Teufel M200 M6000 noch Stand der Technik?

+A -A
Autor
Beitrag
Durnesss
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Jan 2017, 21:03
Moin zusammen,
ich bin eigendlich sehr zufrieden mit meiner derzeitigen Anlage.
Teufel M200/M6000 (nicht die erste Serie)
Uher UMA2000 (reichlich Wumms auch für die passive M6000)
Parasound P/LD 2000 (End-geiler Pre)
Zuspieler Denon DCD/SACD 1930 und Teufel Raumfeld
(mein Thorens 126-3 verstaubt ungenutzt... )

Bin also nach total endtäuschenden Versuchen mit mehrkanalrummsbumms,
Zwischenstationen mit z.B. Emitter 1 ( ganz alt mit riskanter Ersatzteilversorgung, teuer),
bei einer funktionierenden Anlage angekommen.
Und rel. günstig, weil alles gebraucht und daher bezahlbar.

Ich höre damit überwiegend 70er-80er Zeugs, Police, PinkFloyd, DireStraits, BAP
aber auch heftigeres wie Metallica und etwas POP.

Macht es Sinn nach einem bezahlbaren Nachfolger für das Teufel System zu suchen?
Gerne etwas älter und ganz sicher nicht über 2000€.

Ist die erste Serie der Teufel deutlich besser? Nicht nur weil die in den HIFI-Blättchen als Referenz bezeichnet wurden?


[Beitrag von Durnesss am 15. Jan 2017, 22:01 bearbeitet]
busch63
Stammgast
#2 erstellt: 15. Jan 2017, 23:24
Ich würde 2 ehm. TOP LS empfehlen - auch gebr.
Kosten nen Bruchteil und ist IMHO eine bessere Alternative............neuere Teufel ist alles CN-Ware.
Wuhduh
Gesperrt
#3 erstellt: 21. Jan 2017, 00:26
Nabend !

@ Durnesss:

Irgendwo existiert der Weichenbauplan für die erste Serie der M200. Könnte ich auf Wunsch auch einmal einen Bekannten fragen. Du bräuchtest auf jeden Fall fette Luftspulen mit X mH.

Achtung: Für die HT gibt es keinen Ersatz. Sind Spezialanfertigungen für Teufel gewesen. Bei hohen Pegeln lösen sich im Alter gerne die Spulen von Träger = Kurzschluß und Dezentrierung.

Die Kondensatoren dürften MKP sein. Also alterungsbeständig.

Der M6000 hat auch Monsterspulen und ist impedanzkritisch.

@ busch63:

Es gibt keinen Grund diese Kombi vor dem Exitus der Satelliten wegzugeben. Der Subbie ist mit seinen ca. 60kg (?) sowieso nur für Selbstabholer geeignet.

MfG,
Erik
Durnesss
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 21. Jan 2017, 13:41
Moin,
unterscheiden sich 1. Serie und spätere Serie nur durch die Weiche und die LS-Klemmen?

Keiner hier der irgendwann von den Teufel umgestiegen ist auf was "besseres"?

Neue LS kommen mangels Budget nicht in Frage, gerne also was altes gutes, ich will mich ja verbessern.
Wuhduh
Gesperrt
#5 erstellt: 21. Jan 2017, 19:29
Ja, die Weichen. Von den Dörminals weiß ich nichts. War die erste Serie auf Biwiring ausgelegt ?

Klaro gibt es vieles besseres.

Wenn Du andere Tröten durch den Verkauf finanzieren lassen muß oder möchtest, solltest Du zuerst den Erlös abwarten. Ist schließlich ein imaginärer Betrag.

Erstserie ist Mitte / Ende der 80ziger verkauft worden = ca. 30 Jahre alte Chassis. stereoplay oder Audio hatten einen Testbericht publiziert.

MfG,
Erik
Durnesss
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 22. Jan 2017, 14:04
Die erste Serie kann man anhand der verbauten Terminals erkennen.
Die originalen haben größere Muttern mit gummiertem Rand.
Die Weichen sind anders (viel mehr Kupfer) und angeblich ist das Bass-Chassis auch aufwendiger.
Sollen tiefer abgestimmt sein.

Demnach müsste der M6000 auch eine andere Weiche haben weil tiefere Übernahmefrequenz.
Also wird eben alte Weiche der M200 nachbauen nicht wirklich funktionieren.

