Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|

Philips Lautsprecher Thread - exzellente Klassiker kaum bekannt

+A -A
Autor
Beitrag
m1ch4el
Ist häufiger hier
#101 erstellt: 31. Mrz 2015, 13:43
Hi there,

habe den thread mit Interesse gelesen - und moechte mal einen etwas anderen Aspekt "dranhaengen":
mich stoert an solchen wie den gezeigten LS die Tatsache, dass die Chassis's nicht spiegelsymmetrisch montiert sind.
Ich kann nicht verstehen, warum Hersteller darauf oft keine Ruecksicht nehmen.
Nicht mal an den Abdeckungen sind die "badges" entsprechend plaziert.
Teilt von euch jemand meine Macke?
Wurede mich wirklich interessieren.

Cheers.

Mic
Rummsundfiep
Inventar
#102 erstellt: 31. Mrz 2015, 19:28
Speziell in den 70ern hat das (fast) keinen Hersteller interessiert. Abgesehen davon erzeugt die horizontale Anordnung der Chassis, egal ob spiegelverkehrt oder nicht, Bündelungseffekte. Kann man heutzutage noch prima bei Center-Speakern beobachten.
Für`s Auge ist es sicherlich schöner, wenn die Chassis gespiegelt angeordnet sind - da stimme ich zu!
philips_HIFI_fan
Neuling
#103 erstellt: 20. Aug 2015, 22:16
Hallo ich bin neu hier im forum und wollte mal meine philips 22rh sammlung vorstelen.
Hier mal ein paar bilderCAM00351CAM00352CAM00356CAM00358CAM00359CAM00360CAM00361CAM00362CAM00363CAM00364CAM00365CAM00366CAM00367CAM00368CAM00369


[Beitrag von philips_HIFI_fan am 21. Aug 2015, 01:25 bearbeitet]
stefan_4711
Inventar
#104 erstellt: 02. Sep 2015, 20:32
Die 22RH427 sind echt nicht schlecht... sehr schöne Klassische Lautsprecher.

DSC_2029_y DSC_2030_y

DSC_2031_y

DSC_2032_y
Boxen_Bauer
Stammgast
#105 erstellt: 10. Nov 2015, 13:55
Schande! Ich habe hier noch nichts von den AD12100 gehört!

IMG_9062

IMG_9067

Sie sind derzeit meine lieblings Chassis, verbaut waren/sind sie in einem ca. 100 L closed Gehäuse.Die Schallwand hat eine dipole Anordnung.

IMG_9139

IMG_9075

Laut Information waren diese Modelle in Kinos als Effektlautsprecher verbaut.Es gibt 4,8 und 15 Ohm varianten.Ich besitze die 15er,diese sind leider besonders schwer zu bekommen.Meines wissens stammen sie aus den 70gern.Es gibt Modelle mit grauer Membran und es gibt welche mit brauner.Beide sind akustisch identisch.

Zu den Gehäusen kann ich leider keine Infos geben, ich habe eine Box so bekommen, war begeistert und baute sie 1:1 nach.Evt. eine Professionelle anfertigung gewesen?

Sie klingen schön trocken,so wie man es halt aus dem Kino kennt und dankt der Chassisanordnung extrem räumlich.

Sollte jemand die 12100, am besten noch mit 15 Ohm haben, bitte PN! Ich kann nicht genug davon haben
nostalgiker
Stammgast
#106 erstellt: 22. Nov 2015, 12:39
Hallo Philips-Liebhaber,
kann mir jemand sagen, worin der Unterschied bei den Philips Typenbezeichnungen auf den Lautsprechern besteht? Manche sind mit AH , andere mit RH ausgeschildert. So habe ich einen sehr wohlklingenden LS mit der Bezeichnung 22AH487, hatte aber auch schon RH-Typen, die mir auch gefallen haben. Wofür also stehen die unterschiedlichen Kennzeichnungen - vielleicht weiß das ja jemand der Kenner.
Gruß
Wolfgang
thewas
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 22. Nov 2015, 15:34
Ich bin zwar kein Philips Profi, habe mir aber auch selber öfter die Frage gestellt und manchmal habe das Gefühl dass RH eher die im hellen Holzlook und AH die schwarzen genannten wurden?
Zweck0r
Moderator
#108 erstellt: 22. Nov 2015, 19:52
Ein System kann ich da nicht erkennen. Die "kleine" Dreiwege-Aktivbox heißt 22RH544, aber die bis auf Bass und Gehäuse m.W. baugleiche größere Ausgabe 22AH567. Das Spitzenmodell mit 30er-Bass, 3 Endstufen und Ortsfiltern heißt wiederum 22RH545
shabbel
Inventar
#109 erstellt: 23. Nov 2015, 15:30

Boxen_Bauer (Beitrag #105) schrieb:
Schande! Ich habe hier noch nichts von den AD12100 gehört!


