Aber frag mal bei Omardris nach. Evtl. hat er noch eine Idee.
screenpowermc
Inventar
#216 erstellt: 24. Okt 2017, 00:16
Wieso brauch er dazu Ohne LightSpace / Radiance Pro?

Also der Panasonic konvertiert im Moment am besten.
speedy7461
Gesperrt
#217 erstellt: 24. Okt 2017, 00:50
Den Sony x1000ES hat so richtig keiner auf dem Schirm...
Der sollte das theoretisch können. Allerings fehlen dazu Erfahrungsberichte....
Omardris
Hat sich gelöscht
#218 erstellt: 24. Okt 2017, 10:51
Hi,
am Beispiel der Sony VW1000/1100ES lässt sich das Thema/Dilemma HDR/BT2020 recht gut erläutern.
Grundsätzlich muss man bei einem Display zwischen den physischen und elektronischen Eigenschaften bzw. Fähigkeiten unterscheiden.
Von den physischen Eigenschaften sind/waren die VW1000/1100ES eigentlich ganz gut für HDR/BT2020 gerüstet.
2000 Lumen Lichtstrom, 86% DCI-Abdeckung nativ, 95% mit DCI-Filter (aber mit hohem Lichtverlust).
Allerdings muss man auch sagen, dass diese Geräte ja ursprünglich eher für größere Leinwandbreiten gekauft wurden und sich damit die absolut erreichbare Helligkeit in der Praxis wieder relativiert.

Leider stehen aber die elektronischen Eigenschaften dieser alten Sonys einer unmittelbaren Nutzung von HDR/BT2020 entgegen.
Auch nach Aufrüstung des VW1000 mit dem Boardupdate, dass ihm beim HDMI Eingang 2 die HDCP 2.2-Fähigkeit und 4k 50/60 Hz mit 8-Bit 4.2.0 verlieh, und quasi zum VW1100 machte, reichte es nicht für die neuen Anforderungen.
Eine Ursache sind die verbauten HDMI-Chips, die nicht update-fähig sind und und somit nicht in die Lage versetzt werden können, ein HDR/BT2020-Signal, das u. a. Metadaten enthält, interpretieren/verarbeiten zu können. Hier hätte es also eines weiteren Bordupdates bedurft und das wollte sich Sony wohl ersparen. Logischer Weise wurde dann natürlich auch kein Softwareupdate angeboten - weil ohne Hardware sinnlos - und die Anwender haben dann kein HDR/BT2020 sondern in die Röhre geguckt.

Die VW1000/1100ES verhalten sich also gegenüber Ultra-Blu-ray-Quellen so wie andere, nicht HDR/BT2020-fähigen Geräte auch. Der Ultra-Blu-ray-Player wandelt das Signal in ein SDR/709-Signal um und bietet ggf. noch einen Regler, der einen gewissen Einfluss auf diese Umwandlung hat.

Dabei ist der VW1100ES durchaus in der Lage, ein Signal in 10- oder 12-Bit entgegen zu nehmen.
Er könnte also ein HDR/BT2020-Signal empfangen, würde es aber völlig falsch interpretieren, verarbeiten und darstellen. Da helfen auch HD Fury etc. nichts.

Das sähe dann so aus:

VW1100_BT2020

oder wenn es etwas farbiger sein soll:

VW1100_BT2020_2

Der Einsatz eine externen Videoprozessors wie dem Radiance Pro ist eine völlig andere Geschichte.
Er ist nicht darauf angelegt, eine einfache HDR/BT2020-Umwandlung in SDR/709 durchzuführen, sondern soll die tatsächlichen physischen Eigenschaften der Displays voll nutzen. Diese gehen ja meist über die SDR/709-Grenzen hinaus.
Dies bedeutet in der Praxis, dass man den Projektor so einstellt, dass er seinen größtmöglichen Farbraum und das meiste Licht liefert. Der Prozessor stellt sich dann der Quelle (Ultra-Blu-ray-Player) als vollwertiges HDR/BT2020-Gerät dar und bereitet das Eingangssignal für das angeschlossene Display entsprechend dessen Fähigkeiten auf.
Das kann aber natürlich nur richtig gut funktionieren, wenn der Prozessor die max. Fähigkeiten des Displays genau kennt.
Um diese zu ermitteln, ist eine mehr oder minder umfangreiche Messung (bis zu ca. 9000 Einzelmessungen) des Displays notwendig. Dafür braucht man entsprechendes Messequipment.
Diesen Vorgang nennt man auch Charaterisierung des Displays. Dabei wird festgestellt, wie groß genau der Farbraum ist, wie sind Weiß- und Schwarzwert und wie genau kann das Display die vielen Mischfarben und Helligkeiten darstellen.
Auf Basis dieser Charakterisierung wird dann eine sog. 3D-LUT für die Anpassung berechnet.
Zur Zeit ist LightSpace CMS das einzige Programm, das nicht nur eine Anpassung der Gammakurve des Display auf die HDR-EOTF (ST2084)-Kurve, sondern auch die Transformation der Farben vom BT2020-Container (=Eingangsignal) auf den - meist begrenzteren - maximalen Farbraum des Displays berechnen kann.
Zweiteres ist das wirkliche "Geheimnis" des Prozessoreinsatzes. Eine Gammakurve "verbiegen", Clippinggrenzen mit Hard- oder Softclipping einstellen kann jeder. Das ginge sogar, wenn auch mühselig, mit dem Sony-Image-Director oder Calibration Pro. Aber das Ton-Mapping von BT2020 auf ein 12-Bit-Signal, das der VW1100ES verstehen kann und genau auf seine Fähigkeit angepasst ist, ist der Knackpunkt.
Zumindest innerhalb der Fähigkeiten des Projektors stimmen dann also auch die Mischfarben. Das ist etwas ganz anderes als irgendwie an den Farbreglern des Projektors herum zu kurbeln.

Das ist auch der Grund, warum teilweise ein externer Prozessor auch bei HDR/BT2020-fähigen Geräten eingesetzt wird.
Mit einem Radiance Pro würde der Saturierungssweep eines JVC Z1 bei HDR/BT2020 auch bei Rot 100% stimmen.

Der Radiance Pro bietet selbst auch eine eigene Gammakurvenanpassung, das sog. "Intensity Mapping" für HDR an, das anstelle der Gammanpassung von LightSpace genutzt werden kann. Aber auch dann ist man beim VW1100ES immer noch auf eine entsprechende 3-D-LUT für das BT2020-Ton-Mapping von LightSpace angewiesen. Doch dafür gibt es in diesem Forum einen eigenen "Faden".
Gruß
PF
Nudgiator
Inventar
#219 erstellt: 24. Okt 2017, 13:21

screenpowermc (Beitrag #216) schrieb:
Wieso brauch er dazu Ohne LightSpace / Radiance Pro?

Also der Panasonic konvertiert im Moment am besten.


Das WARUM hat Peter eben sehr schön in seinem Posting erklärt ...
dirk45
Stammgast
#220 erstellt: 25. Okt 2017, 00:32
Hallo Snake,

ich habe genau wie die Peter , die Kombi VW 1100 und Pro am Start.
Der große Unterschied zu Peter ist, das ich auf die professionelle Hilfe von Oliver Klohs in Leipzig "angewiesen" war, da ich weder die Soft/Hardware dazu und kein Know How habe, um das zu machen, was Peter oben so gut beschrieben hat.

Im Zuge der Anschaffung des Pro, habe ich gleich meine Ersatzlampe zum Einsatz gebracht, so das auf meiner 380cm breiten und sehr gecurvten AT LW mit 0,85 Gain nun kalibrierte 1600 Lumen in meinem komplett schwarzen Batcave ankommen.
Ich bin mit dem Ergebnis zufrieden, nicht mehr und nicht weniger.
Trotz meiner Isco im Lichtweg, ist das Bild im Gegensatz zu den großen Laserkanonen etc. in "kritischen" Bildszenen bei HDR zu dunkel, eigentlich klar.

Seit dem es den 760er gibt hat sich das "Preisleistungverhältnis" VW 1100 + Pro etwas geändert, aber vorher war es für mich im Vergleich zum Z1 und sony 5000 alternativlos. Und die 8 ? Zeiss Gläser im Objektiv , welche der 760 nicht mitbekommen hat, machen noch immer ein tolles Kinobild.

Viele Grüße dirk
oto1
Hat sich gelöscht
#221 erstellt: 25. Okt 2017, 01:02

dirk45 (Beitrag #220) schrieb:
. Und die 8 ? Zeiss Gläser im Objektiv , welche der 760 nicht mitbekommen hat, machen noch immer ein tolles Kinobild.


