Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|

Sony VPL-VW520ES - 4K 3D Projektor

+A -A
Autor
Beitrag
annaundflo
Stammgast
#1 erstellt: 24. Okt 2015, 21:47
Hallo zusammen,

ich eröffne hier den Thread für den Sony VPL-VW520ES.

Wir haben gerade einen zum Test auf unserem Blog erhalten: projectiondream.com

Link:
http://projectiondream.com/de/test-projektor-sony-vpl-vw520es/

Sony VPL-VW520ES - projectiondream.com

Die ersten Eindrücke sind vielversprechend!

Unser detaillierter Test kommt bald!

Anna&Flo
annaundflo
Stammgast
#2 erstellt: 28. Okt 2015, 04:59
Test ist ONLINE auf projectiondream.com

Auf englisch erst mal:
http://projectiondream.com/en/review-projector-sony-vpl-vw520es/

Enjoy!
DSP-Z9_Neuling
Stammgast
#3 erstellt: 28. Okt 2015, 14:04
Hallo,

ich habe meinen Beamer seit Montag Abend.

Nun fällt mir im "low" Lampen Modus etwas auf was bis hierher noch keiner so beschrieben hat.
Über diese Artekfakte im voll Weiß Bild habe ich gelesen....

Der Beamer macht im low Lampen Modus ein für mich eigenartig „verschleiertes“ Bild.
und genau so schaue ich zu 99%, der High Modus ist mir zu laut...
In High Modus, ist weiß …hell und leuchtend…im low Modus wirkt es als wenn ein „grauschleier“ über den ganzen Bild liegt und weiß ist deutlich „angegraut“
Muß das am WOE noch mal mit meinem HW50 vergleichen.

Wieso hat das hier noch keiner beim nachmessen bemerkt?
Das muß sich doch klar zeigen an den Graustufen?

Insgesamt wirkt das Bild aber farbenstärker und ist deutlich „fülliger“
Der Raum wird auch weniger aufgehelt, ob das an der Zwischenbildberechnung liegt, weiß ich nocht nicht..

Mein Sensor ist gerade noch in USA. (C6)

Es handelt sich um ein Gerät mit der C4home Kalibrierung.
Mein Händler, teilte mir soeben telefonisch mit, das dieser "bug" im low Lampen Modus bereits mit Sony diskutiert wird.
Und ich denke mir...zefix..ein 10.000€ Gerät wird mit defekt ausgeliefert?

Gruß aus dem Münchner Raum
Cine4Home
Gesperrt
#4 erstellt: 28. Okt 2015, 14:25
@DSP
also uns ist noch kein "Low Lamp" Bug aufgefallen. Außer dass das Bild im Eco-Modus dunkler wird, sehe ich keinen großen Unterschied, weder bei Testbildern, noch im Film. Ich kenne bisher nur den Iris-Bug und den Impulse-Bug.

Check mal die HDMI-Pegel und alle "Bildverbesserer" wie Contrast Enhancement, Autoblende, Super White, Motionflow usw.. vielleicht gibt es da noch eine ungünstige Konstellation.

Vielleicht ist es aber auch einfach ein Lampendefekt...

Gruß,
Ekki
screenpowermc
Inventar
#5 erstellt: 28. Okt 2015, 14:43

DSP-Z9_Neuling (Beitrag #3) schrieb:
Es handelt sich um ein Gerät mit der C4home Kalibrierung.
Mein Händler, teilte mir soeben telefonisch mit, das dieser "bug" im low Lampen Modus bereits mit Sony diskutiert wird.
Und ich denke mir...zefix..ein 10.000€ Gerät wird mit defekt ausgeliefert?


Dieser Gedanke ist berechtigt. Du als Kunde bemerkst den Fehler innerhalb von 24h und den Händler ist es nicht möglich, den Projektor vorher auf Herz und Nieren zu prüfen... zumindest hätte doch aber Ekki etwas feststellen müssen? Oder lief der Sony für die Cine4home Edition nur im High Lampen Modus?
screenpowermc
Inventar
#6 erstellt: 28. Okt 2015, 14:46

Cine4Home (Beitrag #4) schrieb:
also uns ist noch kein "Low Lamp" Bug aufgefallen.


Sein Händler hat ja den Bug quasi schon bestätigt, wenn das Problem mit Sony diskutiert wird.
DSP-Z9_Neuling
Stammgast
#7 erstellt: 28. Okt 2015, 14:54
@Ekki,

danke fürs prompte Feedback
Ich gehe heute Abend die Einstellungen nochmal durch.
Cine4Home
Gesperrt
#8 erstellt: 28. Okt 2015, 15:11

screenpowermc (Beitrag #5) schrieb:

Dieser Gedanke ist berechtigt. Du als Kunde bemerkst den Fehler innerhalb von 24h und den Händler ist es nicht möglich, den Projektor vorher auf Herz und Nieren zu prüfen... zumindest hätte doch aber Ekki etwas feststellen müssen? Oder lief der Sony für die Cine4home Edition nur im High Lampen Modus?


Natürlich wird jeder VW520 in beiden Modi eingestellt, geht gar nicht anders, denn Sony-Beamer verwenden intern nämlich andere Einstellparameter für den Eco-Modus. Wie gesagt, kann nichts Schlimmes da feststellen bisher.



screenpowermc (Beitrag #6) schrieb:
Sein Händler hat ja den Bug quasi schon bestätigt, wenn das Problem mit Sony diskutiert wird.


Das überrascht mich ja auch. Wenn es ein Bug ist, muss er ja reproduzierbar sein. Deshalb ja meine Fragen nach den Einstellungen.
Ich habe alles mögliche hier ausprobiert und kann bisher keinen Lampen-Bug feststellen. Die bisher veröffentlichten Tests wohl auch nicht. Entweder habe ich die betroffene Konstellation noch nicht gefunden, oder die Lampe oder Netzteil sind einfach kaputt gegangen. Sowas passiert ja nun nicht gerade selten.

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 28. Okt 2015, 15:26 bearbeitet]
Cine4Home
Gesperrt
#9 erstellt: 28. Okt 2015, 15:13

DSP-Z9_Neuling (Beitrag #7) schrieb:
@Ekki,

danke fürs prompte Feedback
Ich gehe heute Abend die Einstellungen nochmal durch.



Jo mach mal.
Und versuch das Problem mal irgendwie in Bilder zu fassen. Muss ja eine Ursache geben

Bin gespannt...

