Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|

Sony VPL-VW1000/1100 - Wiedergabe von UHD-Kontent

+A -A
Autor
Beitrag
FoLLgoTT
Stammgast
#101 erstellt: 16. Apr 2016, 14:44

dirk45 (Beitrag #100) schrieb:
Manko ist ,das die farben trotz DCI Filter komplett ,verwaschen " aussehen, ...


Es fehlt noch die Extraktion von DCI-P3. Der ist ja innerhalb von BT.2020 abgelegt und nutzt somit nicht alle digitalen Werte. Das erklärt die untersättigten Farben. Ohne eine Farbraumkonvertierung wird es wohl kaum gehen. Selbst wenn man die Sättigung am Sony erhöht, stimmen die Primärfarben nicht und somit sind alle Farben etwas verfälscht.
dirk45
Stammgast
#102 erstellt: 17. Apr 2016, 12:41
So ich habe es heute hin bekommen, mit dem gerät das HDR aus dem Signalweg zu nehmen, nun habe ich 4K 24p SDR in rec 2020.
Die Farben sind nun wesentlich natürlicher, mit den boardmitteln den players, Farbraum , sättigung usw. Habe ich ein Ergebnis mit dem ich mit dem DCI Filter im Lichtweg und Referenz modus beim VW 1100 bis zur Neukalibierung gucken kann!


[Beitrag von dirk45 am 17. Apr 2016, 12:42 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#103 erstellt: 17. Apr 2016, 14:04
Was soll das bringen? Der VW1100/1000 besitzt kein Profil zur Transformation von BT.2020 nach DCI. Daher mußt Du mächtig mit den Reglern spielen!
dirk45
Stammgast
#104 erstellt: 17. Apr 2016, 14:59
Ja aber dafür habe ich nun die möglichkeit auf den den erweiteren Farbraum zurück zu greifen oder in rec 709 zu gucken.
Wie gesagt bis der VW 1100 neu kalibriert ist.image

P.s. Heute abend x men UHD BR ...leider auch nur in 2k gedreht.egal


[Beitrag von dirk45 am 17. Apr 2016, 15:00 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#105 erstellt: 17. Apr 2016, 18:56

dirk45 (Beitrag #104) schrieb:
Ja aber dafür habe ich nun die möglichkeit auf den den erweiteren Farbraum zurück zu greifen oder in rec 709 zu gucken.
Wie gesagt bis der VW 1100 neu kalibriert ist.


Nochmal: der VW1100 kan die BT.2020-Daten der UHD nicht korrekt verarbeiten. Es fehlt die zwingend benötigte Transformation von BT.2020 nach DCI. Andernfalls passt es nicht. Das kann man auch nicht so einfach kalibrieren (möglicherweise kann man das aber per eigener LUT "hinbiegen").
FoLLgoTT
Stammgast
#106 erstellt: 17. Apr 2016, 20:07

Nudgiator (Beitrag #105) schrieb:
Das kann man auch nicht so einfach kalibrieren (möglicherweise kann man das aber per eigener LUT "hinbiegen").


Ja, das geht problemlos.

Ich habe die 3D-LUTs für madVR mit DisplayCAL generiert. Da ist ein LUT-Generator bei, für den man, ausgehend von zwei ICC-Profilen, eine Transformation mit verschiedenen Algorithmen erzeugen kann. Für die Generierung der ICC-Progile ist auch ein eigener Generator enthalten. Dort kann man die üblichen Standards direkt oder die Koordinaten der Primärfarben manuell einstellen. So kann man sich ohne Messung eine 3D-LUT zusammenbasteln, die von BT.2020 auf DCI-P3 konvertiert.

Fehlt dann nur noch der Prozessor...
Nudgiator
Inventar
#107 erstellt: 17. Apr 2016, 20:13

FoLLgoTT (Beitrag #106) schrieb:

Fehlt dann nur noch der Prozessor... ;)


Genau das ist das Problem .... beim X5000/7000 lädt man einfach das BT.2020-Profil hoch und fertig
Cine4Home
Gesperrt
#108 erstellt: 17. Apr 2016, 20:20

dirk45 (Beitrag #102) schrieb:
So ich habe es heute hin bekommen, mit dem gerät das HDR aus dem Signalweg zu nehmen, nun habe ich 4K 24p SDR in rec 2020.
Die Farben sind nun wesentlich natürlicher, mit den boardmitteln den players, Farbraum , sättigung usw. Habe ich ein Ergebnis mit dem ich mit dem DCI Filter im Lichtweg und Referenz modus beim VW 1100 bis zur Neukalibierung gucken kann!


Habe ich das richtig verstanden:
Also du hast es geschafft, 4K / P3 / SDR dem Panasonic Player zu entlocken? In 10bit??

Wie das?

