Spannungswandler aber welchen Kabelquerschnitt?

+A -A
Autor
Beitrag
RhyMEz
Neuling
#1 erstellt: 28. Sep 2010, 13:24
Hallo zusammen!

Ich möchte mir einen Spannungswandler ( 600 Watt dauerhaft / 1200 Watt spitze ) in mein Auto einbauen.
Nun hab ich folgende Fragen:

1. Um den Spannungswandler an die Batterie anzuschließen, welchen Kabelquerschnitt sollte ich verwenden?

2. Muss der Minuspol wieder an die Batterie zurück gehen oder kann ich den an die Karosserie klemmen?

3. Sollte ich evtl. eine zweite Batterie ins Auto bauen, damit die Startbatterie entlasstet wird?

An den Spannungswandler kommt ein Aktivsub mit einer Abnahme von ca. 100 Watt. Der Spannungswandler ist stark genug, nur ist halt die Frage ob die Batterie das lange überlebt.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!
-=BOOMER=-
Inventar
#2 erstellt: 28. Sep 2010, 13:37
1) Bei 1200W Spitze musst du 35mm² nehmen! 100A können fließen.

2) Karosserie als Masse geht.

3) Wäre nötig bei dem starken Stromverbrauch.

4) Vergiss Punkte 1) - 3) und kauf dir lieber einen kleinen Subwoofer mit Endstufe für 12V.
Dein Vorhaben ist totaler Unfug und Murks !!!
Bitte lesen:
http://www.hifi-foru...orum_id=165&thread=2


[Beitrag von -=BOOMER=- am 28. Sep 2010, 15:03 bearbeitet]
audiojunkie36
Stammgast
#3 erstellt: 28. Sep 2010, 14:57
DAs halte ich aber auch für Unsinn.
Kauf dir doch einen Aktiv Sub der mit 12V läuft.
-=BOOMER=-
Inventar
#4 erstellt: 28. Sep 2010, 15:08
Ja,

z. B.: http://cgi.ebay.de/B...&hash=item2a0a856dbe

Allerdings bekommt man mit Endstufe/Subwoofer separat am meisten fürs Geld.
RhyMEz
Neuling
#5 erstellt: 28. Sep 2010, 19:33
Danke für die Antworten!

Ich hatte bis vor 2 Monaten einen ESX mit einer Axton Endstufe, sowie eine Axton für mein Ground Zero Frontsystem im Auto. Klar das hörte saumäßig gut an, aber ich war es leid bei meinem kleinen Auto die Hälfte des Kofferraums aufzugeben.

Ich hatte schonmal den Sub meiner Dolby Anlage im Auto zu Probezwecken eingebaut und es hörte sich sehr gut an. Da ich nicht auf totales Geballer stehe, sondern auf einen guten Klang, brauche ich keinen riesen Sub.
Der Sub soll einfach nur dafür da sein, die Frontboxen zu entlasten.

Ich hatte ein Canton AS 5 Sub probeweise drin und der war sehr gut. Nun hab ich mir über Ebay die Nummer größer von Canton geholt.
Ich bin mir nur wirklich nicht sicher, ob der Spannungswandler das schaffen wird. Da ich sowieso schon ein 35² Kabel im Auto liegen hab, werde ich das nehmen und dann wie gewohnt den Massepunkt an meinem Gurtstraffer nehmen.

Das einzige, was ich mir noch überlegen muss, ist wo ich den Schalter abnehme, der den Strom zum Spannungswandler kappt wenn der Wagen nicht genutzt wird. Ansonsten ist der Sub ja die ganze Zeit im Betrieb und die Batterie sehr schnell platt.
Bin mal gespannt ob es klappt und wie es sich im endefekt anhört.
Ich werde berichten!
-=BOOMER=-
Inventar
#6 erstellt: 28. Sep 2010, 19:41
Ich glaube du hast etwas falsch verstanden !!!

Das mit dem Spannungswandler ist totale Schei**e !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!


Mach das nicht, nachher brennt dein Auto ab.
Klang kann da auch nicht rauskommen.
MURKS³




Was spricht gegen einen kleinen Subwoofer an deinem alten Verstärker?
http://www.just-sound.de/Helix-PP-7E-Dualwoofer.html
http://www.just-soun...20cm-Bassreflex.html
http://www.just-soun...System-HX08SQ-G.html
http://www.just-soun...A1-Access1-20cm.html ("aktiv" mit eingebauter Endstufe)
das passt!


[Beitrag von -=BOOMER=- am 28. Sep 2010, 19:42 bearbeitet]
audiojunkie36
Stammgast
#7 erstellt: 29. Sep 2010, 16:29
Es gibt Subwoofer die auf 20l schon echt ordentlich abgehen.
Also die Spannungswandlergeschichte würde ich abhaken.
Wenn es dich zufriedenstellt 35qmm sollten reichen.
Stereo33
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 29. Sep 2010, 16:51
Ob so ein Homehifi-Sub im Auto klingt und laut genug geht...

Ich würde auch zum Carhifisub+Amp tendieren.

Es hat auch schon einen Grund warum Carhifisubs so groß sind.
Du kannst ja mal mit einer Kabelrolle wenn du die möglichkeit hast
den Aktivsub im Auto testen. Denke aber das wird nichts gescheites.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
welchen spannungswandler?
ricko am 13.11.2005  –  Letzte Antwort am 14.11.2005  –  7 Beiträge
Welchen spannungswandler?
1CEMAN159 am 22.11.2007  –  Letzte Antwort am 24.11.2007  –  10 Beiträge
Welchen spannungswandler brauch ich?
michabit am 04.11.2006  –  Letzte Antwort am 05.11.2006  –  2 Beiträge
Kabelquerschnitt.
Peaceshooter am 22.04.2009  –  Letzte Antwort am 25.04.2009  –  6 Beiträge
Spannungswandler
Yavem am 17.06.2007  –  Letzte Antwort am 18.06.2007  –  9 Beiträge
Diskussion Kabelquerschnitt
CordobaSXCruiser am 10.04.2007  –  Letzte Antwort am 12.04.2007  –  23 Beiträge
Kabelquerschnitt und Anschluss Strom
FlexM3 am 04.01.2009  –  Letzte Antwort am 05.01.2009  –  7 Beiträge
Doppelter Kabelquerschnitt - weniger Leistung ?
E39Eugen am 07.11.2023  –  Letzte Antwort am 08.11.2023  –  4 Beiträge
Reicht dieser Kabelquerschnitt?
iCstyle am 08.03.2009  –  Letzte Antwort am 17.03.2009  –  35 Beiträge
Richtige Sicherungsstärke und Kabelquerschnitt!
Coldassice am 16.08.2016  –  Letzte Antwort am 18.08.2016  –  12 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.410

Hersteller in diesem Thread Widget schließen