Gebe mal bei Google "Neckermann Philips" ein. Neckermann hat ein Exponentialsystem aus den Philips gemacht.

http://www.radiomuse...her_exponential.html
philips_HIFI_fan
Neuling
#110 erstellt: 10. Dez 2015, 17:01
Foto0196Foto0198Foto0199Foto0200Foto0201Foto0202Foto0203Foto0204Foto0205Foto0206Foto0197


[Beitrag von philips_HIFI_fan am 10. Dez 2015, 17:06 bearbeitet]
Audiofriends
Ist häufiger hier
#111 erstellt: 25. Dez 2015, 12:29
Guten Morgen,

Auch sehr schön, die Philips F9819:

Philips F9819

Freundliche Grüßen, Fred
Rummsundfiep
Inventar
#112 erstellt: 25. Dez 2015, 21:39
Schicke Sache, das!
Geruhsame Feiertage!
Jörg
go340
Ist häufiger hier
#113 erstellt: 03. Jan 2016, 20:19
Mir sind durch ein Tauschgeschäft diese Monster zugelaufen. Mag eigentlich keine so grossen Lautsprecher aber bin doch mal gespannt wie die klingen werden. Wie alt werden die wohl sein?

Klassische Philips BoxenKlassische Philips BoxenKlassische Philips Boxen
RocknRollCowboy
Inventar
#114 erstellt: 04. Jan 2016, 12:28
Die dürften so um 1973 gebaut worden sein.

Gruß
Georg
shabbel
Inventar
#115 erstellt: 04. Jan 2016, 15:15
Da fehlen übrigens die Staubschutzkappen auf den Tieftönern. Das ist sehr kontraproduktiv für den Klang.
go340
Ist häufiger hier
#116 erstellt: 04. Jan 2016, 17:27
Danke @RocknRollCowboy, doch schon so alt.

@shabbel, auch danke an dich mit dem Hinweis. Mir ist das natürlich aufgefallen (optisch), habe mir da allerdings noch nicht weiter Gedanken drüber gemacht. Mal sehen ob die Kappen einfach zu bekommen sind, hab schon Lust die Dinger mal zu hören.

Gruss

Jürgen
hifi_wolle
Neuling
#117 erstellt: 28. Feb 2016, 01:26
Hallo Philipsianer!
Man hat mir die Philips 22 AH 400 / 11Z angeboten! Wer kennt die boxen? wie viele Lautsprecher sind da verbaut? Gewicht/Grösse? Kauf empfelendswert, weil ...?
Bitte um zahlreiche feedbacks
Danke mit Grüsse aus Duisburg
evilknievel
Inventar
#118 erstellt: 15. Mai 2016, 17:23
Hallo,

aufgrund dieses Threads und weil ich gerne rumprobiere, habe ich mir ein Paar 22RH437 besorgt.
Sind sie vom Sounding vergleichbar mit zB einer 426 und eventuell das Nachfolgemodell?

klanglicher Ersteindruck:
klare Höhen, angenehmer Mitteltonanteil, etwas zurückhaltend im Bass, dabei eher weich als spritzig knackig.
Tiefbass nicht vorhanden, was auch nicht zu erwarten war.

Gruß Evil
shabbel
Inventar
#119 erstellt: 16. Mai 2016, 11:44
Das ist eigentlich die Standardbestückung an Mittel- und Hochtöner. Je nach Modell gab es verschiedene Bässe dazu. Die Trennfrequenzen dürften gleich sein. Da wäre nur ein Unterschied im Bassbereich zu erwarten.
rooster13
Neuling
#120 erstellt: 13. Jul 2016, 22:09
Hallo,

Nachdem ich nun lange Zeit zwei Philips FB 850 im Einsatz hatte, sind bei einer Box nunmehr zwei Tieftöner kaputt gegangen (liegt nicht an den Sicken, die sind neu).

Nun bin ich am Überlegen, ob ich diese Boxen (auch aufgrund der Farbe) durch Boxen von Dali oder Dynavoice ersetze. Nachdem ich diesen Thread gelesen habe und die Qualität der alten Philips Boxen gelobt wird, bin ich mir etwas unschlüssig...sind denn die Philips FB 850 qualitativ Boxen der Dali Zensor oder Dynavoice Definition Reihe überlegen und wenn ja weswegen? Lohnt sich ein Austausch der kompletten Tieftöner?

Vielleicht kann mir jemand da weiterhelfen ...
raphael.t
Inventar
#121 erstellt: 14. Jul 2016, 15:38
Hallo Leute!

