Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 Letzte |nächste|

Klassikerneuzugänge - alles was Ihr an Klassikern geschenkt, abgestaubt oder frisch erworben habt

+A -A
Autor
Beitrag
scerms
Stammgast
#57366 erstellt: 01. Mrz 2024, 21:25
Der sieht toll aus.
Was hat es mit der Nadel auf sich?
Hab ich das richtig verstanden das da nur ein proprietärer TA verwendet werden kann?
Gruß Sebi
Compu-Doc
Inventar
#57367 erstellt: 01. Mrz 2024, 21:34
Das ist doch ein Granaten-Designerteil, da musst du halt mal 400 Tacken aus deiner HIFI-Kriegskasse locker machen.
captain_carot
Inventar
#57368 erstellt: 01. Mrz 2024, 21:59
Es passen halt nur B&O Abnehmer, die man vielleicht NOS bekommt und die dann vielleicht nicht so irre gut sind wie ihr Preis. Ohne NOS passt halt auch kein anderer Abnehmer und keine Nachbaunadel. Wenn man was zum Retippen hat mag das noch ganz interessant sein.
Zulu110
Inventar
#57369 erstellt: 02. Mrz 2024, 11:01

.JC. (Beitrag #57361) schrieb:
Hi,

ps
Was ist denn das graue Ding, dass da hineinragt?


Ja, das ist der Kabelschutz vom Netzkabel.


blind_listener (Beitrag #57358) schrieb:
Coole Anlage finde ich auch.
Irgendwie erschreckt mich das ein wenig, dass das nun auch schon Klassiker sein sollen. So ein Teil haben wir seit einiger Zeit im Zimmer meiner Frau stehen. Das verstärkt eben alles, was der PC so von sich gibt.

photo_2023-12-21_12-54-301

DENON UPA F07

:prost


Der sieht auch nicht schlecht aus. Wobei mich hier die Plastikdrehknöpfe stören würden. Die stechen schon sehr heraus. Es gibt von Denon auch noch die PMA 6.5 Serie. Diese würde mir auch noch gefallen.
GFAP69
Ist häufiger hier
#57370 erstellt: 02. Mrz 2024, 12:48
Moin, ich habe mir Fine Arts gegönnt.
Einen A905 und den CD 905.
Passen sehr gut zu meinen Tubular Bell.
Gruß Jürgen
IMG_20240302_104049
IMG_20240302_104138


[Beitrag von GFAP69 am 02. Mrz 2024, 22:27 bearbeitet]
Poetry2me
Inventar
#57371 erstellt: 02. Mrz 2024, 13:01

Zulu110 (Beitrag #57352) schrieb:
Und wieder was Neues aus den Kleinanzeigen. Eine Denon D-250 Midianlage von '92. Irgendwie haben es mir diese Midianlagen ja mittlwerweile angetan. Das ist jetzt meine Dritte die ich hier rumstehen habe.
Die Vor-Endstufe läuft soweit einwandfrei. Beim CD-Player muss der Riemen für die Schublade neu, läuft ansonsten aber auch. Das Tape lässt sich nicht einschalten. Das muss ich mir nochmal genauer ansehen.
Die kleine Endstufe hat es mir mit ihren 4,3kg ja zumindest von innen schonmal angetan. Kleiner Ringkerntrafo, relativ große 8200er Elkos und Endstufen von Sanken. Schade dass man sie nicht in Mono betreiben kann

Denon D-250_1

...


Ja, toller Formfaktor und Konzept.

Die hatte ich mal (wenn auch nicht alle Komponenten) und war auch mit meinem Lötkolben drin
Vor allem im Vorverstärker und CD-Player
Habe Service Manuals dazu.

- Johannes


[Beitrag von Poetry2me am 02. Mrz 2024, 13:04 bearbeitet]
Goetz_KS
Ist häufiger hier
#57372 erstellt: 02. Mrz 2024, 13:55
FineArts
Wo wir gerade mal bei FineArts sind… seit ein paar Monaten bin ich auch wieder rückfällig geworden mit einem A9000 und CD 903, beide mit Seitenteilen in Schwarz-Hochglanz.
Nachdem ich alle „modernen“ sprich neueren Geräte (nicht älter als 4 Jahre) wieder verkauft habe, bin ich alter Sack mit dem alten Zeug deutlich zufriedener.

