Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte

DD Audio 712d vs DD Audio SL 712

+A -A
Autor
Beitrag
demondevil88
Stammgast
#51 erstellt: 28. Aug 2022, 15:18
Also dass da nix rauskommt wundert mich nicht


Er nutzt sein "Standard-"XXL-Reserveradmuldengehäuse.


Wer ist Er?
Druckmaschine
Stammgast
#52 erstellt: 28. Aug 2022, 23:47
Das Gehäuse ist viel zu klein und viel zu hoch abgestimmt, laut den bisherigen vagen Angaben. Zudem wahrscheinlich von akustisch schlechter Architektur. Vorallem wenn du da nochmals nen doppelten Boden drüber hast, gar noch nen weiteren. Der Port aka Helmholtzresonator wird beim BR und BP quasi zu zusätzlichen passiven Schallquelle. Stellst du die zu oder blockierst diese, wird nix bässer ; )

Was ist das Teil von was da so dilettantisch dran gerotzt und brandgefährlich verkabelt ist, den mal an deine Sicherheit. Spannungswandler?


[Beitrag von Druckmaschine am 28. Aug 2022, 23:47 bearbeitet]
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#53 erstellt: 29. Aug 2022, 02:20
Was meinst du damit, dass dich das nicht wundert, dass da nichts rauskommt?

Welche Fakten haben sich denn geändert?

Dieses Plastikteil ist nur eine Abdeckung.
Der Subwoofer und das Gehäuse befinden sich unterhalb des Deckels.
Ich mache morgen mal ein Foto mit angehobenem Deckel.



Wer ist Er?




Der Verkäufer

Hier mal ein Link zu dem Artikel. Dann brauch ich kein Foto mit offener Klappe machen:

Reserveradmuldensubwoofer


@ Druckmaschine

Das Gehäuse ist viel zu klein. Ja, kann sein. Aber Bedingung war, dass der Kofferraum unverbaut bleibt und nur die Reserveradmulde und die doppelten Böden verwendet werden. Und hierbei soll das bestmögliche herausgeholt werden unter Beachtung, dass das Preis-Nutzenverhältnis noch sinnvoll ist.

Was gibt es denn sonst noch für gute Reserveradmuldensubwoofer?
Mein Bruder nutzt den Folgenden, der oft als ganz toll angepriesen wird:

ETON RES 10 A - 25cm Aktivsubwoofer

Der hört sich in seinem Kombi auf jeden Fall wesentlich schlechter an. Also ist mein Subwoofer schonmal nicht ganz so schlecht gewählt, wie du wahrscheinlich vermutest.
Perfekt ist er auch nicht. Daher suche ich ja nach Lösungen. Aber in der Mulde muss er bleiben. Nach links und rechts wäre in der Mulde noch Platz.
Daher könnte ich aber schon doch ein anderes Gehäuse anfertigen oder das Gehäuse dämpfen, um das akustische Volumen zu vergrößern.

So vage ist es doch gar nicht:

Reserveradmulde und in etwa rund (Vieleck) mit ca. 60cm Durchmesser und 20cm Gesamthöhe und 19mm MDF-Platten. Die anderen Angaben ergänze ich in Kürze. Muss ich leider abmessen und berechnen.



akustisch schlechter Architektur


Mit der Aussage kann ich nichts anfangen.

Was soll das heißen?

Was meinst du damit?

Es ist halt eine Reserveradmulde, die extrem großzügig mit Alubutyl in vielen Lagen ausgekleidet wurde und sehr dicht mit dem Kunststoffdeckel und dem Kofferraumbodendeckel abdichtet.

Der Kunststoff hat auf der Rückseite ein hexagonales dreidimensionales Muster zwecks hoher Stabilität (wahrscheinlich "unzerbrechlicher" Kunststoff).

So in etwa war es auch bei all meinen bisherigen Kombis aufgebaut.

Nur der eine Ausschnitt, aus dem die Kabel heraustreten, ist unnötig groß geworden und den könnte ich verschließen.

Der Boden der Mulde war sehr uneben zugunsten hoher Stabilität, was anscheinend so Volvos Ding ist.
Das habe ich alles mit Alubutyl aufgefüllt und geglättet.

Gleiches findet man auch sonst "überall", wie z.B. beim Dachhimmel.

Hier unterscheidet sich der Volvo von allen meinen bisherigen Automarken.

Ich glaube, dass der Begriff "doppelter Boden" von mir falsch gewählt wurde, oder?

Also ich schicke mal ein paar Fotos zwecks Erklärung:

nr1

So sieht der Kofferraum bei umgeklappter Rücksitzbank aus.
2 ist eine lackierte Holzplatte mit Griff.
Öffnet man diese, sieht man einer verschließbare, normalerweise (im Originalzustand abgeschlossene) Wanne:

nr.2

Diese Wanne wurde bei mir angepasst, damit die Kabel durchführbar sind zur Batterie und zur Endstufe (die sich unterm Boden 1 befindet).
Außerdem ein Ausschnitt, damit der Sub nirgends gegenprallt.

Daher sieht es bei mir so aus:

Boden


Normalerweise sind unter der Kunststoffwanne das Reserverad und die Batterie:

nr.3

Statt des Reserverads ist dort bei mir der Reserveradmuldensubwoofer aus dem Link oben verbaut.



Der Port aka Helmholtzresonator wird beim BR und BP quasi zu zusätzlichen passiven Schallquelle. Stellst du die zu oder blockierst diese, wird nix bässer ; )


Ja, schon klar und auch kacke. Aber was soll ich machen. Ein weiteres destabilisierendes Loch in die Kunststoffwanne bohren? Dann ist darüber aber auch schon das Brett des Kofferraums, siehe 2 auf Bild:

nr1


Und Hauptbedingung war ja, dass der Kofferraum weiterhin voll nutzbar und unbeeinträchtigt sein soll.
Also geht es nicht anders und so ist es ja auch bei allen anderen Reserveradmulden-Subwoofern.


Stellst du die zu oder blockierst diese, wird nix bässer ; )


Ich könnte eine lange Röhre entwerfen, die irgendwo herauskommt, sodass sie die Nutzung vom Kofferraum nicht einschränkt

Bzgl. zu hoher Abstimmung - also sollte ich folgendes tun soweit möglich:

Volumen vergrößern
Gehäuse dämpfen
Port verlängern (Röhre wäre dann doch ne Idee oder?



Was ist das Teil von was da so dilettantisch dran gerotzt und brandgefährlich verkabelt ist, den mal an deine Sicherheit. Spannungswandler?


Hier ist absolut gar nichts dilettantisch dran gerotzt. Es geht auf keinen Fall in irgendeiner Art besser / sicherer. Ich habe perfekt abgesichert. Maximal kurze Kabel verwendet, sodass ich gerade beide Böden öffnen kann.
Ich habe trotzdem 50mm² Vollkupferkabel verwendet.
Zusätzlich habe ich den Plus- und Minuspol mit sehr vielen Schichten Isolierband umwickelt, sodass sich diese niemals (außer bei einem eh wahrscheinlich tödlichen Unfall) berühren könnten. Sieht zwar kacke aus; aber maximal sicher.
Sag mir irgendeine Stelle, die nicht maximal sicher ist / unter Vernachlässigung eventuellem hingerotztem Aussehen !

Nein, es ist kein Spannungswandler - könnte man vielleicht meinen. Ein Kumpel dachte, dass es der class d-Verstärker sei.

Nein, es ist ein 58 F Kondensator.

Und brandgefährlich verkabelt

Wie um Himmels Willen willst du das auf dem Bild erkennen?
Vor allem, weil man die Verschraubungen und Ringkabelschuhe unter dem dicken Isolierband nicht mal erahnen kann !

Aber danke trotzdem für deine Sorge um die Sicherheit!

p.s. Ich weiß, dass der Kondensator extremst übertrieben ist. Aber der war nun mal übrig aus dem vorherigen Auto


Kann nochmal jemand was zum Kennschalldruck sagen und meine Vermutung bestätigen oder negieren?

Gehe ich recht in der Annahme, dass eine Angabe von z.B. 83 dB / W / m keinerlei Aussage hat, wenn keine Frequenz bzw. kein Verlauf des SPL über die Frequenz mit angegeben ist ?

Er könnte ja theoretisch bei 400Hz 83 dB/W/m und bei 40Hz 110 dB/W/m haben.
Oder ist der Wert 83dB ein Mittelwert über den gesamten Frequenzbereich oder das Maximum bei der lautesten Frequenz oder das Minimum bei der leisesten Frequenz oder wie genau?
Was sagt der Wert denn überhaupt ohne Angabe der Frequenz aus?


Es stimmt übrigens, dass der Sub bei manchen Frequenzen schön laut spielt.
Vielleicht könnte ich ja noch Subs mit kleineren Chassis - die bei den anderen, aktuell kaum vorhandenen Frequenzen laut spielen - unter Fahrer- und Beifahrersitz bauen, falls da "ausreichend" Platz sein sollte.?

Anmerkung: Editiert wurden zwischenzeitlich nur Ausdruck, Rechtschreibung und Grammatik und nicht der Inhalt.


Inhaltlicher Edit:

Dilettantisch hingerotzt könnte man höchstens zu dem gelb-grünen Isolierband sagen, welches laut VDE ausschließlich für Schutzleiterkabel zugelassen ist. Aber das wird doch sicherlich nicht dein Einwand sein. Falls doch - bei 14,4 VDC ist das ziemlich egal, welche Farben ich bei den Isolierbändern verwende.

Allerdings könnte man vermuten, dass jemand, der sowas verwendet auch sonst pfuschen würde - da würde ich dir zustimmen. Hat aber bei mir nur den Grund, dass ich davon ungefähr 30 Rollen übrig habe, weil ich die im Gegensatz zu den andersfarbigen Rollen fast nie benötige.


[Beitrag von PimpMySeatMarbella am 29. Aug 2022, 02:33 bearbeitet]
demondevil88
Stammgast
#54 erstellt: 29. Aug 2022, 02:29

Was meinst du damit, dass dich das nicht wundert, dass da nichts rauskommt?





akustisch schlechter Architektur
:
- Dein Bassreflexsub spielt gegen eine Holzplatte?
- Dein Bassreflexport spielt gegen eine Kunststoffplatte?
- Dein Port ist viel zu klein und zu kurz und daher das Gehäuse beschissen abgestimmt?!
- Der verkäufer hat einfach irgendein Chassi in diese Kiste gestopft?

Willst du es richtig machen, fang bei den Grundlagen "Wie funktioniert eigentlich ein Subwoofer" an und dann wirst du auch verstehen dass das so nix werden kann!

Ist echt nich böse gemeint aber anders weiß ich nicht wie ich das sagen soll


Was sagt der Wert denn überhaupt ohne Angabe der Frequenz aus?


Vergiss diesen Wert erstmal und schau das du die oben genannten Punkte änderst.


Volumen vergrößern
Gehäuse dämpfen
Port verlängern (Röhre wäre dann doch ne Idee oder?


Bitte nicht einfach irgendwas wild ändern... sowas muss Berechnet werden!

Zum Thema Abdeckung KR:

s-l400

Lg Chris


[Beitrag von demondevil88 am 29. Aug 2022, 02:35 bearbeitet]
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#55 erstellt: 29. Aug 2022, 02:48
Hi Demondevil88

So spät noch wach?


Dein Bassreflexsub spielt gegen eine Holzplatte?


Ja, ist blöd. Aber was will man machen beim Reservemuldensubwoofer. Da ist nunmal eine Abdeckung über dem Subwoofer zwangsweise vorhanden. Und dass diese aus Holz ist (macht das einen Unterschied?) ist nunmal beim Volvo so. Oder ergäbe es Sinn, daran etwas zu verändern materialtechnisch?



Dein Bassreflexport spielt gegen eine Kunststoffplatte?


Ist hier das Problem das Material oder dass dort etwas direkt davor sitzt? Soll ich dort ein Loch ins Kunststoff sägen? Wäre es dann besser? Dann würde es "nur noch" gegen die Holzplatte spielen. Wäre das zumindest etwas besser?


Dein Port ist viel zu klein und zu kurz und daher das Gehäuse beschissen abgestimmt?!


Ja, das sagte mir WINISD beim eigentlich gewünschten Sub DD Audio Redline 712d zum Beispiel.
Da ich keinen Sub mit großem Hub für Reserveradmulde finden konnte und der Ground Zero vom Verkäufer in Reserveradmuldengehäuse angeboten wurde, dachte ich mir, dass das so einigermaßen passen müsste. Kam mir aber auch zu wenig vor.

Was hältst du davon, zwei bis vier weitere von den Ports reinzubauen?
Laut WINISD hätte das bei dem DD Audio Redline 712d zumindest etwas genutzt.
Oder wie findest du meine merkwürdige Idee mit dem langen Rohr da irgendwo z.B. an einer Seitenverkleidung dann in den Kofferraum statt gegen eine Wand spielt?


Edit:

Du hast zwischenzeitlich deinen Beitrag editiert; daher muss ich meinen Beitrag ergänzen, um auf alles zu antworten:


Der verkäufer hat einfach irgendein Chassi in diese Kiste gestopft?


? Wo ist der weinende Emoji ?

Ja, ich hatte es so sehr gehofft, dass der Verkäufer sich irgendwas dabei gedacht haben könnte und dieser Hoffnung vertraut. Hm, dann war meine anfängliche Intuition richtig. Ich habe den Verkäufer dann wohl letztlich doch falsch eingeschätzt.



Willst du es richtig machen, fang bei den Grundlagen "Wie funktioniert eigentlich ein Subwoofer" an und dann wirst du auch verstehen dass das so nix werden kann!


Das habe ich wirklich schon gemacht. Und ich verstehe es auch, was nicht "korrekt" gemacht wurde.
Aber viel mehr Möglichkeiten habe ich doch in der Reserveradmulde gar nicht. Zumindest wurde das Ergebnis besser als jeder fertige Standard-Aktivsub für die Reserveradmulde. Dass er nicht so gut werden würde, wie in einem großen, korrekten Gehäusen im Kofferraum, war mir klar. Ich dachte aber dennoch, dass er wenigstens so gut werden würde, dass ich damit leben könnte.
Ganz zur Not kann ich auch damit leben oder eventuell mit Under-Seat-Woofern für die fehlenden Kick-Bässe ergänzen.

Meine Frage bzgl. der 83 dB/W/m wurde noch nicht beantwortet. Anhand der Antwort wollte ich eigentlich herausfinden, ob die Wahl des Subs von mir schlecht war oder ob der Wert ohne Bild des Frequenzgangs eh keine Aussagekraft hat...


Ist echt nich böse gemeint aber anders weiß ich nicht wie ich das sagen soll


Kein Problem

Nur kenne ich die Grundlagen bereits. Mir fällt bloß nichts ein, um das Ergebnis in der Mulde zu verbessern, außer meine oben genannten Einfälle mit z.B. ein paar weiteren Ports....


Bezüglich
akustisch schlechter Architektur
ging es darum, dass ich mit dem Begriff nichts anfangen konnte. Falls der in den Grundlagen auftaucht, habe ich den wohl überlesen. Aber jetzt weiß ich, was du damit meintest.
Oder warte mal - das war ja Druckmaschine, der diesen Ausdruck verwendet hatte...



Vergiss diesen Wert erstmal und schau das du die oben genannten Punkte änderst.


*weinender Smiley*

Ich würde es aber so gerne wissen, was für eine Aussage der SPL-Wert überhaupt haben kann ohne Angabe der verschiedenen Frequenzen wie z.B. unter loudspeakerdatabase.com
Hier würde ich gerne Grundwissen hinzulernen - aber niemand will mich aufklären



Bitte nicht einfach irgendwas wild ändern... sowas muss Berechnet werden!


Aber wenn ich es mit WinISD berechne, ist es ein unmögliches Unterfangen, das in der Mulde zu realisieren. Ich kann es sowieso nur verbessern, aber nicht mal annähernd annähern an die Berechnung.
Dafür bräuchte ich solange Ports, dass das Gehäuse ein gelochter, instabiler Käse werden würde.


Zum Thema Abdeckung KR


Aber dann müsste ich ja meinen schönen Original-Volvo-Holzboden durchlöchern
Tut denn das wirklich Not?
Machen doch Andere normalerweise auch nicht, die solch einen aktiven Fertig-Reserveradmuldensub benutzen...


Edit:

Oder hast du vielleicht noch irgendwelche Links zu weiterführenden Informationen zum Thema "Wie funktioniert ein Subwoofer" ?

Die gängigen Wissensquellen aus dem Internet (und dem Physik-Praktikum und Physik-Vordiplom) habe ich schon häufig gelesen und verstanden.

Aber vielleicht gibt es ja wirklich noch weitere Infos, die mir helfen könnten und die man nicht so auf Anhieb im Internet findet. Hast du mal einen Link zu den Subwoofer-Infos, die mir deiner Meinung nach fehlen?


[Beitrag von PimpMySeatMarbella am 29. Aug 2022, 03:12 bearbeitet]
demondevil88
Stammgast
#56 erstellt: 29. Aug 2022, 03:00
Hast PN
Riboolt
Stammgast
#57 erstellt: 29. Aug 2022, 10:08
Am Anfang des Threads hab ich dir die Subs unter der Bedingung das sie geschlossen verbaut werden empfohlen, weil ein Bassreflex in der Situation viel zu groß und kompliziert wird.
Wenn möglich mach einfach den Port zu und probier das geschlossene Gehäuse aus.
Für ein Bassreflex Gehäuse mit dem Woofer bräuchtest du etwa 60 Liter Netto plus einem mind. 25cm langem Port.
Da wird ein kleines ebay Gehäuse leider keine physikalischen Gesetze brechen. Das ist praktisch nur ein kleines Gehäuse mit einem 12" Ausschnitt in das man einen Port rein geklebt hat um es als "kompakter Bassreflex" zu verkaufen.


[Beitrag von Riboolt am 29. Aug 2022, 12:57 bearbeitet]
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#58 erstellt: 30. Aug 2022, 04:10
Aber benötigt ein geschlossenes Gehäuse nicht viel mehr Leistung für gleiche Lautstärke. Wird das Ganze dann nicht noch leiser?
Riboolt
Stammgast
#59 erstellt: 30. Aug 2022, 12:13
ja schon. Aber du hast offensichtlich ein anderes Problem. Geschlossen spielt der Subwoofer wie gewünscht und tief. Das BR ist Mist. Evtl. zu vergleichen wie ein kleiner Läufer mit guten Schuhen oder ein großer Läufer mit verkrüppelten Beinen.
1kW im geschlossenen Gehäuse sollte ein originales Frontsystem weit übertrumpfen und Spaß machen. Den meisten reicht es einen Subwoofer an einen 4 Kanal Verstärker mit 250 Watt zu hängen und das macht schon Bass in der Hütte.
Dein Gehäuse ist Mist und der Subwoofer macht wahrscheinlich seinen größten Pegel im Bereich, in dem du es nicht willst (über 60Hz) und darunter nichts. Zudem ist der Port hinter einer Wand.
Ich denke du bekommst zu schwaches Signal von deinem High-Level-In. Ich rate immernoch zum richtigen High-Low Adapter, die können das auch etwas verstärken. Der Gain sollte nicht so weit aufgedreht sein müssen.


[Beitrag von Riboolt am 30. Aug 2022, 12:23 bearbeitet]
Druckmaschine
Stammgast
#60 erstellt: 30. Aug 2022, 14:17
Hast du jemals die Wanne und Boden übern Sub aus gebaut testweise?

Wenn du deinen Boden net verschnippeln willst weil die Karre bald weg soll etc.

Bau dir nen Boden aus MPX Teppich druf und fertig, im Bereich vom Port und Sub großzügigen Ausschnitt rein. Vielleicht lässt man 2 Streben aus MPX im Ausschnitt bestehen, dann stabiles Gitter davor. Solange du das nicht angehst wird nix bässer. Bessere Komponenten werden daran nicht viel ändern.

Das Gehäuse ist ziemlich verschwänderrich was das Volumen angeht. Sowas baut man aus verfachen Biegeholz, oder MPX mit entsprechenden Einschnitten sodass man den MPX Mantel richtig rund bekommt.

Klar das können von 100 Schreineren vielleicht ein paar, weil know how und Werkzeug fehlt.

Dein Gehäuse landet bei netto wohl noch gut unter 40 Liter, 12er die da tief und halbwegs kräftig spielen, haben dann z.B. nen Port mit 10cm Durchmesser bei 35-50cm Länge.

Mit nem Abwasser 90 grad Bogen könntest zumindest tiefer abstimmen.
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#61 erstellt: 30. Aug 2022, 20:12
Hi Druckmaschine,

habe ich tatsächlich heute Nacht gemacht, die Holzplatte des Autos zu "durchlöchern".
Und ich habe am Volvo geschnippelt.
Ne, verkaufen will ich den Volvo nicht und nie.
Denn es ist mein Traumauto in Traumfarbe, ohne Lackschäden mit Vollausstattung und keinem Defekt (außer Lautsprecher vorne links).
Den will ich noch so mindestens 30 Jahre fahren
Es hat immerhin mehr als ein Jahr gedauert, das Auto überhaupt in unter 200 km Entfernung zu finden.
5,4 Liter Dieselverbrauch bei 185 PS.

Unten noch ein Foto zum aktuellen Verbrauch bei 140 kmh per Tempomat auf längerer, gerader Strecke...

Motor des Modells mit bester Effizienz beim Verbrauch.
Drei Liter weniger Verbrauch als das gleiche Modell mit 140 PS.
Auto wiegt 1700 kg. Da ist der Verbrauch echt super.
Mein Bruder hatte einen Unfall mit gleichem Modell mit 230 km/h und war unverletzt, dankt einzigartiger (nur bei Volvo in der Art) Features (die vielen nicht bekannt ist, weil Volvo damit nicht auffällig wirbt).
Volvo schneidet seine Sicherheitsfeatures nicht auf den NCAP Crashtest zu wie alle Anderen, sondern passt sie auf reale Unfallszenarios an.
Der Volvo hat sich sehr oft überschlagen und das Dach ist ca. 2cm über seinem Kopf dann stehengeblieben, nachdem es das dritte Mal aufs Dach aufgeschlagen war.
Es ist mit Worten nicht zu beschreiben, was noch vom Auto übrig war.
Es war nur ein Würfel mit intakter Fahrgastzelle.
Außerdem sind die Sitze die Bequemsten der Welt und und und.

Es ist zwar teilweise subjektiv, dass mir das Auto gefällt (vom Design her und so), aber ich glaub, dass man objektiv betrachtet schon sagen kann, dass es wohl kein besseres Auto gibt.

Außer vielleicht der aktuelle V90 mit Vollausstattung

Man hört ja auch immer wieder von Audi- BMW- Mercedes- und VW-Fahrern, die sich einmal aus welchem Grund auch immer einen Volvo gekauft haben, dass die sich noch ihr Leben lang etwas ärgern, dass sie je was Anderes gefahren sind. Ist ja bekannt und verständlich. Ne, aber im Ernst. Schaut euch mal in Foren um. Das liest man dort wirklich ständig und ich glaub, dass das auch so ist. Ich bin in meinem Leben auch schon längere Zeit alle größeren Marken eine Weile lang gefahren, wobei es manchmal mein eigenes Auto war, an welchem ich auch herumgeschraubt hatte.
Und es ist einfach so, dass Volvos anders, d.h. viel besser als Autos sind. Ich schrieb jetzt absichtlich Autos, weil man für Volvos eine eigene Kategorie einrichten sollte.

Ein Beispiel der versteckten Sicherheitsfeatures sind die vielen, massive Verstrebungen im Dach, die ich beim Bearbeiten des Dachhimmels zufällig fotografiert habe.

Oder der versteckte "Rallyekäfig" in den unsichtbaren Zwischenbereichen, wie z.B. in den Türen usw.

Ich zeig mal ein paar Fotos.

Beispielsweise ein unkaputtbarer Kunststoffeinsatz in jeder Tür und die erwähnten Verstrebungen im Dachhimmel..
Und noch Fotos von den Schnippelaktionen von heute Nacht am Volvo.

Lange Rede:

Solange ich den Volvo nicht zu Schrott fahre, wird der nicht verkauft oder recyclet. Selbst wenn es kein Diesel mehr geben sollte, wird er ans Stromnetz des Hauses angeschlossen und ein kleines kuscheliges Kino daraus gemacht, da die Sitze so bequem sind.

Ich habe mich neulich dabei erwischt, dass ich mir Frühstück gemacht habe, den Motor gestartet und die Klimaanlage eingeschaltet habe und es mir auf dem Fahrersitz bequem gemacht habe.
Nach dem Frühstück bin ich wieder ins Haus gegangen. Soooo bequem sind die Sitze in einem Volvo.

Und wer mir zum Beispiel bzgl. Sicherheit nicht glauben will, schaut euch folgendes Video eines Volvos gleichen alten Baujahres wie meinem an und lest die Kommentare dazu.
Der LKW-Fahrer wurde am Straßenrand Erste-Hilfe-technisch behandelt oder sogar wiederbelebt und der Fahrer konnte sein Fahrzeug normal verlassen...

https://www.youtube.com/watch?v=zDT_ps-_8oE

Also ein Tipp von mir: Kauf euch kein Auto, denn das ist zu gefährlich! Kauft euch lieber einen Volvo!

Solltet ihr dennoch ein Auto einem Volvo vorziehen und dennoch auf Sicherheit wert legen, kämen noch Mercedes und Tesla in Frage, wenns denn sein muss...





Das mit dem großzügig ausgeschnittenen Port und die Idee es komplett zu schließen sehe ich als meine beiden Möglichkeiten und bin noch am Überlegen was ich mache.
Außerdem rechne ich es nochmal durch mit WinISI, was aber sowieso Ergebnisse zeigen wird, die nicht machbar sind in der Mulde.

Es ist auf jeden Fall schon besser geworden nach dem Schnippeln.


Bessere Komponenten werden daran nicht viel ändern.


Sehe ich jein so, denn ich zweifel immernoch daran, ob das mit dem Kauf eines Subwoofers mit SPL 83dB/W/m so eine gute Idee war und auch ob Hi Input statt Cinch so eine gute Idee war.
Außerdem ärgere ich mich, dass ich einen Sub gekauft habe, bei dem online keine Diagramme zu finden sind, wie unter loudspeakerdatabase.com

Aber mal schauen, was ich mit diesen Komponenten doch noch hinbekommen kann. Rückgaberecht ist jetzt eh abgelaufen.

Mein Ziel ist es, dass ich bis an meine persönliche Schmerzgrenze aufdrehen kann, der Sound 100% unverzerrt ist, mir der Klang sehr gut gefällt und dennoch theoretisch etwas Spielraum nach oben bei der Lautstärke ist.

Im Idealfall sollte er bei jeder Musik mindestens sehr gut geeignet sein. Dies würde ich wohl eher mit einem geschlossenen Subwoofer erreichen.

Allerdings höre ich zu 90% Drum & Bass. Hier liegen glaub ich die interessanten Frequenzen im ca. 30 bis 100 Hz Bereich, sodass vielleicht ein präziser, trockener, geschlossener Subwoofer vielleicht sogar kontraproduktiv bei diesen Liedern ist.

Bei Mainstream-Musik wäre auf jeden Fall das geschlossene Gehäuse besser.

Meine Überlegung ist, ob meine Endstufe ausreichend Power hat, dass der Subwoofer im gesamten interessanten Frequenzbereich bei Drum & Bass ausreichend gut / laut spielt.
Bei Drum und Bass darf der Bass teilweise ruhig unpräzise sein bzw. das hört sich dann manchmal sogar besser an. Unten folgt noch ein Lied als Beispiel, bei dem ich das so empfinde.
Habe da schon mal verschiedene Subwoofer-Konzepte unter sonst gleichen Bedingungen (genau bei dem Lied) getestet und dies (zumindest für meinen Geschmack) feststellen können.



Das Gehäuse ist ziemlich verschwänderrich was das Volumen angeht. Sowas baut man aus verfachen Biegeholz, oder MPX mit entsprechenden Einschnitten sodass man den MPX Mantel richtig rund bekommt.

Klar das können von 100 Schreineren vielleicht ein paar, weil know how und Werkzeug fehlt.


Sehe ich auch jein so, denn du hast da recht.
Aber ich glaube dass der das gekonnt hätte.
Der Typ ist Schreiner übrigens.
Schau dir den Preis an.
Verstärker und Sub einzeln hätten als Beispiel bei ARS24 (wo viele, aber nicht ich bestellen) zusammen 640 Euro oder so ähnlich ohne Gehäuse gekostet.
Ich habe für beides inkl. Gehäuse im Nicht-Sonderangebotspreis nur 450 Euro bezahlt.
Da ist das Gehäuse mehr als geschenkt.

Mit verschwenderisch meinst du auch die vieleckige statt runde Form, oder?

Auch nimmt das Biegeholz weniger Volumen ein, wodurch etwas mehr Volumen fürs Innenvolumen verfügbar ist.

Allerdings ist MDF auch nicht so schlecht und die verwendete Stärke ist auch ganz gut.


Ich überlege noch, mir ein größeres Gehäuse zu bauen.
Denn eigentlich sind in der Mulde ringsherum um den Subwoofer noch mindestens an allen Seiten 5 cm Platz und nach oben sind auch noch 2 cm Platz übrig.

Ich hatte ursprünglich gedacht, dass ich dort noch etwas vom Platz nutzen muss für Sicherungshalter und derartige Dinge.
Glücklicherweise konnte ich das aber besser an anderen Stellen unterbringen, sodass der Subwoofer jetzt in der großen Mulde doch etwas verloren aussieht.
Und dank des Lochs im Kunststoffeinsatz hat er jetzt auch nach oben hin um Einiges mehr an Platz.

Einfacher wäre es aber vielleicht einfach den Port zu schließen und dann würde das kleine Gehäuse die korrekten Abmessungen haben.

Den von dir erwähnten 90° Bogen hatte ich ja unten in einem meiner Beitrag schon angefragt, ob das vielleicht möglich wäre...

Wenn ich mich richtig erinnere, warst doch du es, der in einem der Beiträge mein Wissen angezweifelt hatte oder?
Aber vielleicht irre ich mich auch. Habe nicht nochmal nachgesehen, ob du der Zweifler warst.

Zumindest laut deinem jetzigen Post, kommst du mir vor, wie ein (Hifi-)Seelenverwandter, weil ich heute Nacht genau die gleichen Dinge zu meinem Konzept gedacht habe.
Daher war ich heute Nacht auch fleißig, siehe Bilder am Ende...


@ Riboolt

Cool, Druckmaschine empfiehlt das Gleiche, was heute Nacht in meinem Gedanken herumgegeistert hat, wie ich es als Bassreflexsystem nutzen könnte / sollte und du gibst mir Tipps zu meinem alternativen Gedanken, das System geschlossen zu betreiben.

Also scheinen zumindest beide Seiten empfehlenswert zu sein.

Ich habe eben gerade erst angefangen, deinen Beitrag zu lesen und erst die ersten beiden Sätze gelesen.

Wenn du jetzt noch (so wie ich auch) vermuten solltest, dass die über 1000 Watt an class-d-Leistung auch bei geschlossenem Gehäuse ausreichend sind, hätte ich für den heutigen Tag sogar zwei "Seelenverwandte" (zumindest im Hifi-Bereich ;-)

Wenn nichts dagegen spricht, werde ich den Port wohl sehr wahrscheinlich schließen.

Aber nicht, weil mir Druckmaschines Idee nicht ebenfalls sehr zusagt, sondern weil es einfach weniger Arbeit ist, den einfach nur zu schließen...


Dein Gehäuse ist Mist und der Subwoofer macht wahrscheinlich seinen größten Pegel im Bereich, in dem du es nicht willst (über 60Hz) und darunter nichts.


Ein ganz klares Jein sage ich dazu.
Wie meine Preisrechnung oben zeigt, war das Gehäuse kostenlos und wie heißt es so schön:

"Einem geschenkten Barsch, schaut man nicht in den A...."

Kommt drauf an mit den Frequenzen.
Wo spielen die Frequenzen in etwa?
Ich denke schon, dass bei meiner hauptsächlich gehörten Musik der Frequenzbereich breiter ist.
Ich schicke mal von einem typischen Lied, das ich gerne im Auto höre.
Das Lied spielt ziemlich "schwammig".
Ich glaube, dass hier der trockene Klang eines Subwoofers nur den Pegel senkt, weil die umgebenden Frequenzen sowieso abgespielt werden, weil sie ebenfalls signifikant zum Lied dazugehören.

Hier das Beispiellied. Du stimmst mir doch bestimmt zu, dass bei einem Lied wie diesem, ein trockener Bass eines geschlossenen Gehäuses keinen Nutzen hat oder?

In einer Hinsicht ist das Lied jetzt schlecht geeignet, weil es sich so anhört, als würde es clippen. Seht ihr das auch so?

Kanine - Want You


Die Stelle ab 1:06 Minute gefällt und von Minute 2 bis Minute 3.


Was ich gleich mal machen werde:

Ein dickes Stück Holz aussägen.
Auf den Port eine spezielle Gummimasse auftragen.
Das Holzstück an vier Stellen gut fest schrauben.
Das sollte dann doch geschlossen genug sein oder?
Oder muss ich den Port auf jeden Fall entfernen?
Reicht es wenigstens mit dem Brett aus, um es erst einmal zu versuchen?
Für den Fall, dass sich der Port leicht rausnehmen lässt, würde ich ihn natürlich einfach rausnehmen.
Und danach berichte ich mal vom Ergebnis.


So und jetzt noch die versprochenen Fotos ohne viele Worte.

Zu einem Foto doch noch ein paar Worte. Auf dem einen Foto seht ihr, wieviel Platz tatsächlich noch um den Subwoofer ringsherum verfügbar wäre.
Allerdings käme ein anderes Gehäuse nur dann in Frage, wenn ich den Sub nicht geschlossen betreibe.

WhatsApp Image 2022-08-30 at 19.35.31

WhatsApp Image 2022-08-30 at 19.35.58

WhatsApp Image 2022-08-30 at 19.36.26

WhatsApp Image 2022-08-30 at 19.37.31

WhatsApp Image 2022-08-30 at 19.38.15

WhatsApp Image 2022-08-30 at 19.39.30

WhatsApp Image 2022-08-30 at 19.56.07

WhatsApp Image 2022-08-30 at 19.59.28

WhatsApp Image 2022-08-30 at 20.00.23

WhatsApp Image 2022-08-30 at 19.59.56


p.s. Ich hoffe man erkennt an dem Beitrag nicht, dass ich mit einer bipolaren Störung zu kämpfen habe und mich gerade in einer manischen Phase befinde...



Edit: Jemand fragte, ob ich wüsste, wie eine gute Anlage klingen würde zwecks Einschätzung dazu, ob meine Frontlautsprecher von Volvo gut seien.

Habe Infos gefunden, dass Volvo seine Lautsprecher selbst entwickelt und folgenden Text (nicht direkt von Volvo geschrieben) gefunden:


Volvo im Car Entertainment weltweit führend

Volvo, in der Automobil-Audiotechnologie weltweit eine Spitzenposition einnehmend, entwickelt die Soundsysteme und Komponenten seiner Fahrzeuge selbst. So wurde die Top-Anlage "Premium Sound" mit fortschrittlichsten Verfahren und höchsten Ansprüchen an die Klangqualität entwickelt und verfügt in der aktuellen Generation über einen digitalen (D Class-) Verstärker, neueste Dolby® Pro Logic II Surround-Technik und ein Lautsprechersystem des dänischen Herstellers DynAudio®.

Mit der eindeutigen Vorgabe, das weltweit beste werksinstallierte Audiosystem anzubieten, erfolgte die Erstentwicklung von "Premium Sound" Mitte der neunziger Jahre zusammen mit dem ersten Volvo C70. Zunächst galt es, die bestmögliche Lautsprecheranordnung herauszufinden, wobei die Lösungen der dänischen Firma DynAudio den Vorgaben und Idealvorstellungen besonders nahe kamen.


Außerdem habe ich noch gelesen, dass es sich genau bei dem System meines Modells von meinem Baujahr um ein Soundsystem, dass zu jener Zeit das beste ab Werk-System darstellt und alle anderen Werks-Soundsysteme klar in den Schatten stellt.

Auf Anfrage oder falls ich eh nochmal auf den Artikel stoßen sollte, werde ich den Link als Quelle nachliefern.

Fazit: Es wird sicherlich die beste Lösung sein, den Frontlautsprecher gegen den Original-Lautsprecher zu ersetzen..


Edit 2:

Mein jetziger Stand ist, dass das Werks-Soundsystem in meinem Auto das auch aktuell zweitbeste Werkssystem ist, das es gibt. Nur der Volvo V90 hat wohl ein System mit besserem Klang.
Korrigiert mich, falls ich unvollständig informiert bin.


Edit 3:

@Demondevil88

Was bedeutet eigentlich der Emoji Nr. 1, den du des Öfteren benutzt?
Hat der in etwa die Bedeutung von Emoji Nr. 2 und Emoji Nr. 3?

dddddddd


[Beitrag von PimpMySeatMarbella am 30. Aug 2022, 22:29 bearbeitet]
Riboolt
Stammgast
#62 erstellt: 30. Aug 2022, 22:57
Hi,

schön dass du Volvo für dich entdeckt hast. Habe auch bisher nichts schlechtes gehört, außer dass die neuen Modelle etwas überteuert sind. Mein Vater fährt einen ~2019 Volvo S90 und der Lautsprecher vorne rechts hat sich auch schon verabschiedet und wird ersetzt. Ist vom Aufbau deinen ähnlich. Ansonsten und davor klingt die Anlage super! Ist ein 3 Wege System mit Subwoofer und das ohne bonus soundpaket.

Sehr schöne Bilder von der Dämmung! Gute Arbeit

Zum Subwoofer: Ich rate weiterhin zum geschlossenen gerade bei den Songs und Genre, die du angegeben hast. Habe mir die Songs angehört und ähnliches ging richtig gut mit meinem B2Riot15 an 1,5kW damals. Geschlossene Subs spielen im Auto und richtigen Gehäuse ziemlich linear zwischen 50 und 25Hz mit leichtem Abfall an Lautstärke je tiefer es wird. Tiefbass hat dennoch Druck und kommt nicht so überraschend laut/peaky wie bei BR.
Und Bass kann auch wummerig und fett im geschlossenen Gehäuse klingen. Die Art von Bass kommt meistens vom Song und nicht vom Subwoofer.
Mit EQ kannst du in jedem Fall noch etwas nachhelfen alles an Klang und Allroundigkeit raus zu holen.

Ist nur meine subjektive Erfahrung aber für Allroundigkeit und wenn man Leistung zur Verfügung hat bevorzuge ich geschlossene Gehäuse weil sie einfach sind und wunderbar klingen. BRs brauchen viel Arbeit und Anpassungsarbeiten. Wenn du dennoch auf Pegel und BR gehen willst wird der Platz knapp für 12". Vielleicht solltest du den Shop anschreiben und fragen ob noch was zu machen ist im Handel für einen DD710 oder ähnliches. Der geht in 30-50 Litern und den kannst du dann tief abstimmen ohne einen 50cm Port.

Zum Port zu machen: Zum Test kannst du da erstmal Socken oder ähnliches rein stecken und schauen wie dir das gefällt.
Das Volumen vom Port musst du nicht füllen. Was du auch probieren kannst sind normale Deckel für Rohre. In deinem Fall wahrscheinlich ein HT-70 Muffenstopfen. Habe ich auch bei Gehäusen zum testen genutzt und das sitzt fest und ist reversibel.

Klingt aber immernoch so als würde dir Leistung fehlen, weil es sollte eigentlich dein Frontsystem übertrumpfen, sodass man den Sub immer runter regelt zum normalen Musik hören.

p.s. nein tut man nicht. Man liest hoffentlich auch nicht meine Depressionen und ADS.

Viel Erfolg und Spaß mit dem Auto und der Anlage .
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#63 erstellt: 30. Aug 2022, 23:37
Hi Riboolt,

ich editiere morgen nochmal und antworte auf deinen Post. Muss erstmal schlafen.

Wollte aber kurz noch sagen, dass ich mit WinISD berechnet habe. Als Bassreflex sollte das Gehäuse mehr als 70 Liter Volumen haben und geschlossen nur ca. 32 Liter.

Hat der Verkäufer sich vielleicht vertan und die Röhre fälschlicherweise eingebaut? Denn 32 Liter sollte ja in etwa stimmen.


Edit:

Allerdings ist die Kurve beim BR-Gehäuse auch bei 33 Liter Volumen besser (grün) als beim geschlossenen Gehäuse:

wergwergwerg

Auch der Portdurchmesser wäre passend.

Allerdings die Portlänge würde 1,7 Meter betragen. Aber könnte man nicht etwas Rohrartiges konstruieren (3D-Druck z.B.), was in etwa darm-artig gefaltet ist und auf dem Port befestigen?


[Beitrag von PimpMySeatMarbella am 30. Aug 2022, 23:52 bearbeitet]
Riboolt
Stammgast
#64 erstellt: 31. Aug 2022, 00:03
in deiner Simulation musst du noch mit der Abstimmfrequenz hoch gehen bis die Maße vom Port stimmen. Ich schätze das wird nahe 45-50 Hz sein je nachdem wie lange der Port im Gehäuse ist.


Hat der Verkäufer sich vielleicht vertan und die Röhre fälschlicherweise eingebaut? Denn 32 Liter sollte ja in etwa stimmen.

Der hat an gar nichts gedacht außer wie er Geld mit falschen Hoffnungen macht.


[Beitrag von Riboolt am 31. Aug 2022, 00:04 bearbeitet]
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#65 erstellt: 31. Aug 2022, 12:23
Hi Riboolt,


Sehr schöne Bilder von der Dämmung! Gute Arbeit


Vielen Dankl!




Ich rate weiterhin zum geschlossenen...


Nachdem ich die Frequenz angepasst habe wie du sagtest unter WinISD, sieht die Kurve absolut besch...en aus.
Hier ein Bild:

wergwergwerg



Daher wird es wohl auf einen geschlossenen Sub hinauslaufen müssen.
Das Gehäusevolumen beträgt genau 39 Liter, wenn man davon ausgeht, dass die Form nicht vieleckig, sondern rund wäre.
Daher wird das Volumen schätzungsweise 38,8 Liter betragen



Tiefbass hat dennoch Druck und kommt nicht so überraschend laut/peaky wie bei BR.


Hier weiß ich gerade nicht, was du mit überraschend laut/peaky meinst.
Ich werde es wahrscheinlich verstehen, wenn ich mit dem Sound im geschlossenen Gehäuse verglichen habe.


Mit EQ kannst du in jedem Fall noch etwas nachhelfen alles an Klang und Allroundigkeit raus zu holen.


Ja, versuche ich.
Wie sieht es mit dem Bass Boost aus.
Der bewirkt zwar ein schnelles Clippen.
Aber der kann doch auch die Kurve etwas verschieben oder?
Normalerweise gilt ja, dass man die Finger von dem Bass Boost lassen sollte.
Könnte das in meinem Fall vielleicht anders sein?



Vielleicht solltest du den Shop anschreiben und fragen ob noch was zu machen ist im Handel für einen DD710 oder ähnliches.


Glaub nicht, dass das was bringt, wenn du recht hast mit dem Kommentar, dass er sich gar nichts dabei gedacht hat, außer mit falschen Hoffnungen Geld zu verdienen.
Außerdem hat der nichts Ähnliches wie einen DD710.


Der geht in 30-50 Litern und den kannst du dann tief abstimmen ohne einen 50cm Port.


Für einen DD710 habe ich auch mit WinISD gerechnet.
Aber den hatte ich dann wegen des langen, benötigten Ports ausgeschlossen.
Leider braucht der von Ground Zero einen mehr als drei Mal so langen Port.



Klingt aber immernoch so als würde dir Leistung fehlen, weil es sollte eigentlich dein Frontsystem übertrumpfen, sodass man den Sub immer runter regelt zum normalen Musik hören.


Ich werde es gleich mal testen, wie der Sub jetzt ist. Ich hatte noch nicht die Zeit dazu, das zu testen seit meiner Volvo-Schnippel-Aktion.
Leider braucht man den Schlaf und der Körper holt den sich dann durch Schlafen tagsüber zurück, sodass ich nach nächtlichen Sessions tagsüber recht viel schlafe.

Ne, deine Depressionen und ADS liest man auch nicht heraus.
Bei mir beruhen meine ganzen gesundheitlichen Störungen übrigens letztlich auch auf ADS/ADHS, da die anderen Störungen letztlich Folgen von ADS/ADHS sind/waren.


Viel Erfolg und Spaß mit dem Auto und der Anlage


Danke!

Jetzt folgen ein paar Fragen, die zeigen, dass mein Grundwissen wohl doch noch Lücken hat.

Bzgl. WinISD sprichst du von der Abstimmfrequenz.
Ist diese dann die Frequenz, auf die man dann den LPF beim Verstärker einstellt?

Bei WinISD muss ich unter "Choose Alignment" eine Auswahl treffen.
Bei BR z.B. C4/SC3 (Sub-)Chebyshev
Bei Geschlossenem z.B. 0,707 Max flat amplitude response

Was muss ich da auswählen?

Kann es sein, dass die Auswahl egal ist, weil die Auswahl nur bewirkt, dass bestimmte Werte für Abstimmfrequenz usw. genutzt werden, wobei man diese Werte ja sowieso noch anpassen würde?

Fsc liegt bei 89 Hz beim geschlossenen Gehäuse.
Bedeutet das, dass ich den LPF auf 89 Hz einstellen muss?

So würde dann übrigens die Kurve aussehen:


wergwergwerg


Bilder und Zitate lassen sich irgendwie nicht mehr einfügen

HF-Code durch Moderation korrigiert!


[Beitrag von Joze1 am 31. Aug 2022, 13:28 bearbeitet]
demondevil88
Stammgast
#66 erstellt: 31. Aug 2022, 14:12
Moin,

wenn du die Fahrzeugreso mit einbeziehst und den Fakt das Geschlossen 12db die Okate abfällt und Bassreflex ab Abstimmung 24db
wird mit genug Leistung das ganze auch Spass machen
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#67 erstellt: 31. Aug 2022, 17:17
Ich habe nun den Sub geschlossen.
Die tiefere Bass ist glaub ich bässer geworden.
Leider macht sich bei höheren Bässen der Subwoofer gar nicht bemerkbar.
(wobei mir gerade einfällt, dass ich mit dem LPF noch ein wenig herumtesten könnte...)

Zumindest sieht es wie folgt aus, wenn ich das mit WinISD berechne unter Anpassung der Abstimmfrequenz an die Portabmessungen.

Außerdem noch ein Diagramm für die Berechnung des Geschlossenen.

Und noch etwas von mir Hineingezeichnetes, wie ich es gerne hätte.
Und dazu meine Frage, ob sich dies vielleicht durch die Ergänzung mit zwei kleineren Subs unter den Sitzen im geschlossenen Gehäuse erreichen lassen könnte?

Also die rote Kurve ist nur mein Wunschdenken und keine echte Berechnung.
Echte Berechnungen sind nur die grüne und die blaue Kurve.

rthrthjrtjhtrhj
demondevil88
Stammgast
#68 erstellt: 31. Aug 2022, 17:20
Ohje....

schau mal in deine PNs...
Riboolt
Stammgast
#69 erstellt: 31. Aug 2022, 19:35

Bei WinISD muss ich unter "Choose Alignment" eine Auswahl treffen.

Kannst du ignorieren da, man die Werte danach eh anpasst. Die Standard Auswahl geht immer für den Start. Im Auto baut man eh ganz anders wie im home hifi oder pa.


Fsc liegt bei 89 Hz beim geschlossenen Gehäuse.
Bedeutet das, dass ich den LPF auf 89 Hz einstellen muss?

Hat gar nichts miteinander zu tun. Der LPF ist zur Anbinfdung ans Frontsystem und trennt den Subwoofer nach unten. Da setzt man i.d.R. 50 - 70 Hz. Das machst du in der Praxis wahrscheinlich grob am Verstärker. Lies dir dazu was zu frequenzweichen durch. Insbesonder HPF, LPF und Bandpassfilter.


Das Gehäusevolumen beträgt genau 39 Liter, wenn man davon ausgeht, dass die Form nicht vieleckig, sondern rund wäre.

Zur Info: Für das Nettovolumen musst du vom Außenvolumen abziehen: Holz, Verdrängung durch Subwoofer(ca. 5L), Verdrängung durch Portvolumen.

sealedDruckkammereffekt
So simulierst du ungefähr den Druckkammereffekt im Auto in WINSD. Dazu brauch man die Reso des Autos. Dein Auto ist ein langer Kombi also wird die wahrscheinlich auch in den Bereich 41 Hz liegen außer jemand anderes weiß es genau.

Installier den HighLowAdapter und wenn du dann immernoch Probleme hast brauchst du wohl einen anderen Verstärker oder hast sehr hohe Ansprüche. Aber da du es mit Seriensubwoofern verglichen hast denke ich du hast eher ein Problem an anderer Stelle.
Für 3dB mehr brauch es doppelte Verstärkerleistung oder doppelte Membranfläche. d.h. nein. ein paar 20cm Subs sind die Arbeit nicht wert wenn du nur 2/3dB gewinnst.
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#70 erstellt: 31. Aug 2022, 21:50
Das mit dem LPF wusste ich bereits.
Nur mit dem Fsc konnte ich nichts anfangen bzw. kann ich immer noch nicht, aber ich werde mich da einlesen.


Zur Info: Für das Nettovolumen musst du vom Außenvolumen abziehen: Holz, Verdrängung durch Subwoofer(ca. 5L), Verdrängung durch Portvolumen.


Darüber hatte ich auch schonmal philosophiert und hatte letztlich angenommen, dass man die Verdrängung vom Sub und Port nicht abzuziehen hat. Gut zu wissen, dass man es doch abziehen muss.
Wenn ich das abziehe, komme ich aber dem idealen Volumen von 33 Liter im geschlossenen Gehäuse schon ziemlich nah.

Ok, ich mach (hoffentlich morgen) erstmal ne Testfahrt. Zu Hause konnte ich nicht weit genug aufgedreht testen, da sich Nachbarn gleich beschwert haben.
Fahren konnte ich nicht, da ich ungeschickt gegen den geklebten Regensensor kam, der dann abgefallen ist. Der muss erstmal über Nacht kleben.

Vielleicht ist der Sound ja jetzt auch für meine Zwecke ausreichend.
Den LPF werde ich noch ein wenig hochdrehen, da es mir scheint, als hätte ich den Sub zu tief eingestellt.

Ich werde dann berichten.


Eine Sache würde ich immernoch gerne wissen.
Hatte auch schon ein paar Mal nachgefragt.
Der Sub von Ground Zero wird schon öfter mal empfohlen.
Wieso eigentlich?
Er hat einen Kennschalldruck von 83 dB/W/m.

Warum sollte man nicht lieber z.B. den hier mit 91 dB/W/m einbauen bei einem günstigeren Preis?

anderer Sub

Bei 83 dB und 800 Watt RMS Belastbarkeit kann doch auch bei maximaler Verstärkung nicht viel Lautstärke bei heraus kommen.
Vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen, was bei meinem Gedankengang nicht stimmt. Danke.
Riboolt
Stammgast
#71 erstellt: 01. Sep 2022, 12:20
Ich kann dir die Frage nicht zufriedenstellend beantworten.
Ich kann nur sagen, dass viele Faktoren wie Frequenzgang, Belastbarkeit, Hub, Gehäuseeignung und eine ungenaue Angabe des Wirkungsgrad dazu führen das man diesen Wert nicht zu ernst nehmen sollte und mehr auf die Konzeptionierung des Subwoofers und Erfahrungen schauen sollte.
In dem Fall hat der Ground Zero wirklich einen etwas schlechten Wirkungsgrad, ist dafür etwas besser im Tiefbass als andere Woofer in der Preisklasse.
Ich hatte den übrigens nicht empfohlen sondern den B2Riot, der etwas lauter ist mit angegeben 84,9dB/W/m.
PimpMySeatMarbella
Stammgast
#72 erstellt: 11. Jan 2023, 15:32
Hi@all

Ich beschäftige mich derzeit mit verschiedenen Tools zur Berechnung von Sub(Gehäusen) und bin bei der Suche nach einem oder drei Chassis in einem größeren Bassreflexgehäuse (nicht in der Reserveradmulde) bei den folgenden drei Subs hängengeblieben:

712d
GZRW 30-D2
15" EVIL D1/D2

Könntet ihr eure Meinung zu den drei Subwoofern äußern?


Danke!

Nils
Druckmaschine
Stammgast
#73 erstellt: 12. Jan 2023, 22:47
Also es gibt von B&C einen 21er der -10db @ 30hz spielen soll in nur 120 Liter netto, alternativ auch 3x nen 12er in 120 Liter netto.

Habe mal 2 DD610 in ca. 80 Liter netto an 3kw gehört fand ich ziemlich ähnlich zu meinem 15TBW100, auch wenn die DD etwas weniger tief spielten.

Letztendlich, gehe auf Treffen und höre dich um.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
BR für DD Audio 712
Larspeaker am 08.11.2021  –  Letzte Antwort am 10.11.2021  –  2 Beiträge
Chassis Bau Hilfe dd Audio Redline 712D
BambiAufKoks am 12.10.2022  –  Letzte Antwort am 15.10.2022  –  11 Beiträge
Datenblatt zu DD Audio 2512
Hebner am 02.11.2016  –  Letzte Antwort am 07.11.2016  –  10 Beiträge
DD Audio Bassreflexkiste selber bauen
Bruno1985 am 01.05.2017  –  Letzte Antwort am 27.05.2017  –  15 Beiträge
dd vs. jl
Dj-BBoy am 01.04.2004  –  Letzte Antwort am 02.04.2004  –  14 Beiträge
DD 1515 vs. 2515
Werner_D. am 28.04.2010  –  Letzte Antwort am 16.05.2010  –  24 Beiträge
DD woofer
lxr am 12.08.2004  –  Letzte Antwort am 13.08.2004  –  10 Beiträge
B2 Rage vs DD Redline und TSPs
Seth76 am 12.08.2019  –  Letzte Antwort am 10.03.2022  –  37 Beiträge
2 Audio System X-ion 15-1000 vs. DD 9917
dbgolf3 am 20.01.2010  –  Letzte Antwort am 21.01.2010  –  4 Beiträge
8" Woofer? B2 Audio oder DD
HiFONiCS1000 am 16.02.2011  –  Letzte Antwort am 18.02.2011  –  21 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.056
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.181

Hersteller in diesem Thread Widget schließen