Dynaudio Hochtöner D-21 ersetzen

+A -A
Autor
Beitrag
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 24. Jul 2023, 17:38
Hallo,

bei meinen selbstgebauten 4-Weg-Boxen hat ist einer der Hochtöner defekt.
Es sind 4-Weg-Boxen. Verbaut sind folgende Chassis: 30W54, D58, D28, D21.
Die Frequenzweiche ist die in der damalig erhältlichen Dynaudio-Baumappe vorgegebene 6-dB-Schaltung.

Frage 1:
Kann ich den D-21 (Konusversion, kein -AF oder /2) gegen einen Morel CAT 378 tauschen, ohne an der Frequenzweiche etwas ändern zu müssen?

Frage 2:
Muss ich dann beide Hochtöner ersetzen oder geht es auch, wenn ich nur bei einer Box den Morel-Hochtöner einbaue?
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 24. Jul 2023, 17:43
Das einfachste könnte die Reparatur deines Hochtöners sein.
Ansonsten wirst du paarweise tauschen und die Frequenzweichen anpassen müssen.
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 24. Jul 2023, 18:31
An Reparatur habe ich auch schon gedacht und es ansatzweise versucht.

Beim Ausbau blieb die Abdeckung in der Box hängen, den Rest hatte ich in der Hand. Zum Glück sind die Anschlussdrähte nicht abgerissen.
Das ziemlich zäh gewordene und mit Krümeln des alten Schaumstoffs verunreinigte Ferro-Fluid habe ich vorsichtig mit Isopropyl von der Schwingspule und mit dünnem Karton aus dem Luftspalt entfernt.

Mit der Zentrierung des Magneten hatte ich keine Probleme. Er wird von kleinen Nasen am vorderen Plastikrahmen sehr genau fixiert und lässt sich leicht abnehmen und wieder aufsetzen. Allerdings sieht die vordere Schaumstoffzwischenlage ziemlich fertig aus; klebrige Krümel sozusagen.
Die Spule hat noch Durchgang. Der Widerstand liegt bei ca.3,5 Ohm.

Ich habe das ganze Paket nach dem Reinigen des Luftspalts und der Spule wieder zusammengesetzt und ohne rückwärtige Abdeckung (welche mit zwei stabilen Rastnasen leicht aufzusetzen sein wird) mit einer 1,5-V-Batterie getestet. Die Membran machte deutlichen Hub im mm-Bereich. Es war kein Schaben im Luftspalt wahrzunehmen.

Das letzte Problem ist die Zwischenlage aus vergammeltem Schaumstoff. Der Magnet wird beim Anbringen der hinteren Kappe noch durch einen dicken Filz angedrückt, der noch in Ordnung ist.

Muss ich den alten Schaumstoff entfernen und ersetzen? Wenn ja, womit am besten?
Eventuell mit einer elastischen Masse (Silikon?) dünn beschichten?
Oder einfach wieder zusammenbauen und hoffen, dass er keine Probleme macht?
Den Versuch wäre es ja wert... Es lag ja anscheinend nur am steif gewordenen Ferro-Fluid...

Falls alle Stricke reissen: Was wäre an der Frequenzweiche zu ändern, wenn ich paarweise den Murel CAT 378 einbaue?
Al1969
Stammgast
#4 erstellt: 24. Jul 2023, 19:55
Also bei € 13,50 repariere ich nicht herum sondern lasse mir das Ding einfach von dort schicken! Alle Dänen können englisch...
Pollton
Inventar
#5 erstellt: 24. Jul 2023, 21:41
Hallo,

HenriS (Beitrag #1) schrieb:

Frage 1:
Kann ich den D-21 (Konusversion, kein -AF oder /2) gegen einen Morel CAT 378 tauschen, ohne an der Frequenzweiche etwas ändern zu müssen?

wie kommst du auf die Morel CAT 378 als Ersatz für die D21? Die Morel ist eine 28 mm Kalotte wie die D28, es macht akustisch Sinn, wenn du für die D21 auch eine 21 mm Kalotte nimmst
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#6 erstellt: 24. Jul 2023, 22:48