Ich habe derzeit wieder die 22RH 427 in der Kette und ich überlege mir, wie die Chassis mit derselben Weiche wohl in einem ganz anders gebauten soliden Gehäuse klingen würden.
Die Philips können nicht wirklich laut, das ist meine subjektive Meinung, ich meine, dass das dünnwandige Gehäuse die Ursache dafür sein könnte. Außerdem sind meine Boxen in einem optisch bedauernswerten Zustand, doch für einen Umbau fehlen mir Lust, Kraft und Geld.

Die ersten Dreiweg-Aktiv-Boxen von Philips, RH 532?, werden die nächsten in meiner Kette sein, deren Bass ist deutlich straffer als bei den obigen Boxen, weil MFB-geregelt.

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
ManiBo
Stammgast
#122 erstellt: 17. Jul 2016, 02:02
Hallo,

wollte auch mal meine Boxen vorstellen.
Warum? Weil ich darüber noch nichts gelesen habe.
Philips 22RH455
Das besondere ist eine Tiefton Membrane als zusätzliches Passivsystem.
Vom Klang her bin ich sehr zufrieden. Habe sie seit ca. 1976
Bespannung von vorne zu lösen und Holz ist Wenge falls ich mich richtig erinnere.
Hab die jetzt fürs Foto nicht extra vom Schrank geholt.
20160714_184212
20160714_184231
20160714_184614
Gruß Mani


[Beitrag von ManiBo am 17. Jul 2016, 22:45 bearbeitet]
rooster13
Neuling
#123 erstellt: 20. Jul 2016, 22:10
Kann mir wirklich niemand weiterhelfen?
evilknievel
Inventar
#124 erstellt: 21. Jul 2016, 12:11
Hallo,

wahrscheinlich kennt deine LS niemand.

Gruß Evil
SonyPioneer
Inventar
#125 erstellt: 21. Jul 2016, 13:21
Ich hatte mal die FB815, mein Dad die kleinere Varainte. Leider fielen meine FB´s der Gummisickenseuche zum Opfer, hatte mir dann Magnat gekauft. Mein Dad hat seine noch, diese allerdings mit einer neuen Sicke.

Die FB 815 hatte einen etwas wärmeren Klang, die Magnat sind eher analytisch und bringen mehr Deatails zum Vorschein. Aber insgesamt war ich ~18 Jahre mit den Phillips sehr zufrieden!

Philips FB815IMG_0072


[Beitrag von SonyPioneer am 21. Jul 2016, 13:25 bearbeitet]
Kadano
Ist häufiger hier
#126 erstellt: 28. Mai 2017, 15:22

ManiBo (Beitrag #122) schrieb:
Philips 22RH455
Das besondere ist eine Tiefton Membrane als zusätzliches Passivsystem.
Vom Klang her bin ich sehr zufrieden. Habe sie seit ca. 1976
Bespannung von vorne zu lösen und Holz ist Wenge falls ich mich richtig erinnere

Die RH 455 scheinen eine Art Schwesteredition zu den RH 457 darzustellen, die wohl nur in Deutschland vertrieben wurde. In den niederländischen Prospekten und Katalogen wird die 455 nicht erwähnt.
Die 457 haben, genau wie die 455 auch, jeweils einen aktiven und einen passiven 8-Zoll-Tieftöner. Die Anordnung der Lautsprecher ist bei den 455 ca. so wie bei den 438, also hoch und schmal, während sie bei den 457 eher breit und niedrig ist, wie bei den 427.

Das Bauprinzip mit dem passiven Tieftöner, der einen sehr kraftvollen und runden Bass ermöglicht, wurde auch bei den jeweiligen TOTL-Boxen 467, 468 und 487 verwendet. Die 468 sind dabei eine exotische und merkwürdige Ausnahme, bei der innen Glühbirnen verbaut wurden, um sehr hohe Verstärkerleistungen von bis zu ~250 Watt vertragen zu können. Das scheint nur dem Marketing gedient zu haben, um zu den übertrieben leistungsstarken Verstärkern der eigenen Produktion "passende" Lautsprecherboxen anbieten zu können. Auf mfbfreaks.nl werden die 468 eher belächelt, während die 467 recht gut sein dürften. Der Mitteltöner wurde allerdings laut Karsten dort etwas gezügelt, auch, um etwas höhere Leistungen vertragen zu können. Die zeitgleich veröffentlichten 487, die im klassischen Stil der älteren Boxen (427, 497, 532) gehalten sind, scheinen akustisch komplett gleichartig zu den 467, die diesen silbernen Plastikrahmen an der Front und ein ansonsten schwarzes Gehäuse haben, zu sein.

Bei den RH 457, die ich selbst besitze, gibt es meines Wissens nach zwei verschiedene Gehäuseversionen. Einmal in komplett schwarz (dürfte dann wohl Wenge sein?) und einmal dunkelbraun, ähnlich den 427.