Gruß,
Ekki
kraine
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 28. Okt 2015, 16:09
Wir haben in einem Video mit Ausschnitten von Filmen und Videospiele am Ende die wichtigsten Punkte unseres Tests. Sie können es hier ansehen:

https://www.youtube.com/watch?v=xFHjAzCdvF4&feature=youtu.be
annaundflo
Stammgast
#11 erstellt: 28. Okt 2015, 17:02

*Mori* (Beitrag #1081) schrieb:
@ annaundflo
Danke vielmals für euren Testberichtes des VW520. Bei der Helligkeit scheint sich ja im Vergleich zum VW500 nicht viel getan zu haben. Bei der RC hingegen scheint einiges anders (besser ?) zu sein. Euer Testexemplar scheint mir übrigens vor allem bezüglich Konvergenz und Abstimmung ab Werk nicht besonders gut zu sein, aber das lässt sich ja zum Glück korrigieren.
Super interessant finde ich Eure Methode der Kontrastmessung. WOW !!!
Ich sehe: Ihr habt Euch wirklich Gedanken gemacht. Es wäre natürlich sehr wünschenswert, wenn Ihr künftig bei jedem Tests eines Beamers jeweils eine Graphik des Kontrastes als Funktion des ADL erstellt - jeweils für unterschiedliche Raumbedingungen. Hochinteressant und wahrscheinlich aussagekräftiger als die üblichen ANSI und nativen Kontrastwerte. Ich gestehe. Bin beeindruckt :hail


Hallo Mori!

Es freut uns sehr, dass unserer Test so sehr dir gefallen hat. So muss es sein! Danke sehr dafür. Das motiviert für die Zukunft.

Die RC ist meine Meinung nach feiner also besser als in der Vergangenheit.

Unsere Kontrastmessungen im Verbindung mit unserem Artikel über die Helligskeit/ADL eines Films zeigen wirklich die echte Kontrastleistung des Beamers. Und das für verschieden Raumbedigungen.

Natürlich werden wir damit für die Zukunft weiter machen. Es wurde eigentlich auch schon für unsere Tests von den Benq W1070 und Epson EH-TW9200 gemacht. Bald kommen den Epson EH-LS10000, den Sony HW65ES und den Epson EH-TW5300 mit den gleichen Kontrastkurven.

Viele Grüße,
Anna&Flo
leon136
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 28. Okt 2015, 17:08
Kann mal einer der Mod´s die Themen wieder zusammen werfen, nach hier klick
Oder braucht jemand zwei Themen für den 520iger ? zur Not kann man den anderen Thread einen anderen Namen geben. (Sony 320 u. 520)


[Beitrag von leon136 am 28. Okt 2015, 17:09 bearbeitet]
annaundflo
Stammgast
#13 erstellt: 28. Okt 2015, 17:12

Cine4Home (Beitrag #1083) schrieb:
@Anna&Flo,
ein hervorragender Test und endlich mal auch für mich nachvollziehbare Messergebnisse und nicht "ausgewürfelt" wie bei den anderen "Tests".


Nur bei den Farbraumhelligkeiten habe ich den Eindruck, dass Ihr das mit Autoblende gemessen habt (z.B. im Referenz Modus). Dadurch wird Blau z.B. abgedunkelt und man erhält das große DeltaE. Das ist aber eben vollkommen unerheblich, da durch die Autoblende der Zusammenhang Farbhelligkeiten / Weißpunkt uninteressant wird. Im Gegenteil: Wer mit Autoblende die Farbhelligkeiten anpasst, verkurbelt seinen Beamer teilweise extrem!


@leon
Das kommt idR durch die Konvergenzkorrektur.

Gruß.
Ekki


Vielen vielen Dank Ekki für deine nette Nachricht! Es freut uns sehr so was von den anerkannten Beamertestprofi zu lesen.

Wir mögen und lesen auch sehr deine ausführliche Tests.
Und wir sind der gleiche Meinung über diesen anderen "Tests" mit "ausgewürfelt" Messergebnisse...

Die Autoblende hatten wir "normalerweise" desaktiviert. Wir sind auch überrascht über diese "Out of the Box" Ergebnisse und werden nachforschen und nachmessen. Sicher ist sicher!

Viele Grüße,
Anna&Flo
annaundflo
Stammgast
#14 erstellt: 28. Okt 2015, 17:16

leon136 (Beitrag #12) schrieb:
Kann mal einer der Mod´s die Themen wieder zusammen werfen, nach hier klick
Oder braucht jemand zwei Themen für den 520iger ? zur Not kann man den anderen Thread einen anderen Namen geben. (Sony 320 u. 520)


Das andere Topic war für die Ankündigung von alle 3 Sony Beamer: Sony HW65ES, Sony VPL-VW320Es und Sony VPL-VW520ES.

Ein offiziele Thread für jeden Beamer wäre gut.

Ich schlage vor, dass wir diesen Topic als offiziele Thread für den Sony VPL-Vw520Es verwenden.

Und hier sollte wir weiter machen nur mit dem Sony VPL-VW520ES.


[Beitrag von annaundflo am 28. Okt 2015, 17:17 bearbeitet]
speedy7461
Gesperrt
#15 erstellt: 28. Okt 2015, 18:54

annaundflo (Beitrag #14) schrieb:

leon136 (Beitrag #12) schrieb:
Kann mal einer der Mod´s die Themen wieder zusammen werfen, nach hier klick
Oder braucht jemand zwei Themen für den 520iger ? zur Not kann man den anderen Thread einen anderen Namen geben. (Sony 320 u. 520)


Das andere Topic war für die Ankündigung von alle 3 Sony Beamer: Sony HW65ES, Sony VPL-VW320Es und Sony VPL-VW520ES.

Ein offiziele Thread für jeden Beamer wäre gut.

Ich schlage vor, dass wir diesen Topic als offiziele Thread für den Sony VPL-Vw520Es verwenden.

Und hier sollte wir weiter machen nur mit dem Sony VPL-VW520ES. ;)



Hallo,

den Thread für den HW 65 wurde ja schon abgeleitet.
Leider hat die Moderation nicht auf meinen Vorschalg gehört und den Titel des Gesamt-Threads angepasst und den HW 65 rausgenommen..

Klick

Nach meiner Meinung gehören VW 520 und 320 aber zusammen. Denke dafür sind sie zu verwandt. Was für den 65er nun ganz und gar nicht zutrifft....


VG
Michael
George_Lucas
Inventar
#16 erstellt: 29. Okt 2015, 01:27
Hinweis der Moderation:
Wir werden hier bestimmt nicht die Threadtitel ändern, nur weil euch das jetzt gerade mal so einfällt.
Kraine hat den entsprechenden Threadtitel mit Bedacht ausgewählt. Dafür bitte einfach mal das dortige Eingangsposting lesen.