Die Teile waren Referenz bei HifiVision, hab damals alle Blingbling-Hifi-Blättchen gelesen. Damals

Das es vieles besseres gibt ist der Punkt der mich interessiert.
Lasst es raus, aber bitte nicht hörensagen oder Testberichte
Wuhduh
Gesperrt
#7 erstellt: 26. Jan 2017, 01:55
Weichenplan M200 von 1992

Original-Luftspule = 2,2 mH bei 2,5qmm Draht

MfG,
Erik


[Beitrag von Wuhduh am 26. Jan 2017, 02:02 bearbeitet]
Endman
Stammgast
#8 erstellt: 26. Jan 2017, 10:12
Hier mal meine Erfahrungen zum Thema: Meine ersten gutem LS waren M200 erste Gen., ohne Sub. Ich höre die noch regelmäßig bei bekannten, wir haben die damals alle gekauft, aber ohne Sub. Hab die Teile schon länger nicht mehr, hatte aber als Leihgabe vor 2 Jahren M200 zweite Gen. die ich nicht so toll fand (künstliche Stimmen, dafür besserer Hochton), wie gesagt alles jeweils ohne Sub. Dann direkter Wechsel zu KEF Q300. Ich war überrascht wieviel Lautsprecher man heute für kleines Geld bekommt, in jedem Fall ein Fortschritt bezgl. Auflösung, Räumlichkeit und natürlicher Abbildung. Auch der Bass wird genauer abgebildet. Es resultiert insgesamt ein "härterer" Klang der nach etwas Eingewöhnung als größere Präzision empfunden wird. Viel mehr will ich nicht schwurbeln, mein Eindruck ist, daß es heute, im Vergleich zu den M200, viel mehr Klang für's Geld gibt.
Wie es um den Tiefton steht kann ich nicht beurteilten.


[Beitrag von Endman am 26. Jan 2017, 10:15 bearbeitet]
mckott
Stammgast
#9 erstellt: 26. Jan 2017, 10:59
Hallo,

hatte die M200 und M6000 auch gute 10 Jahre und war damit sehr zufrieden. Habe Sie dann aufgrund von Umzug und damit verbundenen Platzproblemen gegen Kef XQ5 getauscht. Bei den Kef war der Mittel- und Hochtonbereich besser, im Bassbereich konnten Sie aber dem Teufel M6000 nicht das Wasser reichen. Höre meine alten Boxen noch öfter bei einem Freund, der sie mir damals abkaufte.

Er betreibt sie mit Musical Fidelity Endstufen und ist immer noch begeistert. Ich bin mittlerweile bei den Linn Akudorik angelangt. Hier ist der Mittel- und Hochtonbereich aber eine andere Klasse. Der Bass geht natürlich nicht so tief wie die Teufel aber er ist sehr konturiert. Wenn Du also zufrieden bist, würde ich nicht unbedingt umsteigen.

Servus McKott
Durnesss
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 11. Feb 2021, 21:18
Moin,

meine M200/6000 spielen immer noch.

Aber inzwischen an einem kleinen Pioneer VSX-S520D-B

Aber weiterhin wird nur 2.1 genutzt.

Und der Wunsch nach Veränderung wird wieder stärker.
Aber das Budget ist klein und wirklich viel nutzen tu ich es auch nicht mehr.

Was ist den von den Dali zu halten? Maximal die Oberon 5.
Oder die Oberon3? Oder sogar nur die Zensor? Dann evtl. mit dem M6000?

Ich habe keine Ahnung wo ich die klanglich einordnen soll. Im Vergleich zu den M200.
Wuhduh
Gesperrt
#11 erstellt: 13. Feb 2021, 01:46
Die M200 in beiden Versionen sind große 2-Wegeriche und insbesonders in der Version mit den großen Luftspulen eine andere Liga als die pupsigen Dali.

Aussem Bauch heraus sage ich mal, daß Du einige Regalos ausprobieren mußt, um eine harmonische Verbindung mit dem fetten Subbie zu erreichen. Diesen zu verkaufen ist auch ohne Corona eine schwierige Kiste ... mit ca. 60kg Lebendgewicht ausgesprochen unhandlich.