Dann gibt es da noch, zum A9000 einen Thorens TD 2001 mit Denon DL 103 und zum A 904 der unvermeidlichen Zweitanlage (hust) einen Technics SL-Q2.
TD 2001

SL-Q2

Grüße aus Nordhessen,
Götz
digi69
Stammgast
#57373 erstellt: 02. Mrz 2024, 16:51

Goetz_KS (Beitrag #57372) schrieb:
Nachdem ich alle „modernen“ sprich neueren Geräte (nicht älter als 4 Jahre) wieder verkauft habe, bin ich alter Sack mit dem alten Zeug deutlich zufriedener.


Das liegt am nachlassenden Gehör, bzw. Hochtonhörschwäche
Goetz_KS
Ist häufiger hier
#57374 erstellt: 02. Mrz 2024, 17:22
Sehr gut erkannt
GFAP69
Ist häufiger hier
#57375 erstellt: 02. Mrz 2024, 17:28

Goetz_KS (Beitrag #57374) schrieb:
Sehr gut erkannt :prost


Dafür empfehle ich ein ATM von Nubert.😊
Kunibert63
Inventar
#57376 erstellt: 02. Mrz 2024, 20:24
Die Bässe gehen aber noch. Die Höhen machen mir alten Sack Probleme. Da muss bestimmt Dirac ran.
höanix
Inventar
#57377 erstellt: 02. Mrz 2024, 21:00
Und wozu? Was man nicht mehr hört ist eben weg, selbst wenn man seine Hochtöner grillt bei dem Versuch.


[Beitrag von höanix am 02. Mrz 2024, 21:01 bearbeitet]
gst
Inventar
#57378 erstellt: 02. Mrz 2024, 21:35
Man kann immer im heroischen Selbstversuch austesten, was man noch so eben hört und was nicht mehr. Wenn ich weit enfernt von meiner Grenzfrequenz bin, nützt auch kein Dirac mehr und kein Hochtöner kurz vor der Kernschmelze. Aber ob ich manchmal 10kHz oder 11kHz höre, kann schon etwas ausmachen.
digi69
Stammgast
#57379 erstellt: 02. Mrz 2024, 22:05

Goetz_KS (Beitrag #57372) schrieb:
FineArts


die Grundig Fine Arts Geräte der ersten Generationen sind schon Bombe
optisch und technisch feine Sahne
outofsightdd
Inventar
#57380 erstellt: 03. Mrz 2024, 17:44

Zulu110 (Beitrag #57354) schrieb:
...Sie werden auch über normale Cinch-Anschlüsse angeschlossen und nicht über ein Flachbandkabel wie es ja irgendwann mal üblich war. Können also auch völlig autark betrieben werden. An der Vorstufe lässt sich auch ein Equalizer einschleifen und die Endstufe hat einen Mono-Ausgang für einen aktiven Subwoofer.

Schöne Geräte, das war die größte Ausführung. Es gab dazwischen auch mal Varianten mit zentraler Einheit, die ein Display für alles hatte, da hat Denon dann auch Flachbandkabel verbaut (D-77 & D-110).

Mir haben die Varianten danach noch besser gefallen vom Design, besonders die D-F10 mit vielen verschiedenen Geräten (Amp/Tuner oder Receiver, CD-Player oder -Wechsler, Tapedeck oder MD-Rekorder), um 2002 noch ähnlich vielfältig die D-F100 (da gab's eine AV-Variante mit Dolby/DTS-5.1-Vorstufe), danach die verspiegelte D-F201SA und später das lange gültige Design mit der D-F102 (bei der es einen CD-HDD-Player und in Japan einen MD-Rekorder gab), die man bis vor wenigen Jahren optisch untereinander passend weiter gebaut hat, so dass zur D-F102 auch der letzte Streamer in den Abmessungen namens DNP-F109 passte, so dass diese Anlage von Tape/MD über UKW bis hin zu DAB+ und Streaming von FLAC/mp3 alles überspannte.
captain_carot
Inventar
#57381 erstellt: 03. Mrz 2024, 22:57
Grundig Fine Arts CD11 R11 CF11