Sollten bezüglich der Thread-Titel noch Fragen bestehen, können wir das gerne per PM klären. Hier ist diese Diskussion nun wirklich Off-Topic.

Kommt doch jetzt bitte wieder zurück zum Threadthema.
annaundflo
Stammgast
#17 erstellt: 30. Okt 2015, 00:47
Unser Test wurde mit einer Tabelle mit den verschiedenen ON-OFF Kontrastwerten abhängig vom Zoom und IRIS Einstellungen geupdated.

http://projectiondream.com/en/review-projector-sony-vpl-vw520es/



[Beitrag von annaundflo am 30. Okt 2015, 01:10 bearbeitet]
Cine4Home
Gesperrt
#18 erstellt: 30. Okt 2015, 01:22
@AnnaundFlo
Danke für die Messungen.

Aber wenn diese Kontrastmessungen stimmen, dann ist das auf jeden Fall ein Ausreißer nach oben.
Dem Serienschnitt entspricht das jedenfalls nicht.

Um ehrlich zu sein, war bei meinen rund zehn VW520-Testkandidaten kein einziger mit so hohem nativen Kontrast dabei.

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 30. Okt 2015, 01:23 bearbeitet]
efdeluxe
Stammgast
#19 erstellt: 30. Okt 2015, 08:27
Die Räumlichkeit auf dem Bild schaut auch nicht optimal aus für eine solche Messung. Da reflektiert zu viel von der Wand und Decke....
ebi231
Inventar
#20 erstellt: 30. Okt 2015, 10:05
Tolle Werte - bis zu 25.000:1 an nativem Kontrast. Ich glaube das gerne mit dem Ausreißer nach 'oben' - hin und wieder erwischt man halt ein 'gutes' Panel (was dann im Umkehrschluß nun Mal nicht zu hellsten gehört)...

Ansonsten liest sich der Bericht auch wirklich gut und fundiert - ich sehe hier kein Problem mit zu großen Reflektionen bei den optimierten Messungen. Evtl. kann der Ansi nicht ganz erreicht werden...
Cine4Home
Gesperrt
#21 erstellt: 30. Okt 2015, 11:38

ebi231 (Beitrag #20) schrieb:
Tolle Werte - bis zu 25.000:1 an nativem Kontrast. Ich glaube das gerne mit dem Ausreißer nach 'oben' - hin und wieder erwischt man halt ein 'gutes' Panel (was dann im Umkehrschluß nun Mal nicht zu hellsten gehört)... ...



Das würde sich bei diesem Testexemplar bestätigen, denn 1400 Lumen kalibriert ist deutlich unter dem Serienschnitt. Allerdings befindet sich da in der Helligkeits-Tabelle anscheinend ein Rechenfehler. Aber selbst ohne Rechenfehler sind die Werte noch dunkler als der Serienschnitt.

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 30. Okt 2015, 11:40 bearbeitet]
ebi231
Inventar
#22 erstellt: 30. Okt 2015, 11:56
Du spielst wahrscheinlich auf den Rechenfehler aufgrund des 17:9 Panels an? Gut, dann erreicht das Testexemplar knapp 100 Lumen mehr - liegen 1.500 kalibrierte Lumen nicht im unteren Bereich der Serienstreuung?
Cine4Home
Gesperrt
#23 erstellt: 30. Okt 2015, 12:01
Jo genau, habe ich auch so überschlagen. Immernoch "dunkel"...

Gruß,
Ekki
annaundflo
Stammgast
#24 erstellt: 30. Okt 2015, 12:57
Hallo alle!

Danke an euch! Wir haben sofort eine Note in dem Test über den real maximal Lumens Zahl wegen 4K (17/9) Panele statt UHD (16/9) geschrieben ..

Wir haben die Kontrastmessungen mehrmals wiederholt und wir vertrauen die. Wir glauben auch, dass wir ein Außreißer nach oben für den ON-OFF Kontrast erwischt haben. Und das kann man auch sehen, in dem er auch allgemein dunkler ist, als die Serienschnitt von Ekki.

Also: vielen Dank an Ekki für diesen Serienschnitt! Ist immer sehr informativ!


[Beitrag von annaundflo am 30. Okt 2015, 13:19 bearbeitet]
annaundflo
Stammgast
#25 erstellt: 30. Okt 2015, 13:15

ebi231 (Beitrag #20) schrieb:
Tolle Werte - bis zu 25.000:1 an nativem Kontrast. Ich glaube das gerne mit dem Ausreißer nach 'oben' - hin und wieder erwischt man halt ein 'gutes' Panel (was dann im Umkehrschluß nun Mal nicht zu hellsten gehört)...

Ansonsten liest sich der Bericht auch wirklich gut und fundiert - ich sehe hier kein Problem mit zu großen Reflektionen bei den optimierten Messungen. Evtl. kann der Ansi nicht ganz erreicht werden...


Es freut uns, dass du den Bericht magst!

Unser optimierte Raum mit Vorhänge zu liefert an der Leinwand hohe ANSI Kontrast Wert.
Beispiel bei dem Epson EH_TW9200, wo wir jeden Feld gemessen hatten:

- Vorhang zu, ANSI Kontrast an der Linse: 360:1
- Vorhang zu, ANSI Kontrast an der Leinwand: 295:1 (schon immer noch hoch)
- Vorhang auf, ANSI Kontrast an der Leinwand: 60:1 ( )

Und auf dem Kontrastkurvengraph hat man 3 Kurve:
- Vorhang auf
- Vorhang zu
- Vorhang zu und Restlich noch mit einer Schattenmethode abgezogen.

Viele Grüße,
Anna&Flo


[Beitrag von annaundflo am 30. Okt 2015, 13:17 bearbeitet]
Cine4Home
Gesperrt
#26 erstellt: 30. Okt 2015, 13:18

annaundflo (Beitrag #24) schrieb:
Hallo alle!
Wir haben die Kontrastmessungen mehrmals wiederholt und wir vertrauen die. Wir glauben auch, dass wir ein Außreißer nach oben für den OF-OFF Kontrast erwischt haben. Und das kann man auch sehen, in dem er auch allgemein dunkler ist, als die Serienschnitt von Ekki.