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 17. Apr 2016, 20:23 bearbeitet]
dirk45
Stammgast
#109 erstellt: 17. Apr 2016, 21:40
Hallo Ekki,

Klares jein.ich habe es wie im Bild oben zu sehen, geschafft der Box 4K 24p SDR 2020 zu entlocken.
Indem ich in den Menü der Box HDR deaktiviert habe
Wie von Dir angenommen, muss nun wohl der VW 1100 noch auf den Farbraum angepasst - kalibriert werden?

Mit den boardmitteln des Panasonic konnte ich mit den 2 Farbeinstellungen auf +12 ein Bild und Dynamikanpassung auf +3 ein Bild bekommen Mir dem man UHD ! filme sehen kann....

Normale blu Rays weiter mit rc und darbee
Nudgiator
Inventar
#110 erstellt: 17. Apr 2016, 21:47

dirk45 (Beitrag #109) schrieb:
Wie von Dir angenommen, muss nun wohl der VW 1100 noch auf den Farbraum angepasst - kalibriert werden?

Mit den boardmitteln des Panasonic konnte ich mit den 2 Farbeinstellungen auf +12 ein Bild und Dynamikanpassung auf +3 ein Bild bekommen Mir dem man UHD ! filme sehen kann....


Nochmal: wenn keine Transformationsfunktion im VW1100 vorhanden ist, mußt Du Dir eine LUT basteln. Siehe hier: > Klick! <
Master468
Inventar
#111 erstellt: 17. Apr 2016, 21:50

Wie von Dir angenommen, muss nun wohl der VW 1100 noch auf den Farbraum angepasst - kalibriert werden?

Das unterliegt erheblichen Einschränkungen, weil es hier um die Abbildung von einem nicht unerheblich größeren Quell- (Rec. 2020) in einen kleineren Zielfarbraum (Projektiv nativ/ DCI Preset) geht. Solange die Differenzen nicht zu groß sind oder man, wie in diesem Fall, sicher ist, dass im Hinblick auf den Zielfarbraum nur wenig oder keine out-of-Gamut Farben auftreten (DCI P3 Inhalte, transformiert nach Rec. 2020), führt eine rein farbmetrische Umrechung* zu idealen Ergebnissen. Das kann aber nur der Scaler im Projektor selbst oder ein Softwareplayer oder ein externes System übernehmen - jeweils auf Basis entsprechender Charakterisierungsdaten. Ein Heranführen via OSD müsste mit der Zielvorgabe Rec.2020 erfolgen - die der Projektor aber nicht erfüllen kann.

*
Siehe auch:
https://www.heidelbe...ions_2nd_edition.pdf
(Seite 17)

Gruß
Denis


[Beitrag von Master468 am 17. Apr 2016, 22:19 bearbeitet]
dirk45
Stammgast
#112 erstellt: 18. Apr 2016, 02:07
@nudigator ich hatte auf dem handy nur ekkis nachfrage und nicht nils erklärung gelesen.
Danke auch für den Heidelberg link.

ich als laie muss mich immer erst einlesen und bin oft trotzdem nicht in der Lage alles zu verstehen..
Ich habe dabei im netz auch eine fertige lut box gefunden, natürlich in 1080p...
Was Nils schreibt, liest sich sehr vielversprechend!

Er hatte bereits vor einigen Tagen überlegt, das über madvr zu machen.
Ich pc dummie frage mich: könnte man nicht irgendwie Von dem " madvr pc " auf das fury steuerprogramm zu greifen Und Sie zusammen zum laufen bringen? Habe gelesen das der Entwickler Von madvr aus Deutschland kommt, ich aber Davonte aus das er auch im AVS unterwegs ist.
HDMI in /out player/Projektor existiert bereits jetzt.

@moderation wenn das hier zu sehr abweicht, kann ich auch gern mit Nils per pm weiter machen.
Da ich null ahnung vom pc und software habe, wird es eh darauf hinaus laufen, falls Nils Bock darauf hat.

P.s. Eventuell könnte ich auch (im Nachgang) die native vertikale Streckung UHD BR in 4K über madvr machen lassen und muss nicht warten ob der oppo das kann


[Beitrag von dirk45 am 18. Apr 2016, 02:08 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#113 erstellt: 18. Apr 2016, 10:34

dirk45 (Beitrag #112) schrieb:

Ich habe dabei im netz auch eine fertige lut box gefunden, natürlich in 1080p...
Was Nils schreibt, liest sich sehr vielversprechend!