MfG,
Erik
Tonmöbel
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 13. Feb 2021, 09:41
Ich könnte mir vorstellen, dass das Set und/oder der Subwoofer (das meintest Du wohl mit "Subbie") beim Verkauf noch viel Geld bringt.
Hast Du die "pupsige" Dali gehört? Wann das letzte mal?
Wenn ein LS korrekt gemacht ist, schlägt er deutlich teurere Kontrahenten. Völlig egal, welche Bauteile in denen verbaut sind.
Apalone
Inventar
#13 erstellt: 13. Feb 2021, 10:27

Wuhduh (Beitrag #11) schrieb:
....Diesen zu verkaufen ist auch ohne Corona eine schwierige Kiste ... mit ca. 60kg Lebendgewicht ausgesprochen unhandlich.....


zumal ein passiver Sub mit ggf. schwierigem Impedanzverlauf auch heutzutage keine Begeisterungsstürme und "Haben wollen" Effekte auslösen wird.
Durnesss
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 13. Feb 2021, 21:37
Naja, ich würde dann meine Uher UMA2000 mitverkaufen,
das Thema mit dem schwierigen Impedanzverlauf ist damit keins mehr.

Aber ihr meint die M200 kann da auch heute noch mithalten?
Auch z.B. bei einer Oberon5?
Oder einer Kef Q550?

Dann spare ich mir das Probebestellen und selber herausfinden.


btw. eine MB Quart 980s wollte ich früher auch mal gerne haben,
die bekommt man heute ja fast nachgeworfen.
Mal Probieren oder besser gleich lassen?

Fragenfragenfragen

Thomas
Wuhduh
Gesperrt
#15 erstellt: 16. Feb 2021, 00:36
Wie bekannt, härten bei manchen alten MB Quart die Sicken der Tieftöner aus. Siehe Threads über die Suchfunktion.

980S = Schränke, Tendenz Fremdkörper. Subjektiv noch schlimmer als der M6000.

Wennde einen teuflischen Liebhaber finden solltest > wech damit !

MfG,
Erik
Durnesss
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 23. Feb 2021, 21:14
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Habe heute ein Päärchen M200 abgeholt, erste Baureihe und daher kein Schnäppchen. Egal.
Habe nicht einmal eine Minute beim Verkäufer Probegehört.
Das ist ein ganz anderer Lautsprecher als das was ich bisher kenne.
Viel mehr Auflösung, deutlichst bessere Bühne, ich war baff.

Es bleibt erstmal bei Teufel.

Und die neuere M200/6000 wird als Set verkauft, wohl mit der UMA2000


[Beitrag von Durnesss am 24. Feb 2021, 15:28 bearbeitet]
Wuhduh
Gesperrt
#17 erstellt: 24. Feb 2021, 02:38
Für die gealterten HT der M200 gibt es nur noch gebrauchten Ersatz, wenn überhaupt. Ich kann mich auch in diesem Forum an einem Hinweis erinnern, daß sich im Alter bei größerer Hitzeentwicklung der Schwingspulendraht sich vom Trägermaterial löst und dann zzt-bumm-Ende.

MfG,
Erik
Durnesss
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 24. Feb 2021, 15:20
Naja, Partys feier ich nicht mehr mit dem Teil
das wird er schon noch ein paar Jahre aushalten. #aufholzklopf

Und in der Weiche sind wohl nur MKT verbaut,
da ist Renovierungsbedarf unwahrscheinlich.

ABER

Die beste Ehefrau aller Zeiten hatte und hat Einwände bezüglich der Optik.
Wir hatten "früher" mal eine Quart800 in Echtholz Eiche Roh, also ziemlich hell (nicht Eiche brutal P43)
Gab es auch in Kirsche und anderen Furnieren, optisch Top. (klar, ist Geschmacksache)

Was wäre denn nun
wenn ich mir ein Top Gehäuse mit ähnlicher Bestückung besorge (z.B. MB Quart 350s)
und die Teufel Chassis dort verbaue?
(Mit Volumenanpassung natürlich)

Hat bestimmt noch niemand gemacht, oder?


[Beitrag von Durnesss am 24. Feb 2021, 15:27 bearbeitet]
Wuhduh
Gesperrt
#19 erstellt: 24. Feb 2021, 15:47
Klaro kannste " umtopfen ", wennde primär die Proportionen der Front beibehälst und den Rest ( Höhe und Tiefe ) im Nettovolumen angenähert zustandebringst.

Die 350S sind Standboxen, bei denen man hinten in ermittelter Höhe zum Nettovolumen einen Schlitz in der Materialstärke des zukünftigen Trennbrettes - z. B. 19mm - hineinsägt. Das Trennbrett kann dann sofort oder nach dem Einleimen von Führungsleisten im Inneren eingesetzt werden. Meinetwegen drumherum noch gut verspachteln und beschichten oder zukleben.