Überraschender Weise läuft das Deck nach Kopfreinigung. Receiver geht auch einwandfrei aber der CD Player dreht nicht. Die Laufwerksmechanik ist auch etwas speziell. Wäre schön wenn ich das in den Griff bekomme
*hannesjo*
Inventar
#57382 erstellt: 04. Mrz 2024, 02:00

digi69 (Beitrag #57379) schrieb:


die Grundig Fine Arts Geräte der ersten Generationen sind schon Bombe
optisch und technisch feine Sahne
:hail

... laufen auch bei mir seit über 34 Jahren ohne Fehl und Tadel.
Der Grundig Fine Arts A 9000/9 , T 9000 und der CD 9009 -
das Äußere befindet sich in einem 1- A Museumszustand.
Das absolute Vorzeigegerät / Referenz ist natürlich der CD 9009.


[Beitrag von *hannesjo* am 04. Mrz 2024, 02:40 bearbeitet]
Django8
Inventar
#57383 erstellt: 04. Mrz 2024, 10:08

Wäre schön wenn ich das in den Griff bekomme

Ja, das ist Dir zu wünschen

Mir persönlich sagt das Design dieser Teile jedoch nicht sehr zu. Schaut eher wie eine Spielkonsole aus, als wie eine "seriöse" Anlage. Zu sehr 90er halt
captain_carot
Inventar
#57384 erstellt: 04. Mrz 2024, 10:57
Ist definitiv sehr Neunziger, ich finds aber ansprechender als die Designversuche mancher aktuellen High End Klitschen . Haptisch kommt es ganz gut weg. Frontplatte und Klappe sind anders als teilweise im Netz steht doch aus Metall und der Tape Mechanismus mit Schublade ist schon nett gemacht. Klar, ein Design in Richtung Braun Atelier wäre deutlich schöner aus heutiger Sicht.

Was Neunziger Spielekonsolen angeht, das Neo Geo finde ich echt schick.😅
Django8
Inventar
#57385 erstellt: 04. Mrz 2024, 13:29

ich finds aber ansprechender als die Designversuche mancher aktuellen High End Klitschen .

Oh ja... die Fine Arts schaut zumindest noch wie eine "richtige" Stereo-Anlage aus
*hannesjo*
Inventar
#57386 erstellt: 04. Mrz 2024, 21:40
... 34 Jahre ohne irgendwelche Probleme und Mängel ...
schon erwähnenswert - selbst beim Vorgänger ( Revox )
war mir das in dieser Form soo nicht vergönnt.
" Fine Arts Serie " kam , alle Revox Komponenten gingen -
nur die semiprofessionellen Tonbandmaschinen blieben.


[Beitrag von *hannesjo* am 04. Mrz 2024, 22:05 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#57387 erstellt: 05. Mrz 2024, 01:09
Mir gefallen die Fine Arts auch nicht soooo dolle.
Aber: absolut positiv ist dieses eigenständige Design und das alle Komponenten optisch gleich aufgebaut sind. Da sind die Displays alle mittig, die Knöpfe alle gleich geformt und auch gleich angeordnet. Das gefällt wiederum sehr gut, sieht schön "geschlossen" aus.

Bei meinen Onkyo Komponenten aus den 90ern (Zweitanlage)ist alles Querbeet....

Onkyo

(Sorry für das schlechte Foto, hatte ich mal aus der Hüfte geschossen vor ner Weile...aber man kann erkennen worum es geht)

Gruß Sebi
.JC.
Inventar
#57388 erstellt: 05. Mrz 2024, 01:50

captain_carot (Beitrag #57381) schrieb:
Überraschender Weise läuft das Deck nach Kopfreinigung.


Warum überraschenderweise?

Ich hab vor kurzem mein Luxman K205 wieder hingestellt, TDK Cassette von 1985 ° rein, Start gedrückt ..
Ein Toppklang, immer noch, nach all dieser Zeit! Damals hab ich die Platten auf Cassetten überspielt,
weil meine Aufnahmen so gut waren.

Luxman_K205

Gut mich hat´s jetzt nicht überrascht, weil ich das Tape 2012 funktionierend weggeparkt hatte.
° mit dem K205 aufgenommen
captain_carot
Inventar
#57389 erstellt: 05. Mrz 2024, 02:00
Die Aufgeräumtheit des Designs gefällt mir selbst und erinnert ein Stück weit an die Braun Atelier, wo seltenere Funktionen auch hinter Klappen oder ähnlichem versteckt sind. Einzig beim Kopfhörerausgang finde ich das etwas auboptimal. Da die Optik auch bei Grundig über zwei Gerätegenerationen ziemlich konsequent durchgezogen wurde kann man, abgesehen von der Farbe, problemlos vom kleinen bis zum großen Modell durchkombinieren. Allerdings, zu anderen Geräten passt die Optik einfach nicht.

Der Onkyo Anlage könnte man zur Not das eine oder andere Sony Gerät unterjubeln und es sähe noch halbwegs homogen aus.
scerms
Stammgast
#57390 erstellt: 05. Mrz 2024, 02:15
Hab ich doch gemacht, der Plattenspieler ist von Sony....hihi
Ach, ganz vergessen: für mich war das Sega Dreamcast die schönste Spielekonsole der 90er. Quatsch, schönste Spielekonsole ever!

Gruß Sebi
Django8
Inventar
#57391 erstellt: 05. Mrz 2024, 08:59

Bei meinen Onkyo Komponenten aus den 90ern (Zweitanlage)ist alles Querbeet....

Dafürr sogar mit MiniDisc... lecker
gst
Inventar
#57392 erstellt: 05. Mrz 2024, 11:05
Ich finde die Anlage von scerms auch sehr schön. Nur eines stört mich: diese ungleichmäßigen Tasten am Receiver, dieser Bogen nach unten herum - völlig unnötig und das ganze Aussehen verschlechternd. Wie gut, dass das alles Ansichtssache ist - bei mir würde der Receiver gegen ein anderes Modell mit geraden Linien ausgetauscht werden.
scerms
Stammgast
#57393 erstellt: 05. Mrz 2024, 11:16
Das stört mich auch. Das Design ist etwas....inkonsequent.
Der Turm hat nicht so eine durchgehende Linie wie die Finearts, leider.
Austauschen geht leider nicht. Das war mein erster AV Receiver, 1999 nach der Ausbildung gekauft. Der hatte noch keine eigenen Dolby/DTS Decoder, nur 5.1 Eingänge. Deswegen stellte ich damals einen Panasonic A360 CD Player mit eigenen Decodern drauf....den habe ich sogar auf codefree (edit: regionfree)umbauen lassen. Und das Heimkino hatte einen riiiiesigen Sony TV mit 81cm Diagonale! Und "schon" 16:9...

Das waren noch Zeiten. Jedenfalls kann ich mich nicht von meinem ersten Heimkinoreceiver trennen.

Gruß Sebi


[Beitrag von scerms am 05. Mrz 2024, 11:20 bearbeitet]
Haiopai
Inventar
#57394 erstellt: 05. Mrz 2024, 11:23
Einzig den CD Player könnte man noch angleichen Sebi , der DX 7222 hat sein Display seitlich wie das Tape und der Minidisc Player
scerms
Stammgast
#57395 erstellt: 05. Mrz 2024, 11:38
Danke für den Tipp
Aber dann würde der Receiver trotzdem die Optik stören....nee, da bleib ich einfach beim DX 7511. Den hab ich jetzt auch schon 25 Jahre.
captain_carot
Inventar
#57396 erstellt: 05. Mrz 2024, 11:40
Die schönste 90er Konsole war das Neo Geo. Nur halt nicht bezahlbar.