Ja, die eeColorBox gibt es für wenig Geld. Die kann aber kein 4k. Das unterstützt aktuell nur Lumagen mit dem Radiance Pro. Der ist aber sehr teuer.
dirk45
Stammgast
#114 erstellt: 22. Apr 2016, 15:48
imageimageimageimage

Ich habe gestern Vergleichsfotos per HANDY gemacht
Gross ist einmal SDR mit 2020 und HDR 2020 beide Farbe und Farbraum den Panasonic auf max +12...
klein beide nochmals mit Einblendung der Ausgabeinfo

Leider habe ich mit Fury Road und X Men nur 2 UHD Filme die wenig natürliche Farben auweisen.
Ich werde mir Morgen Vormittag beim Heimkinoraum in Leipzig mal den Farbraum 2020 bei einem X 7000 ansehen, den Herr Hess dort vorstellt,
um zumindest aus der Erinnerung einen Vergleich zu haben


[Beitrag von dirk45 am 22. Apr 2016, 17:00 bearbeitet]
leon136
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 22. Apr 2016, 17:01

Ich habe gestern Vergleichsfotos gemacht


OK Fotos vergleichen kann ja immer täuschen, sonst würde ich sagen das man mit ein wenig Tuning das SDR-Bild auf den selben Bildeindruck
wie HDR tweaken könnte
dirk45
Stammgast
#116 erstellt: 26. Apr 2016, 17:34
Im AVS Thread zum VW 520 aka 665 keimte gestern die Hoffnung auf, das der VW 1100 das selbe HDMI Chip Level hat wie der VW 520 und somit doch durch ein Firmwareupdate oder sogar ohne generell HDR fähig wäre, eben nur 10 Gbps Bandbreite statt 18 Gbps.
Das würde auch erklären warum er mit dem Fury, wie oben im Bild zu sehen HDR 2020 annimmt nur eben mit den extremen" Farbausbleichungen".

Dazu passte auch eine Meldung einer spanischen Website das Sony auch den VW 320 per Firmwareupdate HDR fähig machen will !
]http://altadefinicio...oyector-vpl-vw320es]
Eventuell zusammen mit dem im 520er Thread angekündigten Update?
Ekki hatte damals geschrieben, das Sony kein Update für den VW 1100 plant.
@Ekki ist das immer noch der Stand ?


[Beitrag von dirk45 am 26. Apr 2016, 17:37 bearbeitet]
ebi231
Inventar
#117 erstellt: 27. Apr 2016, 10:09
Dirk: Dann hoffen wir mal für uns, dass Sony das ehemalige Schlagschiff mit HDR nachrüstet. Würde den 1100er wieder direkt unterhalb des 5000 an die Spitze der Nahrungskette setzen. Ich bin ja mit zwei Geräten 'betroffen'...
George_Lucas
Inventar
#118 erstellt: 27. Apr 2016, 13:06
Sensationsposting:
Sony stattet den VPL-VW320 nachträglich mit HDR aus.
Das gab der Konzern gestern in einer Pressemitteilung bekannt.
Hier habe ich darüber berichtet inklusive Link zur Download-Website.

Kein Wort von Sony bislang, dass auch der VPL-VW1100 ein HDR-Update erhält.
ebi231
Inventar
#119 erstellt: 27. Apr 2016, 13:22
Ich habe mal die Presseabteilung angeschrieben... GL - kannst Du Deine 'Kontakte' diesbezüglich nicht mal 'anzapfen'?
sacx
Stammgast
#120 erstellt: 27. Apr 2016, 13:25
Der VW320 könnte aber aufgrund des schlechten Kontrastverhältnisses und der geringen Lichtausbeute eine etwas fragliche HDR Performance bieten... aber mal sehen, was die Sony Jungs so zaubern werden
dirk45
Stammgast
#121 erstellt: 27. Apr 2016, 14:16
Das mit 320er hatte ich ja gestern Nachmittag schon gepostet....wenn auch spanisch...bezogen auf den 1100 nimmt Sonys "Politik" langsam absurde Züge an. Habe ich beim UVP der Geräte etwas verpasst oder hat sich der YEN Kurs für Projektoren verändert ?

In einem Video zum 520er von HDTV hiess es im Dez noch Sony plant ein 1100 Update, dann schrieb Ekki hier im Forum, das Sony kein Update plant.

Zur Erinnerung, das Gerät einen DCI Filter und des Level des HDMI Chip im 1100 , wie oben geschrieben HDR fähig ist/sein soll.
Unabhängig von der Lampenlaufzeit und ausgehend von der "Ausgangangs"lichtleistung der Lampe wäre er von allen Sony am besten in der Lage HDR darzustellen. Meiner hat jetzt über 600h runter und für HDR läge eine neue Lampe bereit.
ebi231
Inventar
#122 erstellt: 27. Apr 2016, 14:19
Zumal der VW1100 den DCI P3-Farbraum mittels eingefahrenem Filter LOCKER abbilden kann...

OT: Welche Helligkeit verbleibt bei der 600h-Lampe?
ix400
Hat sich gelöscht
#123 erstellt: 06. Mai 2016, 17:28

George_Lucas (Beitrag #118) schrieb:
Sensationsposting:
Sony stattet den VPL-VW320 nachträglich mit HDR aus.
Das gab der Konzern gestern in einer Pressemitteilung bekannt.
Hier habe ich darüber berichtet inklusive Link zur Download-Website.