Im Vergleich zu den 427 ist laut Karsten bei den 457 und gleichartig gebauten Boxen die untere Trennfrequenz deutlich niedriger. Bis zu ca. 55hz runter spielen sie für mein Empfinden auch wirklich sehr gleichmäßig, bis ~48hz ist der Abfall dann gemäßigt, darunter dann aber sehr steil.
Für die Musik, die ich höre, reicht mir das aber völlig, ich habe eher Bedenken, bei mächtigeren Liedern die Nachbarn nicht zu verärgern.

Davor hatte ich die aktiven 22RH544, die den gleichen Sound wie die 457 haben, in den ich mich richtig verliebt habe. Der Bass spielt bei den 544 wirklich beeindruckend runter bis zu ~27hz, allerdings habe ich das beim Vergleichshören nie als deutlichen Unterschied wahrgenommen. Aus Stromspargründen – die 544 ziehen doch als Paar nicht unter 110 Watt, während die 457 bei gehobener Zimmerlautstärker und mit Class-D-Verstärker (Denon DRA-F109) nicht über 16 Watt kommen – habe ich mich für die 457 entschieden.

Noch neuere Philips-Boxen als die 467 bzw. 487 finde ich persönlich dann wieder uninteressant. Die FB 815 beispielsweise sind für mich aufgrund der Schaumstoffsicken und des Aussehens richtig unsympathisch.

Über den Klang der Philips-Boxen haben sich schon einige Besucher sehr positiv geäußert, und ich bin mit ihnen auch so zufrieden, dass ich mich kaum noch nach anderen Boxen umsehe. Welche von KEFs Q-Serie würde ich gerne mal probehören, da die Hochtönerchassis bei denen ja so toll sein sollen. Da bin ich doch neugierig, wie viel sich in den letzten 40 Jahren technisch getan hat, und ob mir das vielleicht sogar das Geld wert wäre. Der Preis schreckt mich aber schon sehr ab, für das Paar 457 im einwandfreien technischen und noch recht guten kosmetischen Zustand habe ich nur 90€ inklusive Versand von marktplaats.nl gezahlt. Schon die ganz kleinen KEF Q100 kosten bereits das Vierfache.


[Beitrag von Kadano am 28. Mai 2017, 15:25 bearbeitet]
sschall
Stammgast
#127 erstellt: 06. Jun 2017, 14:31
Hallo,
ich besitze seit einiger Zeit die Philips 22AH587 aus der MFB-Reihe, also aktiv geregelt. Gefallen mir klanglich ausgezeichnet, leider hat jetzt ein Speaker angefangen, nach dem Einschalten komische Rasselgeräusche zu machen. Hat jemand Erfahrung mit den MFB-Teilen und kann sagen, ob die Elektronik anspruchsvoll und teuer ist, wenn man sie zum Reparieren bringt?
Musikalische Grüße
Siegfried
CxM
Stammgast
#128 erstellt: 09. Jun 2017, 05:43
Hi,

hatte Philips in den 70/80ern nicht auch mal Aktiv Lautsprecher im Programm?
Oder verwechsle ich das mit Grundig...?

Ciao - Carsten
Kadano
Ist häufiger hier
#129 erstellt: 12. Jun 2017, 21:38
@sschall Frag dazu am besten auf mfbfreaks.nl, dort sind sehr viele Leute, die sich technisch super mit den MFB-Boxen auskennen und gerne helfen.
Von dem, was ich bisher gelesen habe, schätze ich mal so 50€ pro Box an Ersatzteilen, damit sie wieder top funktionieren.

@CxM Das waren die MFB-Boxen. Deren Modellnummern beginnen meistens mit 22RH5, z.B. 22RH532 und 22RH544, während die passiven Boxen der Siebziger immer mit 22RH4 beginnen. Später gab es dann noch die F9638, die auch die MFB-Technik verwendeten.
shabbel
Inventar
#130 erstellt: 14. Jun 2017, 00:01
MFB = Aktivlautsprecher mit besonderer Tiefbassschaltung.

Im Gegensatz zu Grundig sind die Philips MFB ein Faß ohne Boden. Schwer zugänglich. Bei Defekten ist die Fehlersuche sehr schwer.
raphael.t
Inventar
#131 erstellt: 19. Jun 2017, 07:48
Hallo Leute!

