? taugt ein ReserveRad-SubwooferGehäuse etwas ?

+A -A
Autor
Beitrag
frankjj
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Mai 2006, 14:32
wollte mir ein kleines 20-30l geschlossenes subwoofergehäuse
für mein u-Dimension JR1004 selber bauen.
Was kostet das ca.?
vieleicht auch günstig gebraucht?
was unterscheidet ein gutes Gehäuse von einem schlechten?
Ich habe gesehen,daß es gehäuse gibt ,die statt dem Reserverad eingebaut werden
taugen die etwas.
Mein Kofferraum ist öfters voll deshalb sollte es eher
klein und stabil(chassie geschützt sein)
Wenn man ein Gehäuse selber baut worauf sollte man achten(stabil,luftdicht,...?
Machen verschiedene Formen/Holz des Gehäuses einen verschiedenen Klang?
Wie sichert man den Subw. damit er im Kofferraum nicht rumrutscht?
skywalker_81
Inventar
#2 erstellt: 03. Mai 2006, 14:37
http://www.gladen.de/subframes.html

Die sind eigendlich ganz gut.
Und vor allem bist damit von der Größe her flexiebel.
frankjj
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Mai 2006, 01:57
gibt es noch eine günstigere alternative?
wie beinflusst die form den klang?
wieviel Liter sind es eigentlich beim golf3 in der reserveradmulde?
wenn es mehr wären könnte ich mir einfach ein viereckiges gehäuse in die runde reserveradmulde bauen,dann einen leichten teppich drüber -und fertig
-günstig und keiner sieht es?
denke mal das auto behalte ich nur noch ein jahr-deshalb nichts endgültiges oder zu teures da ich dann nicht weiss ob es beim neuen reinpasst.
smawuascht
Stammgast
#4 erstellt: 04. Mai 2006, 15:49
hi!!

ich hab mir in meinen golf (IV) eine wanne für den sub aus GFK in die reserveradmulde reingebaut..
bei mir bleibt das reserverad aber drinnen - d.h. die wanne liegt im reserverad!!

passt somit natürlich perfekt rein, ist aber verdammt viel arbeit..


das mit dem sicher hab ich so gelöst: normalerweise ist ja das reserverad mit einer schraube fixiert...

an meiner gfk wanne hba ich an dedr unterseite einfach eine schraube befestigt --> somit fixiert die ganze wanne samt dem sub das reserverad...

lg
michi
whyda
Stammgast
#5 erstellt: 04. Mai 2006, 18:10
hi,
um mich mal ins Thema einzuklinken:

wieviel harz & matten benötigt man circa? Welche Stärke sollten die Matten haben, und sind die Preise von beigerber.de ok? Ich weiß, Fragen über Fragen...
smawuascht
Stammgast
#6 erstellt: 05. Mai 2006, 12:23
hi!!

wieviel harz & matten braucht man wofür!??

für eine wanne, die die ganze reserveradmulde ausfüllt, oder für eine, die wie bei mir im reservereifen drinnen liegt.???

die preise sind meiner meinung nach absolut ok.
ich hab das ganze zeig damals auch dort bestellt...

wieviel kann ich dir im laufe des nachmittags sagen - ich schau dann mal auf der rechnung nach!!

bis dann!

lg
michi

whyda
Stammgast
#7 erstellt: 05. Mai 2006, 16:02
für die gesamte mulde - wobei sich da ja eh nicht soviel schenken dürfte..
frankjj
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 05. Mai 2006, 16:43
OK
habe jetzt gemessen die Mulde ist auf der einen seite 9cm tief auf der anderen 13cm mit einem radius von 29cm-

Ich könnte günstig ein quadratisches gehäuse bauen mit 40cm*40cm*17cm(höhe)und es würde in die kreisförmige mulde passen
- ich hätte dann so 27l das u-dimension jr 1004 chassie soll ja 20l-30l brauchen-
das gehäuse ist dann etwas höher aber ich mache einen doppelten boden wo der verstärker und andere dinge drunter verschwinden.

Klingt die Idee vernüpftig?

Ihr habt vieleicht mehr erfahrung ich mache ja alles zum ersten mal.....
wenn ich es aber wie oben beschrieben selber mache
was würde an MDF,Lautsprecherkabelanschluss,kleber,.. ca.auf mich zu kommen?
DiscoStu
Stammgast
#9 erstellt: 05. Mai 2006, 17:29
also 19mm mdf platten kosten bei uns im baumarkt gut 10€ der m²,hab jetzt für ein gehäuse geschl. im golf 4 (auch im ersatzrad drinne die kiste) knapp 9€ bezahlt mit zuschneiden.

das hat dann um die 35 liter.leim usw kostet auch nur n appel und n ei,von daher kommst mit 20-30€ dicke aus.
whyda
Stammgast
#10 erstellt: 05. Mai 2006, 17:37
hab mir mal ein bisschen was zusammengestellt:


http://img20.imageshack.us/img20/5356/warenkorbgfk3ge.jpg


die Extramenge Harz & Härter wäre nur als "Sicherheitspuffer", oder reichen die 5kg?

Das gleiche bei den Matten: 5-6 sollten ja ebenso reichen?!
frankjj
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 06. Mai 2006, 02:30
habe mir heute bei bauhaus
1,9 mdf platte
40*40*22(höhe) einen halben würfel(ca.27 l) zuschneiden lassen-kostete nur 7,50€ was OK ist falls es schief geht.

wie dichte ich die seiten am besten luftdicht ab?

wieviel schrauben a 40cm( 6 stück? -kleine löcher vorbohren wegen MDF?)

- Holzleim habe ich noch
-sollte ich noch mit etwas wie silikon zusätzlich abdichten?

bei konrad gibt es zB gummidichtband für lautsprecher?
konstruktionskleber oder etwas anderes zum abdichten des lautsprecherkabellochs?

sind gummifüße sinnfoll damit die mdf platte nicht durchs blech der reserveradmulde beschädigt wird?
gibt es noch etwas zu beachten wenn man das Loch fürs chassie schneidet?
besonders abdichten oder so?
SchallundRauch
Inventar
#12 erstellt: 06. Mai 2006, 02:42
Silikon würde ich die Finger von lassen, das dünstet nämlich leider Essigdämpfe aus die evtl. einige Materialien das LS angreifen können.

Günstig und Gut ist m.E. Montagekleber (ca.4€/Tube)

Das Chassi selber kann man mit einem Gummiring o.Ä. montieren, wenn man die obere Platte aber eh mit Filz oder Kunstleder bezieht reicht das normalerweise als Abdichtung aus.

Was ich an deiner Stelle noch machen würde wäre 1- Streben einzuziehen die Deckel und Boden stabilisieren

Gruß Ansgar
Gruß Ansgar
frankjj
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 06. Mai 2006, 05:03
eieiei!
jetzt habe ich das hier gefunden-muß ich dann auch diese exakten Literangaben als gehäuse bauen damit es gut klingt?
http://www.chpw.de/customer/web/Produkte/ud/sp/jr1004spec.j pg
frankjj
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 06. Mai 2006, 14:23
wie kann man denn (Kreuz)Streben einzuziehen?gib es da irgentwo fotos oder einen link?


[Beitrag von frankjj am 06. Mai 2006, 15:06 bearbeitet]
SchallundRauch
Inventar
#15 erstellt: 06. Mai 2006, 15:11
Ist zwar kein RR-Gehäuse aber sowas baue ich gerade:


Es geht halt darum große Flächen so zu stabilisieren das sie nicht ungehindert schwingen können.

Gruß Ansgar
frankjj
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 06. Mai 2006, 18:23
Hallo Ansgar sieht super aus
-sozusagen ein "+" im würfel
(ich muß dann fürs chassie platz zum schwingen lassen)
aber wofür ist der quadratische rand mit den 4 schrauben?
Brauche ich den auch?


[Beitrag von frankjj am 06. Mai 2006, 18:25 bearbeitet]
SchallundRauch
Inventar
#17 erstellt: 06. Mai 2006, 18:52
Das Kreuz stabilisier die Rückwand, der "Ring" die Seitenwände und die Streben vorne in den Ecken die Frontplatte.

So extrem brauchst du es natürlich nicht treiben, aber ich war frustriert das Gestern im Baumarkt MDF aus war und musste was tun um mein Gewissen zu beruhigen wenn ich schon "nur" Spanplatte nehme.

Undwenn man einen recht brauchbar ausgestatteten Maschinenpark in der Garage liegen hat (Kreissäge, Stichsäge, Oberfräse, 2 Akkuschrauber...) macht das nicht wirklich mehr Arbeit und die 1-2€ die die Streben vom Material kosten fallen auch nicht wirlich ins Gewicht.

Gruß Ansgar
frankjj
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 06. Mai 2006, 23:02
ne da hast du recht werde auf jeden fall streben einbauen-

muß man das chassie besonders abdichten oder befestigen
(MDF reisst ja vieleicht durch die starken vibrationen?)
-wenn ja wie?
SchallundRauch
Inventar
#19 erstellt: 06. Mai 2006, 23:06
Einschlagmuttern oder Rampa-Muffen und Metrische Schrauben wenn man es ordentlich machen will.

Gruß Ansgar
DiscoStu
Stammgast
#20 erstellt: 06. Mai 2006, 23:40
dann muss man aber wieder bedenken das volumen verloren geht,und wie sich diese ganzen verstrebungen auf den klang auswirken weiss ich jetzt auch nicht,finde bis 35-40cm seitenteile kann man ruhig so stehn lassen,ab ner mat. stärke von 19mm mdf.
SchallundRauch
Inventar
#21 erstellt: 07. Mai 2006, 00:31

DiscoStu schrieb:
dann muss man aber wieder bedenken das volumen verloren geht,und wie sich diese ganzen verstrebungen auf den klang auswirken weiss ich jetzt auch nicht,finde bis 35-40cm seitenteile kann man ruhig so stehn lassen,ab ner mat. stärke von 19mm mdf.


Beim Volumen gebe ich dir recht, aber wie sollen sich die Verstrebungen negativ aus den Klang im Bassbereich auswirken können?

Stehende Wellen werden da wohl kaum auftreten.

Gruß Ansgar
DiscoStu
Stammgast
#22 erstellt: 07. Mai 2006, 00:47
es war keine aussage,es war mehr eine vermutung,wenn dem nicht so sein sollte umso besser;)

aber bei sowas kann man ja nie wissen,es gibt soviele tüftler die gehäuse bauen und da muss jedes eckchen stimmen...naja egal,hauptsache es macht bumms
SchallundRauch
Inventar
#23 erstellt: 07. Mai 2006, 00:50
Kannst dir ja mal die Subgehäuse in der Klang&Ton anschauen, die sind auch fast alle verstrebt.

Interesant wird die Gehäuseform frühestens im Mitteltonbereich...

...aber das würde hier zu weit führen.

Gruß Ansgar
frankjj
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 08. Mai 2006, 00:24
ich mache dann vieleicht nur 3 mal (4cm * 1,9MDF streben)
werden die dann verschraubt oder nur mit ponal befestigt?
SchallundRauch
Inventar
#25 erstellt: 08. Mai 2006, 00:33
Eigentlich reicht kleben, aber zusätzlich verschrauben schadet sicher nicht
frankjj
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 11. Mai 2006, 01:37
habe ja den u-dimension jr 5.4(4kanal) verstärker-wie schließe ich den subwoofer dann an-es gibt ja links +,- und rechts +,-
brauche ja nur ein LSkabel für den Sub(JR1004)
skywalker_81
Inventar
#27 erstellt: 11. Mai 2006, 01:42
Gebrückt?! Dann links + rechts -
DiscoStu
Stammgast
#28 erstellt: 11. Mai 2006, 11:41
würde auch links - und rechts + gehen?
DaHoschi
Stammgast
#29 erstellt: 11. Mai 2006, 12:12

DiscoStu schrieb:
würde auch links - und rechts + gehen?


jo
SchallundRauch
Inventar
#30 erstellt: 11. Mai 2006, 13:40
Kommt auf die Endstufe an

Wenn nix rauskommt hast du die falschen Kanäle erwischt.

Es gibt auch welche bei denen man die beiden +Ausgänge nehmen muss und vorher einen kleine (Bridge) Schalter umlegen muss, aber das ist inzwischen die Ausnahme
frankjj
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 12. Mai 2006, 02:45
habe mir die jr1004 mal genau angeguckt und es steht drauf
sorry
dafür mal eine info von mir
holzringe gibt es hier günstig:
http://www.holzringe.de/Holzringe310_db.htm

ich wollte nur ein kleines loch für das lautsprecherkabel in das gehäuse boren und mit montagekleber abdichten-
kann ich bei einem würfel aus allen 6 seiten mit meinem kabel raus oder wie üblich lieber das gegenüberligende vom chassie?
oder in jedem falle lieber lautsprecherkabelanschlüsse kaufen?
Brauche auch noch (gitter)schutz fürs chassie da in meinem kofferraum öfters chaos herrscht-muß man da auf etwas bestimmtes achten oder kann ich alles nehmen was nich klappertund passt?


[Beitrag von frankjj am 12. Mai 2006, 02:49 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Reserverad Subwoofergehäuse
gunlock am 23.05.2010  –  Letzte Antwort am 30.05.2010  –  28 Beiträge
Subwoofergehäuse
HEADSHOT!!! am 24.08.2008  –  Letzte Antwort am 26.08.2008  –  6 Beiträge
Subwoofergehäuse??
xavier_222 am 27.01.2004  –  Letzte Antwort am 29.01.2004  –  9 Beiträge
Subwoofergehäuse
Gordon16 am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 12.08.2004  –  3 Beiträge
subwoofergehäuse
Legend-Killer am 20.01.2007  –  Letzte Antwort am 23.01.2007  –  46 Beiträge
Subwoofergehäuse berechnen?
joemcsalliven am 21.09.2012  –  Letzte Antwort am 22.09.2012  –  10 Beiträge
WinISD / ?Subwoofergehäuse?
kramatt am 06.05.2007  –  Letzte Antwort am 06.05.2007  –  5 Beiträge
Welches Subwoofergehäuse ?
Kopfnicker am 28.09.2003  –  Letzte Antwort am 02.10.2003  –  6 Beiträge
welches subwoofergehäuse
petrili am 19.07.2006  –  Letzte Antwort am 21.07.2006  –  16 Beiträge
Flaches Subwoofergehäuse?
Hypnotice am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 25.02.2007  –  35 Beiträge
Foren Archiv
2006

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.401

Hersteller in diesem Thread Widget schließen