Also: vielen Dank an Ekki für diesen Serienschnitt! Ist immer sehr informativ! :prost



Ich muss dazu sagen, dass der bisher beste von uns gemessene VW520 auch nicht sooo weit weg war: 14,000:1 bis 19,500:1
Allerdings bei bis zu 1700 Lumen kalibriert. Vom schlechtesten rede ich jetzt lieber nicht (keine Sorge, immernoch ok)

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 30. Okt 2015, 13:20 bearbeitet]
annaundflo
Stammgast
#27 erstellt: 30. Okt 2015, 13:22
Danke Ekki für die Info! Es gibt wirklich einen Kontrastsprung zwischen den VW500ES und VW520ES.
audiohobbit
Inventar
#28 erstellt: 30. Okt 2015, 14:55
Hallo Anna und Flo,

erstmal allen Respekt für euren blog und eure Tests. Ich weiß ja selber was das für ein Aufwand ist..

Ich werde euch demnächst vielleicht noch ein paar Anregungen geben was verbessert werden könnte meiner Meinung nach, oder was fehlt. Falls das gewünscht ist.
Evtl. auch sprachlich.

Ich begrüße euren Ansatz zu den Kontrastmessungen. Da muss ich mir aber nochmal selbst Gedanken machen ob das alles abdeckt und ob die Argumentation mit dem durchschnittlichen Helligkeitslevel von Filmen stimmig und sinnvoll ist.

Was das angeht:

annaundflo (Beitrag #25) schrieb:

- Vorhang zu und Restlich noch mit einer Schattenmethode abgezogen.

Laut euren Bildern hängt ihr dabei etwas (was?) vor das Objektiv um einen Bereich abzuschatten.
Hier macht ihr meiner Meinung nach einen Fehler.
Das Ergebnis liefert dann zwar das dunkelst mögliche schwarz bei Streulicht durch den Projektor im Raum, aber das Streulicht im Lichtweg des Projektors wird dabei nicht mehr berücksichtigt, und dieses ist es, was auch in einem absolut idealen Raum zur Aufhellung des Schwarzwertes auf der Leinwand beiträgt.

Diese Messung denke ich, sollte eher im Lichtweg vor dem Objektiv stattfinden, am besten mit einer "Dunkelkammer" um den Projektor herum.

Da werde ich mir auch nochmal Gedanken machen.

Wie auch immer: Die Kontrastergebisse aus dem Diagramm in Zahlen in einer Tabelle wären dann noch hilfreich, insbesondere der ANSI-Kontrast in Zahlen wäre wohl wünschenswert.


Zur Messtechnik: Wie ich sehe verwendet ihr auch einen i1display3. Ist dieser denn kalibriert?
annaundflo
Stammgast
#29 erstellt: 30. Okt 2015, 15:53
Hallo Audiohobbit!

Erst mal vielen dank für deine Nachricht.


Ich begrüße euren Ansatz zu den Kontrastmessungen. Da muss ich mir aber nochmal selbst Gedanken machen ob das alles abdeckt und ob die Argumentation mit dem durchschnittlichen Helligkeitslevel von Filmen stimmig und sinnvoll ist.


Wenn du richtig alle unsere Erklärungen liesst, wirst du sicher bei der gleiche Konklusion kommen. Unsere Argumentation liegt nicht mit den durchschnittlichen Helligkeitslevel SONDERN mit die Verteilung von den Helligkeitslevel. Jedes Frame wurde einzel betrachtet und ergibt:

"
90% of all movie pictures have a brightness below 20% (ADL=% of white)
80% of all movie pictures have a brightness below 13%
50% of all movie pictures have a brightness below 5%
"

Laut euren Bildern hängt ihr dabei etwas (was?) vor das Objektiv um einen Bereich abzuschatten.
Hier macht ihr meiner Meinung nach einen Fehler.
Das Ergebnis liefert dann zwar das dunkelst mögliche schwarz bei Streulicht durch den Projektor im Raum, aber das Streulicht im Lichtweg des Projektors wird dabei nicht mehr berücksichtigt, und dieses ist es, was auch in einem absolut idealen Raum zur Aufhellung des Schwarzwertes auf der Leinwand beiträgt.


Für die Schatenmessungen hänge wir da einfach einen Stift im schwarzen Stoff umgewickelt (um Reflexionen zu vermeiden).
Und hier hast du etwas falsch verstanden.
Wie du sagt: "Das Ergebnis liefert dann zwar das dunkelst mögliche schwarz bei Streulicht durch den Projektor im Raum". Das ist Wahr. Und genau dieses Schwarzwerte (Pollution für jede %ADL) ziehen wir von den aktuellen Schwartwerten (auch gemessen für jeden %ADL für unseren optimierten Raum).

Also:
-->Kontrast im optimierten Raum (Vorhänge zu)= (Weiß für optimierter Raum für x% ADL) / ( Schwarz für optimierter Raum x% ADL)

--> Idealer perfekter Kontrast (Vorhänge zu)= (Weiß für optimierter Raum für x% ADL - Schattenwert für x% ADL) / ( Schwarz für optimierter Raum x% ADL - Schattenwert für x% ADL )
Und so ist NUR das Streulicht im Lichtweg des Projektors ohne irgendwelche Einfluss vom Raum.
Entspricht einen Raum von die Wände, Decke, Boden überhaupt NICHT (0%) reflektieren würden.


Wie auch immer: Die Kontrastergebisse aus dem Diagramm in Zahlen in einer Tabelle wären dann noch hilfreich, insbesondere der ANSI-Kontrast in Zahlen wäre wohl wünschenswert.
Hatte schon dran gedacht, mal sehen!


Zur Messtechnik: Wie ich sehe verwendet ihr auch einen i1display3. Ist dieser denn kalibriert?

Wir verwenden den I1 display pro profiliert an unseren Sprectrophotometer I1 pro 2.

Viele Grüße,
Anna & Flo

ps: über weiterere Vorschäge können wir gern per Privatnachricht reden. (Sprachlich etc...) Und danke für deine Tipps.
Cine4Home
Gesperrt
#30 erstellt: 30. Okt 2015, 22:59

audiohobbit (Beitrag #28) schrieb:

Ich begrüße euren Ansatz zu den Kontrastmessungen. Da muss ich mir aber nochmal selbst Gedanken machen ob das alles abdeckt und ob die Argumentation mit dem durchschnittlichen Helligkeitslevel von Filmen stimmig und sinnvoll ist.


Spar Dir das nachdenken, habe ich schon für dich erledigt. Der Ansatz ist schon gut, aber leider deckt er die Dynamik des Inbildkontrastes leider nicht wirklich ab. Denn unberücksichtigt bleibt weiterhin die Weißverteilung innerhalb eines Bildes bei konstantem ADL. Der Inbildkontrast eines Beamers ist bei gleichem ADL (prozentualem Weißanteil) absolut dynamisch!

