Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 . 110 Letzte |nächste|

BIG Radio's/Ghettoblaster

+A -A
Autor
Beitrag
DOSORDIE
Inventar
#5012 erstellt: 29. Nov 2022, 17:06
Ist der Tuner der FH7/FH9 denn Stecker technisch kompatibel? Dann könnte man die FH5 ja praktisch aufwerten…
gordon99
Stammgast
#5013 erstellt: 29. Nov 2022, 18:09
Also,

ich finde den analogen Tuner ok für die Anlage.

Der Tuner vom FH-7 oder 9 hat zwei Anschlüsse. Da werden wohl Funktionen des Verstärkers oder eben Tuner gesteuert. Der eine Anschluss sieht gleich aus. Müsste man mal probieren. Aber das Thema sind auch die Abmaße (gleich?) und vor allem die Positionen der Füße und die der Löcher für das Halteblech. Das ist nämlich anders.

Zu viele wenn's

Eher Interessant würde ich das Tape vom FH-7 MK III finden wg. Dolby C.

Gruß

Stephan


[Beitrag von gordon99 am 29. Nov 2022, 18:17 bearbeitet]
Passat
Inventar
#5014 erstellt: 29. Nov 2022, 19:47

gordon99 (Beitrag #5010) schrieb:

Und, was ich gerade gesehen habe: Es gab doch auch einen CD-Player mit Schublade, der dann wohl auch unter den Plattenspieler passt: https://www.hifi-archiv.info/Sony/1988-1/093.jpg


Ja.
Aber der CDP-17F passt optisch nicht so recht zu den älteren FH.

Und es gab noch den CDP-S27, der ist ebenfalls 215 mm breit.

Dessen Nachfolger CDP-S37/107/207 sind dann 225 mm breit, passen also nicht.

Grüße
Roman
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#5015 erstellt: 03. Dez 2022, 11:50
Ich find die Optik ziemlich cool. Sind die Woofer wirklich 4-eckig ?! Es sieht so aus. Auf ebay ist gerade ein FH- 209 der nochmal ein Stück riesiger aussieht. Die sind bestimmt nicht schlecht.
gordon99
Stammgast
#5016 erstellt: 03. Dez 2022, 13:22
Moin,

ja die Woofer/Treiber sind eckig. Nur beim FH-3 und FH-7 MKI ist es Fake. Dahinter sind runde Treiber.
Der FH-209 wird ziemlich dieselben Maße haben, da dort die Geräten auch 21,5 cm Breit sind. Verstärker und Tape sind da aber anscheinend eine Einheit.

Gruß

Stephan
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5017 erstellt: 07. Dez 2022, 22:52
Ein paar hübsche Geräte hier Goldstar TSR 800 vs Rising SRC 2005

Goldstar TSR 800 vs Rising SRC 2005
>Karsten<
Inventar
#5018 erstellt: 08. Dez 2022, 00:59
Goil
Django8
Inventar
#5019 erstellt: 08. Dez 2022, 10:20
Ja, wirklich hübsch
Franz'l
Stammgast
#5020 erstellt: 08. Dez 2022, 13:34
Den Rising habe ich auch, muss ich allerdings erst fertig machen, der stand lange in einer Werkstatt und ist dolle verstaubt. Das Radio läuft, der bringt gut Bass. Ist im Vergleich der beiden einer besser/schlechter oder halten die sich die Waage ?

Persönlich finde ich erstmal den Goldstar besser, alle Elemente vorne und nicht oben, so verdreckt es nicht allzu doll & schnell, oben einmal abwischen den Staub und gut. Das ist überhaupt ein Vorteil solcher Geräte, wenn alles vorn dran ist. Passt dann auch mal in einem Regal wo es eng wird.........
DOSORDIE
Inventar
#5021 erstellt: 08. Dez 2022, 15:30
Ich hatte auch beide mal. Aus meiner Erinnerung heraus ist der Goldstar potenter, braucht glaub ich auch 10 Batterien, während der Rising nur 8 braucht. Klingen tun sie tatsächlich besser als vergleichbare, teurere Modelle von z.B. Sharp. Die Komponenten sind aber schlechter. Die Cassettenlaufwerke sind schon sehr einfach.