Um noch mal kurz darauf zurück zu kommen warum mich das Tapedeck überrascht hat, meistens sind außer bei den Kassettenfans die Riemen nach all der Zeit durch und teilweise noch andere Probleme vorhanden. Ich hab vor zwei Jahren mal ein Sony Deck von Ende 90er bekommen, wo beim einen Laufwerk der Riemen komplett aufgelöst und verteilt warund der andere nur so aussah als wäre er ganz, sich aber auch schon in eine klebrige Masse verwandelt hatte. Das hatte aber auch noch ein paar andere Probleme bei denen ich zu doof zum Reparieren war.

Mit ausreichend Wartung und Pflege können die Dinger natürlich wirklich alt werden.
Compu-Doc
Inventar
#57397 erstellt: 05. Mrz 2024, 11:42
@ Sebi:

Was sind das für Boxen? onkyo_1240149
scerms
Stammgast
#57398 erstellt: 05. Mrz 2024, 11:48
Das sind Dali Spector 2. Werde ich in Kürze verkaufen weil da jetzt ein Canton Sub+Sat System steht. Interesse?
Compu-Doc
Inventar
#57399 erstellt: 05. Mrz 2024, 12:30
Eine elegante, kleine Box. ich denke jedoch, für meine (aktuell) Sony, TAN-55ES zu "klein".

Ich sehe mich gerade nach NUBERT nuvero60/weiss/Ständer um.
gmjwtech
Stammgast
#57400 erstellt: 05. Mrz 2024, 13:08

scerms (Beitrag #57398) schrieb:
Canton Sub+Sat


Aus der GLE 42#er Serie?


Im Kontext zum Vergleich der alten RFT BR25E (1984) mit aktuellen Modellen wurde vor ein paar Monaten die Frage der Hörqualitäten diskuttiert.


Die Dali Spector 2 kam in der obigen Diskussionsrunde auch zur Sprache. Insofern und falls deine neuen Cantons aus der 42#er Serie, fänd ich interessant, deine subjektive Meinung zum Hörvergleich zwischen Dali und Canton mal zu hören.


[Beitrag von gmjwtech am 05. Mrz 2024, 13:09 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#57401 erstellt: 05. Mrz 2024, 13:08
Aber bitte nicht in diesem Faden, da off-topic. Danke!
gmjwtech
Stammgast
#57402 erstellt: 05. Mrz 2024, 13:15

Hüb' (Beitrag #57401) schrieb:
Aber bitte nicht in diesem Faden, da off-topic. Danke!
:prost



In Anbetracht der oftmals akzeptierten weitaus abschweifend(er)en Off-Themen ist ja geradewegs eben nicht unbedingt klar, was eigentilch die Kriterien der Abgrenzung sein sollen?

Die Beurteilungen zu den Abscheifungen scheinen da auch erheblich zu variieren. (nur mal als Randbemerkung ). Aber grundsätzlich stimme ich der Einhaltung einer Thread-Linie zu.


[Beitrag von gmjwtech am 05. Mrz 2024, 13:20 bearbeitet]
Hüb'
Moderator
#57403 erstellt: 05. Mrz 2024, 13:32
Das Thema ist dem Titel nach klar umrissen und gerne können die "neuen Klassiker" kurz kommentiert werden. Wenn sich daraus ein interessanter "Nebenarm" ergibt, kann man diesen auch gerne in ein eigenes Thema ausgliedern.
Die Diskussion um die Qualitäten von definitiven "Nicht-Klassikern-Lautsprechern" ist jedoch fraglos off-topic und daher auch nicht an dieser Stelle zu führen/ zu vertiefen.
Insofern war bereits dieser Beitrag überflüssig, da "Anstoß" für das OT, und man hätte ihn auch ablehnen können.



[Beitrag von Hüb' am 05. Mrz 2024, 13:34 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#57404 erstellt: 05. Mrz 2024, 13:42
Hüb hat recht. Die Dalis haben hier nix zu suchen.
Ich hab gmjwtech ne PM geschickt.
Weiter mit Klassikern

Gruß Sebi


[Beitrag von scerms am 05. Mrz 2024, 13:43 bearbeitet]
outofsightdd
Inventar
#57405 erstellt: 05. Mrz 2024, 19:19

scerms (Beitrag #57387) schrieb:
...Bei meinen Onkyo Komponenten aus den 90ern (Zweitanlage)ist alles Querbeet....

Onkyo

Mit dem größeren MD-2511 und dem Dolby-S TA-6511 hätten zumindest alle 3 Player/Rekorder mittige Laufwerke und MD + CD passen optisch sehr gut zusammen... Die heute zu bekommen, noch dazu im schönen Silber, steht leider auf einem anderen Blatt. Daher Daumen hoch für das stimmig-funktionale Onkyo-Set.

Haiopai (Beitrag #57394) schrieb:
Einzig den CD Player könnte man noch angleichen Sebi , der DX 7222 hat sein Display seitlich wie das Tape und der Minidisc Player :)

Stimmt, so herum geht's natürlich auch, aber den DX-7511, ob Klassiker oder Youngtimer, würde ich wegen der Alu-Schublade nicht abgeben. Das sind auch 25 Jahre, also heute älter als es hier diskutierte Geräte z.B. aus 1985 zum Start des Fadens waren.
captain_carot
Inventar
#57406 erstellt: 05. Mrz 2024, 19:48
Eigentlich ironisch, weil das einzige ‚richtige‘ Tapedeck was ich in den Neunzigern hatte das Laufwerk auch mittig hatte, aber bei normalen Hifi Komponenten gehört das Laufwerk für mich rein gedanklich auf die Seite.

Für Musik zuhause war ich damals ziemlich schnell bei Stereo VHS. Da passte viel Musik in sehr guter Quali auf die Kodak und BASF Cassetten, die man bei Aldi bzw Lidl günstig im Doppelpack bekam. Nur Aufnahmen für den Walkman waren da auf Kompaktkassette.
Django8
Inventar
#57407 erstellt: 05. Mrz 2024, 19:52

Für Musik zuhause war ich damals ziemlich schnell bei Stereo VHS.

Rückblickend tatsächlich eine feine Idee, die damals aber komischerweise nur wenige hatten. Zudem war ein VHS-Recorder wegen seinem "Hauptzweck" eh' in praktisch jedem Haushalt zu finden - also warum nicht gleich ein Stereo-Recorder?


Das sind auch 25 Jahre, also heute älter als es hier diskutierte Geräte z.B. aus 1985 zum Start des Fadens waren.

Wahrlich... wie die Zeit vergeht (bin ja hier im Forum auch schon gut 20 Jahre dabei). Das wird einem oft gar nicht richtig bewusst - jedenfalls mir nicht


[Beitrag von Django8 am 05. Mrz 2024, 19:58 bearbeitet]
scerms
Stammgast
#57408 erstellt: 05. Mrz 2024, 20:03
Stimmt. War mir auch gar nicht so bewusst.

Diese Onkyo Geräte zählen für mich innerlich irgendwie zu "moderne Anlage"...ist natürlich lange vorbei
Das liegt wahrscheinlich daran, daß ich die Dinger damals als junger Mann neu gekauft habe.

25 Jahre....und die Geräte wurden ausgiebigst genutzt, und obwohl das damals schon eher Einsteiger-Mittelklasse Geräte waren, die wurden noch nie repariert/überholt. Die funzen einfach.
Da kann man nicht meckern.


[Beitrag von scerms am 05. Mrz 2024, 20:06 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#57409 erstellt: 05. Mrz 2024, 20:37
Das ist vielleicht eine ‚Alterfrage‘, findet sich fast überall. Als Videospieler sind für mich selbst PS2, Gamecube und Co. bis heute nicht wirklich Retro. Das ist eher alles bis einschließlich PS1 und N64.

