Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

Audioquest-Kabel

+A -A
Autor
Beitrag
musicshaker
Stammgast
#51 erstellt: 01. Dez 2005, 23:12
Naja,

so trifft man sich...gut, daß es hier nicht nur noch Schwätzer im Forum gibt, wollte schon fast aussteigen

Lapis X3 und Diamond X3 haben 1 m, das Diamond X2 1/2m, die beiden letzteren kommen aber erst die nächsten Tage, hab ich über Audiogon direkt von Privatpersonen gekauft. Bin selber schon gespannt... In den amerik. Audioreviews sind immer realistische Klangbeschreibungen von Usern drin, demnach soll das X2 etwas harmonischer und das X3 noch einen Tick offener, heller klingen...mal sehen. Eigentlich erwarte ich gegenüber dem Lapis nicht mehr viel....
Danach gerne mal Treff, gryphon sagt mir aber garnichts
Hubert789
Inventar
#52 erstellt: 02. Dez 2005, 10:11
Hallo musicshaker,

ich bin in der Tat sehr gespannt auf deinen Bericht, da im Moment wieder ein Diamond X3 bei Ibäh feilgeboten wird.
Bei der Gelegenheit: kann mir jemand verraten, was der Unterschied zwischen Audioquest und Audiotruth ist. Es heioßt ja, dass Audioquest zwischendurch einen anderen Namen verwendet haben soll. Und wasa ist der Sinn von dieses?

Gryphon ist die dänische Marke, die neben feinsten Verstärkern auch Lautsprecher und ein paar Kabel produziert. Unnötig auf hohe Preise hinzuweisen, oder? Bei Ibäh wird, glaube ich noch ein NF-Kabel von denen angeboten.

Grüße
Hubert
das.ohr
Inventar
#53 erstellt: 02. Dez 2005, 16:01
http://www.offenesohr.com/berlin/hifiberlin/zukagry.html

na dann melde dich, wenn die kabel bei dir liegen ...


Frank
Hubert789
Inventar
#54 erstellt: 02. Dez 2005, 20:08
Hej Frank,

die Info über das Gryphon liest sich ja recht interessant. Bin schon gespannt, ob ihr einen Vergleich hinbekommt und natürlich wie Eure Eindrücke sind.

Ich hab' übrigens gestern mal einen Belgier angeschrieben, der ein AQ Diamond verkaufen wollte. Der hatte es aber schon verscherbelt und meinte allerdings, dass noch doller als das AQ ein ixos ixotica sein soll.

Ich hab' noch nie was davon gehört. Kennt einer von Euch die Marke oder gar mehr?#

Beste Grüße
Hubert
musicshaker
Stammgast
#55 erstellt: 04. Dez 2005, 13:41
Hi Leute,

Audiotruth war mal die von Audioquest für die Highend-Kabel eingeführte Submarke, hat man dann wieder fallen gelassen, wohl weil Audioquest doch bekannter war. Daneben gibt es noch Cinemaquest für die Surround-Kabel von AQ.

Ixos ist m.W. eine englische Firma, die zahlreiche preiswertere Kabel anbietet. Im unteren Marktbereich nicht schlecht, da gutes Preis-Leistungsverhältnis. Das die aber Highendkabel fertigen, ist mir neu.

Gryphon scheint die Kabel ja selber fertigen zu lassen, das ist erst mal interessant (weil die meisten ja nur labeln ), die Philosophie ist ähnlich wie die von Bill Low (AQ-Chef), beste Leitermaterialien mit polierter Oberfläche und Isolatoren (wie
Teflon u.ä. mit hohem Luftanteil) etc. Mit anderen Worten - alles was ein gutes Kabel heutzutage braucht . Ich bevorzuge generell Solid Core, da Litze m.E. immer irgendwie verhangen klingt.


[Beitrag von musicshaker am 04. Dez 2005, 20:47 bearbeitet]
Augustus
Ist häufiger hier
#56 erstellt: 05. Dez 2005, 18:59

Audiofan100 schrieb:
Hallo Musicshaker,

Ja ich verwende das NBS Minitor 4 als Netzkabel bei Verstärker,Tuner und Cd-Player.
Ich bin sehr mit diesem Kabel zufrieden.

Gruss
Martin

Na also. Hatte auch mal Audioquest zusammen mit Accuphase, als LS immer B&W und dachte, ich bin im siebten Himmel. Und dann kam NBS, heute bei mir alles Monitor 1 (NF) und LS, ausser Netz, da korrespondieren sie mit dem Burmester Netzreinigungsgerät nicht und naja ich find es einfach gut. Audioquest habe ich gut verkauft und zwar an die, die eben Audioquest wollen. Warum, einfach hören, abgesehen, dass Audioquest völlig überteuert ist, ich kenne die Marge des Händlers!