Pollton (Beitrag #5) schrieb:
Hallo,

wie kommst du auf die Morel CAT 378 als Ersatz für die D21? Die Morel ist eine 28 mm Kalotte wie die D28, es macht akustisch Sinn, wenn du für die D21 auch eine 21 mm Kalotte nimmst :)


Habe gelesen, dass der CAT 378 (ehedem MDT 37) als Ersatz für den D21 in Frage käme.
Mir fielen auch die 28mm statt 21mm auf, darum wollte ich erst Experten fragen.
trilos
Inventar
#7 erstellt: 24. Jul 2023, 22:55
Ohne eine Anpassung der Frequenzweiche kann man keinen Hochtöner gegen einen anderen Hochtöner austauschen.

Oder Du bist in der Lage, einen passenden Hochtöner eines anderen Herstellers einzubauen, und die Frequenzweiche anzupassen...

Daher: Tausche den defekten D21 gegen einen neuen d21 (soweit am Markt verfügbar, z.B. als NOS), oder einen funktionstüchtigen, gebrauchten D21.

Beste Grüße,
Alexander
pogopogo
Inventar
#8 erstellt: 24. Jul 2023, 23:16
Ich würde beide tauschen, sprich erneuern (aus gleicher Charge), oder beide reparieren/überholen lassen.
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#9 erstellt: 24. Jul 2023, 23:22

Al1969 (Beitrag #4) schrieb:
Also bei € 13,50 repariere ich nicht herum sondern lasse mir das Ding einfach von dort schicken! Alle Dänen können englisch...


Dort habe ich mehrmals versucht, michzu registrieren, aber bekomme leider die Bestätigungs-Email nicht.
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 24. Jul 2023, 23:29

trilos (Beitrag #7) schrieb:
Ohne eine Anpassung der Frequenzweiche kann man keinen Hochtöner gegen einen anderen Hochtöner austauschen.

Oder Du bist in der Lage, einen passenden Hochtöner eines anderen Herstellers einzubauen, und die Frequenzweiche anzupassen...

Daher: Tausche den defekten D21 gegen einen neuen d21 (soweit am Markt verfügbar, z.B. als NOS), oder einen funktionstüchtigen, gebrauchten D21.

Beste Grüße,
Alexander


Das ist ja das Problem. Die Frequenzweiche einer 4-Wege-Transmissionline anpassen übersteigt mein Know-How und am Markt gibt es leider keine D-21 mehr, weder neu noch gebraucht.


[Beitrag von HenriS am 24. Jul 2023, 23:31 bearbeitet]
trilos
Inventar
#11 erstellt: 24. Jul 2023, 23:56
Du wirst die üblichen Marktplätze beobachten müssen, irgendwann wird ein gebrauchter D21 schon auftauchen - aber ja, nach all den Jahren ist es schwierig, und wird nicht einfacher.

Eine Weichen-Neuabstimmung durch einen Profi für einen anderen, rein physikalisch in die Schallwandöffnung passenden Hochtöner, dürfte sicher einige Hundert Euro kosten, das wird schnell völlig unwirtschaftlich.

Dann lieber auf ein Gebrauchtangebot dür einen D21 warten....

Viel Glück,
Alexander
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 25. Jul 2023, 02:04

trilos (Beitrag #11) schrieb:
Du wirst die üblichen Marktplätze beobachten müssen

Eine Weichen-Neuabstimmung durch einen Profi [...] wird schnell völlig unwirtschaftlich.
Dann lieber auf ein Gebrauchtangebot für einen D21 warten....

Viel Glück,
Alexander


So sehe ich das jetzt auch. Leider sind die Teile inzwischen so was von rar...

Inzwischen bastle ich doch noch an dem kaputten Exemplar. Immerhin konnte ich es schon zum Leben erwecken. Ich bin da auch nicht ganz unbegabt, was solche Dinge angeht. Muss ja nur noch die Lötfahnen neu befestigen und das Ding so zu machen, dass der Magnet kein Spiel hat.
Weg werfen kann ich das Teil immer noch, sollte es nicht klappen; aber wäre ja schade drum, auch wenn es vielleicht nicht mehr ganz die ursprünglichen Parameter erfüllt. Bin ja nicht ganz unbegabt, was solche Frickeleien angeht... :-D
Egal, wie es läuft, werde ich auf alle Fälle nach einem gebrauchten Pärchen suchen, damit ich notfalls Ersatz habe.