Dazu ein paar real gemessene Beispiele mit einem VW520:
Sony VPL-VW520 mit 14,000:1 nativem Kontrast (Varianz zu den 15,000:1 des Tests ist klein genug, um hier nicht ins Gewicht zu fallen).

- Bei 2% Weißanteil liegt der Kontrast laut Test-Graphen bei ca. 10,000:1
Tatsächlich variiert er aber hier zwischen 2000:1 und den vollen 14,000:1, je nachdem, wo die hellen und dunklen Elemente sich befinden.

- Bei 6% Weißanteil liegt der Kontrast laut Test-Graphen nur noch bei ca. 5500:1
Tatsächlich kann hier der Inbildkontrast des VW520 aber problemlos 10,000:1 überschreiten.

- Bei 25% Weißanteil liegt der Kontrast laut Test-Graphen bei ca. 2500:1
Bei einer "ungünstigen" Verteilung von 25% Weiß im Bild schafft der VW520 hier aber nicht mehr als 800:1 bis 1700:1 Kontrast.


Ich kann in dem Graphen daher weder die Obergrenze des möglichen Kontrastes für einen ADL, noch die Untergrenze, noch den Durchschnitt ablesen. Der Inbildkontrast ist selbst bei fest ausgewählten Weißanteilen absolut "unberechenbar", das kann man mit Realbildern auch sehr anschaulich nachweisen (haben wir vor ein paar Jahren in einem Artikel mal gemacht). Man kann innerhalb eines Bildes (bei konstantem ADL) beliebig(!) viele verschiedene Weiß/Schwarz Kontrastwerte messen. Die Übergänge sind im wahrsten Sinne des Wortes fließend. Deshalb können diese auch in einem einzigen Graphen nicht adäquat abgebildet werden.

Man müsste eigentlich den Dynamikbereich (von.. bis..) für jede ADL-Stufe angeben. z.B. ADL 2%: 2000:1 bis 14,000:1. Aber dann hat man letztendlich riesige Tabellen (oder Balkendiagramme), die bis auf ein paar "Nerds" niemand mehr versteht. Für ein Testmagazin nicht wirklich praktikabel.

Über das Problem der adäquaten und gleichzeitig anschaulichen Abbildung der Kontrasteigenschaften mache ich mir auch schon seit langem Gedanken (hatte genau das Thema auch schonmal mit Flo persönlich diskutiert), aber die ultimative Lösung ist mir da noch nicht eingefallen. Die Angabe des nativen Dynamikumfanges und des ANSI-Kontrastes sind daher eigentlich gar nicht so wenig, wenn man es weiß, sie richtig zu interpretieren: Der native Kontrastumfang (hier 14,000:1) gibt den maximal möglichen Inbildkontrast bei niedrigen ADL-Levels an, der ANSI Kontrast grob den minimalen Inbildkontrast, den man zu erwarten hat (sowohl bei niedrigen(!!) als auch hohen ADLs).

Wir werden die Thematik bald mal in einem ausführlichen Artikel mit anschaulichen Beispielen neu aufbereiten, dann wird es hoffentlich noch klarer

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 30. Okt 2015, 23:38 bearbeitet]
annaundflo
Stammgast
#31 erstellt: 30. Okt 2015, 23:38
Wir sind voll bei dir Ekki, dass für ein gewisses Bild mit X% ADL, kann man viele verschiede Kontrast draus ziehen, abhängig wie das Bild aussieht.

Trotzdem geben unsere Kurven ein gewisses Trend und einen Vergleichpunkt zwischen den verschiedenen Beamer.

Außerdem können Heimkinofreunde gut erkennen, wie wichtig ein optimierte Raum ist, um das Beste aus seinem Beamer zu holen. Und das allein ist uns viel Wert!

Viele Grüße,
Anna&Flo
Cine4Home
Gesperrt
#32 erstellt: 30. Okt 2015, 23:49

annaundflo (Beitrag #31) schrieb:
Wir sind voll bei dir Ekki, dass für ein gewisses Bild mit X% ADL, kann man viele verschiede Kontrast draus ziehen, abhängig wie das Bild aussieht.


Vielleicht sollte man einfach ein paar Bilder "typisieren" und als Testbilder standardisieren? Ziel müsst es sein, dass man auf einen Blick erkennt, wo die Stärken und Schwächen eines Beamers sind. Wir sehen uns ja bald, da sollten wir mal Ideen dazu zusammen tragen





annaundflo (Beitrag #31) schrieb:

Außerdem können Heimkinofreunde gut erkennen, wie wichtig ein optimierte Raum ist, um das Beste aus seinem Beamer zu holen. Und das allein ist uns viel Wert!

Viele Grüße,
Anna&Flo :prost



Ja, es geht nichts über reine Raumoptimierung, da habt Ihr natürlich voll Recht.

Aber: Die Graphen können auch dazu verleiten, dass -schlechtere- Beamer in Sachen Raumeinflüssen -besser- dastehen: Denn je dunkler und kontrastschwacher ein Beamer ist, desto dichter(!) beieinander die drei Graphen. Das ist Wasser auf die Mühlen der (falschen) Theorie, dass z.B. ein teurer Beamer in Wohnzimmern gar kein Vorteil bringt.

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 30. Okt 2015, 23:51 bearbeitet]
DSP-Z9_Neuling
Stammgast
#33 erstellt: 31. Okt 2015, 15:19
Nachdem ich am Oppo mal testweise auf 4k umgestellt hatte, flimmerte das bild rosa...
danach habe ich das HDMI Kabel gewechselt uns seit dem zeigt mir der Beamer kein Bild mehr, egal auf welchem HDMI Eingang.
Es ist nun ein Redmere Kabel dran.

Wie resette ich den Beamer dazu korrekt? damit der HDMI handshake wieder klappt.

Hatte zuvor HDMI 1 angeschlossen und nun am HDMI 2 das Kabel wg. HDCPI eingesteckt (natürlich im ausgeschaltetem Zustand)
Mein Reiceiver gibt Bild auf HDMI 1+2 aus.
dachte zuerst es liegt am Darbee, habe den nun aus der Kette rausgenommen und alles direkt am Receiver angeschloßen.

EDIT: es lag am Redmere Kabel
das hat eine Richtung: Source - Display
- hatte diese kleinen Aufkleber daran einfach nicht beachtet, da ich das bislang an HDMI Kabeln noch nicht kannte.