Gruss
Augustus
musicshaker
Stammgast
#57 erstellt: 09. Dez 2005, 12:19
Hi Augustus,

NBS ist ja nun auch nicht gerade günstig... Einen Vergleich habe ich leider noch nicht, würde mich natürlich auch mal interessieren, was hattest Du denn konkret von AQ und NBS getestet? Das AQ nicht das Ende der Fahnenstange ist, ist sicherlich klar. Aber irgendwo gibt es natürlich auch Schmerzgrenzen beim Preis. Die neuen AQ sind völlig überteuert, da gebe ich Dir recht - deshalb hole ich mir auch nur die aus der alten Serie und das Diamond ist definitv ein gutes Kabel (X2 habe ich jetzt gehört, X3 kommt noch), Details für die anderen später. Ein NBS Dragon Fly probiere ich jetzt auch mal aus. Hat eigentlich jemand Heavens Gate mal probiert, scheint mir so ähnlich wie NBS zu sein...

Bringt dein Burmester Netzreiniger (948?) eigentlich was. Ich habe ja Burmesters, habe den Schritt zu so einem Gerät wegen der Kosten aber immer gescheut (obwohl ich einen Händler kenne, der mir den auch mal länger leiht...aber was, wenn der dann wirklich was bringt-wo soll man noch die Kohle dafür hernehmen??? )
musicshaker
Stammgast
#58 erstellt: 15. Dez 2005, 20:35
So nun mal mein kurzes Statement zum Diamond.

TOP-Silberkabel, schlägt wirklich noch mein Lapis, genauso räumlich, dynamisch und knackig - insgesamt aber doch wesentlich ausgewogener bei ähnlicher Klangcharakteristik, vor allem im wichtigen Mittenbereich aber nicht so ausgedünnt wie das Lapis, was zwar enorm dynamisch klang, aber doch eine leichte Hochtonbetonung aufweist bei etwas ausgezehrten Mitten. Zwischen X2 und X3 (XLR) konnte ich aber keinen Unterschied feststellen.
ApogeeFullRange
Ist häufiger hier
#59 erstellt: 15. Dez 2005, 21:16

musicshaker schrieb:
Hat eigentlich jemand Heavens Gate mal probiert, scheint mir so ähnlich wie NBS zu sein...


Hallo Musicshaker,

Ja, bei mir verbindet das Top of the Line Kabel ´Ultra Silence´ von Heavens Gate in XLR Version das Laufwerk mit dem D/A Wandler und ich bin begeistert von dem Kabel.

Ist meiner Meinung nach noch ´durchlässiger´ als die Kabel die ich an der Stelle auch schon hatte wie etwa das auch schon sehr gute HF9 G3 von Siltech.

Für mich ist die Ultra Silence Linie von Heavens Gate schon eine Bank, die recht schwer zu toppen sein dürfte. Zumal es ab und an diese Kabel bei Ibäh zu nem sehr guten Kurs gibt.

NBS hatte ich zwar noch nicht aber allein deren exorbitante Preise schrecken doch sehr ab. Und dann die Sprüche von Walter Fields von wegen seine Kabel sein deswegen so teuer, weil sie von amerikanischen Jungfrauen produziert würden.....also ich weiss nicht...........
musicshaker
Stammgast
#60 erstellt: 22. Dez 2005, 19:45
Hi,

ich muß mich korrigieren....das Diamond X3 ist GENIAL!!! und hat nicht umsonst Kultstatus. Das ausgewogenste Kabel, das ich kenne, sehr musikalisch, zeigt trotzdem jedes Detail, enorm große Räume, blitzsauber....und und und - das zu toppen, dürfte sehr sehr schwierig werden, ich denke die Suche ist beendet.
Hubert789
Inventar
#61 erstellt: 23. Dez 2005, 09:55

musicshaker schrieb:
Hi,

ich muß mich korrigieren....das Diamond X3 ist GENIAL!!! und hat nicht umsonst Kultstatus. Das ausgewogenste Kabel, das ich kenne, sehr musikalisch, zeigt trotzdem jedes Detail, enorm große Räume, blitzsauber....und und und - das zu toppen, dürfte sehr sehr schwierig werden, ich denke die Suche ist beendet.


Hallo musicshaker,

also doch noch ein erkennbarer Unterschied zum X2?

Grüße
Hubert
musicshaker
Stammgast
#62 erstellt: 28. Dez 2005, 16:54
Muß ich nochmal in Ruhe testen, kann noch etwas dauern!
Hubert789
Inventar
#63 erstellt: 29. Dez 2005, 12:56
Fein ich gedulde mich gern.

Grüße
Hubert
das.ohr
Inventar
#64 erstellt: 11. Jan 2006, 02:48
hallo,
wir haben heute das Nordost Red Dawn an meiner anlage mal ausgiebig getestet. zwischen cd und elektra hatte es in natürlichkeit, feinauflösung und raum keine chance gegen das diamond x2. aber zwischen vor- und endstufe schien es sich zu mausern. es spielte sehr ausgewogen musikalisch natürlich und feinauflösend, besser als das 8N von ortofon, welches sehr farbstark und eher voluminös klang, aber nicht diese feinzeichnung hatte. lediglich das gryphon guideline mk2 zeigte dem nordost, was für eine räumlichkeit in der aufnahme steckte und strukturierte besser, es schien auch ein klein wenig musikalischer zu sein.

nun musicshaker, bleib noch ein test diamond x3 gegen guideline mk2 aus, wann wollen wir mal starten?


Frank


[Beitrag von das.ohr am 11. Jan 2006, 02:49 bearbeitet]
musicshaker
Stammgast
#65 erstellt: 19. Jan 2006, 20:22
Soooo...

nun hatte ich mal Zeit und das X2 gegen X3 antreten lassen, wohlgemerkt XLR von meinem Burmester CDP zum Verstärker. Da das X3 drei identische Leiter besitzt im Gegensatz zum X2 besteht ja schonmal vom Aufbau her ein Unterschied, bei XLR nutzt das X2 sozusagen für einen signalführenden Leiter ein "minderwertiges" Abschirmkabel. Im Gegensatz zum ersten Querscheck gibt es doch, wenn auch feine, Unterschiede.

Fakt: Beide sind spitze - rundum musikalisch, ausgewogen, sauber, transparent, hochauflösend und räumlich mit exzellenter Detailwiedergabe

X2: geringfügig dezentere Höhen im Vergleich, Klangaufbau mehr vom Grundton her, vielleicht minimalst eine Spur rauer und bedeckter

X3: etwas etwas heller und höhenauflösender, eine Spur straffer, insgesamt noch selbstverständlicher und sauberer in der räumlichen Abbildung

aber wie gesagt alles Nuancen auf sehr hohem Niveau, aus meiner Sicht ist aber das X3 noch einen Tick besser (wenn es klanglich passt, da eben auch eine Spur heller, also letztendlich auch wieder Geschmackssache).


PS: NBS Dragon Fly lief zum Vergleich mit, sehr ausgewogen und wirklich gut fürs Geld, aber in Raumabbildung, Dynamik und Detailauflösung keine Chance.


[Beitrag von musicshaker am 19. Jan 2006, 20:28 bearbeitet]
Cha
Inventar
#66 erstellt: 19. Jan 2006, 22:11
Ich hab nur das Audioquest Sidewinder aber freue mich noch immer sehr über dieses Kabel. Gute Verarbeitung und Optik und ich vernehmen auch einen klanglichen Unterschied zu den Beipackstrippen meines CD-Players.

Zu all den Leuten die hier unqualifiziert stören wollen:

Lasst die Leute doch über ihre Kabel diskutieren. Scheint euch nicht zu interessieren das Thema also haltet euch auch fern. Kommt ja auch niemand von den Leuten hier in den Thread, in dem ihr eure Lautsprecher diskutiert und erzählt euch einen vom Pferd wie scheisse diese nicht sind und dass ihr lieber irgendwelche "schwarzen Messen" abhalten solltet....
Karnos
Stammgast
#67 erstellt: 15. Mrz 2010, 21:48
Guten Abend, ich habe Beratungsbedarf bezüglich Audioquest.
Über die Suchfunktion hab ich leider nix gefunden und vielleicht hilft es diesen Beitrag wieder zu aktivieren.

Ich überlege bezüglich eines analogen Kabels um die Endstufe mit der Vorstufe zu verbinden.

Zur Zeit kann ich noch kein XLR Kabel benutzen und muß daher RCA-Stecker wählen.

Was haltet ihr also vom King Cobra Kabel ?
Es hat versilberte Kontakte.
Hat jemand Erfahrung mit diesem oder einem anderen Kabel von Audioquest?
Ich bin für alle Hinweise dankbar, da meine Hama-Strippen nur ein Notbehelf sind.

Gruß
Andreas
sportyrider
Ist häufiger hier
#68 erstellt: 16. Mrz 2010, 22:49
Habe als Verbindung zwischen Vorstufe und den Endstufen das Audioquest Diamondback.

Preis - Leistung aus meiner Sicht OK. Kauf bei Fachhändler, da auch viele Plagiate auf dem Markt angeboten werden !!

Gruß Markus

PS: Zwischen CD und Vorstufe nutze ich ein altes Audioquest Topas, bisher noch kein besseres erlebt.

Meine Frau meint ich spinne; aber auch wenn es keinen Kabelklang gibt, mein Gewissen ist beruhigt
Karnos
Stammgast
#69 erstellt: 27. Mrz 2010, 20:59
Guten Abend,
ich hatte heute das Vergnügen sehr lange das Audioquest Kabel King Cobra (RCA Stecker) zu testen.

Ein sehr großer positiver qualitativer Unterschied, egal welche Musik man hört.

Es ist jetzt mein bestes Kabel solange ich nicht die Möglichkeit habe Kabel mit XLR Steckern zu benutzen.

Überrascht hatte mich als erstes, dass die Lautsprecher bei gleicher Lautstärke des Verstärkers die Musik lauter wiedergaben.
Besonders freute mich die kristalklare Hochtonwiedergabe.

Bei Nils Lofgren "Keith don't go" werde ich beim Anschlagen jeder einzelnen Gitarrenseite richtig süchtig. Mein alten Kabel konnten hier nicht mithalten und spielten irgendwie im direkten Vergleich bedeckter.

Dann konnte ich besonders für den Tieftöner ein satteres und natürlicheres Klngbild feststellen. Auch meine "Perle" (Ehefrau) bestätigte mir mehrfach, das wir eine deutliche Klangverbesserung ereicht haben.

Wir hörten u. a. noch Chris Jones "No Sanctuary here".

Unangenehm ist nur der Preis für Audioquest-Kabel, weil extrem teuer.
Aber ich sag mir einfach, dass ist ja für die Zukunft eine Qualitätssicherung.
Den Schritt zu Kabeln mit einer "Stromversorgung" wollte ich nicht machen, vielleicht denke ich ja nicht immer daran die Batterien zu wechseln und hinter die Musikanlage krieche ich auch nur sehr selten.

Hat sonst noch jemand Erfahrungen mit Qudioquest ?

LG
stereodreieck
Hat sich gelöscht
#70 erstellt: 29. Mrz 2010, 16:21
Habe vor kurzem das Audioquest CV-8 im Vergleich mit meinen
MIT Shotgun S1 gehabt.
Muss jedoch sagen, dass mich das AQ ziemlich enttäuscht hat.
Der Tiefton war plötzlich schwammig und die Höhen überspitzt.
Also bis jetzt klang noch absolut nichts runder als das MIT.
Karnos
Stammgast
#71 erstellt: 29. Mrz 2010, 22:37
MIT ? welche Firma ist dass bitte ?
stereodreieck
Hat sich gelöscht
#72 erstellt: 30. Mrz 2010, 08:34
...eine, mit meiner Meinung nach sehr sehr gutem Preis-Leistungsverhältnis.
Unter anderem Austatter der Skywalker Sound Studios.
Die gibts seit 1984!
Falls es Dich interessiert und Du mehr erfahren möchtest...
hier der Link:
MIT Cables Homepage
Hüb'
Moderator
#73 erstellt: 30. Mrz 2010, 08:53

Karnos schrieb:
MIT ? welche Firma ist dass bitte ?

Ami-Schwurbler mit marktüblich absurden Preisvorstellungen.
Eine gute Gelegenheit, um sich richtig schön abzocken zu lassen.
tester2112
Neuling
#74 erstellt: 20. Mrz 2012, 20:17
Lapis was ist das für ein Kabel !!!
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Signalfluß bei NBS Kabeln
proceedfreak am 15.09.2004  –  Letzte Antwort am 18.09.2004  –  6 Beiträge
Kabelvergleich XLR
musicshaker am 21.10.2005  –  Letzte Antwort am 29.12.2005  –  50 Beiträge
XLR Kabel von HMS!
DoKi-Smiley am 06.05.2013  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  16 Beiträge
Konfektionieren von Audioquest Diamond von XLR auf Cinch....wie?
unknown1 am 28.12.2005  –  Letzte Antwort am 30.12.2005  –  9 Beiträge
Audioquest Geld wert?
Wölfchen93 am 06.03.2012  –  Letzte Antwort am 08.03.2012  –  11 Beiträge
Audioquest Dragon
señor-mucha-muchacha am 25.07.2006  –  Letzte Antwort am 25.07.2006  –  2 Beiträge
Cinch oder XLR
bellarossa am 21.05.2006  –  Letzte Antwort am 20.03.2010  –  22 Beiträge
Audioquest Kabel wer kennt das?
Imola-S3 am 15.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.08.2008  –  8 Beiträge
Erfahrungen mit Cinch-Kabeln
van_loef am 16.10.2005  –  Letzte Antwort am 06.12.2005  –  46 Beiträge
Probleme mit Cinch Kabeln
D1675 am 31.05.2008  –  Letzte Antwort am 25.06.2008  –  48 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.918
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.269

Hersteller in diesem Thread Widget schließen