LG Tobi
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#5022 erstellt: 08. Dez 2022, 18:33
Die zwei sehen richtig gut aus. Vorallem der Goldstar gefällt mir sehr. Wie klingen die eigentlich so? Der TSR 800 ist sehr teuer deswegen muss da ja schon was dran sein denk ich.
Kennt jemand von euch den Philips D8514? Ist der gut oder eher sowas wo nicht viel raus kommt?
Rabia_sorda
Inventar
#5023 erstellt: 08. Dez 2022, 19:13

Kennt jemand von euch den Philips D8514?


Ich nicht, aber bei Philips habe ich immer Bedenken bei ihren Laufwerken.
Da wurde immer sehr viel Plastik verwendet und oft sind Zahnräder und auch Riemenscheiben usw. zerbrochen.
Viele Grundig leiden leider auch darunter, denn die beiden haben mal zusammen "ihr Ding" gemacht.

Mittlerweile finden sich dazu aber Nachbauten als Ersatz.
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5024 erstellt: 08. Dez 2022, 19:49

Franz'l (Beitrag #5020) schrieb:
Den Rising habe ich auch, muss ich allerdings erst fertig machen, der stand lange in einer Werkstatt und ist dolle verstaubt. Das Radio läuft, der bringt gut Bass. Ist im Vergleich der beiden einer besser/schlechter oder halten die sich die Waage ?

Der Rising hat etwas mehr Bass, klingt aber etwas dumpfer als Goldstar. GS ist bei einer mittleren Lautstärke sehr angenehm, aber bei hohen Lautstärken dominieren hohe Frequenzen zu stark.
Franz'l
Stammgast
#5025 erstellt: 09. Dez 2022, 02:18
Ich sage DANKE für Deine ausführliche Information Til.
DOSORDIE
Inventar
#5026 erstellt: 09. Dez 2022, 11:03
Im Gegensatz zu Samsung, die in ihrem Segment früher echten Billigschrott angeboten haben, hat GoldStar zwar nie was wirklich Innovatives oder weltbewegendes aber schöne solide Geräte bis in die gehobene Mittelklasse gebaut. Auch die Haushaltsgeräte waren sehr haltbar. Jetzt wo sich LG zu den Spitzenunternehmen gemausert hat kommt da auch echte Innovation und sehr hochwertiger Stuff, teilweise sehr preiswert.

Ich habe mir vor 3 Tagen diese wunderschönen Rundlautsprecher von LG gekauft, mit denen ich schon lange liebäugele.

55191417-9C1C-4630-9AA4-D33B339FF778

Na dann
LG Tobi
Rabia_sorda
Inventar
#5027 erstellt: 09. Dez 2022, 17:31

Ich habe mir vor 3 Tagen diese wunderschönen Rundlautsprecher von LG gekauft ...


Hi Tobi,

Sind das eher Lampen mit Lautsprechern oder doch Lautsprecher mit Lampen?
Anders: Klingen die gut?
Passat
Inventar
#5028 erstellt: 09. Dez 2022, 17:58
DOSORDIE
Inventar
#5029 erstellt: 09. Dez 2022, 18:39
@Rabia_sorda

Ich finde sie klingen hervorragend. Sie sind im Standard Mode recht neutral abgestimmt und der Bass Boost ist nicht zu übertrieben und macht Spaß. Sie gehen sehr laut ohne großartig zu verzerren und für eine Partybox sind sie eigentlich schon zu viel HiFi. Im Gegensatz zu den kleinen BT Lautsprechern komprimieren sie nicht hörbar und es gibt auch keine Furz Geräusche vom Bassreflex. Sie klingen sehr dynamisch und kommen erstaunlich tief. Ich fand die von Anfang spannend, weil sie so ungewöhnlich sind. Es gibt keinen Sweet Spot und die Höhen klingen wirklich in jede Richtung gleich laut. Ich wollte die fürs Schlafzimmer, weil ich so in jeder Position ohne große Verluste angenehm hören kann.

Für mich einziges Manko: sie lassen sich nicht drahtlos in Stereo paaren. Man kann sie zwar verbinden, sie sind dann aber beide Mono. Ich habe mir ein Splitter Kabel gebastelt, das jeweils an den Aux In geht, daran habe ich einen BT Stick angeschlossen womit ich jetzt Stereo hören kann. Da die Boxen eh im Schlafzimmer fest stehen sollen, stört mich die Kabellösung nicht und die Verbindung kommt sich im Aux Mode glücklicherweise nicht in die Quere, ich schalte lediglich den BT Stick und beide Speaker an, der Stick verbindet sich und die Speaker merken sich den letzten Betriebsmodus. Lautstärke steuere ich dann über das Handy, die Boxen sind fast voll aufgedreht. Einfluss auf den DSP scheint das nicht zu haben. Insofern funktioniert Alles zu meiner Zufriedenheit, allerdings habe ich ein übles Bassloch im Schlafzimmer, das hoffentlich irgendwie in den Griff zu bekommen ist. Das hatte ich eben schon im Akustik Forum gepostet.

@Passat
Die Yamahas sehen auch ganz interessant aus, wirken aber im Vergleich etwas „zusammengepresst.

LG Tobi
Rabia_sorda
Inventar
#5030 erstellt: 09. Dez 2022, 18:50

Ich finde sie klingen hervorragend


Interessant, denn von LG würde ich nicht unbedingt etwas was man "Hifi" nennen kann/darf erwarten.
Aber die Hifi-Norm (resp. Frequenzgang, Linearität) gibt es ja eh nicht mehr und man kann heutzutage doch über den Klang von so manchen modernen "Böxchen" staunen.

Schön, dass sie dir klanglich (und optisch) gefallen.
DOSORDIE
Inventar
#5031 erstellt: 09. Dez 2022, 19:15
Naja LG war früher ja GoldStar und die haben schon gute HiFi Anlagen im Einsteiger und Mittelklassebereich gebaut, auch die Ghettoblaster waren ja, wie schon weiter oben beschrieben ganz gut.

Ich hatte mal ein billiges 5.1 System für 320 Euro von denen, das ich für meinen Fernseher gekauft habe, als ich ihn noch im Schlafzimmer hatte. Das hat mich positiv überrascht. Bis auf, dass die Software manchmal ein Bisschen langsam war klang es unerwartet gut (der Subwoofer hatte eine ziemlich harte Aufhängung und kam nicht besonders tief, aber der Rest war nicht weit von meinen teuren LINN Boxen entfernt, dem Fundament fehlte manchmal etwas der Tiefbass).

Dank DSP ist ja heute so Einiges möglich und die XBoom 360 sind mit FQ Gang getestet worden und der war echt beachtlich...

https://www.dxomark....-with-its-360-sound/
hier etwas weiter unten.
Rabia_sorda
Inventar
#5032 erstellt: 09. Dez 2022, 19:27
Vor einiger Zeit nahm ich mal einen Centerspeaker einer mikrigen LG "Plastik"-Anlage und baute mir daraus eine BT-Box.
Die klingt eigentlich auch echt gut, nachdem ich da die Frequenzweichen noch etwas angepasst und etwas Dämmwolle reingepackt hatte.

img-20190423-184633-962679_1052339

img-20190423-184638-962678_1052340

FM-Radio, Bluetooth, USB/TF-Card, Fernbedienung, 2x Aux-in.
Die IR-Empfängerdiode habe ich aus dem oberen Modul entfernt und im vorderen Bereich eingesetzt.
1x PAM8610 (2x 15W) als Endverstärker.

Preislich bewegte sich das Ganze unter 4 €, da ich nur das obere Audio-Modul (2,99€), den PAM8610 (1€) und die Teleskopantenne (0,40€) vom Chinamann bestellen musste.
Ein Netzteil passte dort leider nicht mehr hinein und es kann daher über ein 12V/2A-Steckernetzteil oder einen externen Akkupack betrieben werden.


[Beitrag von Rabia_sorda am 09. Dez 2022, 19:32 bearbeitet]
DOSORDIE
Inventar
#5033 erstellt: 09. Dez 2022, 20:40
Das ist ne coole Bastelei und ist mir auch aufgefallen. Die LG Gehäuse von dem Set waren zwar alle aus Plastik, bis auf das vom
Woofer, aber es fühlte sich trotzdem sehr massiv und steif an und die Lautsprecher waren für ihre Größe recht schwer und machten einen hochwertigen Eindruck, wie auch jetzt beim XBoom. Was mir daran besonders gefällt ist, dass da Netzteil integriert hat. Wenn man ihn lädt oder am Strom benutzt, braucht man nur ein dünnes Standard Eurokabel, das sich gut verstecken lässt und hat nirgends ein dickes Netzteil rum fliegen.
Rabia_sorda
Inventar
#5034 erstellt: 09. Dez 2022, 21:05
Aufgefallen ist dir die Box?
Hast wohl mal meinen Thread entdeckt, was
Leider habe ich kaum noch Zeit für solche Basteleien und eigentlich habe ich mir auch schon alles was ich brauche gebaut


Was mir daran besonders gefällt ist, dass da Netzteil integriert hat. Wenn man ihn lädt oder am Strom benutzt, braucht man nur ein dünnes Standard Eurokabel, das sich gut verstecken lässt und hat nirgends ein dickes Netzteil rum fliegen.


Das würde mich auch bei der Größe einer Box auch etwas verwundern, wenn sie dazu das Netzteil auch noch ausgelagert hätten.
Wobei ich eine externe Spannungsversorgung aber aus rein technischer Sicht perfekt finde, denn nicht selten sind nur die Netzteile defekt und bei einer Fehlersuche und/oder Reparatur ist es dann seeehr von Vorteil ....
DOSORDIE
Inventar
#5035 erstellt: 09. Dez 2022, 21:44
Naja es ist schon in den letzen Jahren Standard geworden auch bei größeren Speakern so Notebook artige Netzteile mitzuliefern. Mir ging’s jetzt eher um den Komfort, als um den technischen Aspekt, allerdings, wenn man dann wirklich irgendwo in nem Garten ist und nicht über USB-C oder so laden kann ist es ohne „Wall Socket“ auch doof.

Nee dein Selbstbau Projekt ist mir leider nicht aufgefallen, aber mir ist es bei LG bei dem 5.1 System positiv aufgefallen, denn viel habe ich damals nicht erwartet. Die vergleichbaren Systeme, die bei Freunden so rumstanden von Samsung, Sony und No Name Herstellern klangen alle viel viel schlechter und meistens doch sehr nach Schrott und Plastik. Mittlerweile werden die neuen LG Systeme aber auch von Audio Zeitschriften getestet und haben ziemlich gute Bewertungen. Der „Signature“ Sound scheint anzukommen.

LG Tobi
Rabia_sorda
Inventar
#5036 erstellt: 09. Dez 2022, 23:26
Aso - Ja, OK.

Ansonsten, falls es von Interesse sein sollte:
DIY-Projekte aus Schrott oder "fertigen" Modulen

Die Projekte von "Steven_Mc_Towelie" sind der absolute Burner


[Beitrag von Rabia_sorda am 09. Dez 2022, 23:29 bearbeitet]
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5037 erstellt: 10. Dez 2022, 15:50
Universum CTR 2605 vs Goldstar TSR 580 vs TSR 640
1 Platz Universum 16000
2 Platz GS 580
3 Platz GS 640

Universum lässt klanglich die beiden Koreaner weit hinter sich. Interessanterweise ist er auch der lauteste.

Universum 16000 Goldstar TSR 580 TSR 640
Universum 16000
DOSORDIE
Inventar
#5038 erstellt: 10. Dez 2022, 17:08
Optisch find ich den rechten am schönsten.
Jörg_A.
Inventar
#5039 erstellt: 13. Dez 2022, 16:57
Die sehen alle prima aus.
>Karsten<
Inventar
#5040 erstellt: 13. Dez 2022, 20:56
Das finde ich auch
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#5041 erstellt: 21. Dez 2022, 16:02
Weiß jemand von euch ob der berühmte conion c100f oder auch bekannt unter dem Namen clairtone 7980 damals auch in Deutschland verkauft wurde? Clairtone hat soweit ich weiß hauptsächlich in Kanada verkauft. Aber gab es irgendein Importeur für Deutschland?
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5042 erstellt: 22. Dez 2022, 23:11
Nein ich glaube nicht. Die paar Geräte, die sich in Deutschland befinden, sind Import aus den USA.
gst
Inventar
#5043 erstellt: 23. Dez 2022, 13:43
Hat clairtone nicht auch mal AutoRadios in Deutschland verkauft oder verwecsele ich da zwei Hersteller?
gst
DOSORDIE
Inventar
#5044 erstellt: 23. Dez 2022, 13:50
Ja den Namen verbinde ich nämlich auch mit Autoradios!
Passat
Inventar
#5045 erstellt: 23. Dez 2022, 13:58
Ihr meint sicher Clatronic.
Das ist eine Billig-Kaufhausmarke und von der gabs auch mal Autoradios.

Grüße
Roman
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#5046 erstellt: 23. Dez 2022, 16:57
Naja schade dann muss man wohl schon ziemlich Glück haben um in Deutschland mal einen zu finden. Ansonsten ist man in Deutschland aber garnicht schlecht dran als Sammler. Viele der besten Geräte gibt es hier relativ oft oder teilweise nur hier und das meistens auch noch zu niedrigeren Preisen. Der crown csc 980l ist ein gutes Beispiel dafür.
Costanza
Stammgast
#5047 erstellt: 23. Dez 2022, 20:58

gst (Beitrag #5043) schrieb:
Hat clairtone nicht auch mal AutoRadios in Deutschland verkauft oder verwecsele ich da zwei Hersteller?
gst


DOSORDIE (Beitrag #5044) schrieb:
Ja den Namen verbinde ich nämlich auch mit Autoradios!

Ihr verwechselt das mit Clarion.
DOSORDIE
Inventar
#5048 erstellt: 23. Dez 2022, 21:23
Nee Clarion und Gelhard kenne ich. Und Clatronic macht ja eher so günstige Küchengeräte, die gar nicht schlecht sind. Autoradios kenne ich von denen nicht, nur den ein oder anderen Radiorecorder.
Rabia_sorda
Inventar
#5049 erstellt: 23. Dez 2022, 23:13
Die genannten Marken gab es alle und von allen gab es auch Car-Hifi Zeug.

Von Clatronic könnte man z.B. mal das AR820 und auch den CTC-SRR132 nennen.
Franz'l
Stammgast
#5050 erstellt: 29. Dez 2022, 21:38
Den kleinen Henkelmann gab es heute bei mir, nun habe ich alle 5 Farben zusammen, allerdings ist der rote nicht mehr ganz so schön. Aber selbst knapp 90,00 für einen defekten gebe ich nicht aus ...........(epay)

P1350372
Passat
Inventar
#5051 erstellt: 29. Dez 2022, 21:50
5 Farben?
Im deutschen Prospekt sind nur 4 Farben drin:
HS = Perlweiß
HB = Braun
HR = Rot
BL = Blau
https://www.hifi-arc...dioVideo/Seite44.jpg
https://www.hifi-arc...dioVideo/Seite45.jpg

Grüße
Roman
Til_Eulenspiegel
Stammgast
#5052 erstellt: 30. Dez 2022, 00:33
Gelb gab es auch
Sharp QT12
Passat
Inventar
#5053 erstellt: 30. Dez 2022, 01:29
OK, zusätzlich zu den o.g. gab es dann also noch:
HY = Gelb

Und es gab noch folgende Versionen:
ES = wie HS
ER = wie HR
EB = wie BL
EY = wie HY

Und:
ZS = wie HS
ZR = wie HR
ZB = wie BL
ZY = wie HY

Die Zx und Ex waren wohl länderspezifische Versionen, die Fronten waren aber immer gleich.

Wenn man sich so umschaut, was angeboten wird und wurde, dann ist wohl die braune Ausführung die seltenste.

Grüße
Roman
Mechwerkandi
Inventar
#5054 erstellt: 30. Dez 2022, 15:07

Passat (Beitrag #5053) schrieb:

Wenn man sich so umschaut, was angeboten wird und wurde, dann ist wohl die braune Ausführung die seltenste.

Die wurde ja auch nur bis '45 verkauft!
*wegrenn*


[Beitrag von Mechwerkandi am 30. Dez 2022, 15:07 bearbeitet]
Franz'l
Stammgast
#5055 erstellt: 31. Dez 2022, 14:31
Danke für das Prospekt-Bild. Da muss ich nochmal schauen gehen, ob mein weißer auch solche blauen Gitter hat, bin der Meinung, meine sind schwarz bzw. nicht ganz so blau wie da im Prospekt.

Gefühlt dachte ich eher (von meiner Suche der letzten Jahre) das Braun/Anthrazit die meist verkaufte Farbe ist, da habe ich auch 2 von (einer der als Spender bereit steht).

Baugleich, nur optisch anders ist der QT-27 dann, innerlich der gleiche. Nur die Farben (besonders blau) weichen teils ab.

Ich glaube diese Länderspezifischen waren die, wie bei den anderen Modellen auch, welche dann 2x KW hatten und keine LW, muss man mal drauf achten.

Am Ende muss ich mir nochmal einen roten zulegen, da meiner einen Defekt aufweist (Abbruch äußerlich) und ich muss sie teils aufarbeiten & Riemen ersetzen.

Hier alle im Regal, am roten sieht man links oben den Abbruch des Chassisteils.

P1350374


[Beitrag von Franz'l am 31. Dez 2022, 14:34 bearbeitet]
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#5056 erstellt: 01. Jan 2023, 17:32
Was sind das eigentlich für kleine recorder von sharp oder wieso sind die so beliebt? Scheint wohl ziemlich viele davon zu geben.
Ich wollte euch noch fragen was man bei zu schnell laufenden Kassettendecks machen kann. Wieso laufen die überhaupt zu schnell. Mein superjumbo hat dieses Problem leider. Das Deck A läuft viel zu schnell und Deck B ist ertragbar aber auch ein wenig zu schnell. An den Motoren müsste es doch diese einstellschraube geben aber ist das wirklich die Lösung? Mit der Elekteonik des Kassettendecks kenn ich mich leider garnicht aus aber ich hab mal gelesen das es auch an defekten Kondensatoren liegen kann. Allerdings krieg ich das Gehäuse nicht mal auf obwohl wirklich alle Schrauben draußen sind
Rabia_sorda
Inventar
#5057 erstellt: 01. Jan 2023, 18:14

Wieso laufen die überhaupt zu schnell


Weil sie damals entweder schon ab Werk falsch eingestellt, oder schon durch "Dritte" verstellt wurden.
Ansonsten liegt es an der Alterung der Bauteile, mechanischer oder auch elektronischer Natur.

Bei Doppeldecks der einfacheren Art gibt es nur einen Motor für beide Laufwerke und die Geschwindigkeitsunterschiede lassen sich da nur schwer bis gar nicht justieren. Als Kompromiss sollte sie bei dem Aufnahmedeck passend eingestellt werden.

Bei getrennten Motoren sollten sich die jeweiligen Geschwindigkeiten über Potis einstellbar sein, welche sich im Motor selbst oder auf einer "externen" Platine an einer Regelelektronik befinden sollten.
Zum genauen Einstellen bräuchte es dazu aber Messequipment oder mindestens eine Stroboskop-Kassette, wie z.B. von König.
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#5058 erstellt: 03. Jan 2023, 02:42
Ok danke erstmal. Also an den alternden Bauteilen könnte es liegen. Die sind in dem Fall auch eher weniger von höchster qualität. Von Werk so eingestellt kann nicht sein. Das Aufnahmedeck läuft mindestens doppelt oder dreifach so schnell wie es sollte und das andere auch schon recht schnell. Ich glaube jedes Deck hat seinen eigenen Motor. Wenn ich nur endlich mal das Gehäuse auf kriegen würd könnt ich das mit dem poti mal versuchen. Ich habe nur immer Angst etwas kaput zu machen. Meßtechnik zum einstellen hab ich nicht. Ich würd es eher nach Gefühl machen. Ich weiß das ist nicht gerade gut aber solang sich die Geschwindigkeit normal anhört bin ich zufrieden
Rabia_sorda
Inventar
#5059 erstellt: 03. Jan 2023, 18:58

Das Aufnahmedeck läuft mindestens doppelt oder dreifach so schnell wie es sollte ...


Das ist eigentlich viel zu schnell dafür, dass es noch einstellbar sein sollte. Da würde ich eher auf einen elektronischen Defekt tippen, aber es können auch schwenkbare Zahnräder klemmen und oft liegt es dann nur an harten Fetten in der Mechanik..



... und das andere auch schon recht schnell.


"Recht" schnell bedeutet aber dann (viel) langsamer als das andere?
Hat das Gerät "High-Dubbing" und könnte da dieser Schalter evtl. Kontaktschwierigkeiten besitzen?


[Beitrag von Rabia_sorda am 03. Jan 2023, 18:59 bearbeitet]
Blümchen-fan_2005
Ist häufiger hier
#5060 erstellt: 04. Jan 2023, 00:35
Zu schnell laufende Decks sind eine typische Krankheit von diesem Modell aber keiner weiß genau woran es liegt. Ja also das linke Deck läuft schon ein gutes Stück langsamer als das Rechte. Die Stimmen werden aber wirklich ziemlich höher als sie sollten und man merkt es ist auch einfach weng zu schnell. Am Anfang fand ich das bisschen mehr Tempo eigentlich noch ziemlich cool aber naja. Und ja der hat einen high dubbing Knopf. Wenn man den drückt werden die Decks aber noch viel viel schneller. Hab den manchmal zum Spulen benutzt
Django8
Inventar
#5061 erstellt: 04. Jan 2023, 09:33
Mit Verlaub, aber so was ist Müll und gehört justiert bzw. repariert wenn mit dem Gerät ernsthaft Kassette gehört werden will. Weiss jetzt nicht genau, wie die DIN-Norm ist, aber da sollte man schon halbwegs hinkommen. Nur so als Anhaltspunkt: Bereits eine Abweichung von 1 Sekunde pro Minute - wohl kaum hörbar, besonders wenn zu schnell - macht auf eine Stunde eine Minute Abweichung aus... Ist also nicht nix
Rabia_sorda
Inventar
#5062 erstellt: 04. Jan 2023, 11:11
Eigentlich sollte dazu eine Bandgeschwindigkeit von 4,8 cm/Sek. eingestellt werden, was dann, sagen wir mal, die "DIN-Norm" entspräche.
Manche Hersteller weichen aber auch etwas davon ab, wie z.B. Technics mit ihren 4,75 cm/Sek..
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 96 97 98 99 100 101 102 103 104 105 . 110 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Radiorecorder Sharp GF 8686
d_8450 am 04.11.2007  –  Letzte Antwort am 04.11.2007  –  2 Beiträge
Zeigt eure (Röhren-)Radios
Elos am 17.02.2007  –  Letzte Antwort am 18.02.2007  –  20 Beiträge
Suche Tipps zu Roehren-Radios
Sonntagsfahrer am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 29.09.2004  –  13 Beiträge
Epicure 3.0 - Bilder aktualisiert
-TylerDurden- am 30.07.2007  –  Letzte Antwort am 16.09.2007  –  7 Beiträge
Sharp GF-9191H
Oberfauli am 17.02.2021  –  Letzte Antwort am 18.02.2021  –  11 Beiträge
Ghettoblaster
greenfrogger am 12.01.2009  –  Letzte Antwort am 12.01.2009  –  3 Beiträge
Sammler und Jäger(speziell Pioneer-Marantz) Unterschied
Elos am 29.10.2006  –  Letzte Antwort am 03.11.2006  –  63 Beiträge
Ghettoblaster Verzweiflung, Telefunken Cr 100, Sharp Gf.
Bass-junkie1991 am 15.06.2011  –  Letzte Antwort am 16.06.2011  –  3 Beiträge
2 x 50er (?) Jahre Radios
borgzimm am 16.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.11.2009  –  5 Beiträge
Alte Radios von SABA, Nordmende ! Was tun ?
MasterMarkus am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 06.04.2008  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.044
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.997