Vielen Dank für die guten Tips und Ratschläge!

P.S.: hat jemand einen Tip, wo gut beschrieben ist, wie so eine Weichenabstimmung praktisch bewerkstellig wird? Würde mir etwas Wissen dazu schon gerne aneignen...


[Beitrag von HenriS am 25. Jul 2023, 02:11 bearbeitet]
Al1969
Stammgast
#13 erstellt: 25. Jul 2023, 07:20
Suche über hifishark!
Wie Du hier in der Spalte "sold" sehen kannst werden laufend welche angeboten.
Mechwerkandi
Inventar
#14 erstellt: 25. Jul 2023, 08:33

trilos (Beitrag #7) schrieb:

Ohne eine Anpassung der Frequenzweiche kann man keinen Hochtöner gegen einen anderen Hochtöner austauschen.

Natürlich kann man das.
Es gibt hier etliche Dokus über erfolgreiche Umbauten dieser Art.

Ansonsten hat Dynaudio eigentlich immer im Austausch Ersatz geliefert.
Pollton
Inventar
#15 erstellt: 25. Jul 2023, 10:40
Hallo,

HenriS (Beitrag #6) schrieb:

Habe gelesen, dass der CAT 378 (ehedem MDT 37) als Ersatz für den D21 in Frage käme.

wer behauptet sowas? So eine 21 mm Kalotte hat eine ganz andere Abstrahlung als eine 28 mm Kalotte. Eine 28er ist ja schon verbaut, dann noch einen zusätzlich macht keinen Sinn.

Als erstes würde ich versuchen, die originalen Hochtöner zu bekommen. Wenn es diese nicht mehr gibt, dann welche mit 19-21 mm Kalotten die von den Daten ähnlich sind.
Die wichtigsten Daten sind. FS, Re, SPL und die Maße, wenn man nicht basteln will.
Bei leichten Abweichungen muss die Weiche nicht angepasst werden. Die D21 laufen wohl als Super Hochtöner, da wird man kleine Unterschiede nicht wahrnehmen.
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#16 erstellt: 25. Jul 2023, 11:40
Ich bin jetzt erst mal primär den ganz konservativen Weg gegangen und hab mit der Dynaudio-Filiale in Deutschland Kontakt aufgenommen. Momentan warte ich auf einen Rückruf. Man hat die Nachfrage nach Reparaturservice nicht direkt abgelehnt. Es hieß "Das kommt ganz darauf an..."
Mal schaun, ich werde berichten.
Das wäre m.E. dann schon die beste Lösung, denke ich. Ich hoffe, es klappt.

Gebrauchte D-21 habe ich kaum Angebote gefunden bzw. sie waren schon verkauft oder es kam zu keinem Kontakt mit dem Verkäufer - bis auf einen, der wollte meine Telefonnummer und hat danach das Angebot gelöscht.

Ersatztypen mit 19-21mm Membran - ebenfalls schlecht. Entweder 4 Ohm anstatt 8 oder zu wenig Leistung.
pogopogo
Inventar
#17 erstellt: 25. Jul 2023, 11:49
Ich würde aber wie schon gesagt paarweise reparieren/überprüfen lassen.
Mechwerkandi
Inventar
#18 erstellt: 25. Jul 2023, 12:35

HenriS (Beitrag #16) schrieb:
zu wenig Leistung.

??
Üblicherweise fallen am Ht so um und bei 5 Watt ab. Was hat da zu wenig Leistung?
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 25. Jul 2023, 12:39

Mechwerkandi (Beitrag #18) schrieb:

HenriS (Beitrag #16) schrieb:
zu wenig Leistung.

??
Üblicherweise fallen am Ht so um und bei 5 Watt ab. Was hat da zu wenig Leistung?


