Umfrage
welche amps für db corsa
1. AUDIO SYSTHEM f2-500 (5.3 %, 1 Stimmen)
2. Hifonics colossus (21.1 %, 4 Stimmen)
3. Steg QM 220.2x (5.3 %, 1 Stimmen)
4. Spl Dynamics EXT 2000 / s2000 (wo ist da eigentlich der unterschied??????) (52.6 %, 10 Stimmen)
5. GZPA 1.6000D (15.8 %, 3 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

welche amps für db corsa

+A -A
Autor
Beitrag
tiefflieger5
Stammgast
#1 erstellt: 30. Jun 2006, 21:38
hi leute.ich wollte hier ne umfrage starten,welche amp ich für mein corsa projekt beschaffen sollte,wollte da gerne eure meinung hören.


könnt ja auch eure meinung gebne und anregungen,und falls meine umfrage irgendwo im nirvana gefunden wird,verschiebt sie bitte hier her.

feuu mich auf eure meinungen.

ich denke,ich möchte auf superstreet bauen,wegen meiner grossen batt.

aber wievile woofer oder mit oder ohne wall muss uich mir noch überlegen,wobei ich auf entweder 2 x 15 " oder 4 x 30" plane


[Beitrag von tiefflieger5 am 30. Jun 2006, 21:57 bearbeitet]
amathi
Inventar
#2 erstellt: 01. Jul 2006, 16:12
hallo,

ich kann dir dir ext 2000 empfehlen weil die fast unkaputtbar ist und wenn du gerade anfängst ist es genau die richtige stufe.die colli zieht einiges an strom und ob die niederöhmig mitmacht wäre dann noch die 2. frage.

mfg adi
tiefflieger5
Stammgast
#3 erstellt: 02. Jul 2006, 09:14
was meinst du mit colli??
Klangpurist
Inventar
#4 erstellt: 02. Jul 2006, 10:25
Hifonics Colossus
tiefflieger5
Stammgast
#5 erstellt: 02. Jul 2006, 10:34
oh.

achso,habe das schon öfter gelesen,wusste aber nicht was das sollte . .. .

thx
steweb
Stammgast
#6 erstellt: 02. Jul 2006, 10:49
Ich kann dir zwar net weiter helfen aber ich halte von so Umfragen nichts, denn es wird sicher auch Leute geben die eigentlich keine Ahnung haben aber "zum Spass" einfach mal mit stimmen...

XX (momentan 7) Haben abgestimmt aber nur EINER hat seine Stimme begründet...deshalb würd ich das Ergebnis das bei der Umfrage raus kommt nicht alzu hoch werten, ehr das was im Thread steht.

Gruß


[Beitrag von steweb am 02. Jul 2006, 10:51 bearbeitet]
tom999
Inventar
#7 erstellt: 02. Jul 2006, 12:42
Also ich kenn mich zwar überhaupt nicht mit der SPL-Klasseneinteilung ein, aber kann es bei deiner Umfrage nicht trotzdem nur eine Antwort geben?

Imho muss bei deiner SPL-Umfrage die GZPA rauskommen...

Wie sollen da die anderen Amps Leistungsmässig mitkommen???

Und überhaupt, wer drückt mit einer Steg?
Klangpurist
Inventar
#8 erstellt: 02. Jul 2006, 12:49
Nun, wenn es wirklich nur um DB Drag geht führt wirklich kein Weg an der GZ vorbei. Sie hat am meisten Leistung und das ist das einzige was beim DB Drag zählt.
nacho117
Stammgast
#9 erstellt: 02. Jul 2006, 13:02
Hi!

Ich bin mir zwar nicht sicher, aber auf der Ground Zero Website sah es so aus, als wäre die Leistung der GZPA an 16V. Bekommst du die überhaupt?

1. Ich denke man kann die Steg 220.2 nicht mit ner Colli oder GZPA vergleichen. Wenn dann eher ne Steg 310.2. Und auch bei dieser müsstest dann mind. 3 Stück einsetzen.
2. Für den Preis der GZPA dürftest schon 2 Collis bekommen.
3. Wieviel Amps möchtest überhaupt verbauen?

Was mich noch interessiert: Ist das Auto NUR zum drücken?
Wenn ja, dann würd ich evtl erstmal kleiner Anfangen als gleich mit der GZPA. Denk, die kann schon ne Menge schaden anrichten. Solltest dich evtl mal an die "richtigen" Dragger wenden, ist ja schliesslich ne ganz eigene Materie...
amathi
Inventar
#10 erstellt: 02. Jul 2006, 14:28

tom999 schrieb:
Also ich kenn mich zwar überhaupt nicht mit der SPL-Klasseneinteilung ein, aber kann es bei deiner Umfrage nicht trotzdem nur eine Antwort geben?

Imho muss bei deiner SPL-Umfrage die GZPA rauskommen...

Wie sollen da die anderen Amps Leistungsmässig mitkommen???

Und überhaupt, wer drückt mit einer Steg? :L



hallo,

das ist nur bedingt richtig.

leistung ist durch nichts zu ersetzen als durch mehr leistung, das ist absolut richtig..

nur muss man sich eben auch gedanken machen das die gz ev. nicht soviel abkann, sprich schneller in den protect modus geht als die ext und auch nicht unbedingt 0,25 ohm oder noch weniger bei 50 hz macht.dann ist noch die frage welche amp wieviel strom zieht.

mfg adi
tom999
Inventar
#11 erstellt: 02. Jul 2006, 18:17
Naja, dass man sich natürlich Impedanzmässig die richtigen Woofer dazu kauft sthet ja außer Frage... Genauso wie das Problem mit dem notwendigen Strom...
amathi
Inventar
#12 erstellt: 02. Jul 2006, 18:25

tom999 schrieb:
Naja, dass man sich natürlich Impedanzmässig die richtigen Woofer dazu kauft sthet ja außer Frage... Genauso wie das Problem mit dem notwendigen Strom...


hallo,

ich meinte nicht den sub, sondern nur die amps mit den impedanzen.

mfg adi
A-Abraxas
Inventar
#13 erstellt: 02. Jul 2006, 18:33
Hallo,

nacho117 schrieb:
Solltest dich evtl mal an die "richtigen" Dragger wenden, ist ja schliesslich ne ganz eigene Materie...

dieser Aussage kann nicht genug Nachdruck verliehen werden !

Hier im Forum wären da z.B. die Chmielewski´s und Son of Thor alias Dirk, die von der Materie wirklich Ahnung haben (eben viel mehr als die meisten, die "mal von irgendwas gehört haben").

Viele Grüße
Klangpurist
Inventar
#14 erstellt: 02. Jul 2006, 18:37
Die Laststabilität der Endstufe ist nur dann von Belang wenn man aufgrund des Impedanzverlaufes im Gehäuse auf eine extrem niedrige Anschlussimpedanz runterfahren muss. Dies muss nicht immer der Fall sein und Bedarf des Testens am fertigen Gehäuse.
amathi
Inventar
#15 erstellt: 02. Jul 2006, 19:10
hallo,

wobei eine endstufe bei 0,25 einfach mehr leistung abgibt als bei 1 ohm und das kann dann wieder gewinnbringend sein.

mfg adi
Klangpurist
Inventar
#16 erstellt: 02. Jul 2006, 21:33
effektiv wird eine Endstufe die 1Ohm stabil ist wohl keine 0,25Ohm mitmachen. Man muss halt immer sehen welche Last nachher Wirklich anliegt. Sobald der Woofer einen anderen Ton spielt als die Tuning Frequenz wirds sowieso heikel mit Niederohmigen Konstruktionen Quasi ein "One Tone" Gehäuse.

Und dass eine Endstufe an weniger Last mehr Leistung abgibt muss nicht unbedingt richtig sein. Es kann auch andersrum gehen Stichwort Stabilität. Ich habe schon Endstufen gesehen die an 4Ohm mehr Leisutng machen als an 2
amathi
Inventar
#17 erstellt: 02. Jul 2006, 21:53
hallo,

nein, aber die ext macht 0,25 ohm in einem richtig abgestimmten gehäuse bei 50 hz mit.

aber benni, du hast uns gerade auf eine fabelhafte idee gebracht

mfg adi
Son_of_Thor
Inventar
#18 erstellt: 03. Jul 2006, 23:27
Hallo,

nunja da gibt es ja jetzt einige Probleme.

Nur weil eine Stufe vielleicht 6000 Watt hat und die vielleicht sogar rauskommen, heißt es nicht das man damit automatisch lauter wird.

Hab da schon die dollsten Sachen gesehen. Sagen wir mal deine Impedanz steigt auf über 4 Ohm an im Gehäuse, dann kann sogar die F2-500 lauter sein.

Auch ist eine Leistungserhöhung nicht immer von Erfolg gekrönt, denn das Gehäuse muß es ja auch umsetzen können.

Dann wer mit ner Steg drückt, mein Bruder hat früher mit der 310.2 gedrückt an 2Ohm Brücke und auch Musik gehört, das ging, wahr aber auch Strom genug vorhanden. Fand die Stufe schon ganz gut, fürs Geld.

Wobei man sagen muß die EXT 2000 hat sich schon als eine Standfeste Stufe mit guter Leistung erwiesen und für die Kohle wofür sie im Moment über die Theke geht währe sie für mich eindeutig erste Wahl.

Aber ich würde wirklich am Gehäuse arbeiten, man glaubt nicht was da alles an Potenzial drin sitzt. Und grad im Corsa ist da gut was machbar.

Kleines Beispiel : Snakebite hier im Forum macht ne 143 mit ner SPL-Dynamics Dig 1450 an 1 Atomic Manhatten Special D2 und da is nix dran gemacht.
GZPA 1.6000D an dem Plutonium Woofer im Ibiza 145.6.

Das ist zwar lauter, aber im Endeffekt wenn man arbeitet, zeigt es das Leistung nicht alles ist, sondern das sie mit bedacht eingesetzt werden sollte. Denn Leistung erhöhen das ist IMMER möglich.

Mfg Dirk


[Beitrag von sNaKebite am 31. Okt 2014, 21:48 bearbeitet]
tom999
Inventar
#19 erstellt: 04. Jul 2006, 00:06

Son_of_Thor schrieb:

Kleines Beispiel : Unser Michael oder Snakebite hier im Forum macht ne 143 mit ner SPL-Dynamics Dig 1450 an 1 Atomic Manhatten Special D2 und da is nix dran gemacht.
GZPA 1.6000D an dem Plutonium Woofer im Ibiza 145.6.


Wow, beeindruckend!

Wie gesagt, ich kenn mich mit SPL nicht aus!

War halt der Meinung, dass man, unter der Vorraussetzung das alles andere perfekt ist, keine der Amps an die GZPA rankommt...
tiefflieger5
Stammgast
#20 erstellt: 04. Jul 2006, 10:49
Hallo
nochmal vorab, weiß ja, dass die amps die ich gestellt hab, nicht einfach so zu vergleichen sind, je nach Schwerpunktlegung des Einzelnen, aber darum gehts mir ja grade^^.

Find ich super, dass ihr euch hier so ausführlich über die versch. Amps und eure Erfahrung äußert.
Das hilft mir echt weiter und langsam bildet sich ein Bild heraus

Aber nochmal ne Frage:
Was wisst ihr über die Hifonics Atlas ax4000d? Hab ich noch nicht wirklich von gelesen. Kann man die mit einer der obengenannten vergleichen? Ist die eher eine Klang- oder eher eine Druckendstufe?

Gruße
tiefflieger5
amathi
Inventar
#21 erstellt: 04. Jul 2006, 13:09
hallo,

über die ax 4000 weiß ich nur das sie vom klang im verhältniss zum preis etwas enttäuscht, soll aber ein "stromsparer" sein.ob sie allerdings zum drücken taugt, weiß ich nicht.

mfg adi
tiefflieger5
Stammgast
#22 erstellt: 05. Jul 2006, 07:58
hmm, na gut, dann muss ich da irgendwie selbst entscheiden. das einzige was ich an Infos hab ist dieser Testbericht von auto-hifi, das wars.
Hänge an meinen Eton von daher, weiß ich nicht obs so doll ist die für diese atlas ax2000d über die ich kaum was weiß wegzugeben
Chrishmaster
Stammgast
#23 erstellt: 05. Jul 2006, 14:07
Das wäre definitiv Dummsinn!
sNaKebite
Inventar
#24 erstellt: 05. Jul 2006, 14:20

tom999 schrieb:

Son_of_Thor schrieb:

Kleines Beispiel : Snakebite hier im Forum macht ne 143 mit ner SPL-Dynamics Dig 1450 an 1 Atomic Manhatten Special D2 und da is nix dran gemacht.
GZPA 1.6000D an dem Plutonium Woofer im Ibiza 145.6.