... warum hast Du dies nicht im 320er-Forum gepostet?

Dies hier ist das VW1000/VW1100-Forum, also bitte beim Thema bleiben.
George_Lucas
Inventar
#124 erstellt: 06. Mai 2016, 17:39
Du hast meinen Beitrag unvollständig zitiert.
Im verlinkten Beitrag beantworte ich eine Nutzerfrage - und nehme dabei durchaus Bezug auf den VPL-VW1100.
dirk45
Stammgast
#125 erstellt: 26. Mai 2016, 14:42
Da ich Anfang des Monats im Heimkinoraum Leipzig den JVC 7000 und Sony 520 mit Rec.2020 und oder HDR sehen konnte, nervt mich die Situation mit dem VW 1100 dermassen, das hier nochmals den aktuellen Stand schreibe.

PRO
Das Gerät verfügt von allen Projektoren (Ausser dem 5000er) über die meisten Lichtreserven.
Das Gerät verfügt über einen eingebauten DCI Filter.
Das Gerät stellt bei mir mit dem UHD 900 Player und dem Fury in der Kette
4k 24p mit Rec 2020/ HDR
4k 24p mit Rec 2020/ SDR dar.

Für HDR reicht nachweislich eine Bandbreite von 10Gbps auch das kann er in der Variante Hdmi 2a (Update VW 1000 uaf 1100)

Contra
Bei der Darstellung stimmt die Farbdarstellung nicht.
Je nach dem ob SDR/2020 oder HRD/2020 zugespielt wird, werden die Farben unterschiedlich ausgeblichen dargestellt.
Warum sich Sony konsequent weigert eine neue Firmware online zustellen.
Ich verstehe nicht warum Sie beim 320er ohne Probleme ging und Sie das nicht auch für den VW 1100 hinbekommen ?
Wo ist der Unterschied ?

@Nudigator ich weiss das man es mit dem sehr teuren Lumagen in Kürze hinbekommt, warte schon gespannt was Omardris da berichtet
Omardris
Hat sich gelöscht
#126 erstellt: 26. Mai 2016, 15:44
Hi,
um ehrlich zu sein bin ich nicht ganz so zuversichtlich was die HDR-Fähigkeit des VW1100ES angeht.
Der VW1000/1100ES verliert bei Nutzung des Zusatzfilters deutlich an Licht, mehr als die Schaltung von low Lamp auf high Lamp kompensieren kann. Wir sind da eben auch einiges an Licht gewöhnt.
Ich habe mal die angebotenen Farbräume des VW1100ES geprüft. Da ist keiner bei, der spürbar über BT. 709 raus geht ohne den Filter zu benutzen.

Ich schließe daher nicht aus, dass am Ende ein "leuchtendes" SDR-Bild ggf. subjektiv als besser empfunden wird als ein dunkles HDR-Bild.

Vielleicht dann aber doch auch eine Sache der Gewohnheit - wenn ich da an meinen alten HT200 von SIM2 mit 120 Watt-Lämpchen denke.

Lumagen ist emsig bemüht, die Firmware des Radiance pro aus dem Beta-Stadium zu führen, gibt aber ehrlich zu, dass sie die Thematik BT2020 und HDR vom Programmieraufwand her etwas unterschätzt haben. HDR ist für den Juli prognostiziert. Und dann müssen die Softwarehersteller ihre Programme auch noch auf die neuen Fähigkeiten des Pro anpassen.
Mir wird also etwas Einarbeitungszeit auf BT. 709-Basis gegönnt sein.

Gruß
PF

@dirk45
Hattest Du bei Deinen 4k-Tests "Probleme" mit der fehlenden FI bei 4k?
dirk45
Stammgast
#127 erstellt: 26. Mai 2016, 16:40
Hallo Omardris,

die FI habe ich bei den Versuchen nie vermisst....nur sat(urier)tes rot und grün
Ich habe da immer nur wieder bestimmte Szenen aus Mad Max genommen.

Generell muss ich Dir Recht geben, das die - ich nenne Sie mal "Sehgewohnheiten" bei Filmen mit 2020/ HDR komplett anders sind bzw. mit den neuen UHD Discs sein werden.
Deshalb vermutet man auch ständig, das irgendetwas nicht stimmt, was sich dann oft bei diversen Tests bewahrheitet hat.

Zu der Prolematik gehört sicher auch die allgemeine Helligkeit siehe Thread hier im Forum.
Unabhängig davon das alle Projektoren nicht genung Licht für HDR haben, je nach Lampenlaufzeit sollte der VW 1100,
aber auf Grund seiner Parameterals 320/520 eigenet sein, das Bild im komplett schwarzen Batcave gut darzustellen.

Gefühlt nimmt der DCI Filter bei mir nicht so viel Licht aus dem Bild.
Bin schon seeeeeeehr gespannt auf Deine Berichte mit dem Pro.