Thiele-Small-Parameter

Impedanz (Zmax): 8Ohm.
Leistung (Pe): 130W.
Membranfläche (Sd): 4,9cm²
Resonanzfrequenz (Fs): 1300Hz.
Gleichstromwiderstand (Re): 5,2Ohm.
Schwingspulen-Induktivität (Le): 0,050mH.
Mechanischer Q-Faktor (Qms): 0,70.
Elektrischer Q-Faktor (Qes): 1,10.

Mein Verstärker macht 120 W sinus pro Kanal... Da baue ich doch keinen 5 W-Hochtöner ein...


[Beitrag von HenriS am 25. Jul 2023, 12:43 bearbeitet]
Mechwerkandi
Inventar
#20 erstellt: 25. Jul 2023, 12:46
OK.
Wie ist denn diese Angabe zustande gekommen, bzw. wie groß ist der Einfluss auf den Klang der Box?

Bevor Du Dich da wo festrennst, empfehle ich dringend, sich a) mal mit der Leistungsverteilung in Mehrwegsystemen und b) über die verkaufsfördernde Angabe von Pe auseinanderzusetzen.

Vorsicht, das könnte etwas wehtun.
childofman
Stammgast
#21 erstellt: 25. Jul 2023, 12:47
Doch tust du. Es gibt keine Hochtöner die 120 Watt vertragen... Die Leistung nimmt je höher die Frequenz ist ab. Will in der Praxis heißen: Bei 120 Watt Leistung (im gesamten Frequenzbereich) entfallen bei voller Leistung oft nicht mehr als 5 Watt Leistung für den Hochtöner ab die tatsächlich umgesetzt werden. Der größte Teil der Leistung wird im Bassbereich "verbraten".
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#22 erstellt: 25. Jul 2023, 13:03

Mechwerkandi (Beitrag #20) schrieb:
OK.
Wie ist denn diese Angabe zustande gekommen, bzw. wie groß ist der Einfluss auf den Klang der Box?

Suche nach technischen Daten D-21...
Immerhin konnte ich hören, dass der Hochtöner ausgefallen war.
Die räumliche Ortung verschob sich deutlich in Richtung der nicht defekten Box und die Wiedergabe war dumpfer und verwaschen.

Bevor Du Dich da wo festrennst, empfehle ich dringend, sich a) mal mit der Leistungsverteilung in Mehrwegsystemen und b) über die verkaufsfördernde Angabe von Pe auseinanderzusetzen.

Vorsicht, das könnte etwas wehtun. ;)

Gehäuse, Bestückung der Boxen und Frequenzweiche sind exakt nach einer Dynaudio Baumappe gefertigt.
Ich will die Boxen nicht modifizieren und neu berechnen und durch Einbau anderer Chassis unterdimensionieren.
Dass die hohe Leistung der Hochtöner ihre Berechtigung hat, dürfte ein Experiment zeigen, welches beim Bau einen der zwei Hochtöner zerstört hat. Da hatte ich den Spannungsteiler vor dem Hochtöner weggelassen. Bei der ersten Hörprobe war der D-21 Schrott - und das war damals nur ein Verstärker mit 50 Watt Sinus..
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 25. Jul 2023, 13:25

childofman (Beitrag #21) schrieb:
Doch tust du. Es gibt keine Hochtöner die 120 Watt vertragen... Die Leistung nimmt je höher die Frequenz ist ab. Will in der Praxis heißen: Bei 120 Watt Leistung (im gesamten Frequenzbereich) entfallen bei voller Leistung oft nicht mehr als 5 Watt Leistung für den Hochtöner ab die tatsächlich umgesetzt werden. Der größte Teil der Leistung wird im Bassbereich "verbraten".