Wow, beeindruckend!

Wie gesagt, ich kenn mich mit SPL nicht aus!

War halt der Meinung, dass man, unter der Vorraussetzung das alles andere perfekt ist, keine der Amps an die GZPA rankommt...


1) 143,1 bitte Danke
2) Damit alles andere perfekt ist, bedarf es allerdings enormer Erfahrung und vieler vieler Tests! Unter Umständen auch einigem reconen des Woofers (frag mal die Chmielewskis ). Meiner Meinung nach kann es nicht verkehrt sein ruhig etwas kleiner anzufangen und mit günstigerem Equipment erstmal ein paar Erfahrungen zu sammeln. Das hat aufjedenfall den Vorteil, dass man mit seinem Unwissen nicht sofort extrem teures Material verpulvern kann. Wenn man dann einige Erfahrung gesammelt hat und auf anderes Material umsteigt, geht man damit automatisch ganz anders um als am Anfang.


[Beitrag von sNaKebite am 31. Okt 2014, 21:47 bearbeitet]
Klangpurist
Inventar
#25 erstellt: 05. Jul 2006, 14:53
Um die Endstufen zu vergleichen darf man jetzt aber nicht anfangen bei verschiedenen Setups zu vergleichen. Nimm mal die Anlage vom Snakebite und häng da statt der Dig ne GZPA dran. Das sind dann ... wieviel? 4,5kW? Also sagen wir 4fache Leistung.
SO kann man vergleichen, aber die Endstufe mit nem völlig anderen Setup (an einem Plutonium, der sowieso nie richtig laut war) zu vergleichen finde ich imho nicht ganz fair.

Gruß

Benni
tom999
Inventar
#26 erstellt: 05. Jul 2006, 15:17

Klangpurist schrieb:

SO kann man vergleichen, aber die Endstufe mit nem völlig anderen Setup (an einem Plutonium, der sowieso nie richtig laut war) zu vergleichen finde ich imho nicht ganz fair.


Ja, das wollte ich mit "alles andere Perfekt" auch sagen...

Das es wahrscheinlich nie "Perfekt" ist, bzw. man immer was verbessern kann ist klar, aber ich dachte halt, dass man mit der GZ aufgrund deren Leistung schon mal den besten Grundstock legen würde...
Son_of_Thor
Inventar
#27 erstellt: 05. Jul 2006, 21:13
Man könnte die GZ auch beim Michael reinpacken, aber ob das soviel lauter wird, ich bin da skeptisch.

Ich will nur aufzeigen, das mehr Leistung auch noch einen ganzen Rattenschwanz an weiteren Änderungen mit sich bringt.

Würde auch mit kleinerem Equipment anfangen um erstmal zu lernen wie es überhaupt funktioniert und Erfahrungen mit Auto und dem dB-Drag an sich zu sammeln.

Und dann kann man Leistung erhöhen usw.

Was bringen dir von mir aus 4,5 KW wenn ich man diese einfach nicht anwenden kann. Und da kommen wir auf mein Beispiel zurück. Will damit nicht den Wert niedermachen, nur den kann man auch mit weniger Material erreichen und lernt dabei eben noch eine ganze menge, was einen weiter bringt.

Mfg Dirk
Klangpurist
Inventar
#28 erstellt: 05. Jul 2006, 21:51
Ich habe eben die Erfahrung gemacht, dass bei mehr Leistung der Wert auch lauter wird, es scheitert halt hinterher immer entweder an der Leistung oder an der Belastbarkeit des Sub. Und solange man genug Strom hat ist man bei mehr Leistung auch lauter (Gleichbleibends Setup).
RooMQuake
Stammgast
#29 erstellt: 05. Jul 2006, 21:54
Hallo,

also vor 10 Jahren hats in so nem Kugel-Corsa nur 0,7 kw (Soundstream Reference 700) und 2 15" Soundstream Woofer im Isobarik-BRGehäuse gebraucht um 148,6 dB zu erreichen. Sind die heutigen Woofer soooo schlecht im Wirkungsgrad??? Oder sind die Leistungsangaben von GZ und Co nur die Heizleistung??? Okay 2 100Ah Batterien und diverse Caps waren damals noch drin aber sonst nix.
Mit ner US-Amps (1,5kw lt.Protokoll) und 2 12" Raptoren im Corrado waren auch 154 dB drin und die Fahrzeuge sind "alltagstauglich".
Das A und O ist wohl die Woofergehäuse perfekt zu berechnen und die Fahrzeuggröße darin mit einzubeziehen, da hilft nur experimentieren. Ich wünsche Dir dabei ein glückliches Händchen und schmeiss deinen Fön schonmal weg

greetz
amathi
Inventar
#30 erstellt: 05. Jul 2006, 21:54
hallo,

um mal ein schönes und einfache beispiel zu geben.

du hast einen golf und da hast du einen 90 ps motor drinne und der läuft prima, jetzt willst du mehr ps.also motzt du den motor auf.dadurch hast du allerings das problem das du stärkere bremsen brauchst ab einer gewissen leistung.das problem ist nur, umso getunter der motor umso weniger hält er , dafür hast du dann aber leistung.ab einer gewissen leistung wird er allerdings nicht mehr schneller, weil es da ja auch noch sowas wie luftwiederstand gibt z.b. ähnlich würde ich sagen ist es auch beim db drag.wenn meine these einen fehler aufweist bitte ich das zu entschuldigen.

mfg adi
Klangpurist
Inventar
#31 erstellt: 05. Jul 2006, 22:00

RooMQuake schrieb:
Hallo,

also vor 10 Jahren hats in so nem Kugel-Corsa nur 0,7 kw (Soundstream Reference 700) und 2 15" Soundstream Woofer im Isobarik-BRGehäuse gebraucht um 148,6 dB zu erreichen. Sind die heutigen Woofer soooo schlecht im Wirkungsgrad??? Oder sind die Leistungsangaben von GZ und Co nur die Heizleistung??? Okay 2 100Ah Batterien und diverse Caps waren damals noch drin aber sonst nix.
Mit ner US-Amps (1,5kw lt.Protokoll) und 2 12" Raptoren im Corrado waren auch 154 dB drin und die Fahrzeuge sind "alltagstauglich".
Das A und O ist wohl die Woofergehäuse perfekt zu berechnen und die Fahrzeuggröße darin mit einzubeziehen, da hilft nur experimentieren. Ich wünsche Dir dabei ein glückliches Händchen und schmeiss deinen Fön schonmal weg

greetz


Nun das sind alte Werte vom Audio Control, nicht ganz vergleichbar mit heutigen Termlab Werten. Die heutigen Subwoofer müssen zwangsläufig weniger Wirkungsgrad haben, weil sie auf blastbarkeit Gebaut sind. Denn nur mit Leistung erreicht man solche Extreme Werte wie es heutzutage die Weltrekorde sind.
RooMQuake
Stammgast
#32 erstellt: 05. Jul 2006, 22:14
UUUppps, ich nehm alles zurück und behaupte das Gegenteil
Ich nehme aber an, dass die Masseinheit dB sich nicht geändert hat in der Zeit. Wo liegt denn der Weltrekord? (dummfrag) Sind die 170 geknackt? Wenn ja mit ner Druckkammer aus 10 mm Stahl auf 4 Rädern? Sorry, den konnte ich mir net verkneifen
Hmmm , aber ich mache mir wirklich Sorgen was verpasst zu haben... machen denn Termlab andere Messgeräte die niedrigere Werte liefern oder was?
just-SOUND
Inventar
#33 erstellt: 05. Jul 2006, 22:18
Hi,

das Termlab ist ein Drucksensor und hat techn. quasi nix mit einem normalen Mikrofon zu tun!

Die 170db wurden schon vor langer Zeit geknackt...die Finnen kriegen auch die 180+ hin, die wissen was sie tun und sie tun nix andres mehr

Deine Vermutung mit 10mm Stahl musst du dir nicht verkneifen, denn sie stimmt...der Volvo der Finnen ist extrem stabil mit ca. 15cm Panzerglas, teilweise 30cm Stahl/Holzverbund usw. usw.
BlueCivic
Stammgast
#34 erstellt: 05. Jul 2006, 22:35
@ RooMQuake


Team Loud Finnland


MfG Mirko
RooMQuake
Stammgast
#35 erstellt: 05. Jul 2006, 22:55
Okay ich hab wirklich einiges verpasst und habs auch die letzten 3 Jahre nicht mehr nach Sinsheim geschafft
Nur um mal kurz zum Topic zu kommen... ich denke 4x30 is besser

greetz
Technofreakl
Stammgast
#36 erstellt: 06. Jul 2006, 01:29

amathi schrieb:
hallo,

über die ax 4000 weiß ich nur das sie vom klang im verhältniss zum preis etwas enttäuscht, soll aber ein "stromsparer" sein.ob sie allerdings zum drücken taugt, weiß ich nicht.

mfg adi



Selbst gehört??? Diese Aussage ist für mich völliger Schwachsinn. War einer der ersten, die die im DB Drag berreich eingesetzt haben dieses Jahr und meine Erfahrungen sind alles andere als Schlecht. Musik technisch, hat sie auch einiges MEHR aufm Kerbholz, wie eine EXT 2000. Und ich habe schon EINIGE Stufen selbst bessesn und getestet. Aber unkontrolliert, kann man ihr wirklich nicht vorwerfen. Na, da gleich von warm, wie bei einer analogen zu sprechen, ist natürlich vielleicht etwas weit gegriffen, aber für Digital schon SEHR brauchbar. Die Käufer meiner Stufen, sind auch beide begeistert.

EXT 2000 für Impedanzprofis, die alles raus kitzeln wollen.
S 2000 für Musikgenießer -> deutlich mehr Kontrolle, aber halt Impedanzmäßig nicht so laststabil.

Will mich ja nicht brüsten, aber 145 mit einem Helon 12" Street A Setup (also nicht extrem gedämmt, alles im Kofferraum, eine Batt vorne, Motor Aus, usw) mit einer AX oder auch EXT in einem Standart Colt. Mit 2 AX mal eben 147,5. Und das alles offiziel aufm Event und keine Garagen Angaben ;). Bin selbst noch nenn kleiner Fisch, in der Szene.

Gehäuse ist das wichtigste. Die Abstimmung, optimierung aufs Auto, macht bestimmt gut 80% vom Erfolg aus.


[Beitrag von Technofreakl am 06. Jul 2006, 01:43 bearbeitet]
amathi
Inventar
#37 erstellt: 06. Jul 2006, 02:28
hallo,

@ Technofreakl du solltest meine aussagen mal genauer lesen, ich habe da z.b. nichst geschrieben von keiner kontrolle.

mfg adi
just-SOUND
Inventar
#38 erstellt: 06. Jul 2006, 07:59
145 hatten wir schon mit nem SPL Dynamics Pro12 an 1,4kw oder ich 146 mit nem DD3512 an 1kw im BMW Compact.....also 145 mit 2kw ist da wirklich nix, worüber man als dbdragler total stolz sein müsste....guter Wert, aber im Endeffekt nix besondres, vor allem wenn du sagst, dass du schon viele Stufen durch hattest!
Technofreakl
Stammgast
#39 erstellt: 06. Jul 2006, 14:19

amathi schrieb:
hallo,

@ Technofreakl du solltest meine aussagen mal genauer lesen, ich habe da z.b. nichst geschrieben von keiner kontrolle.

mfg adi


Haßt geschrieben "enttäuscht". Und ich behaupte fürs Geld alles andere als entäuschent -> eher positiv, im Vergleich zu anderen.

@Neo bin darauf auch nicht besonders stolz. Habe ja gesagt das ich noch ein kleiner Fisch bin und mich NICHT damit brüsten will. Außerdem gehts, um die Offizielen Werte, einfach zu realisierenden Werte *grins*. Was Intern noch so geht, steht auf nem anderen Papier und gehöhrt hier nicht hin. Bei der Impedanzsteigerung, Abstimmung, usw. Nur das dies relativ schnell erreichbar ist -> mehr nicht.

Wollte damit ausdrücken, dass da viele immer Ergebnisse von Wall bzw. Einbauten über den Kofferraum, mit Zusatzbaterien, usw. als Werte hin klatschen, mit dehnen man schlecht vergleichen kann.

Das mit den Stufen wollte ich nur zum Ausdruck bringen, dass ich im gegensatz zum normalen Leser der immer sehr viel aufschnapt, selbst schon so EINIGES durch hab und dann vermeindlich beurteilen kann, dass die AX keinen schlechten Ruf verdiehnt hat.

Verstärker und Subfrage meißt überschätzt -> Gehäuse meißt unterschätzt.


[Beitrag von Technofreakl am 06. Jul 2006, 14:22 bearbeitet]
amathi
Inventar
#40 erstellt: 06. Jul 2006, 18:00
hallo,

na ist ja auch deine meinung Technofreakl und die respektiere ich ja auch, aber mich hat sich trotzdem enttäuscht und da wirst du sagen können was du willst.

mfg adi
Technofreakl
Stammgast
#41 erstellt: 06. Jul 2006, 23:09
@amathi Wollte halt nur nicht, dass die AX in den "Dreck" gezogen wird. Jedem selbst überlassen als Beispiel ne EXT 2000 und ne AX 4000D zu vergleichen :). Ich finde die AX deutlich musikalischer.
amathi
Inventar
#42 erstellt: 06. Jul 2006, 23:25
hallo,

sie ist ja auch nicht grottenschlecht, sondern schon eine gute stufe.

mfg adi
Smartmatze
Inventar
#43 erstellt: 08. Jul 2006, 18:35

RooMQuake schrieb:
Hallo,

also vor 10 Jahren hats in so nem Kugel-Corsa nur 0,7 kw (Soundstream Reference 700) und 2 15" Soundstream Woofer im Isobarik-BRGehäuse gebraucht um 148,6 dB zu erreichen. Sind die heutigen Woofer soooo schlecht im Wirkungsgrad??? Oder sind die Leistungsangaben von GZ und Co nur die Heizleistung??? Okay 2 100Ah Batterien und diverse Caps waren damals noch drin aber sonst nix.
Mit ner US-Amps (1,5kw lt.Protokoll) und 2 12" Raptoren im Corrado waren auch 154 dB drin und die Fahrzeuge sind "alltagstauglich".


Miss diese Fahrzeuge nach HEUTIGEM STANDARD und du wirst froh sein, wenn da noch gute 140 dB da stehen.
Die Messwerte von vor 10 Jahren sind um ein VIELFACHES hehe gewesen als heute.
1.) Waren es früher Mikrophone. Da waren Schwankungen zwischen den Events und erst Recht zwischen den Jahren normal. Da kannste Schwankungen mit > 5 dB locker rechnen.
2.) 2003 wurde ein Drucksensor eingeführt, der die Mikrophone ersetzt. Dadurch wurden die Messwerte aller Autos zwischen 6 und 9 dB leiser (je nach Abstimmung).

Ich hatte 2002 auf dem alten System mit 2 12" und 1 Amps 157.6 dB. Das war damals der 3.lauteste Wert der Welt in dieser Klasse.
Auf dem neuen Messsystem waren das plötzlich nur noch gerade mal so 150 dB. Und mit doppelter Leistung (was nicht über 3 dB bringt), liegt der heutige Weltrekord bei 158 dB!!


Ich nehme aber an, dass die Masseinheit dB sich nicht geändert hat in der Zeit.

Das hat sie nie. ABER: Das Problem war immer schon und ist heute auch noch: Wer kann garantieren, dass da Mikrophon auch exakt die physikalisch vorhandenen Werte korrekt aufzeichnet? Erst Recht bei 180 dB?
RooMQuake
Stammgast
#44 erstellt: 11. Jul 2006, 21:00
Okay hab ich gecheckt soweit...
bedeutet das jetzt, dass vor jedem Wettbewerb das Eichamt kommt und die Genauigkeit der "Drucksensoren" prüft. (Wie arbeiten die Dinger eigentlich???) Es müsste ja dann in jedem Wettbewerb der gleiche Sensor verwendet werden, um Toleranzen/Streuungen zu vermeiden. Oooder esbleibt ein Glücksspiel, so wie damals

greetz
Smartmatze
Inventar
#45 erstellt: 11. Jul 2006, 22:03

RooMQuake schrieb:
Okay hab ich gecheckt soweit...
bedeutet das jetzt, dass vor jedem Wettbewerb das Eichamt kommt und die Genauigkeit der "Drucksensoren" prüft. (Wie arbeiten die Dinger eigentlich???) Es müsste ja dann in jedem Wettbewerb der gleiche Sensor verwendet werden, um Toleranzen/Streuungen zu vermeiden. Oooder esbleibt ein Glücksspiel, so wie damals

greetz :prost


Nein, die Sensoren werden vor ihrem Verkauf gecheckt und bekommen einen sog. "K-Faktor". Dieser korrigiert eventuelle Unterschiede. Die Unterschiede zwischen unterschiedlichen Messsysstemen mit unterschiedlichen Messsensoren auf unterschiedlichen Eventsbeläuft bewegen sich heute im Bereich von etwa 0,0-0,2 dB. Mehr nicht.

Das sieht man z.B. doch auch sehr eindruckvoll, wenn die Finnen, die ihre Autos auf ihren Messsystemem gebaut haben, auf den Events vor ihrer ersten Messung bis auf das Zehntel ihren Wert voraussagen können. Durch ihre Klimaanlagen haben sie halt auch immer die gleiche Temperatur in ihren Fahrzeugen und können somit selbst die letzten paar Zehntel ausschliessen. Dies zeigt, wie EXTREM genau die Messsysteme heutzutage arbeiten.

Früher bei den Mikrophonen konnte man ja leider nichtmal darauf vertrauen, dass man auf dem GLEICHEN Mikrophon 2 mal denselbsen Wert zu haben. Und während die Unterschiede des Wetters früher einen Einfluss auf das MIKRO selbst hatten, sind es heute lediglich die Autos, die auf unterschiedliches Wetter reagieren - und somit zwischen extrem kalten und warmen Events eigentlich auch nicht mehr als 0,3 dB Unterschied sind (während das früher locker mal 2-3 dB waren!).

Üüüühh!!!
Matze

P.S.: Die Drucksensoren arbeiten piezokeramisch, es gibt also keine schwingenden Teile mehr im Sensor.


[Beitrag von Smartmatze am 11. Jul 2006, 22:04 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Brauche Anlage für DB
Wild_Beast am 11.09.2004  –  Letzte Antwort am 16.08.2005  –  82 Beiträge
db Drag - Welche Klasse ?
Calima82 am 15.05.2006  –  Letzte Antwort am 19.05.2006  –  11 Beiträge
Welche meiner Amps würdet ihr zum Drücken nehmen?
k2000n am 30.05.2007  –  Letzte Antwort am 09.06.2007  –  9 Beiträge
db-Drag tauglich? Welche Klasse?
Smart_Driver am 27.04.2006  –  Letzte Antwort am 01.12.2006  –  15 Beiträge
welche klasse beim db Cup?
-Flow- am 12.05.2006  –  Letzte Antwort am 13.05.2006  –  8 Beiträge
DB Weltrekord
dobsi am 18.03.2006  –  Letzte Antwort am 30.11.2010  –  76 Beiträge
DB Drag
sony150 am 17.07.2007  –  Letzte Antwort am 11.08.2007  –  15 Beiträge
dB Cup Klasse?
CoCaine am 02.03.2006  –  Letzte Antwort am 03.03.2006  –  3 Beiträge
In welche db Drag Klasse komme ich?
siggixxl am 31.08.2007  –  Letzte Antwort am 26.09.2007  –  14 Beiträge
Stromversorgung und Db Drag Klasseneinstufung
SPL_dynamics_+_Oktavia am 23.08.2004  –  Letzte Antwort am 29.08.2004  –  23 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.991

Hersteller in diesem Thread Widget schließen