Das gleiche gilt für manche Alben, die ich nicht als alt ansehe, aber jetzt schon 15 oder 20 Jahre alt sind. Vor 20 Jahren wiederum war ein so altes Album für mich steinalt.
Als meine Frau damals ihren Techniker doch noch gemacht hat meinte ein junger Kollege auch, dass er ne coole alte Band namens Nirvana entdeckt hat, ob sie die kennt. Das war so um 2012…
Er war halt Anfang 20 und meine Frau 32.

@Django
Das war halt noch vor Internet für alle zu jeder Zeit. Zuhause hatten wir noch gar kein Netz und das schon drin sein konnte fast so teuer werden wie Stundenhotels.
Ich hab mir damals eigentlich den günstigsten Stereo VHS gekauft den ich mir leisten konnte, und das eigentlich primär in der Hoffnung auf bessere Bildqualität. Dass der Ton so viel besser ist hätte ich vorher irgendwie gar nicht erwartet. Samt sehr guter Rauschunterdrückung. Weil VHS damals (noch) boomte, gerade für Aufnahmen, waren die Cassetten halt bei den Discountern auch extrem günstig. Radio konnte man auch mal ein paar Stunden durchlaufen lassen und nachher weiter kopieren und CD Aufnahmen waren selbst mit dem günstigen Recorder einfach top.

Ein wirklich gutes Tapedeck hätte ich mir damals auch nicht leisten können. Das Pioneer CT-S 320 hab ich als Schüler schon gebraucht gekauft und so 2007/8 praktisch verschenkt, weil sowas damals keiner mehr haben wollte…
gst
Inventar
#57410 erstellt: 05. Mrz 2024, 21:45
Ich verbinde mit "PS2" den Umstieg von den Tastatursteckern beim PC von DIN auf den kleineren PS2-Stecker. Zu den Zeiten kamnen die CD-Brenner ins Spiel. Die Video- und DAT-Phase hatte ich vorher wegen Geldmangel nicht mitmachen können und danach investierte ich in CD-Brenner - endlich mal ein Medium, was ohne Verschleiß ziemlich oft abgespielt werden konnte. Seinerzeit hatte ich von einer Klientin mit Genehmigung deren Technics-Anlage

20240305_193316

abgestaubt, aber ich habe seitdem für mich kaum noch etwas auf Cassetten aufgenommen. Obwohl das Technics-Deck eine gute Qualität hatte, ich war von der optischen Abtastung verdorben.
gmjwtech
Stammgast
#57411 erstellt: 05. Mrz 2024, 22:08

gst (Beitrag #57410) schrieb:
(...) CD-Brenner - endlich mal ein Medium, was ohne Verschleiß ziemlich oft abgespielt werden konnte. (...) seitdem für mich kaum noch etwas auf Cassetten aufgenommen.



Dem muss ich ja hinzufügen:

Hätte ich die hohe Wiedergabequalität meiner etwa 10-15 Jahre eingelagerten bzw. nicht mehr genutzten Kassetten 2020 nicht hörmässig wiederentdeckt, dann wär ich wohl gar nicht erst auf den Geschmack des Hifi-Wiedereinstiegs gekommen.
Hingegen die ebenso eingelagerten selbst gebrannten CD`s aus den 90er/00er zu etwa 1/4 Totalausfall hatten. Vor allem wenn sie mit Billig-Rohlingen hergestellt waren, löst sich diese Silberbeschichtung allmählich und es kommt gar nicht erst zum Abspielen.

Die Kassetten scheinen mir so gut wie am ersten Tag zu klingen. Einfach astrein! Vor allem, wenn sie ursprünglich bereits gut aufgenommen waren.
Der Hauptbestandteil ist TDK SA und SA-X aus den 90er, aber auch ein paar TDK-MA, die auf Vater`s grosser ToL Pioneeranlage in den frühen 80ern angefertigt wurden.

Vor allem ist hervorzuheben, dass die Einlagerung der Tonträger zunächst etwa 4 Jahre in einer relativ unbeheizten, aber trockenen Tiefgarage war und dann nochmal ca. acht Jahre in einem feuchteren, unbeheizten Altbau-Keller. Für die 30-40 Jahre alten Tapes war das offenbar alles kein Problem!


