Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 403 404 405 406 407 408 409 Letzte |nächste|

Sony's ES u. Esprit Zeit Thread

+A -A
Autor
Beitrag
sophist1cated
Inventar
#20360 erstellt: 17. Jul 2023, 17:53
Gut zu wissen. Es ist wie den bei den Vorgänger-Modellen, die waren auch US-Only.

Mittlerweile ist man bei 1000 EUR für das kleinste Modell angekommen. Unklar ist, ob der mit einer Alu-Front kommt oder nicht, ich vermute eher nicht da die die Vorgänger-Modelle DN1080&Co. auch keine hatten.
christianh1
Stammgast
#20361 erstellt: 21. Jul 2023, 20:26
das ist ja mal ein netter Umbau eines DAR-1000ES
Screenshot 2023-07-21 202351

VU-Meter aus einem ausgeschlachteten Technics SE CA1060

nicht meiner, so gesehen in facebook - Sony ES Collectors Gruppe
Rabia_sorda
Inventar
#20362 erstellt: 21. Jul 2023, 20:34

das ist ja mal ein netter Umbau eines DAR-1000ES
VU-Meter aus einem ausgeschlachteten Technics SE CA1060


Mit "nur" dem VU wird es wohl nicht getan sein, denn wahrscheinlich werden alle anderen Display-Funktionen der SE CA1060 auch noch gegeben sein.
Solche und andere Umbauten kenne und mache ich auch und daher vermute ich es.
christianh1
Stammgast
#20363 erstellt: 21. Jul 2023, 20:48
was niemand behauptet hat...
Screenshot 2023-07-21 204750


[Beitrag von christianh1 am 21. Jul 2023, 20:49 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20364 erstellt: 21. Jul 2023, 21:15

was niemand behauptet hat.


Aha ... ich bin nicht bei Fatzebook und kann auch kein Bengalisch, oder was das für eine Sprache sein soll.
Compu-Doc
Inventar
#20365 erstellt: 23. Jul 2023, 11:30
"...........oder was das für eine Sprache sein soll. "
Peter, an die Tafel, bitte!
Hoky
Ist häufiger hier
#20366 erstellt: 24. Jul 2023, 13:11

klausES (Beitrag #20246) schrieb:

Die Relais sind nicht defekt, es sind "nur" die Kontaktoberflächen belegt (durch Reaktionen mit der Luft mit der Zeit dunkel geworden).
Reinigen würde in dem Fall völlig ausreichen (sie würden sich technisch danach nicht von neuen unterscheiden), damit sie wieder gut kontaktieren.



Lange hat es gedauert, und in der tat waren die LS Relais das Problem von meinem TA-F770 ES.
Möchte noch mal Danke Sagen, und wie man auf dem Bild sehen kann, so was kann wohl auch kein sauberes Signal mehr weiter leiten.

Relai-03
UriahHeep
Inventar
#20367 erstellt: 24. Jul 2023, 14:20
Ist das Kunst?
sophist1cated
Inventar
#20368 erstellt: 24. Jul 2023, 14:24
Warum nicht neue Relais kaufen? Die gibt es immer noch von Omron zu kaufen. Evtl. muss man, weil man genau diesen Typen nicht mehr bekommt, zwei Beinchen wegknipsen. Auch andere Hersteller von Relais, bspw. Siemens, wären verfügbar.
Hoky
Ist häufiger hier
#20369 erstellt: 24. Jul 2023, 14:32

sophist1cated (Beitrag #20368) schrieb:
Warum nicht neue Relais kaufen?


Habe ich ja gemacht.
sophist1cated
Inventar
#20370 erstellt: 24. Jul 2023, 15:25
Ach so, hatte irgendwie gelesen, dass man die gereinigt hätte. Würde an sich ja auch gehen.
Hoky
Ist häufiger hier
#20371 erstellt: 25. Jul 2023, 07:02

sophist1cated (Beitrag #20370) schrieb:
Würde an sich ja auch gehen.


Reinigen, ein versuch wäre es sicher wert gewesen. Da ich so was aber noch nie gemacht habe, dachte ich nur die Kontakte im Relai sind sicher schneller hin wie man schauen kann. Alles was man dafür benötigt hätte ich auch nicht da gehabt.
Dummerweise haben sich leider beim auslöten der alten Relais zwei Kontaktflächen von der Platine gelöst. Das hätte ich mir natürlich lieber auch erspart, was ein Reinigungsversuch noch sinnvoller gemacht hätte.

Nur mal so, was sind das alles für winzig kleine Kontaktflächen in so einem Relai, und darüber lauft dann die komplette LS Last! An dem Amp kann man aber wer weis was für fette Leitungen anschließen. OK zwischen Verstärker und Lautsprecher sind in der Regel ein paar Meter.
Irgendwie genauso gaga wie ein high end Netzkabel von der Steckdose zum Gerät, während in der Wand zur Steckdose eine Leitung für 50 Cent der Meter verlegt wurde.
klausES
Inventar
#20372 erstellt: 25. Jul 2023, 07:44
Dein gemachtes Bild sagt klar aus... da hatte sich schonmal min einer dran versucht.

Überspitzt per Sprühdosenterror.
Wohl leider mit einem sauren Reiniger, der nicht ausgespült wurde (daher Grünspan)
und evtl. WD40 o.ä. hinterher gesprüht (ob vom gleichen Nutzer ?), da immer noch alles nass...
sophist1cated
Inventar
#20373 erstellt: 25. Jul 2023, 08:34
Die Sprühdose ist schnell zur Hand und manchmal hilft es auch. Doch um an die Relais ranzukommen muss man ja den Verstärker so weit zerlegt haben, dass man diese auch gleich hätte tauschen können. Das ist schon eine Fummelei um da ranzukommen. Habe das bei meinen F870er auch hinter mir, da habe ich wieder Omron verbaut was original auch drin war.

Wo die ganzen Relais sich auch unterscheiden sind die Legierungen der Kontaktstifte und Flächen. Diese sind jeweils in den Datenblättern angegeben. Manche schwören auf die Verwendung von Nicht-Magnetischen Metallen.
klausES
Inventar
#20374 erstellt: 25. Jul 2023, 08:45
Es ist praktisch nie Verschleiss (ausser einer schaltet den Amp/die LS immer bei voller Lautstärke ), sondern die "Stoffe" in der Umgebungsluft.
Würde aus heutiger Sicht (oder besser der der letzten 20 Jahre) nur noch gute "Waschdichte" nehmen
und für ganz besondere Fälle (da sehr teuer), oder wenn es zudem für ewig sein soll, Edelgasrelais.


[Beitrag von klausES am 25. Jul 2023, 08:49 bearbeitet]
gst
Inventar
#20375 erstellt: 25. Jul 2023, 09:25
Gibt es denn Reed-Relais für Ströme, die Lautsprecher-Boxen vom Verstärker abfordern?
Sonst könnte man empfehlen, bei Abstellen des Verstärkers vorher den Lautstärkeregler auf Zimmerlautstärke oder kleiner zu setzen, dann kann ein Lautsprecherrelais auch sehr lange halten. (Dann gibt es beim Einschalten keinen "Stromstoß")
klausES
Inventar
#20376 erstellt: 25. Jul 2023, 09:46

gst (Beitrag #20375) schrieb:
Gibt es denn Reed-Relais für Ströme, die Lautsprecher-Boxen vom Verstärker abfordern? ...

Ja und nein.

Geschlossen wäre dies möglich, aber wenn bei den Max möglichen Strömen,
besser gesagt, wenn diese in "ungünstigen Situationen geschaltet" würden, das würde kein Reedkontakt überleben.

Selbst wenn man so diszipliniert vorgeht, niemals unter Last zu schalten (damit ist ein solches Gerät an jemanden weiterzugeben schon raus)
bliebe noch die Situation einer Schutzabschaltung.
Die kann doch öfters in einem Verstärkerleben vorkommen, als man denkt (z.B. LS mit sehr niedrigen Impedanzen plus hohen Pegeln)
erfolgt diese dann leider immer unter ziemlicher Last.

Für Kleinsignal (sprich z.B. für Eingangswahl) sind Reedrelais (sofern die eigentlichen Kontakte im begasten Glaszylinder) allerdings sehr gut geeignet.
Hoky
Ist häufiger hier
#20377 erstellt: 25. Jul 2023, 09:50

klausES (Beitrag #20372) schrieb:
Dein gemachtes Bild sagt klar aus... da hatte sich schonmal min einer dran versucht.

Überspitzt per Sprühdosenterror.
Wohl leider mit einem sauren Reiniger, der nicht ausgespült wurde (daher Grünspan)
und evtl. WD40 o.ä. hinterher gesprüht (ob vom gleichen Nutzer ?), da immer noch alles nass... :L


Derjenige muss ich gewesen sein, da ich erst Besitzer von dem Gerät bin.
Wenn überhaupt sind die Relais mit Tuner 600 behandelt worden, dass muss aber über 10 Jahre her sein.
Der Verstärker machte Probleme die ich nicht komplett verorten konnte, wie gesagt bin ich was Elektronik angeht minder Gebildet.
Auf der Dose steht „Rückstandsfrei“ wie man hier aber sehr häufig lesen kann ist das wohl nicht ganz der Fall bzw. sollte man die Sprühflächen mit einen anderen Produkt nachbehandeln.
Das Problem ist und war bei meinem 770 aber der Motorwahlschalter. So bekam damals der MWS und die LS Relais ein Schluck Tuner 600.
Den MWS würde ich mir nicht zutrauen zu zerlegen. Neu kann man so ein Bauteil ja schon lange nicht mehr kaufen.
klausES
Inventar
#20378 erstellt: 25. Jul 2023, 09:57
Tuner 600 hätte aber tatsächlich keine Rückstände hinterlassen (fast keine und schon gar keine, die Grünspan verursachen)
Der Grünspan muss irgendwo herkommen. Hohe Luftfeuchtigkeit über längere Zeiträume wäre eine weitere Möglichkeit.
Das Bild zeigt aber auch "ölige" (bzw. oder auch Petroleum) Nässe, die kann auch keinesfalls von Tuner 600 gekommen sein.


[Beitrag von klausES am 25. Jul 2023, 09:57 bearbeitet]
Hoky
Ist häufiger hier
#20379 erstellt: 25. Jul 2023, 10:45
Ich kann es dir nicht sagen, mehr wie T600 hat das Gerät auf sicher nie gesehen. Der Verstärker steht in einer geheizten Nichtraucher Wohnung.
Was aber ausfällig ist, dass zweite Relai schaut bei weiten nicht so schlimm aus, verursacht aber die gleichen Probleme.
Ich weis aber leider nicht mehr ob ich das Relai auch mal mit T600 behandelt habe. So wie es ausschaut würde ich sagen nein.
Die Original Relais sind ja auch alles andere als Luftdicht und im Betrieb ist die Anlage auch so gut wie nie.
Rabia_sorda
Inventar
#20380 erstellt: 25. Jul 2023, 12:10
Hat jemand schon mal ein SSR als Lautsprecherrelais verwendet und funktioniert sowas dabei?
Ich finde es interessant, aber ich habe es selbst noch nicht getestet.


[Beitrag von Rabia_sorda am 25. Jul 2023, 12:11 bearbeitet]
gst
Inventar
#20381 erstellt: 25. Jul 2023, 13:09

klausES (Beitrag #20376) schrieb:

gst (Beitrag #20375) schrieb:
Gibt es denn Reed-Relais für Ströme, die Lautsprecher-Boxen vom Verstärker abfordern? ...

Ja und nein.

Für Kleinsignal (sprich z.B. für Eingangswahl) sind Reedrelais (sofern die eigentlichen Kontakte im begasten Glaszylinder) allerdings sehr gut geeignet.

Ja, das ist auch meine Ansicht. Bei einem meiner frühen Selbstbauverstärker Ende der siebziger hatte ich als Eingansschalter auch Doppel-Reedrelais verwendet, d.h. eine Wicklung versorgte zwei Reedschalter im Glasgehäuse. War glaub ich sogar mit Schutzgas gefüllt.
@Karsten
Die SSRs brauchen doch eine gewisse "Vorspannung", damit sie funktionieren - es gibt teure Exemplare, die m.W. unter 0,5 Ohm kommen. Aber wird das eine lineare Kennlinie wie beim ohmschen Widerstand sein? Da könnte man eher dem Endverstärker die Ansteuerung kurzschließen (Muting). Meine Yamahas tun das, wenn man die Lautsprechergruppe wechselt - aber zu kurz, um bei hohen Lautstärken nicht noch ein kleines Klacken zu haben.


[Beitrag von gst am 25. Jul 2023, 13:10 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20382 erstellt: 25. Jul 2023, 13:22
Ich war mal vor ein paar Jahren über eine Seite eines Radio-Betriebes oder "Tuners" gestolpert, der solche Umbauten an Verstärkern anbot.
Dazu wurden also SSRs anstelle der normalen Relais eingesetzt. Dieser Umbau sollte etwa 300 € kosten.
Die einzelnen, dafür extra angefertigten SSR-Platinen konnte man dort auch einzeln ordern. Diese lagen um 180 €.
Leider finde ich diese Seite nicht mehr.

Zumal das auch viel zu teuer wäre, denn die SSRs kann man für weitaus weniger Knete beziehen.



War glaub ich sogar mit Schutzgas gefüllt


M.W.n. sind Reeds immer mit Gas gefüllt.


[Beitrag von Rabia_sorda am 25. Jul 2023, 13:23 bearbeitet]
Compu-Doc
Inventar
#20383 erstellt: 25. Jul 2023, 17:07
OT-drift
klausES
Inventar
#20384 erstellt: 26. Jul 2023, 05:40
Hmm, bei Netztanwendungen sind die wenigen fehlen V durch ein SSR am Verbraucher, egal ob Triac, Bipolar oder Fet
kalkuliert vernachlässigbar (fast, diese Verlustleistung muss eben gegebenenfalls gekühlt werden),
was bei Niederspannung (Audio spielt sich nun mal nicht nur bei hohen Spannungen ab), schon störend sein kann.

Man hätte den Innenwiderstand der SSR Halbleiter fortwährend in der Ausgangsstrecke zu den LS,
(da bekämen die LS Klingeldraht-Gegner Schnappatmung) aber auch die zu überwindende "Schwelle"/Durchbruchspannung jener Halbleiter,
gerade bei leisen Passagen (und das betrifft einen grossen Anteil bei Musik) als quasi negatives Clipping ab/angeschnittener Amplituden am Nulldurchgang,
auch noch mit einer, von der Ausgangsspannung des Amp Signal "Strom"abhängigen, nicht linearen Kurve. Nicht gerade erstrebenswert.


Compu-Doc (Beitrag #20383) schrieb:
OT-drift :.

Nicht schlimm


[Beitrag von klausES am 26. Jul 2023, 05:44 bearbeitet]
gst
Inventar
#20385 erstellt: 26. Jul 2023, 09:00
das war das, was ich mit "nichtlinearer" Kennlinie beschrieben hatte. Einen Halbleiterübergang in Richtung Lautsprecher, ohne an der Gegenkopplung beteiligt zu sein, verspricht wahrlich nichts Gutes...
Haben die ES-Verstärker überhaupt die Fähigkeit, mit Muting und anderen Maßnahmen unerwünschte Ströme im Moment des Schaltens der Kontakte zu unterdrücken bzw zu vermeiden?
Rabia_sorda
Inventar
#20386 erstellt: 26. Jul 2023, 10:09
@Klaus & gst:

Ja genau, so was hatte ich dabei auch im Hinterkopf und daher die Frage. Mir kam es nämlich auch seltsam vor, was die da auf der Seite so anboten - das war auch dort nicht die einzige merkwürdige Sache
Trotz Suche finde ich diese Seite nicht mehr.
klausES
Inventar
#20387 erstellt: 26. Jul 2023, 13:01
Im Moment des Einschaltens des Gerät bis zum schalten der LS Relais sollte (muss), darum ja die bewusste recht lange Verzögerungszeit,
der gröbste Drift weg sein, DC bis dahin schon in den LS unhörbar geringem Bereich.

Während Eingangsseitigen Umschaltvorgängen ist, da sich diese stabile Lage der Stufen ansich ja nicht ändert, eine Trennung der LS unnötig,
wird für unvermeidliche Potenzialsprünge "davor" von den meisten ES Amps temporär aktiv direkt am Diff-Amp gemutet.
klausES
Inventar
#20388 erstellt: 26. Jul 2023, 13:43

Rabia_sorda (Beitrag #20386) schrieb:
...Mir kam es nämlich auch seltsam vor, was die da auf der Seite so anboten - das war auch dort nicht die einzige merkwürdige Sache
Trotz Suche finde ich diese Seite nicht mehr.

Angepriesen wurde schon so vieles.

Schade das du die Seite nicht mehr findest. Wäre interessant gewesen, mit welch sagenhaften Attributen dies geschmückt wurde.
klausES
Inventar
#20389 erstellt: 26. Jul 2023, 14:04

Rabia_sorda (Beitrag #20382) schrieb:

...M.W.n. sind Reeds immer mit Gas gefüllt.

Meistens. Es gibt (gab) auch einige Relais z.B. von Omron, Siemens (als Telegraphenrelais geschimpft, sehr hochwertig)
mit intern offenen Reed Zungen, die zu ihrer Halterung an ihren (Anschluss)Enden in Hart Vergussmasse eingebettet waren.

Apropos LS Relais und Material-Oberflächenbedingt langzeitlich verändernden Übergängen.
Hatte in den 80ern einige meiner damaligen Endstufen (u.a. eine ML Nr. 23) mit diy Quecksilberrelais (Glaskolben aus Treppenhauslichtautomaten) für die LS ausgestattet.

Einschaltmoment (da eh x Sekunden Wartezeit) kein Problem, nur zur Notabschaltung wären diese (zu viel träge Masse) deutlich zu langsam gewesen.

Bei einem SCM Endamp (MA5002 Prototyp aus USA) wurde aber im Abschaltmoment per Thyristor die Stromversorgung kurzgeschlossen.
Da waren die Hg-Relais perfekt.


[Beitrag von klausES am 26. Jul 2023, 14:04 bearbeitet]
gst
Inventar
#20390 erstellt: 26. Jul 2023, 15:18
Wie schnell ist der Thyristor gewesen? Schnell genug, damit die Endtransistoren ihre SOA nicht verlassen mussten? Unter 10ms - der muss ja auch gegen die Ladekondensatoren gegen angekämpft haben? In meinen Augen alles schlechtere Lösungen als die Endstufe hochohmig zu schalten oder deren Engang auf 0 zuschalten - auch eine Art der Hochohmigkeit, wenn nur noch der Ruhestrom fließt.
Rabia_sorda
Inventar
#20391 erstellt: 26. Jul 2023, 16:09
Klaus, danke für die Erklärung(en).


Bei einem SCM Endamp (MA5002 Prototyp aus USA) wurde aber im Abschaltmoment per Thyristor die Stromversorgung kurzgeschlossen.
Da waren die Hg-Relais perfekt


Die Stromversorgung wirklich kurzschliessen?!
Das dürfte doch etwas Rappeln im Karton ...

Wäre es nicht angebrachter, die Rails hinter den Pufferelkos abzuschalten?
klausES
Inventar
#20392 erstellt: 26. Jul 2023, 17:44

gst (Beitrag #20390) schrieb:
Wie schnell ist der Thyristor gewesen? ...

Schnell genug, dass es nicht einmal mehr einen Plopp, Knacks oder eine Bewegung der Membranen gegeben hatte.
Ein und aus mit absoluter Stille in den LS. Still ein geht auch mit Relais, aber das aus in Stille (und ohne DC) war schon was besonderes.

Rabia_sorda (Beitrag #20391) schrieb:

...
Die Stromversorgung wirklich kurzschliessen?!
Das dürfte doch etwas Rappeln im Karton ...

Hat es im Untergrund (160 F Gesamtkapazität) sicherlich auch. Bloss still da Kontaktlos.
Der Thyristor hat 1200A Itsm und beide Railspannungen von 98V-0-98V zueinander (nichtmal über Gnd), also die 196V gebrückt.

Rabia_sorda (Beitrag #20391) schrieb:

Wäre es nicht angebrachter, die Rails hinter den Pufferelkos abzuschalten?

Dann hätte man wiederum Relais zu den Elkos gebraucht, um die für, bzw. vor dem Vorgang vom Rail zu trennen.
Relais wollte man da aber in diesem Gerät strikt gezielt überhaupt keine. Drum der Aufwand.
Das Ding hatte auch keinen üblichen Netzschalter, für den Trafo (nur eine verzögerte Trennung "danach" um galvanisch save zu sein).
Heisst, auch der Trafo wurde Primärseitig mit Halbleiter (Triacs) geschaltet.
Rabia_sorda
Inventar
#20393 erstellt: 26. Jul 2023, 18:22

Hat es im Untergrund (160 F Gesamtkapazität) sicherlich auch. Bloss still da Kontaktlos.
Der Thyristor hat 1200A Itsm und beide Railspannungen von 98V-0-98V zueinander (nichtmal über Gnd), also die 196V gebrückt.


Holla, die Waldfee!
gst
Inventar
#20394 erstellt: 27. Jul 2023, 11:14
Wow!
Zulu110
Inventar
#20395 erstellt: 07. Aug 2023, 13:44
Zwar kein ES aber mit Seitenteile. Habe ich am Samstag aus den Kleinanzeigen geschnappt. Sony Mini-Anlage MHC-3000:

Sony MHC-3000

Sony MHC-3000_2

Der CD-Player CDP-S45 gehörte damals natürlich nicht dazu. Damals gab es den CDP-S107 dazu. Ich habe hier aber noch einen CDP-S27 stehen, welcher wohl baugleich aber ohne Seitenteile ist. Mal schauen ob ich sie behalte. Dann müsste aber noch standesgemäße APM-Lautsprecher her.

Gruß, Marcel
sophist1cated
Inventar
#20396 erstellt: 07. Aug 2023, 14:15
Feines Set. Ich hatte so ein ähnliches in silber mal auf den Trödel gekauft, das war unheimlich schwer.

Funktioniert bei dem noch alles? Ich schätze mal schon, bis auf das Doppeltapedeck.
Zulu110
Inventar
#20397 erstellt: 08. Aug 2023, 06:37
Also lt. dem VK soll die Anlage einwandfrei funktionieren.
Einen Funktionstest habe ich allerdings noch nicht gemacht. Ich hoffe dass ich in den nächsten Tagen dazu komme.
Langsam werden die Sony Minis auch mehr. Vor einiger Zeit habe ich auch eine SCALA 2 bekommen. Hier läuft das Tape auf jeden Fall einwandfrei

Sony SCALA

Sony SCALA
malaschke
Inventar
#20398 erstellt: 08. Aug 2023, 13:00
Warum nur auf zwei Fronten solche "Wölbungen" sind erschloss sich mir noch nie, aber trotzdem super Design, so richtig Sony thumbsup
christianh1
Stammgast
#20399 erstellt: 08. Aug 2023, 21:25
die Scala ist eine echt nette Mini-Anlagen, hab ich auch als Drittanlage im Esszimmer. An SS-G3 echt fein.

War heute Nachmittag wieder mal in Bastellaune. Nachdem ich schon 2 DAR-1000ES umgebaut hatte, einmal einen SAT-Receiver und einmal eine ROKU-Soundbridge + einen Rapsberry Pi der https auf http umsetzt (Soundbridge kann mit https nix anfangen) eingebaut hatte wurde heute ein 3. mit neuem Innenleben versehen.

Sony DAR-1000ES mit VU-Meters aus Technics SA CE1060

Sony DAR-1000ES mit VU-Meters aus Technics SA CE1060

Der Originaltrafo war wiederverwendbar. Das Kopfhörer-Poti dient zur Pegelanpassung, damit bei 0dB die Zeiger auch bei 0dB ausschlagen.
Die Platine ist eine fertige VU-Meter-Platine aus Amazon.
Die VU-Meter konnte ich aus einem ausgeschlachteten Technics SA-CE 1060 aus Rumänien kriegen.
Befestigung der VU-Meter am Plastikrahmen der Front war die einzige kleine Herausforderung. Kleine Kunststoffhülsen da angeklebt erlauben den Meter-Rahmen festzuschrauben.
Obendrauf ein kleines Stück LED-Band, das mittels Konstantstromquelle mit einem LM317 einfach dimmbar ist.

Alles in allem in ½ Nachmittag fertig und sieht doch nett aus, wie ich meine.


[Beitrag von christianh1 am 08. Aug 2023, 21:45 bearbeitet]
Rabia_sorda
Inventar
#20400 erstellt: 09. Aug 2023, 17:04

War heute Nachmittag wieder mal in Bastellaune. ...


Klasse!
Tolle Idee und diese auch noch toll umgesetzt - So mag ich das

Ich vermisse da nur noch ein paar Sicherungen oder sieht man die nicht? Zumindest die ab Werk primärseitig nicht mehr verbaute 200 mA würde ich nachrüsten, wie auch eine in der genutzten Sekundärseite.
Ist die Farbe der LEDs evtl. auch änderbar, denn irgendwie ist sie so rosa.
christianh1
Stammgast
#20401 erstellt: 09. Aug 2023, 21:40
Mit der Beleuchtung bin ich auch noch nicht ganz zufrieden. In der Technics Endstufe wird die Plastikblende von hinten mit Glühlampen beleuchtet. Ich hab das LED-Band oben drauf. Vermutlich wärs hinten montiert besser.
Bei der Gelegenheit rüste ich eine Primärsicherung nach. Guter Tip.
malaschke
Inventar
#20402 erstellt: 09. Aug 2023, 22:01

christianh1 (Beitrag #20399) schrieb:

War heute Nachmittag wieder mal in Bastellaune.

sony-dar-1000es-mit-vu-meters-aus-technics-sa-ce1060_1216574

Alles in allem in ½ Nachmittag fertig und sieht doch nett aus, wie ich meine.


Klasse gemacht, sieht aus als wenn es immer so gewesen wäre thumbsup
Kann man die Farbe der Beleuchtung bei den Zapplern ändern? Ich glaube es würde noch besser aussehen, wenn es farblich in Richtung des oberen Displays gehen würde. Aber das ist natürlich wie immer reine Geschmacksfrage, die Anlage ist echt ein Leckerbissen.
daniel1990**
Stammgast
#20403 erstellt: 10. Aug 2023, 17:16
Sony Tan-77 ES

Nachdem es bei mir links relativ dunkel wurde in letzter Zeit musste ich der Sache mal auf dem Grund gehen.

Birnen

natürlich eine Birne durchgebrannt also nichts schlimmes :-)

innen

Ist sehr wartungsfreundlich gemacht. Deckel auf und man sieht die Platine schon, muss nur noch raus geschraubt werden und neue Birne oder LED rein löten und fertig.

Ich bin immer wieder über die DImensionen des Geräts erstaunt wenn man alleine den Größenvergleich zu der Taschenlampe oder Lötkolben anschaut.
Compu-Doc
Inventar
#20404 erstellt: 10. Aug 2023, 17:31
hast du die Beleuchtung der Endstufe von rot auf weiss umgebaut?

Ich bin mit dem rot auch nicht zufrieden, ein grün, oder blau würde mir besser gefallen.

DSCN3958
daniel1990**
Stammgast
#20405 erstellt: 10. Aug 2023, 18:30
Nein ist alles Original.

Die Birnen sind ganz normal warmweiß und die Rote Farbe kommt durch eine rote Blende.

Also andere LED Farbei einbauen wird wenig bringen.

Das haben die von Sony bestimmt absichtlich so gemacht und Blaue Sünden oder ähnliches zu vermeiden
christianh1
Stammgast
#20406 erstellt: 10. Aug 2023, 18:47
so, Sicherung primärseitig ist jetzt drin.
20230810_164301

Position der LED-Leiste an anderer Stelle hat nix gebracht. Der Rosa-Farbstich kommt vom rötlich gefärbten Displayglas des DAR-1000ES. Testweise blaue Folie vor der LED-Leiste (warmweiß) hat auch nicht den gewünschten Effekt gebracht. Eine 3-Farb-LED-Leiste + Farbmisch-Steuerung hab ich grad keine zur Hand. Die Helligkeit der weißen LEDs etwas nach oben gedreht bringt m.M.n. auch einen guten Kompromiss. Das bleibt jetzt erst mal so.

Sony DAR-1000ES mit VU-Meters aus Technics SA CE1060
Compu-Doc
Inventar
#20407 erstellt: 11. Aug 2023, 09:45
Die Idee hast du doch von SUPERSCOPE abgekupfert, oder? Superscope-Pink Originalfarbe; Pink is beautiful.
klausES
Inventar
#20408 erstellt: 11. Aug 2023, 11:08

daniel1990** (Beitrag #20403) schrieb:
Sony Tan-77 ES
...oder LED rein...

Mit dem richtigen Weiß und fein matt geschliffen, geht das wunderbar. Ausbreitung/Verteilung und Farbe wie original.
daniel1990**
Stammgast
#20409 erstellt: 11. Aug 2023, 11:19
Ja ich habe mir matte LED´S in Warmweiß bestellt und paar Widerstände. Wenn die noch nicht matt genug sind kann man ja etwas nachhelfen. Die Glühbirnen fallen wohl öfter mal aus und wenn eine Defekt ist geht das ganze Segment nicht mehr.
daniel1990**
Stammgast
#20410 erstellt: 11. Aug 2023, 12:47
Mal eine doofe Frage,

welche geräte gehören eigentlch zur Serie wo auch der Verstärer TA-N 77ES und die Vorstufe dazu gehören.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 370 . 380 . 390 . 400 . 403 404 405 406 407 408 409 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sony ES (Esprit) Anlage
quadral2000 am 25.03.2005  –  Letzte Antwort am 25.03.2005  –  3 Beiträge
Sony Esprit
philipp376 am 25.01.2010  –  Letzte Antwort am 04.02.2010  –  17 Beiträge
Sony Esprit kaufen
JanHH am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  8 Beiträge
Sony Esprit - Info - Gesuch
quarryman4ever am 09.04.2007  –  Letzte Antwort am 03.05.2007  –  40 Beiträge
Sony CD-Player Esprit
brain777 am 30.11.2004  –  Letzte Antwort am 20.05.2007  –  21 Beiträge
Historie Sony Esprit Serie
bmw_330ci am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 12.12.2007  –  4 Beiträge
Sony CD-Player Esprit Serie Problem
Langspieler am 16.01.2006  –  Letzte Antwort am 19.01.2006  –  8 Beiträge
Lohnt sich Sony´s Esprit Serie?
Marc-Andre am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.06.2007  –  160 Beiträge
SABA9241 u. Quadrophonie
Neophyte am 01.08.2004  –  Letzte Antwort am 01.08.2004  –  23 Beiträge
spec 1 u. 2
suelles am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 03.08.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.169