Alles super, heute Abend wird 4k vom Oppo 103d getestet


[Beitrag von DSP-Z9_Neuling am 31. Okt 2015, 17:31 bearbeitet]
*mba*
Stammgast
#34 erstellt: 31. Okt 2015, 17:33

annaundflo (Beitrag #31) schrieb:
Wir sind voll bei dir Ekki, dass für ein gewisses Bild mit X% ADL, kann man viele verschiede Kontrast draus ziehen, abhängig wie das Bild aussieht.

Trotzdem geben unsere Kurven ein gewisses Trend und einen Vergleichpunkt zwischen den verschiedenen Beamer.

Außerdem können Heimkinofreunde gut erkennen, wie wichtig ein optimierte Raum ist, um das Beste aus seinem Beamer zu holen. Und das allein ist uns viel Wert!

Viele Grüße,
Anna&Flo :prost

Ich finde eure ADL-Auswertung klasse. Dadurch bekommt man einen besseren Eindruck, wie wichtig die Kontrastdarstellung bei geringem Weißanteil ist.

Vielleicht wäre es daher eine Idee, eure Kontrastkurven anstatt über "% of white", über die Prozente der Frames, die diesen Kontrast eventuell erreichen können, zu plotten.
Letzteres habt ihr ja sehr schön ausgewertet. So haben nach euren Ergebnissen ca. 11 % der Frames eine ADL von 1%. Für diese Frames könnte es also relevant sein, was der Projektor bei 1% Weißanteil leistet.
Ungefähr 12,5 % der Frames haben eine ADL von 2%. Für diese mag elevant sein, was der Projektor bei 2% Weißanteil leistet.
... usw.
Also anstatt die Kontraste über 1%, 2% und 5% Weißanteil, könnte man sie entsprechend über 11%, 23,5% und 50% der Frames im Filmbetrieb plotten. Man hätte dann direkt im Blick, wie häufig die angegebenen Kontrastangaben überhaupt relevant sind.


[Beitrag von *mba* am 31. Okt 2015, 17:38 bearbeitet]
Cine4Home
Gesperrt
#35 erstellt: 31. Okt 2015, 18:01
Man müsste irgendwie den Dynamikbereich des Beamer im Bezug zum ADL graphisch anschaulich abbilden.
Ich hab da eine spontane Idee... ich setz mich mal dran


Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 31. Okt 2015, 18:02 bearbeitet]
George_Lucas
Inventar
#36 erstellt: 31. Okt 2015, 18:17

DSP-Z9_Neuling (Beitrag #33) schrieb:

Alles super, heute Abend wird 4k vom Oppo 103d getestet :)

Du weißt aber schon, dass der Oppo kein 4K nativ ausgeben kann...?!
Der Oppo skaliert zugespieltes 4K-Kontent auf Full-HD-Auflösung runter - anschließend skaliert er dieses Full-HD-Kontent auf UHD-Auflösung hoch. Mit nativen 4K/UHD hat das nicht zu tun, was der Oppo da an den VPL-VW520 ausgibt.


[Beitrag von George_Lucas am 31. Okt 2015, 18:18 bearbeitet]
annaundflo
Stammgast
#37 erstellt: 31. Okt 2015, 18:40

*mba* (Beitrag #34) schrieb:

annaundflo (Beitrag #31) schrieb:
Wir sind voll bei dir Ekki, dass für ein gewisses Bild mit X% ADL, kann man viele verschiede Kontrast draus ziehen, abhängig wie das Bild aussieht.

Trotzdem geben unsere Kurven ein gewisses Trend und einen Vergleichpunkt zwischen den verschiedenen Beamer.

Außerdem können Heimkinofreunde gut erkennen, wie wichtig ein optimierte Raum ist, um das Beste aus seinem Beamer zu holen. Und das allein ist uns viel Wert!

Viele Grüße,
Anna&Flo :prost

Ich finde eure ADL-Auswertung klasse. Dadurch bekommt man einen besseren Eindruck, wie wichtig die Kontrastdarstellung bei geringem Weißanteil ist.

Vielleicht wäre es daher eine Idee, eure Kontrastkurven anstatt über "% of white", über die Prozente der Frames, die diesen Kontrast eventuell erreichen können, zu plotten.
Letzteres habt ihr ja sehr schön ausgewertet. So haben nach euren Ergebnissen ca. 11 % der Frames eine ADL von 1%. Für diese Frames könnte es also relevant sein, was der Projektor bei 1% Weißanteil leistet.
Ungefähr 12,5 % der Frames haben eine ADL von 2%. Für diese mag elevant sein, was der Projektor bei 2% Weißanteil leistet.
... usw.
Also anstatt die Kontraste über 1%, 2% und 5% Weißanteil, könnte man sie entsprechend über 11%, 23,5% und 50% der Frames im Filmbetrieb plotten. Man hätte dann direkt im Blick, wie häufig die angegebenen Kontrastangaben überhaupt relevant sind.


Hallo mba!

Es freut uns sehr unsere ADL Auswertund und Kontrastkurven dir so gefallen.

Dein Vorschlag ist sinnvoll aber wir werden das nicht machen, da beim gleichen ADL kann ein Bild verschieden Kontrastwerte noch haben. Mit den %Weißanteil ist die Kurve aber genau.

Die ADL Studie soll nur helfen, eine Verbindung zwischen die Kontrastkurven vs %Weißanteil und die Realität im Film.

Viele Grüße,
Anna&Flo
annaundflo
Stammgast
#38 erstellt: 31. Okt 2015, 18:49

Cine4Home (Beitrag #32) schrieb:


annaundflo (Beitrag #31) schrieb:

Außerdem können Heimkinofreunde gut erkennen, wie wichtig ein optimierte Raum ist, um das Beste aus seinem Beamer zu holen. Und das allein ist uns viel Wert!

Viele Grüße,
Anna&Flo :prost



Ja, es geht nichts über reine Raumoptimierung, da habt Ihr natürlich voll Recht.

Aber: Die Graphen können auch dazu verleiten, dass -schlechtere- Beamer in Sachen Raumeinflüssen -besser- dastehen: Denn je dunkler und kontrastschwacher ein Beamer ist, desto dichter(!) beieinander die drei Graphen. Das ist Wasser auf die Mühlen der (falschen) Theorie, dass z.B. ein teurer Beamer in Wohnzimmern gar kein Vorteil bringt.

Gruß,
Ekki


Extra für dich Ekki , haben wir einen kleinen Artikel geschrieben, wo wir erklären (mit Hilfe unsere Kontrastkurven) das Vorteil Von Hohe ON-OFF Kontrast in z.B einem Wohnzimmer.

