BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#5262 erstellt: 07. Jun 2023, 05:47
Also scheint auch nicht zu wandern. Heute Morgen auf Tuner gedrückt, Direkt war „TUNED“ und „STEREO“ da.
DOSORDIE
Inventar
#5263 erstellt: 20. Jun 2023, 11:40
Kann mir jemand was zu diesem Gerät sagen?

https://youtu.be/lCZgj7C-_NI

Ich finde den ganz cute. Leistungs technisch scheint er relativ gut ausgestattet zu sein, allerdings kommen nur 8 Batterien rein, was mich wiederum etwas irritiert. Dann wird er wohl nicht ganz mit einem Gerät wie dem M70 mit halten können.

Ich finde den so interessant, weil er die schöne grosse Klappe und das Laufwerk hat, das auch in den Philips Soundmixern verbaut war.

Ich hab das Gerät erst kürzlich entdeckt. Die Ausstattung ist ja relativ Basic und trotzdem hat es viele Anschlüsse und sieht echt ganz cool aus. Das was man über Kopfhörer auf dem Video so hört, klingt auch ziemlich vielversprechend, außerdem scheint er recht leicht zu sein, was ich gar nicht mal schlecht finde. Ist wohl in Frankreich häufig anzutreffen.
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5264 erstellt: 20. Jun 2023, 19:05
Typisch Philips, also Schrott. Alles ist aus Kunststoff ( sogar Lautsprecher ) gefertigt. Der Hochtöner ist natürlich piezo . LineIn, wenn ich mich nicht täusche hat das Teil nicht. Wenn der Preis um 10-15€ liegt, kann man ihn kaufen. Aber es gibt kein Philips auf dem neveau von M70 (auch Elephant nicht)!
blauescabrio
Stammgast
#5265 erstellt: 20. Jun 2023, 19:48
Mein GF-9797 spult! Da ich das Gummi für den kleinen, versteckt verbauten Idler eh nirgendwo bekommen konnte, habe ich ihn und sein Gegenstück aus Plastik mit in Alkohol getränkten Wattestäbchen abgerieben. Hat vollkommen ausgereicht, um den Schlupf zu beseitigen. Sogar APSS funktioniert. Der große, frei zugängliche Gummiring ist nur für Play und hat von Anfang an keine Probleme gemacht. Bis auf den Riemen für das Zählwerk haben alle Riemen auch noch ordentlich Schmackes. Und für's Zählwerk reicht mir wirklich ein Universalriemen aus der Sortimentsbox. Somit ist mein GF-9797 nun voll funktionsfähig. Wiegt aber ganz schön, wenn er mit 10 Monozellen bestückt ist.
DOSORDIE
Inventar
#5266 erstellt: 21. Jun 2023, 11:24
@blauescabrio Na das ist doch super! Das ist auch wirklich der schönste Sharp in seiner Größe!

@Til_Eulenspiegel Kunststoff muss nicht unbedingt negativ sein. Piezos sind auch in vielen japanischen Geräten in der Klasse drin. 15 Euro wird wohl eher nix. Die Geräte stehen alle so zwischen 50 und 90 Euro. Da hat jemand mächtig an der Preisschraube gedreht. Die Crown CSC950 lagen derletzts auch noch bei 80 Euro und jetzt findet man sie überall für 150 Euro und mehr…
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5267 erstellt: 21. Jun 2023, 15:07
@DOSORDIE Wenn man es nicht eilig hat, kann man so gut wie alle Geräte relativ günstig kaufen. Wenn Dir der Philips gefällt, spricht natürlich nichts dagegen ihn zu kaufen. Du hast aber einen M70 ins Spiel gebracht. Der Philips wäre für mich zwei Stufen drunter. Ein Crown 950 übrigens mindestens eine. Ich hatte ihn vor kurzem und war ehrlich gesagt enttäuscht.

https://youtu.be/4m46XW-64q4

Klanglich ist er relativ schwach. 20cm Crowns wie CSC 850 oder 980 sind deutlich besser. Die beiden können locker mit einem M70 mithalten.
DOSORDIE
Inventar
#5268 erstellt: 21. Jun 2023, 19:50
Ich hab ja den M70 und den GF9000, hatte den GF777, GF9595, GF8787, WF939, Sony FH7, Panasonic RX5500 und muss sagen dass der M70 bei den Dipol Geräten auf jeden Fall zu den Besten seiner Klasse gehört. Ich weiß nicht ob die großen Crowns auch die Lautstärke des M70 erreichen. Optisch gefällt mir eigentlich wirklich nur der 950.

Der Philips fiel mir auf, weil ich das Laufwerk interessant finde und mich das an meine Kindheit erinnert, ich hatte mir damals zur E Gitarre so einen Philips Soundmixer D6650 gekauft, der hatte zwar schon die neuere Variante des Laufwerks, aber ich fand die 80er Version, die in jeder Turnhalle stand immer cooler. Und er ist optisch - vor allem für ein europäisches Gerät doch sehr japanisch, der Tuner scheint stark zu sein und das Cassettenlaufwerk ist echt anständig, wenn es gewartet ist, die Piezos kann man ja notfalls austauschen, wenn sie zu blechern sind. Im Video wirkte der Sound ziemlich füllig. Allerdings glaub ich aufgrund der 8 Batterien nicht, dass er so laut ist, wie die größeren Geräte mit 10 Batterien. Die Größe und das Gewicht finde ich aber ganz interessant, weil er doch deutlich leichter ist, als die Geräte, die ich so gewöhnt bin.

An den RX DT680 kam bisher jedenfalls kein 80er Gerät ran. Klingt zwar nicht so Bassig wie die RV B/NBs, aber deutlich präziser, da furzen und kotzen keine Lautsprecher und die Batterien halten auch anständig. Viel besser tragen lässt er sich ebenfalls.

So ohne Batterieklappe mag ich den GF9000 jetzt nicht mehr ausführen :-(

Ich habe übrigens noch eine SKR 551 im Keller, da ist der Funktionsschalter kaputt, hat jemand Ersatz?

Bei meinem ITT Studio Recorder 65 schaffe ich es nicht den Tonkopf so zu justieren, dass Alle Stereo aufgenommenen Cassetten gut klingen. Es funktioniert immer nur mit der aktuell eingelegten. Die Andruckrolle ist neu.

LG Tobi
vectra_1
Inventar
#5269 erstellt: 21. Jun 2023, 22:26
@Tobi,
den Funktionsschalter für den SKR 551 gibt es noch bei RFT Ersatzteile.
DOSORDIE
Inventar
#5270 erstellt: 22. Jun 2023, 05:51
https://www.as-elekt...c=0501004&t=temartic

Wäre das dann der hier? Danke für den Hinweis. Ich hatte nämlich von HiFi Hennebach eine Beschreibung bekommen, wie man die Kontakte im vorhandenen Schalter tauschen kann, ihn aber nicht mal auf bekommen. Den Schalter komplett tauschen scheint mir echt die bessere Lösung, zumal sie nicht teurer ist. Ich hab grad gesehen, es gibt sogar noch einen neuen Tonkopf dafür, meiner klingt zwar noch gut, allerdings hat we einen extrem tiefen Einschliff. Vielleicht bestell ich den auch gleich mit.

LG Tobi
vectra_1
Inventar
#5271 erstellt: 22. Jun 2023, 08:07
Der Schalter sollte passen. Einen neuen TK würde ich auf alle Fälle rein machen. Wenn der alte schon einschliff hat ist er erledigt.
DOSORDIE
Inventar
#5272 erstellt: 22. Jun 2023, 10:23
Jo, perfekt, Mindestbestellwert war eh 20 Euro, hab ich den Kopf gleich mit bestellt und ein zweites Mikro, das ist auch typisch DDR. Einfach ein Mikrofon weg lassen und anstatt das dann mal Mono zu schalten nimmt es auch einfach nur auf einer Seite auf aber auf der Platine ist auf jeden Fall der Anschluss für das zweite Mikro.

LG Tobi
Django8
Inventar
#5273 erstellt: 22. Jun 2023, 11:08

Einfach ein Mikrofon weg lassen und anstatt das dann mal Mono zu schalten nimmt es auch einfach nur auf einer Seite auf

Echt bizarre Konstruktion
vectra_1
Inventar
#5274 erstellt: 22. Jun 2023, 21:27
Es war halt die abgespeckte Version des SKR 550
DOSORDIE
Inventar
#5275 erstellt: 22. Jun 2023, 21:42
Ja aber dann kann man das Mikro ja so anschließen, dass es einfach Mono ist und auf beiden Seiten zu hören. Ist ja kein großes Ding da ne Brücke rein zu löten. Oder wird dann die DIN Buchse auch gebrückt? Kenne das Layout nicht.
vectra_1
Inventar
#5276 erstellt: 22. Jun 2023, 21:48
Das kann ich dir leider auch nicht sagen. Ich vermute eher, dass es was mit dem Widerstand des Mikros zu tun hat.
aufmberg
Ist häufiger hier
#5277 erstellt: 23. Jun 2023, 13:05
Hallo Jungs,
bei einer Wohnungsräumung habe ich nebenbei das folgende Gerät vor der endgültigen Entsorgung gerettet:
20230623_124933
Die üblichen Alterserscheinungen.... und total verschmutzt. Lohnt es die Mühe die dahinter steckt?
20230623_130111
20230623_130055
Danke für eine kurze Info
Franz'l
Stammgast
#5278 erstellt: 23. Jun 2023, 21:53
Wenn ein kurzer Test die Funktionen ergab, die er machen sollte, ist sowas immer zu retten. Es ist jetzt so ein Einsteiger-Modell und etwas älter vom Design her, aber trotzdem. Ich würde es sicher machen dann.

Läuft der nicht, dann ist er immer noch als Spender willkommen.
DOSORDIE
Inventar
#5279 erstellt: 23. Jun 2023, 22:10
Mich würde viel mehr interessieren, was auf der „Lauten“ Seite drauf ist und gibt es auch eine „Leise“ Seite?
Franz'l
Stammgast
#5280 erstellt: 23. Jun 2023, 22:18
Du nu wedder ..........
aufmberg
Ist häufiger hier
#5281 erstellt: 26. Jun 2023, 00:24
Mal Sondocks Hitparade.....
aufmberg
Ist häufiger hier
#5282 erstellt: 26. Jun 2023, 00:29
Scherz beiseite, der PHILIPS funzt, Bezeichnung war auf dem Boden: D8210 00 made inAustria????
Bin ein wenig perplex
panapu
Ist häufiger hier
#5283 erstellt: 26. Jun 2023, 11:23
… das passt schon so! Der „D8210/00“ wurde so 1981/82 in Wien von Philips - Österreich hergestellt.
DOSORDIE
Inventar
#5284 erstellt: 26. Jun 2023, 20:59
Dank der Original Ersatzteile funktioniert der SKR 551 jetzt wieder wie er soll. Für seine Größe klingt er vor Allem mit der WIDE Schaltung doch recht gut und geht auch im Batteriebetrieb ganz schön laut. Ich habe zwar auch einen neuen Tonkopf gekauft, aber bevor der alte nicht verbraucht ist, baue ich den nicht ein. Er klingt trotz des Einschliffs sogar aufnahmeseitig noch sehr gut. FM Stereo geht eigenartigerweise noch. Man liest ja immer, dass der Piezofilter kaputt geht und die Dinger reihenweise ausfallen. Anfangs wollte er auch nicht Stereo spielen, aber dann hab ich 2 mal auf das Board mit den LEDs geklopft und seit dem gehts. Warum weiß ich nicht.

Das mit dem Mikro hat, so wie ich es mir vorgestellt habe nicht funktioniert, ich habe es dann wieder ausgebaut. Da ich es aber eh nicht brauche, ist mir das egal. Wahrscheinlich behalte ich das Gerät auch nicht. Der Zustand ist recht gut, das Laufwerk kenne ich ja schon aus dem SKR 700, es ist erstaunlich klavierfest, als ich damit eben eine ORWO Chromdioxid K60 mit IC drauf gehört habe, klang das Klavier bei Taufrisch und Ich bin frei doch sehr sauber.

Untenrum fehlt mir was, die Hochtöner sind aber sehr gut. Schade, dass es kein SKR 550 ist, aber für einen 10er beschwere ich mich nicht.

3CE400AF-9057-4A5C-915F-CDBD3ACCB236

LG Tobi
Django8
Inventar
#5285 erstellt: 27. Jun 2023, 07:02

Das mit dem Mikro hat, so wie ich es mir vorgestellt habe nicht funktioniert, ich habe es dann wieder ausgebaut.

Was war denn da bzw. was hat nicht funktioniert? Ansonsten: Hast Du schön wieder hingekriegt, das Teil
DOSORDIE
Inventar
#5286 erstellt: 27. Jun 2023, 08:24
Das zweite Mikro zu aktivieren. Ich hatte ein passendes mitbestellt und dachte ich könnte das einfach an den freien Pin auf dem Board löten, aber irgendwie kam da auf der Cassette dann hinterher auch nix, also hab ich’s wieder raus genommen. Ich musste ja eh noch was mit bestellen um auf den Mindestbestellwert zu kommen.

Was mir allerdings gar nicht gefällt ist, dass der Azimut nach dem Andruckrollentausch nicht mehr so 100%ig ist und es von außen scheinbar keine Möglichkeit gibt den einzustellen, ohne das Laufwerk raus zu bauen und da sehe ich dann die Gefahr, dass wenn es frei steht die Cassette nicht genau gerade sitzt oder es sich durch das fest schrauben verzieht und er dann hinterher wieder nicht stimmt. Gibt es da einen Trick? Das typische Loch für die Tonkopfschraube ist am SKR nicht auffindbar.

LG Tobi
Sunlion
Inventar
#5287 erstellt: 27. Jun 2023, 10:21

DOSORDIE (Beitrag #5286) schrieb:
Das typische Loch für die Tonkopfschraube ist am SKR nicht auffindbar.

Das typische Loch für die Tonkopfschraube war bei DDR-Geräten nicht nötig. Die Köpfe waren immer perfekt justiert. Überhaupt war in der DDR alles besser, weshalb es auch keine Baumärkte gab (wozu auch, es war ja alles perfekt), keine Telefone (es gab nichts zu besprechen), keine Autos (wo hätte man auch hinfahren sollen, wenn man bereits im Paradies lebt?) und keine Ausreisemöglichkeiten (im Westen war doch alles schlechter).
vectra_1
Inventar
#5288 erstellt: 27. Jun 2023, 11:30
@Tobi,
kannst du nur einstellen, wenn die gesamte Frontplatte ab ist. Das LW verbleibt am Gerät. Zweite Variante wäre LW ausbauen. Fronplatte wieder aufsetzen. Kabel vom LW wieder anschließen, durch das LW Loch führen. Dann Azimut am LW einstellen. Anschließend wieder LW einbauen. Ist alles ein bisschen umständlich, aber geht zu machen.
DOSORDIE
Inventar
#5289 erstellt: 27. Jun 2023, 12:44
Das Laufwerk ist dummerweise aber an der Frontplatte festgeschraubt und das ist das, was mich daran stört, denn es bekommt durch die Platte seine Statik und Steifheit. Wäre es an der Rückwand und man müsste nur die Front abnehmen wäre das anders. So werde ich es vermutlich nicht ideal einstellen können, oder ich muss auf gut Glück an der Azimutschraube bei geöffneter Cassettenklappe drehen (evtl geht das, wenn ich die Scheibe der Klappe abnehme) und dann immer wieder die Cassette einlegen und hoffen dass der Kopf dann richtig steht).

@Sunlion ich bin mir ziemlich sicher, dass sowohl meine 3 R4100 (KR450), als auch mein SKR 700, die ich in meiner Sammlerkarriere hatte so ein Loch hatten, warum der 550/551 keinen hat.

LG Tobi
vectra_1
Inventar
#5290 erstellt: 27. Jun 2023, 12:52
@Tobi,
da irrst du dich aber. Original gab es bei keinem der Redorder solch Loch. Mein SKR 701/700, 500 und 551 haben keine Löcher. Habe grad mal nachgeschaut.


[Beitrag von vectra_1 am 27. Jun 2023, 12:52 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#5291 erstellt: 27. Jun 2023, 12:57
Also beim R4100 ganz sicher!

Dann hab ich mich beim SKR700 wohl geirrt.
Sunlion
Inventar
#5292 erstellt: 27. Jun 2023, 13:02

DOSORDIE (Beitrag #5289) schrieb:
ich bin mir ziemlich sicher, dass sowohl meine 3 R4100 (KR450), als auch mein SKR 700, die ich in meiner Sammlerkarriere hatte so ein Loch hatten …

Westimporte.
DOSORDIE
Inventar
#5293 erstellt: 29. Jun 2023, 07:31
Ja die DDR war schon geil!

Hat Jemand Interesse an dem SKR? So wirklich eine Verwendung habe ich dafür nicht.

LG Tobi
Sunlion
Inventar
#5294 erstellt: 29. Jun 2023, 09:52
Frag mal Andy (vectra 1), ich glaube, der wollte irgendeinen DDR-Rekorder haben (hab ihm 'ne PM geschickt).


[Beitrag von Sunlion am 29. Jun 2023, 09:58 bearbeitet]
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5295 erstellt: 30. Jul 2023, 14:05
Falls ihr euch gefragt habt, welche Boombox ist eigentlich die lauteste
JVC RV DP200 ft. Telefunken Studio 1
Telefunken Studio ist minimal lauter verzerrt aber deutlich früher als JVC RV DP-200
Telefunken Studio 1 vs JVC RV DP 200


[Beitrag von Til_Eulenspiegel am 30. Jul 2023, 14:05 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#5296 erstellt: 30. Jul 2023, 14:27
und wie siehts im Batteriebetrieb aus?
Django8
Inventar
#5297 erstellt: 31. Jul 2023, 11:58

Telefunken Studio ist minimal lauter verzerrt aber deutlich früher als JVC RV DP-200

Die höhere Lautstärke des Telefunken bringt also in der Praxis rein gar nichts . Überhaupt - diese Lautstärke-Diskussion. Ist doch irgendwie wie bei der Höchstgeschwindigkeit von Autos: Ab einem gewissen Level einfach nur noch "irrelevant" bzw. da gibt's andere Messwerte, die deutlich relevanter sind
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5298 erstellt: 01. Aug 2023, 20:52

DOSORDIE (Beitrag #5296) schrieb:
und wie siehts im Batteriebetrieb aus?

Definitiv keiner von den beiden. Der „Sieger“ Telefunken wird z.B. mit 8 Batterien betrieben, also mit 12V. Z.B. ein Aiwa Exos 9 (lauteste den ich habe) wird glaube ich mit 22 oder 24V betrieben. Von den 80er Geräten war es vielleicht ein JVC RC M90.


Django8 (Beitrag #5297) schrieb:

Die höhere Lautstärke des Telefunken bringt also in der Praxis rein gar nichts . Überhaupt - diese Lautstärke-Diskussion. Ist doch irgendwie wie bei der Höchstgeschwindigkeit von Autos: Ab einem gewissen Level einfach nur noch "irrelevant" bzw. da gibt's andere Messwerte, die deutlich relevanter sind :X

Da gebe ich Dir recht. Allerdings liegt es an den Lautsprecher von Telefunken. Als Student habe ich ein Studio 1 mit Standboxen von Pioneer betrieben. Da ging deutlich mehr!))
Franz'l
Stammgast
#5299 erstellt: 02. Sep 2023, 19:25
Auf 2 Flohmis mitgenommen, 2x GF-3939 je 3,00 + 1x QT 242 für 2,00 (- das ist die gleiche Technik usw. wie beim GF) als Ersatzteilspender, besonders da alle 3 Antennen top sind und die gleiche Größe haben von den GF Serien 4343 - 4848, 5252 + 5454 6060 - 6464, 7474, 7200 - 7600, für 8787 + 8989 könnte auch noch sein ........ müsste ich mal messen. Aber dafür (und das ich einen 3939 zum basteln schon habe mit kl. Macken sind die Prima

P1360731
Freshrobin
Schaut ab und zu mal vorbei
#5300 erstellt: 03. Sep 2023, 10:29
Hallo, lebt das Teil noch? Wie ist es ausgegangen ? Liebe Grüße Chris
Retro1971
Stammgast
#5301 erstellt: 03. Okt 2023, 14:48
Den kleinen hier habe ich heute geschenkt gekriegt:

Panasonic

Hat ein paar optische Gebrauchspuren, läuft aber einwandfrei.
analognerd
Stammgast
#5302 erstellt: 03. Okt 2023, 17:28

aufmberg (Beitrag #5277) schrieb:
Hallo Jungs,
bei einer Wohnungsräumung habe ich nebenbei das folgende Gerät vor der endgültigen Entsorgung gerettet:
20230623_124933
Die üblichen Alterserscheinungen.... und total verschmutzt. Lohnt es die Mühe die dahinter steckt?
20230623_130111
20230623_130055
Danke für eine kurze Info


Hallo,

ich habe sowas auch von Telefunken, auch mit Spatial Sound.
Radio funktioniert soweit gut, das Kassettenteil brummt auf dem rechten Kanal, der Riemen gehört getauscht...
Eigentlich war es albern das Ding vom Flohmarkt total verdreckt mitzunehmen, hatte gedacht bischen Putzen und dann gut..
aufmberg
Ist häufiger hier
#5303 erstellt: 04. Okt 2023, 20:13
Nadann, ich mal wieder. Schwiegermutter, nun im Pflegeheim, hat das Gerät vermisst.
Ein GHETTOBLASTER frühester Generation:
20231004_200110
Funktioniert zu 100% - Cassetten drehen sich auch waren nur knappe Stunden der Revision, Schwiegermutter freuts...
Beste Grüße
>Karsten<
Inventar
#5304 erstellt: 04. Okt 2023, 20:32
Klasse
aufmberg
Ist häufiger hier
#5305 erstellt: 04. Okt 2023, 21:13
Danke Karsten,
die Riemen habe ich durch einfache Küchen Gummies getauscht
Man muss sich auch mal "NOT" helfen.
Der innere Rest war im Ultraschallbad....das waren noch TEILE
Grüße und Schwiegermutter hört rauschfrei WDR4
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5306 erstellt: 08. Okt 2023, 14:52
Vermutlich größte Weltempfänger unter Radiorecorder: Silver ST 888 Space Master vs Grundig RR 1140
Silver ST 888 Space Master vs Grundig RR 1140
Silver ST 888 Space Master vs Grundig RR 1140
Franz'l
Stammgast
#5307 erstellt: 08. Okt 2023, 16:02
Geile Kiste, der Grundig ist schon eine Wucht, aber der Silver mit dem gr. Radioteil kommt fett. Hatte ich bisher noch nie auf dem Schirm, der könnte mir auch gefallen, besonders schön für die Küche auf dem gr. Kühler, das gute daran ist das alle Knöpfe vorn dran sind !


Hat der Grundig links da eine LCD Quartz-Uhr ?


[Beitrag von Franz'l am 08. Okt 2023, 16:04 bearbeitet]
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5308 erstellt: 08. Okt 2023, 21:44
Beim 1140 sind ein LCD Display für Frequenz und das Zweite für die Uhr. Der Silver ist in etwa so groß wie ein Sharp GF 777. Ist also für eine Küche deutlich überdimensioniert.
DOSORDIE
Inventar
#5309 erstellt: 09. Okt 2023, 08:47
Wie ist denn der 1140 nun klanglich? Viele sagen er könne mit den Japanern nicht mit halten. Zumindest im Batteriebetrieb nicht, da wird wohl die Leistung gedrosselt… Ich wollte den auch immer haben, war mir aber zu teuer.
Franz'l
Stammgast
#5310 erstellt: 09. Okt 2023, 09:58

Til_Eulenspiegel (Beitrag #5308) schrieb:
Beim 1140 sind ein LCD Display für Frequenz und das Zweite für die Uhr. Der Silver ist in etwa so groß wie ein Sharp GF 777. Ist also für eine Küche deutlich überdimensioniert.


Ach was, der sollte wenn oben auf den 1,40er Kühli, der kann schön groß. Meine jetziger Panasonic schaut auch links & rechts drüber weg, also alles gut.
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5311 erstellt: 09. Okt 2023, 11:32

DOSORDIE (Beitrag #5309) schrieb:
Wie ist denn der 1140 nun klanglich? Viele sagen er könne mit den Japanern nicht mit halten. Zumindest im Batteriebetrieb nicht, da wird wohl die Leistung gedrosselt… Ich wollte den auch immer haben, war mir aber zu teuer.

Klanglich ist der1140 meiner Meinung nach sehr schwach. Da ist nicht nur der Silver deutlich besser, da werden die meisten guten Japanern locker vorbeiziehen.
DOSORDIE
Inventar
#5312 erstellt: 14. Okt 2023, 17:18
Spricht ja eigentlich nicht für Grundig. Normalerweise sind die Geräte ja für ihren recht guten Sound bekannt.

Andere Frage: mein Panasonic RX DT680 mag seit gestern keine CDs mehr lesen. Bei einer gebrannten CD wollte er Track 17 und 18 nicht lesen. Daraufhin habe ich WD40 an die Führung gesprüht und den Laser hin und her bewegt. Ich habe ihn danach natürlich gereinigt, aber seit dem läuft der Motor nicht mehr, habe ich vielleicht irgendeinen Mikroschalter umgebogen oder so? Geöffnet habe ich das Gerät noch nicht. Ich bin erst im Nachhinein auf die glorreiche Idee gekommen, die (gebrannte) CD mal in einem anderen Gerät abzuspielen und habe dann fest gestellt, dass nicht der Player schuld war, sondern die CD selbst. Da ist wohl beim Brennen was schief gelaufen, aber es wäre schon schön, wenn der CD Player am RX DT 680 wieder liefe.

Wenn man die Klappe schließt werden offenbar 2 Mikroschalter betätigt. Der eine setzt auf jeden Fall den Schlitten in Gang, der andere macht grad gar nix. Ich weiß zwar nicht wie der Schlitten den wenn dann berührt haben soll, aber vielleicht ist es ja auch ein doofer Zufall…

LG Tobi
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedBoXXXenluder
  • Gesamtzahl an Themen1.552.045
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.044