[Beitrag von gmjwtech am 05. Mrz 2024, 22:20 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#57412 erstellt: 05. Mrz 2024, 22:36
Digital ist halt ‚fehlefrei‘. Andererseits hab ich mittlerweile auch wieder Spaß am nicht so Perfekten, irgendwie weicheren Klang der Kassette. Das ist auch nix, was ich mir andauernd antun will, es hat aber durchaus was. Dazu kommt natürlich, dass man sich etwas intensiver mit dem beschäftigen muss was man gerade macht.

P.S.: was mich bei vielen Technics Geräten leider ein bisschen stört ist die braun-schwarz-Mischung, die manchmal auch etwas wild sein kann.


[Beitrag von captain_carot am 05. Mrz 2024, 22:38 bearbeitet]
gst
Inventar
#57413 erstellt: 06. Mrz 2024, 19:36
Kassetten sind schon schön, und ich habe derzeit ca 7-10 Kassettendecks im Keller, größtenteils reparierte.
Ich habe beiliegende CD 1999 gebrannt und sie ist immer noch bitgenau zum Original.
So wie man bei den Kassetten für dauerhafte Freude schon die besseren Kassetten benutzen sollte, gilt das auch für CDs.

20240306_172610


[Beitrag von gst am 06. Mrz 2024, 19:52 bearbeitet]
captain_carot
Inventar
#57414 erstellt: 07. Mrz 2024, 17:41
IMG_0066

Ist zwar ja jetzt schon keine Neuerwerbung mehr, aber fixed Cinch nachgelötet beim CD3 und gerade wieder festgestellt, dass ich absurd viel Spaß am kleinen Fenster der CD Lade hab. Muss den die Tage mal richtig im Wohnzimmer integrieren.
scerms
Stammgast
#57415 erstellt: 07. Mrz 2024, 18:09
Bei mir auch keine Neuerwerbung, CD Player Pioneer PD8700 von 1991 hat auch ein Fenster und sogar einen Plattenteller!

Pd8700

Gruß Sebi
andreaspw
Inventar
#57416 erstellt: 07. Mrz 2024, 18:36
Ich finde die Pioneer und Sony ES CDP sind die schönsten mit fettem CD-Teller:

Sony XA 50 ES, ist aber eher noch ein Joungtimer

Sony XA50ES 1
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste ... 700 .. 800 .. 900 .. 1000 .. 1100 . 1110 . 1120 . 1130 . 1137 1138 1139 1140 1141 1142 1143 1144 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Der ebay überteuerte Preis Thread
David.L am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  9 Beiträge
Bandmaschinen-OT aus Klassikerneuzugänge
Mechwerkandi am 08.12.2023  –  Letzte Antwort am 18.12.2023  –  37 Beiträge
Klassiker - frisch erworben oder bekommen!
am 08.01.2007  –  Letzte Antwort am 28.05.2007  –  1934 Beiträge
Welche Boxen habt ihr an euren Klassikern?
scarecrow_man am 28.01.2006  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  92 Beiträge
Umzug mit Klassikern
charlymu am 18.04.2010  –  Letzte Antwort am 24.12.2013  –  15 Beiträge
Wertentwicklung von HIFI - Klassikern
am 16.09.2005  –  Letzte Antwort am 12.10.2016  –  137 Beiträge
Welche "Komponenten" hört ihr an euren Klassikern?
bodi_061 am 20.11.2006  –  Letzte Antwort am 23.07.2011  –  46 Beiträge
Wo werkelt Ihr an Euren Klassikern?
charlymu am 26.05.2010  –  Letzte Antwort am 31.12.2012  –  68 Beiträge
dicke LS-Kabel an Klassikern
bluelight am 01.02.2006  –  Letzte Antwort am 05.02.2006  –  28 Beiträge
" Schwebende Masse " an Klassikern
Bügelbrett am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 02.03.2013  –  9 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.183