Erfahrungen mit Soundprozessoren

+A -A
Autor
Beitrag
Klappspaten
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 05. Okt 2004, 14:21
Hat jemand von euch schon Erfahrungen mit Soundprozessoren gemacht, vornehmlich mit den Alto Teilen (Drive20 oder Control16)? Hab vor mir eventuell mal so einen Prozessor zu holen. Wegen der vielen Einstellmöglichkeiten hatte mir vorallem die Drive Serie gefallen, da könnte man ja auch mal einige Erfahrungen sammeln mit Vollaktiver Ansteuerung. Gibt es da was besseres, oder mache ich mit den Alto-Teilen nix verkehrt?

Danke schonmal im Vorraus.
mrniceguy
Moderator
#2 erstellt: 05. Okt 2004, 19:19
Ich selbst hab mit denen (leider) noch keine Erfahrung machen dürfen.
Hätte mir schier den Drive30 gekauft. Also wenn man den hat, hatman ausgesorgt, da ist einfach alles drin was man so braucht. Damit kann man schon was anfangen.
Hab mal einen Test in der Car-Hifi glesen, da hat er auch ned schlecht abgeschnitten.
SchallundRauch
Inventar
#3 erstellt: 05. Okt 2004, 19:54
Kann zu den von dir benannten Prozzis nicht viel sagen, wohl aber zu prozessoren allgemein, sind schon ein sehr nettes Spielzeug!!!

Vor allem die Laufzeitkorrektur möchte ich nicht mehr missen.

Kannst dich ja mal an den Wirrer hiere im Forum melden, der hat glaube ich schon erfahrungen mit den Alto Geräten gemacht.

Gruß Ansgar
Klappspaten
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Okt 2004, 09:51
Erstmal danke.

Mir gehts auch vorallen um die LZK und auch um die Vielfältigen Weichen Funktionen. Aber der Preis schreckt mich noch ein bisschen ab (500 Euro für den Drive 20 )

Die Frage ist ja auch, ob es sich so sehr lohnt, mein FS (welches erstmal nicht erneuert werden soll) vollaktiv anzusteuern. Und auch ob es so sehr viel bringt die HT getrennt von den TMT in der LZ zu korrigieren. Habe einen Fiat Bravo, und die HT nicht im Amaturenbrett oder A-Säule, sondern direkt vor der Spiegelverstellung auf die Türverkleidung geschraubt (sieht gar nicht mal so krank aus wie man vermutet ), so dass sie mich direkt anstrahlen. Was ich damit sagen will: Die HT und die TMT sind nicht so sehr weit ausseinander, würde es da vielleicht reichen "nur" links insgesamt zu verzögern, oder bringt es so viel mehr wenn ich die HT getrennt regeln kann

Danke schonmal
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 06. Okt 2004, 21:53
halte auch sehr viel von den alto, bisher aber nur mit pioneer oder alpine prozis gearbeitet.

besonders gut sind die äußerst genaue laufzeitkorrektur sowie die vollparametrischen equalizer.

eine richtig gute bühnenfokussierung wirst du im regelfall nur mit lzk für jedes einzelne chassis erreichen bei entsprechender ausrichtung dieser. es reichen schon ein paar zentimeter unterschied aus, um massive ortungsunschärfen oder phasenprobleme zu verursachen (speziell im hochtonbereich; da spielt dann vielleicht der grundton prima mittig , aber der hochton zieht in eine seite). trotz allem ist natürlich auch schon eine 2 kanal lzk eine sehr deutliche steigerung zu systemen ganz ohne lzk.
matzesstyle
Inventar
#6 erstellt: 07. Okt 2004, 19:09
Hab mich die Tage auch mit Prozzis befasst, nech Andreas ! Vor allem mit dem Control 16! Problem dabei ist, dass man eben nur Einstellungen für zwei Kanäle hat! Das ist bei mir, und wie ich verstanden habe bei dir auch, eher schlecht!
Weil wegen aktiv und wenn man nur 2 Kanäle korregieren kann, bleiben die anderen mehr oder minder unangetastet! Dann hast du da auch wieder nichts von! Es sei denn, du hast nette Features am Radio
Klappspaten
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 08. Okt 2004, 18:08
Nee nee. Radio ist ein KD-LH70R, mit regelbaren Subout und soweit sehr guten CD-Klang, aber das wars dann schon an Features. Aber der Subout bereitet mir immernoch sorgen, denn wenn ich mal wieder müde bin und mir der Bass Kopfschmerzen bereitet (Solls geben ), dann wird er einfach leiser gedreht. Wenn ich aber denn Drive nehmen würde, könnte ich zwar richtig viel einstellen fürs Frontsys, aber beim Sub müsste ich mich entscheiden, ob ich regeln will, oder besser die Weichen im Prozessor nutzte, inklusive Subsonic, welcher eigentlich auch ganz brauchbar wäre, da der kleine Axton sonst sehr viel Hub macht, den man aber net hört. Und ausserdem ist da ja noch der Preis... 500Euro. Den gibts ja auch noch nicht gebraucht, und wo in meiner Nähe ein Fachhändler ist, will mit Domino Design noch mailen...
b-se
Inventar
#8 erstellt: 08. Okt 2004, 18:20
Also ich würde bei dem Presi eher überlegen, ob du nicht eine neue HU wählen solltest, die schon alles an bord hat!!

Hat ja auch nicht die mega HU und somit fände ich das die beste lösung!

Gruß
b-se
Klappspaten
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 09. Okt 2004, 22:30
Hab mir gerade mal die HU´s von Alpine (CDA-9835R) und Pioneer (DEH-86000MP) angeschaut. Also das Alpine sieht irgendwie nett so toll aus, und das Pioneer hat nur so ein dummes Farbdisplay . Naja, das Pio ist immernoch billiger als der Alto, und dann kann ich ja das alte immernoch verkaufen... Aber wegen den Pioneer, da kann ich die Crossover-Freuquenz nur mit festen Werten nutzen, also HPF nur mit z.B. 2.5, 3.15, 4, 5kHz trennen. Wenn ich nun vollaktiv ansteuern will, reichen mir da diese Einstellungen? Und wie genau kann ich denn die LZK einstellen, da soll der Alto ja besonderst fein sein. Reicht das das Pioneer aus? Und kann ich dann auch die Rearfill-Lautsprecher mit Laufzeit korrigieren, wenn ich sie nur an der HU anschließe? Und reicht der 13 Band Grafische EQ aus, oder ist da ein parametrischer sooo viel besser?

Danke, René
Andreas1968
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 10. Okt 2004, 11:34
@klappspaten-rene das pioneer wird in 99% aller fälle mehr als ausreichen. ich arbeite schon seit jahren mit dem pioneer dex p-99r, dieses hat eine identische ausstattung zum 8600er, ist voll wettbewerbstauglich (man kann damit u.a. deutscher meister, vize-europameister werden).

sicher ist ein separater prozi nochmals besser im funktionsumfang, da geht es dann aber wirklich nur noch um perfektionierung im detail, das sind so kleine unterschiede, können sicher die meisten gar nicht mehr rasushören.

die laufzeitkorrektur funktioniert soweit ich weiß nur auf die cinchausgänge und nicht über die eingebauten leistungsverstärker. die genauigkeit reicht beim pioneer völlig aus! bei vollaktiv und entsprechender ausrichtung der chassis sehr genaue bühnenabbildung.

der 13 band eq reicht auch aus um fast alle unregelmäßigkeiten auszugleichen, ein sauberer einbau mit guter fahrzeugdämmung mal vorausgesetzt. das pioneer hat 13 graphische(feststehende) bänder: 50hz,80hz,125hz,200hz,315hz,500hz,800hz,1,25khz,2khz,3,15khz,5khz,8khz,12,5khz

wenn du also nicht gerade sehr schmalbandige abweichungen hast ist das völlig ok.
die aktivweichen sind im 1/3 oktavabstand regelbar. das reicht auch völlig aus, da du ja die flankensteilheiten sehr variabel setzen kannst. für den sub: 12,18,24,30,36db/okt.
für alle anderen hp/lp: 0,6,12,18,24db/okt.

wenn du damit umzugehen weißt sehr gute regelmöglichkeiten.

der alto oder auch ein alpine pxa h700 haben sicher noch mehr funktionen, aber glaub mir, diese zielgerichtet und sinnvoll zu nutzen ist nur mit einem sehr großen hintergrundwissen zu bewerkstelligen.
daher meine klare empfehlung zum pioneer 8600er falls man nicht gerade profi im abstimmen von anlagen ist.
mfg andreas
Klappspaten
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 10. Okt 2004, 16:54
@Andreas1968

Das ist doch mal eine eindeutige Meinung. Also werd ich mir lieber das Pioneer zulegen wenn ich die Kohle soweit zusammen hab.

Danke @all!
Tiebone_21
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 25. Jan 2005, 04:22
Servus,
Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mit nem Proz dem mittelmäßigem Radio (ohne LZK oder aufwendigem EQ) auf die Sprünge zu helfen oder (wie hier ja sehr schön besprochen) nen neues "gescheites" Radio zu kaufen...
Danke an Andreas so stell ich mir ne kompetente Beratung vor! Nur das ich für diese Info´s sonst wahrscheinlich wieder zwanzig Car-hifi läden abklappern hätte müssen.
Greetings
uwe1234
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 22. Feb 2005, 13:14
Ich würde dir den Alpine PXA-701 empfehlen!
Venom
Inventar
#14 erstellt: 28. Feb 2005, 18:28
Wenn der preislich passt ist er auf jeden Fall eine dicke Empfehlung wert!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Alto Drive 30
Le_Pulsar am 29.10.2007  –  Letzte Antwort am 01.11.2007  –  6 Beiträge
Alto Mobile Drive 30
Gehirnfasching am 11.07.2004  –  Letzte Antwort am 12.07.2004  –  2 Beiträge
Will mir ein Alto Drive 30 zulegen...
JL-_Audio_Freak am 06.05.2005  –  Letzte Antwort am 22.05.2005  –  6 Beiträge
Ich habs gemacht- mein Alto Drive 30
JL-_Audio_Freak am 20.05.2005  –  Letzte Antwort am 28.06.2005  –  6 Beiträge
frequenzgangmessung Erfahrungen!
jan187 am 17.09.2006  –  Letzte Antwort am 23.02.2007  –  35 Beiträge
alto ucs knallen beim abschalten
mdenny am 21.03.2010  –  Letzte Antwort am 25.03.2010  –  6 Beiträge
Prozessor
mdenny am 18.03.2010  –  Letzte Antwort am 21.03.2010  –  10 Beiträge
erfahrungen mit radical audio mitteltönern? (RA50)
geithain am 17.02.2006  –  Letzte Antwort am 19.03.2006  –  6 Beiträge
LZK Prozessor
Fact am 27.08.2004  –  Letzte Antwort am 17.02.2005  –  6 Beiträge
neuer Equalizer.PM/4 von AS?
greenstan99 am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 26.02.2007  –  5 Beiträge
Foren Archiv