Viele Grüße Dirk


[Beitrag von dirk45 am 26. Mai 2016, 16:45 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#128 erstellt: 26. Mai 2016, 21:15

Omardris (Beitrag #126) schrieb:

Ich schließe daher nicht aus, dass am Ende ein "leuchtendes" SDR-Bild ggf. subjektiv als besser empfunden wird als ein dunkles HDR-Bild.


Man sollte mindestens 100 Nits (mit Filter) erreichen. Andernfalls würde ich HDR vergessen, da keine Reserven mehr für die Highlights übrig sind.


Vielleicht dann aber doch auch eine Sache der Gewohnheit - wenn ich da an meinen alten HT200 von SIM2 mit 120 Watt-Lämpchen denke. ;)


Das hat nix mit Gewohnheit zu tun. Bei 100 Nits Lampenhelligkeit mußt Du bei 1000 Nits clippen. Bei 80 Nits schon bei 800 Nits. D.h. Du verlierst HDR-Effekte. Wenn Du noch weiter runtergehst, bleibt von HDR garnix mehr übrig. Nochmal: HDR wird nicht dunkler, sondern verschwindet einfach, wenn Du zu tief clippst.


Lumagen ist emsig bemüht, die Firmware des Radiance pro aus dem Beta-Stadium zu führen, gibt aber ehrlich zu, dass sie die Thematik BT2020 und HDR vom Programmieraufwand her etwas unterschätzt haben. HDR ist für den Juli prognostiziert. Und dann müssen die Softwarehersteller ihre Programme auch noch auf die neuen Fähigkeiten des Pro anpassen.
Mir wird also etwas Einarbeitungszeit auf BT. 709-Basis gegönnt sein.


Die Softwarehersteller müssen genau 0% an den Radiance Pro anpassen Es ändert sich ja nix. Die Patterns werden einfach mit zwei Nullen mehr ausgegeben. Ich kenne Leute, die schon heute den Pro (in Verbindung mit dem HF-Fury) für die HDR-Kalibrierung nutzen. LightSpace kann das schon lange.
Was dem Pro aktuell fehlt: er kann HDR nicht durchleiten. Scheust Du das mit dem HD-Fury ein, kannst Du den Pro für die HDR-Kalibrierung nutzen.


[Beitrag von Nudgiator am 26. Mai 2016, 21:19 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#129 erstellt: 26. Mai 2016, 21:24

dirk45 (Beitrag #127) schrieb:
Unabhängig davon das alle Projektoren nicht genung Licht für HDR haben, je nach Lampenlaufzeit sollte der VW 1100,
aber auf Grund seiner Parameterals 320/520 eigenet sein, das Bild im komplett schwarzen Batcave gut darzustellen.


Wie gesagt: unter 100 Nits wird es kritisch mit HDR. Man verliert dann definitiv HDR-Effekte. Man muß einfach die Lampenhelligkeit im HDR-Betrieb mit einem 100 IRE Weissbild messen und dann mit 10 multiplizieren. Kommst Du auf Werte >= 1000 Nits, macht HDR Sinn ... sonst nicht. Da würde ich dann lieber SDR mit BT.2020 nutzen.
Nudgiator
Inventar
#130 erstellt: 26. Mai 2016, 21:25

dirk45 (Beitrag #125) schrieb:
@Nudigator ich weiss das man es mit dem sehr teuren Lumagen in Kürze hinbekommt, warte schon gespannt was Omardris da berichtet


Ich sag's mal so: der Pro ist teuer ... der 1100 ist um den Faktor 3 teurer Den Pro kannst Du die nächsten Jahre nutzen ... für alle kommenden Beamer. Ich möchte so ein Gerät nicht mehr missen.
ebi231
Inventar
#131 erstellt: 27. Mai 2016, 08:21

Omardris (Beitrag #126) schrieb:

Ich habe mal die angebotenen Farbräume des VW1100ES geprüft. Da ist keiner bei, der spürbar über BT. 709 raus geht ohne den Filter zu benutzen.


Diese Aussage verwundert mich dann doch. Sony bietet ja bei Farbraum 3 den nativen Farbraum und hier sind meine Geräte doch sehr deutlich erweitert - wesentlich größer als die kleinen 4K-Sonys (v.a. grün geht sehr weit über's Soll). Das hat auch Ekki bereits so in seinen Tests vermerkt... liegt bei Dir evtl. ein Messfehler vor?
Omardris
Hat sich gelöscht
#132 erstellt: 27. Mai 2016, 15:19

ebi231 (Beitrag #131) schrieb:

Diese Aussage verwundert mich dann doch. Sony bietet ja bei Farbraum 3 den nativen Farbraum und hier sind meine Geräte doch sehr deutlich erweitert - wesentlich größer als die kleinen 4K-Sonys (v.a. grün geht sehr weit über's Soll). Das hat auch Ekki bereits so in seinen Tests vermerkt... liegt bei Dir evtl. ein Messfehler vor?