Kontrast VS Beamer VS Raum Artikel:
http://projectiondream.com/en/contrast-projector-environment/

Beispiele mit dem Benq W1070, Epson EH-TW9200 und Sony VPL-VW520ES.
*mba*
Stammgast
#39 erstellt: 01. Nov 2015, 14:15

annaundflo (Beitrag #37) schrieb:

*mba* (Beitrag #34) schrieb:

annaundflo (Beitrag #31) schrieb:
Wir sind voll bei dir Ekki, dass für ein gewisses Bild mit X% ADL, kann man viele verschiede Kontrast draus ziehen, abhängig wie das Bild aussieht.

Trotzdem geben unsere Kurven ein gewisses Trend und einen Vergleichpunkt zwischen den verschiedenen Beamer.

Außerdem können Heimkinofreunde gut erkennen, wie wichtig ein optimierte Raum ist, um das Beste aus seinem Beamer zu holen. Und das allein ist uns viel Wert!

Viele Grüße,
Anna&Flo :prost

Ich finde eure ADL-Auswertung klasse. Dadurch bekommt man einen besseren Eindruck, wie wichtig die Kontrastdarstellung bei geringem Weißanteil ist.

Vielleicht wäre es daher eine Idee, eure Kontrastkurven anstatt über "% of white", über die Prozente der Frames, die diesen Kontrast eventuell erreichen können, zu plotten.
Letzteres habt ihr ja sehr schön ausgewertet. So haben nach euren Ergebnissen ca. 11 % der Frames eine ADL von 1%. Für diese Frames könnte es also relevant sein, was der Projektor bei 1% Weißanteil leistet.
Ungefähr 12,5 % der Frames haben eine ADL von 2%. Für diese mag elevant sein, was der Projektor bei 2% Weißanteil leistet.
... usw.
Also anstatt die Kontraste über 1%, 2% und 5% Weißanteil, könnte man sie entsprechend über 11%, 23,5% und 50% der Frames im Filmbetrieb plotten. Man hätte dann direkt im Blick, wie häufig die angegebenen Kontrastangaben überhaupt relevant sind.


Hallo mba!

Es freut uns sehr unsere ADL Auswertund und Kontrastkurven dir so gefallen.

Dein Vorschlag ist sinnvoll aber wir werden das nicht machen, da beim gleichen ADL kann ein Bild verschieden Kontrastwerte noch haben. Mit den %Weißanteil ist die Kurve aber genau.

Die ADL Studie soll nur helfen, eine Verbindung zwischen die Kontrastkurven vs %Weißanteil und die Realität im Film.

Viele Grüße,
Anna&Flo ;)

Das stimmt natürlich, was Du über die Kontrastwerte im Zusammenhang mit dem ADL schreibst.

Aber aus den Kontrastkurven ist es schwer zu entnehmen, wie wichtig beispielsweise der On/Off-Kontrastvorteil eines JVCs gegenüber des VW520ES im Filmbetrieb ist. Ich denke, letztenendes ist für die meisten interessant, wie sich die Kontrastdarstellung im Filmbetrieb verhält.
Könntest Du anhand deiner Daten abschätzen, in wieviel Prozent der Bilder der VW520ES einen Vorteil in der Kontrastdarstellung z.B. gegenüber einem JVC X7000 hat (wenn Du den X7000 vermessen würdest)?
Mir persönlich ist da eine etwas ungenaue, aber fundierte Prozentangabe (damit meine ich nicht unbedingt meinen Vorschlag von oben) lieber als eine exakte Kontrastangabe für Testbilder. Zumal jeder Käufer für sich selber sowieso die Frage beantworten muss, wie sich die Kontrastangaben im Filmbetrieb bemerkbar machen (ausgiebiges Sichten aller in Frage kommenden Projektoren wäre natürlich das Beste).
Mit Hilfe eurer Auswertung vieler Filme hat man eine fundierte Grundlage an der Hand. Vielleicht kann man damit die Kontrastmöglichkeiten der Projektoren im Filmbetrieb schon sehr gut beschreiben?

Gruß

mba


[Beitrag von *mba* am 01. Nov 2015, 14:18 bearbeitet]
Cine4Home
Gesperrt
#40 erstellt: 01. Nov 2015, 18:07

annaundflo (Beitrag #38) schrieb:

Extra für dich Ekki , haben wir einen kleinen Artikel geschrieben, wo wir erklären (mit Hilfe unsere Kontrastkurven) das Vorteil Von Hohe ON-OFF Kontrast in z.B einem Wohnzimmer.

Kontrast VS Beamer VS Raum Artikel:
http://projectiondream.com/en/contrast-projector-environment/

Beispiele mit dem Benq W1070, Epson EH-TW9200 und Sony VPL-VW520ES. :D


Vielen Dank!
Das ist ein ganz hervorragender(!!) Artikel und zeigt deutlich auf, wo die Vorteile sich am besten auswirken.


Nur mit Eurer Interpretation des ANSI Kontrastes bin ich nicht ganz einverstanden: Es stimmt, dass der ANSI-Kontrast in Wohnzimmern nahezu immer identisch niedrig ist, egal wie gut der Beamer ist (warum das so ist haben wir in diversen Artikeln mit Rechenbeispielen ja auch schon genau erläutert).

ABER: Der ANSI Kontrast umschreibt auch die Fähigkeit eines Beamers, helle und dunkle Bildpartien, die direkt nebeneinander liegen, voneinander abzugrenzen. Ein Beamer mit höherem nativen Ansi-Kontrast kann das wesentlich besser, als einer mit niedrigem. Und DAS kann sich durchaus auch in Wohnzimmern sehr sichtbar auswirken, nämlich in Filmszenen mit niedrigeren ADLs oder % Weißanteilen. Dort kommt eben nicht nur der On / Off Kontrast zur Geltung. Das haben wir in unserem Artikel damals auch mit Beispielen belegt. Es macht sich auch in der Bildschärfe bemerkbar, denn auch die Schärfe ist in gewisse Hinsicht nichts anderes als eine Form von lokalem Kontrastumfang und dieser wird besser vom ANSI Kontrast umschrieben, als vom On / Off Kontrast.

Es ist also keine(!) Einbildung, dass ein Beamer mit höherem ANSI auch in einem Wohnzimmer plastischer / schärfer aussehen kann, je nach Bildkonstellation.

Gruß,
Ekki


[Beitrag von Cine4Home am 01. Nov 2015, 18:19 bearbeitet]
annaundflo
Stammgast
#41 erstellt: 01. Nov 2015, 20:31
Vielen Dank, Ekki!

Zum ANSI Kontrast: wir meinten eigentlich, dass bei hellen Bildern der "pop" in einem Wohnzimmer nicht vom ANSI Kontrast kommt, da es fast keinen mehr gibt.
annaundflo
Stammgast
#42 erstellt: 01. Nov 2015, 20:34
Hier endlich der Link zu unserem Test des Sony VPL-VW520ES auf Deutsch!

Test Sony VPL-VW520ES - Projectiondream.com

Viel Spaß beim Lesen!

Anna & Flo
Armin289
Inventar
#43 erstellt: 02. Nov 2015, 09:12
Das Kontrastdiagrammzeigt auch noch den 50%-Wert an, also dem klassichen ANSI-Kontrast. Allerdings wird das Diagramm an der Stelle schon etwas ungenau. Hat denn der VW520 oder VW320 im ANSI-Kontrast die 500:1-Marke geknackt?

Leider spannt uns Ekki mit seinen Testergebnissen noch etwas auf die Folter. Aus seinen Tests würde ich es natürlich genau so gerne wissen?

Gruß
Armin


[Beitrag von Armin289 am 02. Nov 2015, 09:19 bearbeitet]
efdeluxe
Stammgast
#44 erstellt: 02. Nov 2015, 11:36
Es fällt einem schwer zu glauben, was die Diagramme, über die Durchschnittshelligkeit in Filmen, anzeigt.
50% aller getesteten Filmen haben eine Helligkeit um 6%.

Interessant ist natürlich die Betrachtung der durchschnittlichen Helligkeit in Filmen.
Wurde hier nur nach weiß gecrappt oder sind die Farben mit in der Betrachtung?
Das kann ich leider aus dem Script nicht herauslesen.
sven29da
Inventar
#45 erstellt: 03. Dez 2015, 13:06
Surf-doggy
Inventar
#46 erstellt: 03. Dez 2015, 14:24
sehr guter Test - vielen Dank

Aussage : weniger Bildfehler als JVC , aber viiiiel zu teuer und natürlich bei weitem nicht perfekt

der nächste isses dann bestimmt


[Beitrag von Surf-doggy am 03. Dez 2015, 15:02 bearbeitet]
Jogitronic
Inventar
#47 erstellt: 21. Dez 2015, 21:14
Und noch ein begeisterter Tester
http://www.projector...er-projector-review/
chrlook
Stammgast
#48 erstellt: 26. Dez 2015, 16:36
Ich habe meine 520er jetzt seit ca. 4 Wochen, und die Weihnachtszeit bot sich an, einmal ein paar subjetkive Bildtests durchzuführen (sprich, ein paar Filmen anschauen bzw. in bestimmte Szenen reinzuschauen).

Alles in allem muss ich sagen, dass der Projektor schon ein wirklich angenehmens und sehr schönes Bild an die Wand wirft. (wie in fast allen Tests auch beschrieben). Den Schwarzwert finde ich (ohne den JVC 7000 zu kennen) auch sehr beeindruckend - das ist wirklich Schwarz.

Die fehlenden FI bei 4K Inhalten werde ich ggf noch vermissen - aber erst einmal abwarten, bis die ersten UHDs und Player auch tatsächlich kaufbar sind. Die grünen Punkte (ab ca. 100h) machen mir zugegebener Maßen etwas Sorgen, denn mein alter Sanyo VPL-3000 hatte auch nach 7 Jahren kein solches Problem. Wir werden sehen.
Erfreulicherweise habe ich auch kein Exemplar erwischt, das die im C4H Test beschriebenen Schärfeprobleme aufweist - alles knackig hier :X.

Allen weiterhin frohe Feier-/Urlaubstage zwischen den Jahren.
Jogitronic
Inventar
#49 erstellt: 01. Jan 2016, 17:55
Und noch ein Review, auch mit Vergleich zum X7000
https://www.avforums...ojector-review.12100

Deren Testmuster hatte eine miserable Gammakurve - öfter mal was Neues
Ansonsten meckern die über die sichtbare Irisfunktion - das ist für mich nix Neues
Jogitronic
Inventar
#50 erstellt: 22. Jan 2016, 17:31
Ich bin ja immer noch auf der Suche nach einem 4K-Mediaplayer, habt ihr Erfahrungen mit der NVIDIA SHIELD TV Box am VW520 ?
leon136
Hat sich gelöscht
#51 erstellt: 22. Jan 2016, 19:36
Von Dune oder Zappiti (ist eigentlich das selbe) soll doch noch was kommen in 4K. Ich habe den HD-Player von Dune (natürlich kein 4K) und bin super
zufrieden mit dem Teil.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste 2 3 4 5 6 . 10 . 20 . 30 . 40 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
***TEST: Sony VPL-VW520ES***
George_Lucas am 19.11.2015  –  Letzte Antwort am 02.03.2016  –  51 Beiträge
***TEST: Sony VPL-HW65ES***
George_Lucas am 29.12.2015  –  Letzte Antwort am 05.10.2017  –  35 Beiträge
Sony VPL-VW520ES Iris Geräusche (Klackern)
Magogan am 01.01.2021  –  Letzte Antwort am 04.01.2021  –  10 Beiträge
Sony VPL-VW300 (4K)
Martix am 03.09.2014  –  Letzte Antwort am 03.02.2019  –  1254 Beiträge
Sony VPL-VW760ES, 3D Menü
Shallows am 07.01.2018  –  Letzte Antwort am 07.01.2018  –  6 Beiträge
Sony VPL-VW5000ES
predator4k am 15.10.2015  –  Letzte Antwort am 11.06.2018  –  319 Beiträge
Sony 4K RGB Laser Projektor
TILilse am 04.07.2017  –  Letzte Antwort am 14.07.2017  –  15 Beiträge
***TEST: Sony VPL-VW300ES***
George_Lucas am 13.11.2014  –  Letzte Antwort am 14.11.2014  –  4 Beiträge
Sony: Neue 4k-Laserprojektoren mit HDR & 4k 3D mit 60 Hz, VPL-GTZ270 und VPL-GTZ280
jurassic am 05.06.2015  –  Letzte Antwort am 07.08.2015  –  5 Beiträge
Sony VPL-VW260/360ES - UltraHD/4K HDR 3D Beamer
speedy7461 am 05.09.2017  –  Letzte Antwort am 15.01.2022  –  4049 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedThomas__M
  • Gesamtzahl an Themen1.552.046
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.089