da bin ich mir nicht so sicher. es wurde ja behauptet das der VW260 und aufwärts ein besseres objektiv bekommen hat, das kann ich aber nicht beurteilen.
doch habe ich mir das objektiv des VW260 sehr genau angeschaut, leider liegen welten zum VW1000 dazwischen. mit deiner doch schon großen LW könnte da ein sichtbarer unterschied sein, den ich an deiner stelle genau prüfen würde.
das der VW760 ein tolles bild macht steht ausser frage, nur ob er in schärfe und helligkeit, besonders bei HDR, einen VW1000 user hinter den ofen her holt muss sich noch zeigen.
ich bin immer noch der meinung das 500lm mehr + besseres objektiv ein würdigerer nachfolger gewesen wäre. doch dann hätte dieser auch etwas mehr kosten müssen, was weniger käufer mit sich gebracht hätte. ich bin halt endtäuscht, dagegen freuen sich viel mehr
macht aber nichts, solage sony den kontrast einbruch, der nicht wieder hergestellt werden kann, nachweislich behebt, werde ich keinen sony mehr kaufen.
Omardris
Hat sich gelöscht
#222 erstellt: 25. Okt 2017, 09:39

oto1 (Beitrag #221) schrieb:
macht aber nichts, solage sony den kontrast einbruch, der nicht wieder hergestellt werden kann, nachweislich behebt, werde ich keinen sony mehr kaufen.

Hi,
ich glaube in dem o. a. Satz fehlt ein weiteres "nicht"

Diejenigen, die es mit den Panel-Problemen so richtig gebeutelt hat, sind zu Recht misstrauisch.

Gerade bei den Geräten im 5-stelligen Bereich möchte man doch gerne etwas langfristiger planen. Auch in Hinblick auf das gesamte Kino-Setup mit Leinwandgröße, Helligkeit, Projektionsabstand, etc..

Neben den sich dauernd ändernden Normen und angeblich innovativen Säuen, die durchs Dorf getrieben werden, sind diese technischen Alterungsprobleme richtige Spaßverderber.
Gruß
PF

@Dirk45
Well done
Dann hast Du also jetzt eine der wenigen, wenn nicht sogar die einzige "Oli-Edition"
Wolf352
Inventar
#223 erstellt: 27. Dez 2017, 16:03
Hallo zusammen.

wie sieht es denn konkret beim VW1100 nun aus mit dem Kontrastdrift, hat das einer der Besitzer geprüft, kann dass beantworten?

Ich war mit meinem VW90 und Pearl davon betroffen und bin somit skeptisch.
Hintergrund der Frage ist, dass ich einen VW1100 (mit sehr wenig Stunden - was seinerzeit eher kontraproduktiv war...) erwerben kann und mit dem vorhandenen Lumagen und Lightspace damit vermutlich Spaß hätte.
Nur kann ich das gute Stück nicht mal eben begutachten.


[Beitrag von Wolf352 am 27. Dez 2017, 16:06 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#224 erstellt: 27. Dez 2017, 16:39

Wolf352 (Beitrag #223) schrieb:

wie sieht es denn konkret beim VW1100 nun aus mit dem Kontrastdrift, hat das einer der Besitzer geprüft, kann dass beantworten?


Ja, Kontrastdrift gibt es ... sogar ziemlich heftig.
dirk45
Stammgast
#225 erstellt: 19. Aug 2019, 16:54
Hallo Leute,

nach 20 Monaten Ruhe eine Frage:
ich suche nach einer Ersatzlampe für meinen VW 1000/1100, falls Ihr eine "übrig" habt, bitte schreibt mir eine pm

danke
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony VPL-VW1100ES - Allgemeine Disktussion zum 4K-Projektor
ebi231 am 05.08.2016  –  Letzte Antwort am 23.08.2016  –  33 Beiträge
Diskussion zum Sony VPL-VW1000
Light-Magic am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 21.04.2016  –  297 Beiträge
Die Walküre kommt... Sony VPL-VW1000 !!!!!
Cine4Home am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  24 Beiträge
Sony VPL-VW1000 - Hardware-Upgrade - So werden die Verfärbungen bei 4K-Zuspielung behoben!
George_Lucas am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2014  –  18 Beiträge
Sony VPL GT100 ?
Projektormann am 04.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.03.2013  –  3 Beiträge
*** TEST: SONY VPL-VW550ES ***
George_Lucas am 19.03.2017  –  Letzte Antwort am 27.07.2017  –  216 Beiträge
SONY VPL-HW65 ES
speedy7461 am 20.10.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2022  –  3185 Beiträge
PROBLEME SONY VPL-HW55ES
hareisi am 21.12.2020  –  Letzte Antwort am 24.12.2020  –  16 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Fehlermeldung Sony VPL-VW760ES
mallone99 am 30.06.2018  –  Letzte Antwort am 30.06.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.184

Hersteller in diesem Thread Widget schließen