Philips CD 471 liest nach Transport keine CD mehr ein

+A -A
Autor
Beitrag
Dr._Seltsam
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 25. Jun 2021, 10:34
Hallo zusammen,
ich hatte einen alten CD 471 mit Schwenkarmlaufwerk und TDA1541 aus dem Keller geholt, getestet und dann bei ebay verkauft. Leider ist mir ein Fehler unterlaufen, und ich hatte das Teil mit Fernbedienung angeboten - die hat er aber nicht. Der Käufer hat mir das Teil daher zurückgeschickt und ich habe ihm natürlich alle Kosten erstattet.
Nach Entfernen der von mir vorher gesteckten Transportsicherung habe ich eine Funktionskontrolle durchgeführt - leider hat er keine CD mehr eingelesen. Dazu ein merkwürdig schleifendes Geräusch beim Einleseversuch. Dem Käufer möchte ich nichts unterstellen, also muss wohl beim Transport etwas kaputt gegangen sein.

Von CD-Playern verstehe ich im Gegensatz zu Videorekorder-Laufwerken nicht wirklich etwas. Ich habe die Versorgungsspannungen an den Ausgängen der Spannungsregler kontrolliert, die passen alle. Auch die ESR-Werte der Elkos sind plausibel. Ich habe die RAFOC (Schwenkarm)-Einheit 1x ausgebaut und wieder eingebaut, sie bewegt sich leichtgängig. Ebenso habe ich die Lagerplatte des Spindelmotors geöffnet und das Innere des Motors ausgeblasen. Nach dem Zusammenhang ist das Laufwerk (ein CDM-4/11) nun wieder leise, liest aber noch immer keine CD ein. Im Servicemanual ist beschrieben, dass die Winkeleinstellung neu vorgenommen werden muss, aber dafür fehlen mir die Utensilien und ich bin wahrscheinlich auch nicht der Richtige dafür. Die Beschreibung in Ziffer 8.5 des Servicemanuals verstehe ich nämlich nicht.
Bei allen Tests mit einer durchsichtigen CD habe ich übrigens nie ein Laserlicht gesehen, so dass auch die Möglichkeit besteht, dass der Laser ausgefallen ist.

Das besondere an meinem CD471 ist der nachgerüstete Digitalausgang, den ich damals für meinen DAT-Recorder brauchte.
CD471 innen
Chinch-Digitalausgang

Meint jemand, dass ich hier auch ohne Spezialwerkzeug noch etwas erreichen könnte? Oder hätte jemand Interesse, die (inzwischen zerlegte) Leiche zu kaufen? Mindestens als Ersatzteilspender sollte das Teil noch nützlich sein.

CD417 frontal
CD471 Deckel
airmax78
Stammgast
#2 erstellt: 25. Jun 2021, 17:14
Hallo,

die Einstellung der Winkelstellung ist beim CDM2 und CDM4 bei weitem nicht mehr so knifflig wie noch bei den Vorgängern; wenn die RAFOC Unit wieder vernünftig zusammengebaut wurde, dann passt das. Es scheint übrigens normal zu sein, dass einer der beiden Führungspins der unteren Lagerplatte fehlt. Aus der Ferne kann man da leider nur raten:
Leuchtet der Laser?
Bewegt sich das Objektiv bei einem Startversuch hoch und runter?
Läuft der Spindelmotor bei einem Sartversuch überhaupt an?
Kommt bei einem Sartversuch ein Augenmuster zustande?

Es gibt bei diesen Laufwerken unterhalb des Focusmotors einen zylindrischen Linsenhalter aus Kunstsoff, der mit dem Führungsarm verklebt ist; ich kenne bislang 2 Fälle, wo sich diese Verklebung gelöst hat.

Grüße, maurice
Bollze
Inventar
#3 erstellt: 26. Jun 2021, 11:02
Nach langer Standzeit kann der CD-Motor etwas schwergängig sein.
Mal von der Elektronik abklemmen mit z.B. einer 9 Volt Blockbatterie betreiben. Das mach ihn leichtgängig und die Kohlen schruppen ihre Bahn. Die Kontakte am Flexbandkabel von der Lasereiheit können oxidiert sein, einmal ab- und anstecken, hilft da.
Falls der Player nach dem Einfahren der Lade ewig noch den Motor laufen lässt, kann der Taster (Sensor) für geschlossene Lade keine Funktion mehr haben, er sitzt unter dem Laufwerk auf der Platine
Die Beweglichkeit der Focusspule ist nicht mehr 100%. Die Spule bewegt sich in einen Magneten, der kann metallische Späne einsammlen.Die Focusspule ist unterbrochen,sie sollte so um die Anfang 20 Ohm haben. Eine Unterbrechung ist meist direkt an den Anfängen der Spule zu finden, jedenfalls so nach meiner Statistik, 2 mal vorgekommen, kann man also reparieren. Am Laserstrom rungedreht ? der Player spielt auch, wenn das Poti auf null ohm steht, aber nicht mehr lange, ab Werk sind meist so 470 Ohm eingestellt.

Blaue Elkos axial der Marke Philips, oft mit hohen ESR ( gemessen ELV ESR 1 bei 60 kHz) gerade im digitalen Bereich/Servo (HF)

Bollze


[Beitrag von Bollze am 26. Jun 2021, 11:41 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
ALTIS Centauri cd transport
elp2 am 14.01.2010  –  Letzte Antwort am 18.01.2010  –  2 Beiträge
Philips CD 104 liest CD-RW Normal?
ohrenkuss69 am 28.03.2012  –  Letzte Antwort am 13.02.2024  –  34 Beiträge
Transport CD 303
rastafahnda am 14.02.2006  –  Letzte Antwort am 15.02.2006  –  3 Beiträge
CD-Player-DAC-Transport List
Stullen-Andy am 08.06.2012  –  Letzte Antwort am 08.06.2012  –  2 Beiträge
Problem Philips CD 104
lowend05 am 05.03.2007  –  Letzte Antwort am 01.02.2008  –  4 Beiträge
Philips CD 650
hank_mo am 08.11.2005  –  Letzte Antwort am 08.11.2005  –  2 Beiträge
Philips cd 104
Giesser am 09.10.2004  –  Letzte Antwort am 15.01.2005  –  58 Beiträge
Philips CD 200 -- Flohmarktfund
raphael.t am 05.02.2006  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  7 Beiträge
philips cd 100
choegie am 19.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.04.2005  –  15 Beiträge
Philips CD 101
airmax78 am 13.06.2006  –  Letzte Antwort am 24.10.2010  –  4 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.183

Hersteller in diesem Thread Widget schließen