Der Terminal muß natürlich weiter oben im Gehäuse sitzen. Habe kein Ahnung, wo er sich z. Zt. befindet.

Da die M200 geschlossene Gehäuse haben, kann man meinetwegen noch das Volumen vergrößern und mit dem zusätzlichen Dämmstoff experimentieren. Ggfs. ohne Rechenformeln ( wie bekannt und publiziert ) und das alles eher hobbymäßig, nicht allzu exzessiv-perfektionistisch.

Nicht, daß plötzlich der Wunsch nach einem beleuchtbaren, klimatisierten Schuhschrank aufkommt, weil Du so gute Arbeit geleistet hast.

MfG,
Erik
pogopogo
Inventar
#20 erstellt: 03. Apr 2021, 08:30

Durnesss (Beitrag #16) schrieb:
Erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.

Habe heute ein Päärchen M200 abgeholt, erste Baureihe und daher kein Schnäppchen. Egal.
Habe nicht einmal eine Minute beim Verkäufer Probegehört.
Das ist ein ganz anderer Lautsprecher als das was ich bisher kenne.
Viel mehr Auflösung, deutlichst bessere Bühne, ich war baff.

Es bleibt erstmal bei Teufel.

Und die neuere M200/6000 wird als Set verkauft, wohl mit der UMA2000


Spielen sehr gut an meinem NAD M33 auf, zuvor war es ein C388.


Referenz
Auszug aus Sonderdruck von 1988

Ich habe diese Lautsprecher seit ca. 30 Jahren. Diese haben damals alle getesteten Lautsprecher, die sogar weit im 5stelligen DM-Bereich lagen, hinter sich gelassen und wurden zur Referenz gekürt. Ich höre mir immer mal wieder sogenannte High-End Ketten an, ohne ein Wechselbedürfnis zu verspüren. Zuletzt war es eine Kette bestehend aus B&W 800 D3 und der großen ROTEL MICHI Kombo. Ich behaupte mal, die klangen verglichen zu meinem Setup sehr ähnlich, wobei das Musikgeschehen in meinem Setup mich etwas mehr mitnimmt. Das alles spielt sich natürlich auf sehr sehr hohem Niveau ab. Die Teufel Kombo bekommt man heute noch ab und zu im guten Zustand gebraucht für lau. Man muss halt nur darauf achten, dass man die seltene 1. Generation erwischt und nicht die weit verbreitete technisch abgespeckte 2. Generation. Manchmal werden auch verbastelte Mischkonfigurationen angeboten. Meine Teufel Kombo war vor zwei Jahren in der Lautsprecherklinik meines Vertrauens, wo sie gecheckt wurde und die M200er ein Kondensatorupdate erhalten haben.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Teufel M200
Musk74 am 14.02.2013  –  Letzte Antwort am 28.03.2013  –  3 Beiträge
Teufel M200 / M6000 an Pioneer A717 Mk II
EinGuenni am 20.10.2011  –  Letzte Antwort am 26.02.2012  –  3 Beiträge
Unterschied Teufel M200 vs. M200-A
VolkerKettenbach am 09.08.2019  –  Letzte Antwort am 09.08.2019  –  2 Beiträge
Teufel M200 Hochton schrill
ThePioneer06128 am 02.04.2023  –  Letzte Antwort am 05.05.2024  –  119 Beiträge
Teufel M200 (1993)
oli11 am 21.01.2009  –  Letzte Antwort am 21.01.2009  –  2 Beiträge
Teufel M6000 / Isophon 320/400
cptbass am 09.12.2023  –  Letzte Antwort am 17.12.2023  –  15 Beiträge
Teufel M200 / M4000 welchen Vintage Verstärken ?
krach100 am 04.01.2016  –  Letzte Antwort am 05.01.2016  –  7 Beiträge
Metron M200 ?
Cupertino_Pietro am 17.09.2015  –  Letzte Antwort am 19.09.2015  –  6 Beiträge
Teufel M200... wie erkenne ich die guten Referenzmodelle
gugsi am 05.02.2006  –  Letzte Antwort am 23.11.2006  –  4 Beiträge
Denon A-5100 mit Teufel M200 ? Oder anderen Verstärker bis 200 Gebraucht
Master-Gunner am 21.04.2021  –  Letzte Antwort am 01.05.2022  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.001

Hersteller in diesem Thread Widget schließen