Hi,
mit spürbar meinte ich in Richtung dieser ominösen "90% von DCI" gehend. Aber in meinem Alter schließe ich auch Mess-/Setupfehler nicht aus.

Ich hatte einfach das Preset "Referenz" genommen, resettet und dann alles was irgend einen Einfluss haben könnte, abgeschaltet oder auf neutral, auch Gamma auf off, Kontrast auf 100, Helligkeit auf 50, Farbtemperatur auf D65. Und dann nur die Farbräume gewechselt. Ich schließe aber nicht aus, dass es dann immer noch Unterschiede zwischen den Presets gibt.
Was mich erschreckt hat, war der große Lichtverlust durch den Filter. Das waren über 30% beim Wechsel von 709 auf DCI (beide mit High Lamp). Ich habe mal mit dem Luxmeter knapp vor der Leinwand (3m breit) Richtung Proki bei 100 IRE gemessen. Bei 709 (ohne Filter) ca. 360 Lux, bei DCI (mit Filter) ca. 240 Lux.
Vielleicht sollte ich mal den Filter putzen, aber der Proki ist noch keine 100h gelaufen

Die Entwicklung des VW1000ES liegt über 5 Jahre zurück, seit über 4 Jahren ist er auf dem Markt, die Probleme mit Kontrastverlust etc. sind uns bekannt, das Update auf den VW1100ES hat zu wenig gebracht und Sony hat das Gerät bei der Aufzählung der HDR-fähigen Projektoren (VW5000, VW520, VW320) in der besagten Pressemeldung mit keiner Silbe erwähnt. Ich bin mir nicht sicher, ob es sich wirklich lohnt, in das Gerät noch viel Geld zu investieren.

@Nudgiator
Ja ich glaube auch einen Radiance Pro muss man als längerfristige Investition ansehen. Zumindest hoffe ich es - wobei ich das eigentlich bei dem Sony auch gedacht habe.

Gruß
PF
ebi231
Inventar
#133 erstellt: 27. Mai 2016, 19:51
Omadris: Doch, das mit den 90% nativ könnte schin hinkommen. Ich hab's noch nicht gemessen, kann aber bei Wunsch mal ein Bild eines meiner nativen Farbräume posten, der ist schon schön gross. Ich nutze genau diesen Farbmodus ohne DCI und habe Licht zur Genüge -180 Lux im Ecomodus bei 3,85m Bildbreite.
George_Lucas
Inventar
#134 erstellt: 27. Mai 2016, 23:13
@Omadris:
Also gut 1800 Lumen finde ich völlig in Ordnung. Das ergibt rund 33 fL oder 113 Nits auf 3 Meter Bildbreite. Damit wird die Leuchtdichte von 108 Nits geringfügig übertroffen, die Dolby fürs Digitale Kino für Dolby Vision fordert.
Omardris
Hat sich gelöscht
#135 erstellt: 28. Mai 2016, 10:39

George_Lucas (Beitrag #134) schrieb:
@Omadris:
Also gut 1800 Lumen finde ich völlig in Ordnung. Das ergibt rund 33 fL oder 113 Nits auf 3 Meter Bildbreite. Damit wird die Leuchtdichte von 108 Nits geringfügig übertroffen, die Dolby fürs Digitale Kino für Dolby Vision fordert.


Hi,
bei Rec. 709 + high lamp hat der Proki auf jeden Fall genug Licht. Bei DCI-P3 sind es aber nur noch rund 1200 Lumen. Dann landet man irgendwo bei 22fl oder 75 nits. Ob das dann für HDR noch Sinn macht, müsste man einfach ausprobieren. In einem stockdunklem Raum mag das vielleicht reichen wenn man davon ausgeht, das wir sonst bei SDR so von 16fl ausgegangen sind.
Ich habe bezüglich Einmessen (noch) keinerlei Erfahrung mit BT2020 und HDR. Daher kann ich nicht einschätzen, ob z. B. Rec. 709 (per Prozessor aus BT.2020 umgerechnet) mit HDR funktionieren und überhaupt Sinn machen würde.
Auf jeden Fall aber eine interessante Baustelle. Da wird wohl mal wieder der Weg das Ziel werden.
Gruß
PF
dirk45
Stammgast
#136 erstellt: 28. Mai 2016, 11:02
Hast Du eigentlich einen Fury?
Wenn ich am UB 900 HDR raus nehme , kommt In meiner Kombi auch kein 2020 an.

Was ich damit sagen will, da der Lumagen wohl noch nicht das HDR update hat, musst Du vorher noch mit dem Fury, das HDR flag entfernen und nur das 2020 Signal ohne HDR info an den Lumagen senden.