Angeregt durch die Diskussion nutze ich wieder meine 532 in der Kette und erfreue mich des Klangs.
Gestern habe ich aber meine Philips-Sammlung (532 und 427) erweitern können, denn um 10 Euro gelang es mir, die eher unscheinbare Box Philips 22AH455 auf dem Flohmarkt zu ergattern. Die beiden Lautsprecher waren so versteckt, als ob sich der Verkäufer für sie schämen würde.
Im Netz findet man so gut wie nichts, vor allem keine guten Bilder, über die AH 455. Es gab eine RH 455, die auch häufiger vorkommt. Sehr viel mehr findet man über die AH457, sie verfügt über einen Basslautsprecher mehr, ähnlich im Verhältnis wie die RH426 zur zweibassigen RH427.
Der Klang ist in den Höhen und Mitten ausgezeichnet, bei den Bässen fehlt es etwas, ich war versucht, den Bassboost am Verstärker einzuschalten.

Interessant sind die Chassis, weil ich sie bislang nicht gekannt habe, Tweeter-, MItten-Dome und Bass sind in einem hervorragenden Zustand, auch die Abdeckungen, was man von dem Plastik-Silber-Rahmen leider nicht sagen kann. Was will man für 10 Euro?


Grüße Raphael


[Beitrag von raphael.t am 19. Jun 2017, 07:50 bearbeitet]
Kadano
Ist häufiger hier
#132 erstellt: 26. Jun 2017, 16:25
Die 22AH455 sehen mir nach einem "Rebrand" der 22AH466 für den deutschen Markt aus. Die 22RH455 waren ja bereits ebenso die länglichen Versionen der 22RH457 und wurden auch nur / hauptsätzlich in Deutschland verkauft, da hat man vielleicht mit der gleichen Zahl eine gewisse Kontinuität wahren wollen.

Ich habe mir selbst zusätzlich zu den 457 noch die 456 (Vorgänger der 22AH466 bzw. 22AH455) zugelegt (für 45€ inkl. Versand aus Holland), die ich für den Nahfeldbetrieb sehr angenehm finde. Stimmen und Instrumente werden sehr natürlich abgebildet, deshalb finde ich sie gerade für abendliches Hören bei geringer Lautstärke angenehm. Die Ohren der Nachbarn werden geschont, bei den geringen Pegeln kommt es auf den – im Vergleich zu den Modellen mit Passivstrahler oder MFB – zugegebenermaßen schwächeren Bass nicht an.

Hier ein Graph aus der Dokumentation der 22RH457, der zeigt, wie sich der Frequenzgang des 22RH457 durch den Passivstrahler ändert:
Philips 22RH457 Passivstrahler Frequenzgang
Wenn ich das richtig interpretiere, fällt der Frequenzgang durch den Passivstrahler erst bei 50hz ab, statt schon bei 100hz.

Wenn du den Klang der 22AH455 sehr magst, aber gerne eine stärkere Basswiedergabe möchtest, wären die Modelle 22AH467 oder 22RH457 (letzteres hat noch den klassischen Holzrahmen und keine abgesenkten Mitten) ein naheliegendes Upgrade. Mit den 22RH532 müsstest du dieses Bedürfnis aber eh bereits abdecken können.

Wie würdest du denn den Klang der drei verschiedenen Philips-Paare im Vergleich miteinander beschreiben? Und kannst du vielleicht bitte noch ein Photo des Typenschilds der 22AH455 hochladen?


[Beitrag von Kadano am 26. Jun 2017, 17:16 bearbeitet]
ManiBo
Stammgast
#133 erstellt: 26. Jun 2017, 23:03
Typenschild kannst du oben in meinem Beitrag sehen.

Gruß Mani
Kadano
Ist häufiger hier
#134 erstellt: 27. Jun 2017, 01:43
Deine Boxen sind die 22RH455, raphael.t hat aber die 22AH455.
raphael.t
Inventar
#135 erstellt: 27. Jun 2017, 07:49
Hallo Kadano!

Danke für die Informationen!
Die RH427 klingen voll und rund, aber ich habe wirklich das Gefühl, dass man mit Ruhigstellung der Boxenwände einiges erreichen könnte. Irgendwo im Netz gibt es auch eine Anleitung dafür.
Die RH532 lassen eigentlich keine Wünsche offen, ich betreibe sie derzeit mit einem Electrocompaniet Verstärker, der einen Pre Out Ausgang hat, was ideal ist. So kann ich die Fernbedienung des Norwegers nützen. Eine wirklich gute Kombination!
Die AH455 wiederum haben gute Chassis, aber mit einem Basslautsprecher sind sie in den Tiefen etwas unterrepräsentiert, aber Mitten und Höhen sind sehr angenehm.

Mit freundlichen Grüßen
Raphael
barrel428
Ist häufiger hier
#136 erstellt: 01. Mrz 2019, 17:24
Mal ein wenig Werbug für die FB Serie.
Nachdem ich die FB 820 hatte habe ich mir die FB 825 geholt. Nun waren die FB 860 dran.
Klanglich etwa auf dem gleichen Niveau, jedoch etwas kleiner und aufgrund fehlender Lackschicht meiner Meinung nach deutlich hübscher.
Philips FB 860Philips FB 860
Rummsundfiep
Inventar
#137 erstellt: 01. Mrz 2019, 21:07
Da hat Philips noch geklotzt! Die Hochtöner wurden auch gerne in "HighEnd"-Boxen verbaut!
barrel428
Ist häufiger hier
#138 erstellt: 02. Mrz 2019, 22:58

Da hat Philips noch geklotzt!


Was mich zur Frage bringt warum diese Boxen nicht beliebter sind und damit mehr kosten.
Hatte damals bei meiner Entscheidung ein Budget von 2000€ und hab keinen Lautsprecher gefunden, der mir besser als die FB 825 gefallen haben. Für die habe ich letztendlich nicht einmal ein Zehntel des Budgets ausgegeben.
Auch die hochwertigsten Vollverstärker von Philips (FA 880/888/890/960) gibt es für ein Bruchteil.
Für mich der Beweis dass man Qualität über den Einsteigerbereich hinaus für relativ kleines Geld haben kann.
NF_87
Ist häufiger hier
#139 erstellt: 06. Jun 2019, 10:28
Ein Traum, dass diese Lautsprecher so eine große Fangemeinde haben!
Ich hatte vor einigen Monaten Glück und habe sie in der Bucht - eine davon war noch original verpackt - erstanden.

Es ist ein wahrer Ohrenschmaus darüber zu hören. So seidig, habe ich selten Lautsprecher empfunden!


s-l1600 s-l1600 (2)

s-l1600 (1)
Hüb'
Moderator
#140 erstellt: 06. Jun 2019, 12:24
Was ist das für ein Modell?
NF_87
Ist häufiger hier
#141 erstellt: 06. Jun 2019, 19:45

Hüb' (Beitrag #140) schrieb:
Was ist das für ein Modell?
:prost


Ja, gute Frage! Es ist eine 00-Serie von HiFi-Sound-Project.
Aber scheinbar eng verwandt mit den 22RH427

Eventuell kann einer der Spezialisten hier mehr sagen?
Rummsundfiep
Inventar
#142 erstellt: 06. Jun 2019, 20:10
N`Abend!


Bitte scrollen!

Die Passiv-Abteilung

Die sehen aus, wie ältere Versionen. Die anderen sind`s definitiv nicht, da sie Konus-Mitteltöner haben.

Gruß Jörg
Kadano
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 14. Jun 2019, 23:26
Gratuliere zum Fund und Erwerb! Über 40 Jahre alte Lautsprecher noch originalverpackt zu finden, das muss man erstmal schaffen!

Die Bestückung sieht sehr interessant aus. Einerseits sind es die neueren Hochtöner, die, soweit ich weiß, erst ab der 450-Reihe zum Einsatz kamen, andererseits sind noch die zwei Tieftöner parallel angeschlossen – ab der 450-Reihe wurde der zweite ja als Passivstrahler umgesetzt.

Die Produkte mit diesen "HiFi Sound Project"-Schilder wurden jedenfalls in Österreich unter der Eigenmarke Hornyphon vertrieben, möglicherweise aber auch in anderen Ländern. Kann sein, dass diese Konfiguration nur in Österreich und nur in kleineren Stückzahlen verkauft wurde, für damalige Verhältnisse waren das ja schon teure Modelle, die sich nicht jeder leisten konnte. Das würde erklären, weshalb sich zu genau diesem Modell noch nichts im Internet findet. Für Österreich gab es, anders als für Deutschland und die Niederlande, meines Wissens nach auch keine Kataloge, die man danach durchsuchen könnte.

Auf der Rückseite müsste ein Aufkleber mit z.B. "SX 6457" stehen. Die letzten drei Ziffern entsprechen dabei dem "Hauptmodell" von Philips (z.B. 22RH457). Eventuell ist es ja aus der 440-Reihe, also dann wohl SX 6447?

So nebenbei, eine Freundin hatte mich gebeten, ihr beim Kauf einer gut klingenden Musikanlage zu helfen. Nachdem ich ihr zunächst um 60€ ein Paar neuwertiger, gebrauchter Denon SC-M39 gekauft hatte, sie dann bei mir aber meinte, dass ihr der Klang meiner kleinen Philips 22RH422 (für 20€ inklusive Versand auf Willhaben abgegriffen) besser gefiel, konnte ich dann noch ein Paar 22RH427 für sie ausfindig machen, ebenfalls um 60€. Da war sogar noch ein Verstärker (Philips F4224) dabei.

Im direkten Vergleich war es wirklich beeindruckend, wie viel schöner die einige Jahrzehnte älteren Lautsprecher klingen, insbesondere bei Gesang und Streichinstrumenten. Dabei haben die Denon SC-M39 durchwegs gute Bewertungen bekommen, oft liest man, um den Preis könne man nichts Besseres bekommen. Wer das schreibt, hat wohl noch nie einen klassischen Philips-Lautsprecher gehört!

Der Verkäufer hatte mir die Boxen noch stolz bei hoher Lautstärke vorgeführt und meinte, er hätte jahrelang öfters und auch länger bei voll aufgedrehtem Verstärker gehört. Ich war richtig überrascht, dass trotz dieses Disco-Gebrauchs alle Treiber einwandfrei spielen. Trotz des Vintage-Aussehens braucht man ob der Pegelfestigkeit keine Angst zu haben.

Selbst die unscheinbaren kleinen RH 422, die mit einer Front von ca. 26x26 cm geradezu winzig sind, klingen nach unten hin voll und präsent und sind als Schreibtischlautsprecher oder Regallautsprecher wirklich toll.
Mir persönlich sagt das Design der RH- und AH-Serien noch mehr zu als das der FB-Serien, und man muss sich keine Sorgen wegen der Schaumstoffsicken machen.
NF_87
Ist häufiger hier
#144 erstellt: 16. Jun 2019, 10:40
Danke Kadano für deine Einschätzung!

Die Lautsprecher kommen allerdings nicht aus Österreich, sondern hatte ein Niederländisches Tonstudio, gelegentlich einen der Beiden als Referenz zum testen. Der 2. war noch original verpackt.

Aber du hast recht! Auf der Rückseite findet sich ein Aufkleber:

Aufkleber Philips

Und wie man gut erkennen kann, sind es SX6488/00R.

Ich habe mal in einem anderen Forum gelesen, dass "/00R" für eine Vorserie stehen soll.
Aber ob das stimmt, weiß ich nicht.
Kadano
Ist häufiger hier
#145 erstellt: 17. Jun 2019, 01:46
Aha, damit wird schon mehr über dein Modell und dessen Bestückung klar! Danke für das Photo der Modellnummer, sehr interessant.

Deine SX6488 sind dann gleich aufgebaut wie die 22AH468. Die Reihen AH 460 und AH 480 waren grundsätzlich identisch, nur haben die 460-Modelle ein futuristischeres Aussehen mit abgerundeten Kanten und Hartplastikfront, die sich nicht so leicht abschlägt, während die 480-Modelle dem klassischen Aussehen der früheren Jahrgänge entsprechen.

Dabei gab es jedoch eigentlich nur das Modell AH 468, eine AH 488 wurde (unter dieser Bezeichnung) nicht produziert. Die Abmessungen sind genau gleich wie jene der AH 467, die Unterschiede sind sehr merkwürdig. Um mit der sehr hohen Maximalleistung klarzukommen, die der damals eingeführte Philips-Verstärker AH 578 (der mit dem Watt-Wahn der Mitbewerber mithalten sollte) abgeben konnte, hat Philips ganz einfach Glühbirnen in das Gehäuse eingebaut, die die Mehrleistung, die die Treiber sonst durchbrennen lassen würden, in Licht bzw. Wärme umwandeln. Eine künstliche Effizienzabsenkung, sozusagen. Klanglich sollen die damals günstigeren 467 ohne Lampen und mit Passivstrahler statt doppeltem Tieftöner etwas besser und gleichmäßiger spielen, wobei auch bei diesen im Vergleich zu den vorigen RH 457 der Mitteltonbereich um ca. 3 dB abgesenkt wurde (wohl ebenso, um die Belastbarkeit zu erhöhen, da der Mitteltöner das schwächste Glied in der Kette ist).

Die niederländischen Kollegen auf mfbfreaks.com haben sich in manchen Diskussionen auch über dieses Kuriosum amüsiert, z.B. hier. Vermutet wird, dass den Ingenieuren diese Umsetzung von der Leitung aufgezwungen wurde, dem Klang zuträglich sind diese internen Lampen wohl kaum. Karsten (siehe verlinkter Beitrag), einer der bestinformiertesten Leute auf mfbfreaks, rät dazu, die Glühbirnen auszubauen bzw. zu überbrücken.

Bei genauerem Hinsehen auf deinen Schaltplan sind die Glühlampen auch als ⊗ im Signalweg erkennbar, was nochmals bestätigt, dass es sich um das Modell mit internen Lampen handelt. Ich persönlich würde sie nicht verändern, ist ja irgendwo auch was Besonderes, und ein Pärchen RH 457 lässt sich öfters mal im schönen Zustand um <100€ auftreiben.


[Beitrag von Kadano am 17. Jun 2019, 18:04 bearbeitet]
NF_87
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 29. Jun 2019, 16:02

Kadano (Beitrag #145) schrieb:

Bei genauerem Hinsehen auf deinen Schaltplan sind die Glühlampen auch als ⊗ im Signalweg erkennbar, was nochmals bestätigt, dass es sich um das Modell mit internen Lampen handelt. Ich persönlich würde sie nicht verändern, ist ja irgendwo auch was Besonderes...


Ich hab auf keinen Fall vor sie umzubauen! Ich habe das holländische Forum auch schon gefunden und den Vorschlag mit den Widerständen gelesen.
Es wird sicherlich eine gewisse "Stabilität" bringen, aber wie du geschrieben hast, ist das nun mal eine Besonderheit und klanglich haben es die Ingenieure trotz Lampen gut hinbekommen!
Ich schicke maximal 15W über die Teile...wer braucht mehr??

Sollten die Lampen irgendwann mal defekt sein, werde ich sie vermutlich nicht durch Neue ersetzen, sondern die Widerstände verbauen.
Aber ich glaube, das wird noch weitere 40 Jahre dauern!

Danke für deinen ausführlichen Bericht!
8erberg
Inventar
#147 erstellt: 29. Jun 2019, 17:48
Hallo,

Glühlampen (technisch Kaltleiter) als Sicherung sind eine alte Methode und die wurde häufiger angewandt.

Ein Widerstand hat eine andere Aufgabe und ich würde wirklich die Lampe lassen. Meist sind das einfach Standard-Birnchen aus dem Kfz-Bereich, also ist ein Austausch auch finanziell überschaubar.

Peter
hubisiowy
Neuling
#148 erstellt: 03. Dez 2019, 02:08
Hello folks,
I am writing to you becouse i found this thread and by reading it i decided to buy these :
https://allegro.pl/o...40a86acf77d00be2ff62

I had been listening to them for one week. I love the sound especially with instrumental music. Bass is so dynamic. But...

Yesterday i took them to my friend, and he in moment stated that midtone speakers are not playing in both columns. Today i listened closely and when i put my ear directly to the speaker i hear nothing. Are they both burned, or are there any other posibilities? I made few photos from inside


Zweck0r
Moderator
#149 erstellt: 03. Dez 2019, 02:17
Hi,

the coil wire of this dome midrange tends to break at the connection to the flexible wire. This is fixable but tricky...
hubisiowy
Neuling
#150 erstellt: 03. Dez 2019, 03:14

Hi,

the coil wire of this dome midrange tends to break at the connection to the flexible wire. This is fixable but tricky...


Hmmmm so first thing for me to do is to unsolder one speaker from the "PCB" and check for cointinuity of speaker? I had removed this 3 bolt cap and under it there were visible two flexible wires flat on plastic going streight under membrane. Are we talking about soldering wire to the coil directly inside of the speaker ?
gst
Inventar
#151 erstellt: 03. Dez 2019, 22:24
Ich habe noch zwei etwas verstaubt nie verwendete AD 0163 T4 Hochtöner. Sind glaub ich Ende der 70er Anfang der 80er Jahre. Wenn jemand mir seinen kaputten Hochtöner gleichen Typs zuschickt, schicke gegen Porto und Verpackung einen heilen zurück.
gst
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha Klassiker Thread
Petersilie99 am 28.09.2012  –  Letzte Antwort am 23.12.2013  –  12 Beiträge
Philips Klassiker ???
silversurfer am 08.12.2005  –  Letzte Antwort am 13.12.2005  –  18 Beiträge
Philips Klassiker.
DB am 25.09.2009  –  Letzte Antwort am 28.02.2013  –  5 Beiträge
Der Klassiker Flohmarkt Thread
hifibrötchen am 22.04.2006  –  Letzte Antwort am 29.10.2023  –  17605 Beiträge
Der RadioWecker klassiker Thread
hifibrötchen am 06.05.2006  –  Letzte Antwort am 06.05.2006  –  2 Beiträge
Klassiker Rörenradios Thread
hifibrötchen am 11.09.2006  –  Letzte Antwort am 14.09.2006  –  29 Beiträge
Klassiker-Kopfhörer-Thread
Stormbringer667 am 23.10.2006  –  Letzte Antwort am 13.07.2011  –  93 Beiträge
Kenwood Klassiker/ Liebhaber Thread
Monkey_D._Ruffy am 23.01.2007  –  Letzte Antwort am 11.09.2013  –  1138 Beiträge
Der Klassiker-Werbeanzeigen-Thread!
Friedensreich am 27.01.2007  –  Letzte Antwort am 07.05.2007  –  109 Beiträge
---Der ROTEL-KLASSIKER Thread---
LeDude am 18.05.2007  –  Letzte Antwort am 08.02.2008  –  155 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen