Wer war's Nr. 3

+A -A
Autor
Beitrag
Joachim49
Inventar
#1 erstellt: 05. Nov 2010, 22:46
Diesmal suchen wir gleich drei Personen, zwei Dirigenten/Komponisten und einen Philosophen. Kurz nach Ende des Ersten Weltkrieges sitzen alle drei auf Einladung des Dirigenten-Komponisten in Köln zusammen. Allerdings kommt es zu einem Eklat. Denn der Philosoph liest nach dem Essen ein Gedicht eines französischen (katholischen) Dichters vor, worauf der eingeladene Komponist-Dirigent entrüstet sich verabschiedet, da er sich ausserstande fühlt, in der Nachkriegszeit nach auf Französisch vorgetragenen französischen Gedichten zu lauschen. Schon früher hat er sich geweigert, französische Weine zu trinken, und damit manche seiner Gastgeber in eine schwierige Lage gebracht. Der Dirigent-Komponist fühlte sich dem Philosophen freundschaftlich verbunden. Nach seiner Konversion zum Katholizismus und seiner kirchlichen Eheschliessung, bei der der Philosoph als Trauzeuge geladen war, komponierte der Dirigent-Komponist eine heilige Messe, die – damals war das Latein noch üblich – auch den Titel “Missa Sacra” trug, wohl in Unkenntnis der Tatsache, dass alle heilige Messen heilig sind und sich die Hervorhebung ‘sacra’ eigentlich erübrigte. Die Messe wurde dem Philosophen gewidmet, der sich selbst zum katholischen Glauben bekannte, dessen Lebenswandel jedoch nicht unbedingt den kirchlichen Vorschriften entsprach. Nach meinen Informationen starb er in einem Bordell. Hinweise auf das Auseianderklaffen zwischen Glaubenslehre und Praxis quittierte er mit der Bemerkung, ein Wegweiser beschreite ja auch nicht selbst den Weg den er weise.
“Komponist-Dirigent” soll deutlich machen, dass der Gesuchte heute vor allem als Komponist bekannt ist (wenn auch seine Werke heute selten aufgeführt werden). Unser gesuchter Dirigent-Komponist ist heute vor allem als Dirigent in Erinnerung. Und unser Philosoph war einmal rasend populär, aber wird heute auch nur noch wenig gelesen (zumindest von der jüngeren Generation).
Joachim49
Inventar
#2 erstellt: 06. Nov 2010, 01:52
Johannes (Kreisler jr.) hat den Philosophen und den gelegentlich komponierenden Dirigenten korrekt bestimmt, aber den komponierenden Feind französischer Weine muss er noch entdecken.
J
Martin2
Inventar
#3 erstellt: 06. Nov 2010, 08:42
Hallo Joachim,

also ich hätte es umgekehrt ausgedrückt, da ein Dirigent-Komponist, für mich in erster Linie Komponist ist, und ein Komponist-Dirigent in erster Linie Dirigent. Mich da umzustellen, überfordert mich im moment. Aber für den Philosophen hatte ich ja eine Idee, ist sie richtig?

Gruß Martin
Joachim49
Inventar
#4 erstellt: 06. Nov 2010, 12:02
Johannes (Kreisler jr.) hat inzwischen auch den Dritten im Bunde identifiziert. Martins Suche nach dem Philosophen ist vorläufig ergebnislos geblieben.
J
Joachim49
Inventar
#5 erstellt: 06. Nov 2010, 12:08
Martin ist dem Endresultat erheblich näher gekommen und hat den Philosophen und den französischen Weinen abgeneigten Komponisten richtig erkannt.
J
Joachim49
Inventar
#6 erstellt: 07. Nov 2010, 00:05
Jetzt hat auch Martin alle drei identifiziert.
J
Martin2
Inventar
#7 erstellt: 07. Nov 2010, 13:55
Hallo!

Rätselt hier eigentlich noch jemand mit? Meiner Meinung nach ist es ohne spezielle Hinweise fast unmöglich, die drei Namen zu nennen.

Auf den Namen des Komponisten ( daß er auch dirigierte ist irrelevant) bin ich allerdings auf Anhieb gekommen. Gut - er ist jetzt nicht so bekannt wie Strauss. Aber auch nicht so unbekannt und die Sache mit den französischen Weinen sollte einem zu denken geben.

Der Philosoph ist extrem schwierig. Ich habe Philosophie studiert und selbst mir ist praktisch nur der Name geläufig. Daß der mal so "extrem populär" gewesen sein soll, kann ich gar nicht glauben. Wenn's wenigstens noch der Heidegger gewesen wäre, aber wer keine Philosophiegeschichte zur Hand hat, findet den nicht.

Der Dirigent ( bei dem es wieder irrelevant ist, daß er auch koponierte) ist eigentlich wieder sehr bekannt, nur - hier gebe ich Joachims Tip weiter - er befand sich damals noch am Anfang seiner Karriere und wurde alt genug, um klanglich gute Aufnahmen zu machen - deshalb kennt man ihn.

So, ich hoffe, diese Tips sind in Joachims Sinne.

Gruß Martin
Kreisler_jun.
Inventar
#8 erstellt: 07. Nov 2010, 14:43
Der Philosoph ist über das zitierte Bonmot mit dem Wegweiser vermutlich nicht schwer zu finden. Er könnte älteren Semestern wenigstens dem Namen nach bekannt sein, selbst wenn Sozialwissenschaften oder Pädagogik o.ä. studiert wurden. Der Name wird oft mit zwei weiteren, etwas jüngeren Denkern, die noch deutlich länger aktiv waren, gemeinsam genannt (alle drei kommen mit einem einzigen Vokal im Nachnamen aus...). Diese gesamte Richtung ist aber heute selbst im deutschsprachigen Raum ziemlich marginal. Mit Heidegger an Bekanntheit und Nachwirkung sicher nicht zu vergleichen.

Die anderen beiden sind Musikliebhabern bekannt und die meisten wissen vermutlich auch, dass der eine auch komponierte, der andere auch dirigierte.

viele Grüße

JK jr.
Joachim49
Inventar
#9 erstellt: 08. Nov 2010, 00:34
Hier ein paar deutliche Hilfen, insofern Interesse. Der Philosoph war ein Gegner der formalistischen Ethik Kants, und wollte statt einer formalen, lieber eine materiale. Er hatte übrigens eine jüdische Mutter, aber konvertierte wie der Dirigent zum Katholizismus (von dem er sich später wieder distanzierte). Er war etwas öfter verheiratet als die reine kath. Lehre es erlaubt, u.a. auch mal mit einer Schwester Furtwänglers. Der Dirigent und der ältere Komponist waren eine zeitlang zusammen in Strassburg tätig. Der Dirigent leitete öfter Opern des Komponisten, zu denen auch "Die Hose vom Liebeshasen" gehört (dies ist nicht der offizielle Titel, aber der Dirigent hat sie so genannt). Das Treffen findet wenige Jahre nach Ende des 1. Weltkrieges statt. Der sehr berühmte Dirigent ist heute weniger wegen seiner Opernaufnahmen bekannt, sondern für seine Aufnahmen des grossen symphonischen Repertoires, die in der Zeit nach dem 2. Weltkrieg entstanden sind.
J
Joachim49
Inventar
#10 erstellt: 10. Nov 2010, 02:44
Wahrscheinlich ist niemand mehr auf der Suche: hier also die 'Lösung'.

Der Philosoph ist Max Scheler.
Der Dirigent: Otto Klemperer
Der Komponist: Hans Pfitzner

Wer sich gerufen fühlt, kann gerne weitermachen. Eigentlich kommt nun 'Wer war's Nr. 5', wenn's kommt.
joachim
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer war's
Joachim49 am 21.10.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2010  –  22 Beiträge
Musikrätsel Nr. 59
Kreisler_jun. am 16.06.2013  –  Letzte Antwort am 26.08.2013  –  23 Beiträge
Tschaikowsky: Sinfonien Nr.1 - 3
teleton am 23.02.2005  –  Letzte Antwort am 01.01.2021  –  17 Beiträge
Musikrätsel Nr. 34
enkidu2 am 29.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  36 Beiträge
Musikrätsel Nr. 54
premierenticket am 30.11.2010  –  Letzte Antwort am 07.12.2010  –  41 Beiträge
Musikrätsel Nr.51 + 52
Thomas133 am 18.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  52 Beiträge
Musikrätsel Nr. 49
enkidu2 am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 22.11.2010  –  47 Beiträge
Musikrätsel Nr. 56
enkidu2 am 01.01.2011  –  Letzte Antwort am 22.01.2011  –  23 Beiträge
Musikrätsel Nr.57
Nac93 am 16.01.2011  –  Letzte Antwort am 28.01.2011  –  60 Beiträge
Musikrätsel Nr. 58
enkidu2 am 30.01.2011  –  Letzte Antwort am 18.02.2011  –  27 Beiträge
Foren Archiv
2010

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.336