[Beitrag von dirk45 am 28. Mai 2016, 11:03 bearbeitet]
Omardris
Hat sich gelöscht
#137 erstellt: 28. Mai 2016, 13:19
[quote="dirk45 (Beitrag #136)"]Hast Du eigentlich einen Fury?
[/quote]

Hi,
nein. Zur Zeit habe ich noch nicht einmal einen 4k-Player, weil mir klar war, dass der Proki das BT.2020-Signal nicht richtig interpretieren kann. Ich hatte immer noch auf ein Zeichen von Sony bzgl. Update gehofft. Aber nach der Pressemeldung (Update 520/320) habe ich die aufgegeben. Der Radiance ist auch noch nicht da.
Ich komme frühestens im Juli dazu, mich mit dem Gerät zu beschäftigen und will dann das HDR-Update abwarten. Zudem hängt da ein ganzer Rattenschwanz dran. LUT bedeutet viele Messungen. Viele Messungen bedeutet schneller Sensor. Mein I1Pro2 ist da weniger für geeignet. Und nicht nur laut Nudigator ist LightSpace besser als Calman5 für das Profiling des Displays und Erstellen/Berechnen einer LUT geeignet. Hoffentlich gerate ich da finanziell nicht auf die dunkle Seite der Macht.

Gruß
PF


[Beitrag von Omardris am 28. Mai 2016, 13:23 bearbeitet]
Nudgiator
Inventar
#138 erstellt: 28. Mai 2016, 13:29

Omardris (Beitrag #135) schrieb:
Bei DCI-P3 sind es aber nur noch rund 1200 Lumen. Dann landet man irgendwo bei 22fl oder 75 nits. Ob das dann für HDR noch Sinn macht, müsste man einfach ausprobieren.


Nein, das macht keinen Sinn (Du clippst dann bei 750 Nits). Da sollte man dann auf SDR2020 ausweichen.
Nudgiator
Inventar
#139 erstellt: 28. Mai 2016, 13:34

Omardris (Beitrag #137) schrieb:
LUT bedeutet viele Messungen. Viele Messungen bedeutet schneller Sensor. Mein I1Pro2 ist da weniger für geeignet. Und nicht nur laut Nudigator ist LightSpace besser als Calman5 für das Profiling des Displays und Erstellen/Berechnen einer LUT geeignet. Hoffentlich gerate ich da finanziell nicht auf die dunkle Seite der Macht.


Keine Sorge. Besorg Dir einen EODIS3 und nutze diesen mit LightSpace. Habe ich vor meinem K10A auch so gemacht. CalMAN kann man für "echte" LUTs vergessen (hat noch nie richtig funktioniert). LightSpace kostet aktuell 525 GBP.
mule
Hat sich gelöscht
#140 erstellt: 10. Jun 2016, 14:36

FoLLgoTT (Beitrag #106) schrieb:

Nudgiator (Beitrag #105) schrieb:
Das kann man auch nicht so einfach kalibrieren (möglicherweise kann man das aber per eigener LUT "hinbiegen").


Ja, das geht problemlos.

Ich habe die 3D-LUTs für madVR mit DisplayCAL generiert. Da ist ein LUT-Generator bei, für den man, ausgehend von zwei ICC-Profilen, eine Transformation mit verschiedenen Algorithmen erzeugen kann. Für die Generierung der ICC-Progile ist auch ein eigener Generator enthalten. Dort kann man die üblichen Standards direkt oder die Koordinaten der Primärfarben manuell einstellen. So kann man sich ohne Messung eine 3D-LUT zusammenbasteln, die von BT.2020 auf DCI-P3 konvertiert.

Fehlt dann nur noch der Prozessor... ;)

Zum Thema Prozessor: Demnächst kann man auch in Kodi (wird evtl. heute bzw. in den kommenden Tagen in die Testbuilds von Libreelec) die 3D-LUTs von madVR "einspeisen". Was im Detail geht bzw. nicht habe ich aber selbst noch nicht getestet.
dirk45
Stammgast
#141 erstellt: 11. Jun 2016, 10:24
Hallo Mule,

bitte poste hier was Du erreicht hast.
Bin sehr gespannt, ob sich daraus eine Lösung für den vw 1100 entwickeln lässt.

Danke dirk
Cine4Home
Gesperrt
#142 erstellt: 14. Jun 2016, 11:53
Wegen HDR/ DCI:

Ihr sagt, durch den Fury könnt Ihr HDR in den VW1100 "reinzwingen". Das ist ja schon ein erster Schritt.

- Hat denn schon einer von Euch versucht, mit der Service Software den Farbraum anzupassen?
- Hat einer von Euch schon versucht, mit der Image Director Software ein HDR Gamma "hinzubiegen"?

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 14. Jun 2016, 11:53 bearbeitet]
ebi231
Inventar
#143 erstellt: 14. Jun 2016, 12:10
Nö, demnächst. Ich warte ja immer noch seit etlichen Wochen auf den Panasonic... den Fury habe ich längst in der 'Schleife'...
Cine4Home
Gesperrt
#144 erstellt: 14. Jun 2016, 12:14
Mittlerweile würde ich eher den Samsung empfehlen.
Der lässt sich besser anpassen, ist schneller und hat mehr Durchzeichnung.

Gruß,
Ekki
ebi231
Inventar
#145 erstellt: 14. Jun 2016, 12:36
Hmmm... muss bei mir ins Rack und optisch geht der Samsung imho gar nicht...
Cine4Home
Gesperrt
#146 erstellt: 14. Jun 2016, 12:46

ebi231 (Beitrag #145) schrieb:
Hmmm... muss bei mir ins Rack und optisch geht der Samsung imho gar nicht... :(


Wieso?

Kein leuchtendes Display und statt verspiegelt eine abgeschrägte, schwarze Front
= Streulichtoptimiert!

Achja, ich vergas, Dein VW1100 hat nur 1850:1 Kontrast, da ist das egal.



[Beitrag von Cine4Home am 14. Jun 2016, 12:47 bearbeitet]
ebi231
Inventar
#147 erstellt: 14. Jun 2016, 13:37
Stimmt, bei einem alten Sony ist der Kontrast doch eh im A....
espny
Inventar
#148 erstellt: 14. Jun 2016, 14:00

Cine4Home (Beitrag #144) schrieb:
Mittlerweile würde ich eher den Samsung empfehlen.
Der lässt sich besser anpassen, ist schneller und hat mehr Durchzeichnung.

Gruß,
Ekki


Nur für den 1100er oder auch für den 520er?


[Beitrag von espny am 14. Jun 2016, 14:40 bearbeitet]
mule
Hat sich gelöscht
#149 erstellt: 14. Jun 2016, 22:18
Das würde mich auch sehr interssieren, ob inzwischen der Samsung die bessere Wahl für den 520'er wäre?
Cine4Home
Gesperrt
#150 erstellt: 14. Jun 2016, 22:24
Ich versuche mal die Tage, mit dem Pana zu vergleichen.
dirk45
Stammgast
#151 erstellt: 15. Jun 2016, 15:20

Cine4Home (Beitrag #142) schrieb:
Wegen HDR/ DCI:

Ihr sagt, durch den Fury könnt Ihr HDR in den VW1100 "reinzwingen". Das ist ja schon ein erster Schritt.

- Hat denn schon einer von Euch versucht, mit der Service Software den Farbraum anzupassen?
- Hat einer von Euch schon versucht, mit der Image Director Software ein HDR Gamma "hinzubiegen"?

Gruß,
Ekki


Hallo Ekki,

ich habe versucht mit dem Fury mit der Sony UHD Disc im Pana Rot und Grün im Servmenü des Sony anzupassen, aber ohne Messinstrumente UND das nötige Know How, habe ich schnell gemerkt das es bei dem VW 1100 absolut keinen Sinn macht.
Zumal ich bisher nur wenige UHDs habe und meine 1080p Werte beim Sony nicht verändern wollte bzw. nur überschreiben würde wenn der erweiterte Farbraum richtig und überprüft darstellbar wäre.

Sony Pro Software habe ich als Datei von Sony bekommen, aber auch nicht aufgespielt, da Sie ebenfalls ohne Messung sinnlos ist.

Viele Grüße dirk
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony VPL-VW1100ES - Allgemeine Disktussion zum 4K-Projektor
ebi231 am 05.08.2016  –  Letzte Antwort am 23.08.2016  –  33 Beiträge
Diskussion zum Sony VPL-VW1000
Light-Magic am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 21.04.2016  –  297 Beiträge
Die Walküre kommt... Sony VPL-VW1000 !!!!!
Cine4Home am 08.09.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  24 Beiträge
Sony VPL-VW1000 - Hardware-Upgrade - So werden die Verfärbungen bei 4K-Zuspielung behoben!
George_Lucas am 23.06.2014  –  Letzte Antwort am 22.12.2014  –  18 Beiträge
Sony VPL GT100 ?
Projektormann am 04.03.2013  –  Letzte Antwort am 04.03.2013  –  3 Beiträge
*** TEST: SONY VPL-VW550ES ***
George_Lucas am 19.03.2017  –  Letzte Antwort am 27.07.2017  –  216 Beiträge
SONY VPL-HW65 ES
speedy7461 am 20.10.2015  –  Letzte Antwort am 05.12.2022  –  3185 Beiträge
PROBLEME SONY VPL-HW55ES
hareisi am 21.12.2020  –  Letzte Antwort am 24.12.2020  –  16 Beiträge
Sony VPL-HW20 vs Sony VPL-HW15
ipman81 am 16.11.2010  –  Letzte Antwort am 17.11.2010  –  2 Beiträge
Fehlermeldung Sony VPL-VW760ES
mallone99 am 30.06.2018  –  Letzte Antwort am 30.06.2018  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen