Cinch Kabel - Fragen zur Montage

+A -A
Autor
Beitrag
der_Flo
Stammgast
#1 erstellt: 25. Apr 2010, 15:32
Ich möchte mir Cinchkabel selbst konfektionieren und habe Fragen zur Montage bzw. ob die avisierten Komponenten einen Sinn ergeben.

Beim Kabel an sich schwanke ich zwischen Sommer XXL und Galileo 238. Bei Galileo ist vermerkt, dass es besonders flexibel ist - hat es hier wirklich Vorteile gegenüber XXL oder ist das nur ein Spruch, damit es sich besser verkauft?

Mir gefällt dieser Stecker von Viablue recht gut, lese allerdings oft Empfehlungen in Richtung Neutrik NF2CB2.

Für die Optik werde ich wahrscheinlich noch Gewebeschlauch und Schrumpfschlauch drüber packen.

Fragen dazu:
Ich bevorzuge Stecker zum Schrauben. Fällt der Neutrik damit schon raus? Gibt es rein mechanisch Einwände gegen den Viablue? Ich stecke nicht oft um und auch nicht im laufenden Betrieb.
Ich werde das Kabel wohl mit einer Aderendhülse versehen und in den Stecker schrauben. Die doppelte Schirmung wird gemeinsam am äußeren Leiter/Masse des Steckers befestigt, oder? Wie mache ich das z.B. bei dem Viablue genau? Ist ja nur dünne Folie bzw. Geflecht.
Wie würde ich die Galileo 238 anschließen? Hat ja zwei Innenleiter. Ergibt es einen Sinn, zwei Stecker an das Kabel zu schrauben (quasi rot und schwarz)? Keine Ahnung, ob was dagegen spricht ... wenn das Blödsinn ist: nehme ich die beiden Innenleiter zusammen um den Querschnitt zu erhöhen oder benutze ich lieber eines zusätzlich zur Schirmung, die dann aus 1x Innenleiter + 2x Schirm bestehen würde? Kann man so was noch vernünftig befestigen?

Viele Fragen, ich weiß. Generell geht es mir hier um mechanische/elektrische Qualität u. Optik. An Klangveränderungen durch Kabel oder Stecker glaube ich nicht, eine Argumentation in diese Richtung erleichtert mir die Auswahl daher nicht.


Danke schon mal im voraus!


[Beitrag von der_Flo am 25. Apr 2010, 15:33 bearbeitet]
hippelipa
Inventar
#2 erstellt: 25. Apr 2010, 15:47
Auf die Stecker gehe ich jetzt nicht näher ein, auch wenn ich ein Fan des NF2CB2 von Neutrik bin.

Aber als Kabel würde ich das Spirit nehmen oder ein anderes Kabel was für unsymetrische Leitungen gemacht ist. Ein symetrisches Kabel macht eine unsymetrische Leitung nicht besser. Im Gegenteil. Unsymetrische Verbindungen sind bekanntlich störungsanfälliger und gute unsymetrische Kabel wirken dem entgegen. Beispielsweise das Spirit ist 100% noiseless, bedeutet, dass es keine störgeräusche verursacht bei Bewegung im Kabel. Das wird erzielt durch eine Kunststoffschicht unter dem Geflechtschirm, welche für zusätzliche Schirmung sorgt und gleichzeitig Verschiebungen bei Bewegungen ausgleicht. Das ist nachweisbar und kein Voodoo. Natürlich kann man jetzt sagen, das sich die Kabel im Hifi-Bereich nicht bewegen, doch ich sage immer, High-End ist wenn man es besser macht als nötig.

Bei symetrischen Kabeln wird der Aufwand mit einer zusätzlichen Folie idr. nicht betrieben, da es zu diesen Störungen bei einer echten symetrischen Leitung nicht kommt. Deswegen immer die Kabel so verwenden wie sie auch angedacht sind.

Anmerkung zu dieser Folie unter dem Schirm. Bei der Konfektion muss man sich bewusst sein das diese Kunststoffschicht Strom leitet und bei unsauerer Verarbeitung einen Kurzschluss verursachen kann. Da muss man besonders sauber arbeiten und diese Folie möglichst weit von der Isolation entfernen. Ansonsten kann es sein das durch einen Kurzschluss das Kabel deutlich leiser ist.
kptools
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 25. Apr 2010, 16:52
Hallo,

vielleicht hilft Dir das hier weiter, was die Grundlagen betrifft.

Das empfohlene Spirit ist sicherlich sehr gut geeignet, allerdings ist eine hohe Flexibilität bei der (dauerhaften) Verbindung von Hifi-Geräten eher zu vernachlässigen. Wenn Du also auf einfachste Montage bedacht bist, dann solltest Du Dir mal das hier durchlesen.

Grüsse aus OWL

kp
der_Flo
Stammgast
#4 erstellt: 25. Apr 2010, 21:14
Klingt logisch, dann wird's wohl das XXL. Ist gegen die Viablue Stecker etwas einzuwenden (außer Preis + Optik)? Und mit Aderendhülsen auf XXL in so einem Stecker erziele ich ein gutes Ergebnis? Eine Crimpzange habe ich, Aderendhülsen sind billig und für's Löten fehlt mir ... alles

Ich habe eben noch nie ein Cinchkabel gebaut, daher frage ich so kariert Netzwerkkabel ist mir geläufiger ...
In den verlinkten Beiträgen von kptools habe ich leider keine Antwort auf diese Fragen gefunden.
kptools
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 25. Apr 2010, 22:00
Hallo,

die Viablue-Stecker sind ziemlicher Murks, da sie über keine vernünftige Kontaktierung der Schirmung (= Masse) verfügen und die Zugentlastung über eine seitliche Madenschraube ist ein ziemliches Gewürge. Vielleicht solltest Du Dich mal mit den Steckern von Horata beschäftigen. Aber den Thread aufmerksam lesen, die Stecker sind nichts für "Grobmotoriker" .

Grüsse aus OWL

kp
der_Flo
Stammgast
#6 erstellt: 25. Apr 2010, 23:36
Schau ich mir an!

Mangels Löt-Equipment sollte es schraubbar sein. Trifft das auf Horata u. Neutrik zu? Explizite Hinweise finde ich in den Produktbeschreibungen leider nicht.

Was ist von Hicon zu halten?
kptools
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 26. Apr 2010, 07:02
Hallo,

Du hast keinen meiner Links gelesen, scheinbar nicht mal den Titel meines letzten Links, stimmts ? Und nein, die Neutriks oder Hicons sind nicht "lötfrei".

Wenn Du Dich für das Sommer Spirit entschieden hast, dann lass es Dir doch gleich von Hippeli in passender Länge mit guten Neutrik- oder Hiconsteckern (je nach Geschmack) konfektionieren. Das kostet nur geringen Aufpreis.

Grüsse aus OWL

kp
der_Flo
Stammgast
#8 erstellt: 26. Apr 2010, 10:35
Im ersten Link steht drin, dass man merkwürdige, richtungsgebundene Verschaltungen unterlassen sollte, und für eine unsymetrische Verkabelung ein ebensolches Kabel einsetzt, und zwar so, wie es gedacht ist. Das hat für mich das Galileo rausgeworfen, von daher bin ich für den Link dankbar und habe ihn verwerten können.

Im zweiten Link geht es um F-Stecker Adapter und wie man damit ein Kabel konfektioniert. Dies habe ich nicht vor, auch wenn es technisch interessant klingt. Bin auf dem Optik-Trip.

Im Horata-Link geht es ausschließlich um diese Stecker, und die Kommentare der anderen Teilnehmer klingen nicht nach uneingeschränkter Empfehlung. Schraubbar sind sie in der Tat, das hatte ich gestern Abend verwechselt (Asche auf mein müdes Haupt).

Mag sein, dass ich nicht jeden Satz aller Beiträge studiert habe, aber mir vorzuhalten, ich hätte nicht mal die Überschriften gelesen (mit entsprechenden Smiley) finde ich nicht sehr nett. Ich habe auch keine große Lust auf Rätselraten der Art "irgendwo in meinem Link steht's, such halt", da kann ich mich auch bei Fachleuten durchtelefonieren ...

Meine Frage war die nach einer optisch ansprechenden, technisch ausgereiften Cinchverbindung zum Schrauben/Crimpen. Dass es keine guten Cinchstecker zum Schrauben gibt, will ich nicht so recht glauben, Bananen gibt es schließlich auch (sogar von Hicon). Mir ist bekannt, dass Shops fertig konfektionierte Kabel verkaufen, aber auch das war nicht meine Frage (um das "nicht richtig gelesen" mal aufzugreifen ...).


So, mein Ärger ist belüftet, bin immer noch an Informationsaustausch interessiert


Was ist von WBT Steckern zu halten? Hier sollte es doch schraubares geben, wenn auch zu Mondpreisen. Ich habe Bananen von WBT, da diese Firma als einzige abgewinkelte Stecker mit Sicherheitspin zu verkaufen scheint, und das ist ein richtig gutes Argument mit 3 kleinen Kindern und ner Steckdose neben dem LS Terminal. Die mechanische Qualität von WBT empfand ich als sehr gut.

edit: WBT 0108 Topline zum Crimpen. Paarpreis 60€ Geht ja gar nicht.


[Beitrag von der_Flo am 26. Apr 2010, 10:58 bearbeitet]
kptools
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 26. Apr 2010, 11:27
Hallo,

in dem Thread ging es nur um schraub- oder crimpbare Stecker und wie Du diesem Beitrag dort entnehmen kannst, ist die Auswahl nicht besonders groß. Dort findest Du auch die WBT-Stecker, die eine klare Empfehlung von mir bekommen haben.

Grüsse aus OWL

kp
cptnkuno
Inventar
#10 erstellt: 26. Apr 2010, 12:04

der_Flo schrieb:

Meine Frage war die nach einer optisch ansprechenden, technisch ausgereiften Cinchverbindung zum Schrauben/Crimpen. Dass es keine guten Cinchstecker zum Schrauben gibt, will ich nicht so recht glauben, Bananen gibt es schließlich auch (sogar von Hicon). Mir ist bekannt, dass Shops fertig konfektionierte Kabel verkaufen, aber auch das war nicht meine Frage (um das "nicht richtig gelesen" mal aufzugreifen ...).

Der normale Weg so eine Verbindung herzustellen ist löten. Schrauben ist im Vergleich dazu aufwendiger, und wenn unter Umständen noch eine feuchte Umgebung hinzukommt wesentlich schlechter. Hinzu kommt noch, daß die, die selbst konfektionieren, meist auch löten können. Deswegen ist das Angebot an schraubbaren Verbindern einfach kleiner.
der_Flo
Stammgast
#11 erstellt: 26. Apr 2010, 12:23
Hm. Das ist großer Mist, zumindest für mich

Welches Lötequipment bräuchte ich? Es sollte gute Qualität sein, aber kein Profi-Zeug, mit dem ich eine Serienfertigung starten könnte. Wenn das nicht extrem teuer ist ... oder eben doch fertig konfektioniert. Die WBT günstig auf Ebay schießen geht eher nicht, WBT wird auch dort recht teuer gehandelt.

Ich wollte auch deshalb schraubbar, weil mittelfristig die Cinchs von ~1.5m auf vermutlich <0.5m verkürzt werden können. Bei fertig konfektionierten bin ich dann ohne Lötkolben aufgeschmissen.
cptnkuno
Inventar
#12 erstellt: 26. Apr 2010, 13:16

der_Flo schrieb:
Hm. Das ist großer Mist, zumindest für mich

Welches Lötequipment bräuchte ich? Es sollte gute Qualität sein, aber kein Profi-Zeug, mit dem ich eine Serienfertigung starten könnte. Wenn das nicht extrem teuer ist ... oder eben doch fertig konfektioniert. Die WBT günstig auf Ebay schießen geht eher nicht, WBT wird auch dort recht teuer gehandelt.

Ich wollte auch deshalb schraubbar, weil mittelfristig die Cinchs von ~1.5m auf vermutlich <0.5m verkürzt werden können. Bei fertig konfektionierten bin ich dann ohne Lötkolben aufgeschmissen.

Ich würde sagen Lötkolben mit ca. 20W, Lötzinn und ein altes Wettex zum Abwischen.
der_Flo
Stammgast
#13 erstellt: 27. Apr 2010, 14:41
Kostenpunkt bei guter Qualität? Am Besten gleich mit Modell/Herstellerbezeichnung, ich kenn mich da wirklich gar nicht aus
Ich brauch quasi das komplette Starterkit
cptnkuno
Inventar
#14 erstellt: 27. Apr 2010, 14:51
ich hab keinen wirklichen Überblick, ich verwende eine alte Lötstation, die ich einmal wo abgestaubt habe.
Ich denke so was sollte den Job tun:
http://www.idealo.de/preisvergleich/OffersOfProduct/655393_-wm-20-l-weller.html
Das heißt du solltest unter 30 € bleiben.
visir
Inventar
#15 erstellt: 27. Apr 2010, 15:19
Hallo!

Was Du brauchst, wurde schon genannt: Lötkolben, Lötzinn und ein nicht schmelzendes Gewebe zum Abwischen.

Ich hab einen Ersa daheim, die hatte mein Vater schon in seiner Werkstatt. Such Dir einen aus:
http://www.ersa-shop.com/

lg, visir

Edith meint, dieser link ist besser:
http://www.ersa-shop...tkolben-c-22_30.html


[Beitrag von visir am 27. Apr 2010, 15:30 bearbeitet]
der_Flo
Stammgast
#16 erstellt: 03. Mai 2010, 10:02
Alles klar, habe mal alles geordert und werde nächstes Wochenende das Löten starten! Danke für die Informationen


[Beitrag von der_Flo am 03. Mai 2010, 14:29 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zum Thema Cinch Kabel
Horn-Fan am 24.07.2004  –  Letzte Antwort am 16.11.2007  –  19 Beiträge
cinch/cinch Kabel
RonaldRheinMain am 29.11.2012  –  Letzte Antwort am 08.12.2012  –  15 Beiträge
cinch -> cinch und klinke -> cinch kabel
elbarto132 am 06.06.2008  –  Letzte Antwort am 08.06.2008  –  5 Beiträge
Cinch Kabel
Lukas_D am 22.03.2007  –  Letzte Antwort am 30.11.2009  –  91 Beiträge
Cinch Kabel
Balmung am 21.01.2010  –  Letzte Antwort am 23.01.2010  –  39 Beiträge
cinch kabel
maggy222 am 07.03.2018  –  Letzte Antwort am 08.03.2018  –  7 Beiträge
VESA 300x200 geeignet für Montage mit Steckdosen in Montage-Nähe
p4z1f1st am 18.08.2019  –  Letzte Antwort am 20.08.2019  –  2 Beiträge
cinch kabel - kosten im verhältnis zur anlage
sommerelch am 25.01.2016  –  Letzte Antwort am 10.02.2016  –  18 Beiträge
Cinch Kabel zusammenschliessen
Schaum am 15.03.2011  –  Letzte Antwort am 15.03.2011  –  2 Beiträge
Welches Cinch-Kabel?
raiher am 17.05.2008  –  Letzte Antwort am 17.06.2008  –  118 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.355

Top Hersteller in Kabel, Adapter, Tuning, Zubehör Widget schließen