Nun ja, wenn der HT dann nur 5 W bekommt, also weniger als 1/20, und an einemn 50-W-Amp somit mal grad geschätzte 2 Watt und kaputt geht, dann lügt Dynaudio in den Datenblättern eklatant, weil Ihre 100 Watt-Speaker in Wirklichkeit nur 5 Watt-Speaker sind?.
Ok - Ich gehe aber dann davon aus, dass bei einem 5 Watt-Hochtöner dann aber genauso gelogen wird und er in Wirklichkeit dann nur 0,25 Watt Pe hat...Der dürfte dann beim ersten Impuls hinüber sein...
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#24 erstellt: 25. Jul 2023, 13:48

pogopogo (Beitrag #17) schrieb:
Ich würde aber wie schon gesagt paarweise reparieren/überprüfen lassen.


Tja, also das Gespräch mit dem Service ergab, dass Dynaudio keine 21-mm-Hochtöner mehr fertigt oder auf Lager hat. Weder D21 noch D21-AF oder D21/2 sind erhältlich. Reparaturen wurden nie durchgeführt, es gab immer nur Austausch. Sozusagen aus der Traum...

Im Gebrauchtmarkt sehe ich wenig Chancen, zumal ich nicht 24/7 den Markt beobachten und sekundenschnell reagieren kann. Vor allem die alten Konus-Modelle werden kaum angeboten und sind in der Regel schnell verkauft.
Ich müsste dann schon zwei gebrauchte D21-AF oder /2 einbauen; welche gebraucht noch öfter angeboten werden. Das käme wohl dem alten Zustand am nächsten, denke ich...

Ich werde auf jeden Fall versuchen, den alten irgendwie wieder in die Gänge zu bringen, auf Dauer jedoch wohl oder übel Ersatz finden müssen.

Ich habe nächste Woche nochmals einen Telefontermin mit Dynaudio, wo man mir helfen will bzgl. Einbau eines anderen HT-Modells. Ich vermute, man wird mir raten, die D-21 durch D-28 ersetzen. Aber ob das etwas bringt? kA...
pogopogo
Inventar
#25 erstellt: 25. Jul 2023, 13:51
Frage mal bei Tuned Systems oder ähnlich bzgl. einer Reparatur an.
holger63
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 25. Jul 2023, 14:57
Nimm irgendeinen 19mm HT, der vom Einbau her passt.
Daten, insbesondere Watt-Angaben, kannst du völlig vergessen. (120W für eine 21mm Schwingspule sind Quatsch)
Bei einer Box einbauen und wenn die dann klingt wie die andere, alles gut. Die andere dann auch genauso ändern.
Wenn es nicht klingt, umik1 Micro kaufen, und mit dem Problem einen thread hier im diy Bereich starten.. 😉

Wäre interessant zu wissen, wie denn die Trennfrequenz des HT sein soll?
holger63
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 25. Jul 2023, 14:59
Es muss ja nur der Pegel angepasst werden, das sind max. 2 Widerstände, und die Trennfrequenz, das ist 1 Kondensator. Das ist nun kein Hexenwerk.
holger63
Hat sich gelöscht
#28 erstellt: 25. Jul 2023, 15:22
Du schreibst Konus Modell, hast du vielleicht mal ein Foto?
Was auch geht und nichts kostet, zumindest für einen Übergang, bis mal ein d21 auftaucht:
Beide d21 rausnehmen, also die Zuleitung ablöten.
Vor den d28 muss eine Spule in der Zuleitung liegen. Diese Spule raus nehmen bzw überbrücken, und fertig.
Mechwerkandi
Inventar
#29 erstellt: 25. Jul 2023, 15:38

HenriS (Beitrag #23) schrieb:

[...] dann lügt Dynaudio in den Datenblättern eklatant, weil Ihre 100 Watt-Speaker in Wirklichkeit nur 5 Watt-Speaker sind?.

Nein.
Das Problem besteht darin, die Wahrheit hinter der Wirklichkeit zu finden.

Der gleiche Hochtöner, der in einem System mit (grob geschätzt) 5 kHz Trennfrequenz mit 130 Watt belastbar erscheint, wird für sich alleine bei 10 Watt pink noise in Rauch auflösen.
Es ist alles eine Frage des Standpunktes, wie so oft...

Ohne nähere Kenntnis der Zusammenhänge sind die Watt-Angaben, rein technisch betrachtet, völlig wertlos.
Für den Laien entsteht daraus ein Verkaufsargument.
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#30 erstellt: 25. Jul 2023, 15:39

holger63 (Beitrag #28) schrieb:
Du schreibst Konus Modell, hast du vielleicht mal ein Foto?


https://www.hifi-wiki.de/index.php/Dynaudio_D21

Da ist sind Bilder dabei und das Datenblatt von dynaudio. Diese Leistungsdiskussion verwirrt mich jedoch sehr. Dynaudio macht da noch ganz andere Angaben im Datenblatt.

Auf 3-Wege umzubauen ist erst mal die letzte Lösung. Es würde sich sicher auch gut anhören, aber wenn es irgendwie geht, möchte ich die 4-Wege-Kombination schon wieder haben.
Um an die Weiche zu kommen, müsste ich auch noch den Tieftöner ausbauen. Verdübelte Rückwand, innen alles mit Bitumen-Dämmplatten beschichtet... Das will ich eigentlich vermeiden.
holger63
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 25. Jul 2023, 16:49
Der 3 Wege Umbau wäre halt für den Übergang, wenn du doch auf eine d21 bei den Kleinanzeigen warten möchtest. Das wäre ja rückbaubar.
Der d21 ist aber kein Konus, sondern eine Kalotte. Da ist nur ein kleines Horn davor, das meintest du wahrscheinlich mit Konus.
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#32 erstellt: 25. Jul 2023, 17:03

holger63 (Beitrag #31) schrieb:
nur ein kleines Horn davor, das meintest du wahrscheinlich mit Konus.

Ja, genau. Laut Dynaudio korrigiert das den Phasengang und hat keine Richtwirkung.

Zweimal Tieftöner raus und rein zweimal Frequenzweiche aus der Steinwolle buddeln und umbauen... Lieber nicht. Da biege ich lieber den kaputten D21 provisorisch hin, bis ich einen neuen hab.oder höre, wenn es nicht klappt, mit dem einen D-21, der noch ganz ist. Klingt auch nicht schlimmer als wenn beide fehlen...
klausES
Inventar
#33 erstellt: 26. Jul 2023, 14:25

HenriS (Beitrag #1) schrieb:

...bei meinen selbstgebauten 4-Weg-Boxen hat ist einer der Hochtöner defekt.
Es sind 4-Weg-Boxen. Verbaut sind folgende Chassis: 30W54, D58, D28, D21.
...

Welcher der Hochtöner ist defekt. Der D21 oder der D28 ?

D28 könnte ich evtl. noch haben. Zwei oder drei. Min zwei in neu. Müsste ich suchen.

D54 (du schreibst D58 ?!?) auch noch.


PS. Ok, hätte ich mal die Überschrift beachtet...


[Beitrag von klausES am 26. Jul 2023, 14:31 bearbeitet]
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#34 erstellt: 26. Jul 2023, 18:06

klausES (Beitrag #33) schrieb:

HenriS (Beitrag #1) schrieb:

...bei meinen selbstgebauten 4-Weg-Boxen hat ist einer der Hochtöner defekt.
Es sind 4-Weg-Boxen. Verbaut sind folgende Chassis: 30W54, D58, D28, D21.
...

Welcher der Hochtöner ist defekt. Der D21 oder der D28 ?

D28 könnte ich evtl. noch haben. Zwei oder drei. Min zwei in neu. Müsste ich suchen.

D54 (du schreibst D58 ?!?) auch noch.


PS. Ok, hätte ich mal die Überschrift beachtet... :L


Der D-21 ist kaputt. Und ja, Tippfehler. Verbaut ist der D-54, kein D-58.
Vielen Dank für das Angebot! Aber die anderen gehen alle noch - jaaa, die Betonung liegt auf noch...

Sorry, hätte nicht so drauf los tippen sollen... Wer liest denn schon die Überschrift eines threads...
HenriS
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 26. Jul 2023, 18:42
nun zu meinem heutigen Reparaturversuch:

Die Anschlussdrähtchen konnte ich mit feindrähtiger Litze verlängern, Lötfahnen hab ich auch neue angeklebt. Das klebrige Gebrösel des Schaumstofffs zwischen Membranträger und Magnet habe ich mit einer Gummilösung stabilisiert.
Ok, alles zusammengebaut, Gehäusekappe mit den zwei Rastklammern drauf gemacht.

Die Hoffnung war groß, die Enttäuschung auch...

Mit einer Batterie getestet, Membran bewegt sich. An die HT-Leitung der Box angeschlossen: Nichts...

Mit dem Ohr am Hochtöner hörte ich manchmal ein ganz leises Zirpen... Der D-21 in der anderen war dagegen an der Schmerzgrenze laut.
Mehrmals geschaut, ob was verkantet ist, Spule nochmal gemessen - immer noch 2,2 Ohm - was mich schon die ganze Zeit beunruhigt hat. Sie sollte ca. 5 Ohm haben.
Dann bemerkte ich, dass sich beim Batterietest die Membran nicht senkrecht bewegte, sondern schief. Eine Seite hob sich mehr als die gegenüberliegende...

Schließlich zeigte sich, was der Kleber taugt, mit dem Dynaudio den Spulenträger aus Aluminium mit dem elastischen Gummiring, der den Spulenträger zenntriert, verklebt hat. Das Zeug ist wie so eine Art Pattex oder Schusterleim. Man wundert sich, das das Zeug auf dem glatten, nicht aufgerauhten Aluminium überhaupt gehalten hat. Das Öl des Ferrofluids hat der Klebenaht wohl mit der Zeit den Rest gegeben.
Zentrierung ade! Das ist nicht mehr hinzubekommen, ohne den ganzen Kern neu aufzubauen.

Der Gummiring und die ganze Klebepampe hat sich auf der Hälfte des Umfangs gelöst und bildet eine lose Hülle, in der die Schwingspule machen kann, was sie will. Da das Zeug an einer Seite noch klebt, verkantet sie natürlich im Luftspalt.
Die 2,2 Ohm sind wohl ein Windungsschluss. Man sieht ihn nicht direkt, aber an eine Stelle schimmert es verdächtig silbrig...Die Spulendrähte haben sich wohl am Magneten oder dem Aluträger wund gescheuert...

Kurzum, das Ding ist leider Plastikschrottt. Ich habe jetzt einen sehr starken Magneten als Andenken und weiß, dass Dynaudio auch nur mit 'Wasser kocht.

Wir können - jetzt umso lieber - gerne über ein Ersatzmodell für den D-21 diskutieren. Aber das ist dann ein anderer thread...


[Beitrag von HenriS am 26. Jul 2023, 18:46 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Vergleichstyp für Dynaudio D-21 gesucht (incl. Tips zur Anpassung an vorhande Box)
HenriS am 26.07.2023  –  Letzte Antwort am 27.07.2023  –  13 Beiträge
Schwingspulen für Dynaudio D21?
Hörschaden am 04.09.2007  –  Letzte Antwort am 05.09.2007  –  12 Beiträge
DYNAUDIO MSP-100
hoschibill am 22.10.2005  –  Letzte Antwort am 25.10.2005  –  4 Beiträge
Dynaudio Boxen Rarität?wer kann Helfen?
unreal2006 am 15.10.2006  –  Letzte Antwort am 15.10.2006  –  18 Beiträge
Dynaudio Consequence
AK am 23.10.2004  –  Letzte Antwort am 27.12.2004  –  17 Beiträge
Dynaudio 500
coolcat62 am 01.06.2013  –  Letzte Antwort am 01.06.2013  –  5 Beiträge
Dynaudio 500
coolcat62 am 08.03.2016  –  Letzte Antwort am 09.03.2016  –  6 Beiträge
Dynaudio P76
Grzelumpf am 04.08.2022  –  Letzte Antwort am 04.10.2022  –  10 Beiträge
Hochtöner
Silberkuhtreiber am 24.07.2004  –  Letzte Antwort am 24.07.2004  –  3 Beiträge
CDM7SE Hochtöner trocken
motoquero am 03.12.2018  –  Letzte Antwort am 06.12.2018  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedSilas1993
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.832

Hersteller in diesem Thread Widget schließen