Musikrätsel Nr. 58

+A -A
Autor
Beitrag
enkidu2
Inventar
#1 erstellt: 30. Jan 2011, 22:49
Vielleicht nicht ganz so leicht wie das letzte, aber allzu schwer sollte dies Rätsel Nr. 58 auch nicht sein.

Wie immer gilt: der Komponist ist schon über 70 Jahre Tod und die Aufnahme hörbar älter als 50 Jahre.

Konkrete Namensvorschläge zum Komponisten und dem Stück bitte per PM an mich. Allgemeine Grübeleien und Anregungen für eine Lösungen dürfen aber hier im Thread zur gegenseitigen Befruchtung geäußert werden.

Gruß enkidu2
Sir_Henry0923
Stammgast
#2 erstellt: 31. Jan 2011, 12:58
Hi,

ist auch diesmal nicht allzu schwer. Im übrigen, eins meiner liebsten Stücke des Komponisten.

Grüße

Henry


[Beitrag von Sir_Henry0923 am 31. Jan 2011, 13:00 bearbeitet]
enkidu2
Inventar
#3 erstellt: 31. Jan 2011, 13:14
Ich kann nur bestätigen, Sir Henry hat als erster die richtige Lösung gefunden.

Gruß enkidu2
Kreisler_jun.
Inventar
#4 erstellt: 31. Jan 2011, 13:45
Also ich finde es nicht einfach; es kommt mir sehr bekannt vor, aber spontan erkenne ich es anscheinend nicht... im Ggs. zu dem Berlioz, was eigentlich gar kein Stück war, das ich meinte extrem gut zu kennen, aber das war nach ein paar Sekunden klar.

JK jr.
Szellfan
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 31. Jan 2011, 14:03
..schönes Rätsel, danke!
Das kenne ich so gut wie eine Frau den Inhalt ihrer Handtasche, aber ich komme natürlich nicht darauf, da jetzt den Lippenstift zu finden.
Macht Spaß. Danke! Mike
enkidu2
Inventar
#6 erstellt: 31. Jan 2011, 14:10
Danke für Eure aufbauenden Worte. Als Rätselsteller freut man sich ja über solche Kommentare.

Mit Tipps halte ich mich noch ein wenig zurück, vielleicht kommt Ihr ja nach einiger Grübelei auch so auf des Rätsels Lösung

Gruß enkidu2
enkidu2
Inventar
#7 erstellt: 01. Feb 2011, 08:19
Die zweite richtige Antwort kam gestern Abend von Joachim49.

Gruß enkidu2
enkidu2
Inventar
#8 erstellt: 01. Feb 2011, 11:14
Moritz_H. fand die Lösung zu diesem, wie er sagt, prachtvollen Werk auch erst nach einigem Suchen.

Gruß enkidu2
Moritz_H.
Stammgast
#9 erstellt: 01. Feb 2011, 11:58

Kreisler_jun. schrieb:
… es kommt mir sehr bekannt vor, aber spontan erkenne ich es anscheinend nicht...

Genauso erging es mir … denn …

Der Ausschnitt ist sehr geschickt ausgewählt …

@Mike: Lippenstift noch nicht gefunden?? Ordnung ist das halbe …
Szellfan
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 02. Feb 2011, 11:16
Hallo Moritz,
mir kommt's vor, als hätte ich Hermines Handtasche, in die ja ganze Häuser passen.
Der Ausscnitt ist wirklich so geschickt gewählt, daß ich immer wieder in die Irre gehe.
Schön.
Herzliche Grüße, Mike
WolfgangZ
Inventar
#11 erstellt: 02. Feb 2011, 21:48
Schade, dass ich im Moment einfach keine Zeit habe und nur immer ein paar Minuten täglich in das Form sehe.

Ich bin schon sehr gespannt auf die Lösung, denn ich kenne das Werk mit Sicherheit, komme aber nicht weiter. Es klingt nach Hochromantik, könnte aber vieles sein zwischen Brahms, Dvorak und sogar der Wiener Operette a la Neujahrskonzert.

Wenn man mir nicht (wie kürzlich umgekehrt ) die Lösung mundgerecht serviert, wird es diesmal wohl nichts werden. Macht aber auch nix!

Wolfgang
enkidu2
Inventar
#12 erstellt: 02. Feb 2011, 22:33
Na, Wolfgang, so schlecht sind Deine Überlegungen doch gar nicht. Da lässt sich doch was draus machen.

Gruß enkidu2
enkidu2
Inventar
#13 erstellt: 03. Feb 2011, 02:20

Kreisler_jun. schrieb:
Also ich finde es nicht einfach; es kommt mir sehr bekannt vor, aber spontan erkenne ich es anscheinend nicht...


Schon lustig, wenn man bedenkt, dass Du Dich für dieses Werk mal vor geraumer Zeit stark gemacht hast.

Gruß enkidu2
Moritz_H.
Stammgast
#14 erstellt: 03. Feb 2011, 11:12

WolfgangZ schrieb:
Es klingt nach Hochromantik, könnte aber vieles sein …

… Hochromantik war zur Entstehungszeit dieses Werkes bereits Vergangenheit … also Schubert & Schoenberg mit Sicherheit nicht  … aber irgendwo dazwischen
Kreisler_jun.
Inventar
#15 erstellt: 03. Feb 2011, 18:54

enkidu2 schrieb:

Kreisler_jun. schrieb:
Also ich finde es nicht einfach; es kommt mir sehr bekannt vor, aber spontan erkenne ich es anscheinend nicht...


Schon lustig, wenn man bedenkt, dass Du Dich für dieses Werk mal vor geraumer Zeit stark gemacht hast.


Das ist natürlich noch peinlicher.... (wenn ich es eigentlich kenne und gut finde, dann muss ich schonmal nicht Liszts sinf. Dichtungen überprüfen, danach klang es mir allerdings auch nicht.) Ich habe es immer noch nicht; der erste Kandidat ist es nicht, der zweite, glaube ich auch nicht.

JK jr.
enkidu2
Inventar
#16 erstellt: 03. Feb 2011, 21:34
WolfgangZ hat die Lösung nun auch gefunden.

Gruß enkidu2
Szellfan
Hat sich gelöscht
#17 erstellt: 03. Feb 2011, 21:37
Hallo enkidu,
Du bist ja wirklich großzügig mit Deinen Hinweisen, aber ich kann gerade nur danken und abwinken.
Und mich über mich ärgern, lachend natürlich.
So ein schönes Rätsel gab's für meinen Geschmack selten.
's liegt vor der Nase und man sieht's nich, herrlich.
Herzliche Grüße, Mike
enkidu2
Inventar
#18 erstellt: 03. Feb 2011, 21:56
Naja, Wolfgang ist ja auch ohne weitere Hilfestellung auf die Lösung gekommen. Insofern konnte ich mich mit Hinweisen zurückhalten.

Gruß enkidu2
WolfgangZ
Inventar
#19 erstellt: 04. Feb 2011, 02:23
Der Stil ist schon eindeutig, obgleich dies - wie schon mehrmals bemerkt - nicht für Enkidus geschickt gewählte Passage gilt. Da ich gestern keine Zeit zum Nachdenken und Nachhören hatte (heute ein wenig mehr), war mein obiger Beitrag (Nr. 11) in einer Weise recht vage, die ich heute gar nicht mehr verstehen kann.

Vielleicht noch ein kleiner Hinweis für den armen Kreisler : Zwei spätere Werke dieses Komponisten in ähnlicher Besetzung sind bekannter geworden, aber - wie Kreisler selbst offenbar schon mal geschrieben hatte - das Werk, aus dem der Auszug stammt, ist möglicherweise die stärkere Komposition.

Gruß, Wolfgang


[Beitrag von WolfgangZ am 04. Feb 2011, 02:24 bearbeitet]
enkidu2
Inventar
#20 erstellt: 04. Feb 2011, 11:09
JK jr. schrieb in einem Thread über Werke/Aufnahmen mit Referenzcharakter sinngemäß, dass es bei dem gesuchten Komponisten nicht reiche, nur das populäre Werk zu nennen, sondern auch vorausgehende Kompositionen dieser Gattung entsprechend gewürdigt werden sollten.

Für den aufmerksamen Leser dieses Klassik-Forums mag dieser Hinweis ja vielleicht hilfreich sein, um sich der Lösung zu nähern.

Gruß enkidu2
enkidu2
Inventar
#21 erstellt: 04. Feb 2011, 20:43
JK jr. hat im Ausschlußverfahren die richtige Antwort identifiziert.

Gruß enkidu2
Kreisler_jun.
Inventar
#22 erstellt: 04. Feb 2011, 21:59
Das ist wirklich peinlich. Erstens hätte ich das eigentlich direkt erkennen müssen. Dann habe ich aber zuerst daran vorbeigesucht (d.h. richtiger Komponist, aber andere Stücke), weil ich eben dachte, dass ich das korrekte Stück sofort erkennen würde, es daher das nicht sein könnte, ich es somit gar nicht überprüft hatte...

Auf etwas längeren Hörschnipseln ist der Ausschnitt übrigens teilweise mit drauf. Es ist also kein völlig kontrastierender Abschnitt eines Stückes, bei dem die Hörschnipsel eher in die Irre führen.

JK jr.
Moritz_H.
Stammgast
#23 erstellt: 14. Feb 2011, 22:10
Rätselt eigentlich noch jemand?

Schade, das Thomas133 bei diesem schönen Rätsel nichts von sich hören lässt …


[Beitrag von Moritz_H. am 14. Feb 2011, 22:10 bearbeitet]
Sir_Henry0923
Stammgast
#24 erstellt: 17. Feb 2011, 13:15
Hi!

Wie sieht es denn mal mit einer Auflösung des Rätsels aus. Oder haben so viele Ratende um Aufschub gebeten? Oder sind alle krankgeschrieben in Schiurlaub?(eigentlich typisch Lehrer ) (Wie schreibt man eigentlich Schi: Schie, Schih, Ski oder Shi? Seht ihr, das kommt von Unterrichtsausfällen! )

Gruß

Henry
Szellfan
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 17. Feb 2011, 18:48
Hallo zusammen,
ist wohl nur fair, daß ich mich abmelde hier.
Krank geworden, und sowieso völlig verirrt in meiner Handtasche, die immer unergründlicher zu werden scheint, je länger ich suche.
Bitte um Entschuldigung.
Herzliche Grüße, Mike
enkidu2
Inventar
#26 erstellt: 17. Feb 2011, 22:21
Da alle so drängeln, will ich endlich mal die Auflösung einstellen. Es handelt sich hier um das Thema im Anschluss an die Einleitung zum 2. Satz der Sinfonie Nr. 7 op. 70 d-Moll von Antonín Dvořák (1841-1904).

Gruß enkidu2
Nac93
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 18. Feb 2011, 21:20
Ah, das tut weh... hatte vor ein paar Tagen ein wenig auf Youtube rumgestöbert: u.a. war auch dvoraks 7. dabei (nach wolfgang und enkidus Hinweisen vom 2.Februar bin ich dann auf Dvorak gekommen) - hab aber aus Faulheit dann nur paar minuten in den 1.Takt reingehört und keine Parallelen entdeckt... jetzt wo ichs nochmal vergleiche....:cut

Nun, wenn ich schon dabei bin, kennt jemand diese Aufnahme:

amazon.de

Schönes Rätsel!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Musikrätsel Nr. 56
enkidu2 am 01.01.2011  –  Letzte Antwort am 22.01.2011  –  23 Beiträge
Musikrätsel Nr. 49
enkidu2 am 12.11.2010  –  Letzte Antwort am 22.11.2010  –  47 Beiträge
Musikrätsel Nr. 34
enkidu2 am 29.10.2008  –  Letzte Antwort am 02.11.2008  –  36 Beiträge
Musikrätsel 32
enkidu2 am 19.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.10.2008  –  23 Beiträge
Musikrätsel Nr.57
Nac93 am 16.01.2011  –  Letzte Antwort am 28.01.2011  –  60 Beiträge
Musikrätsel 36
STR am 08.11.2008  –  Letzte Antwort am 15.11.2008  –  22 Beiträge
Musikrätsel 11
enkidu2 am 21.03.2008  –  Letzte Antwort am 27.03.2008  –  28 Beiträge
Musikrätsel 10
enkidu2 am 18.03.2008  –  Letzte Antwort am 28.03.2008  –  34 Beiträge
Musikrätsel 03
op111 am 29.01.2008  –  Letzte Antwort am 31.01.2008  –  19 Beiträge
Musikrätsel 04
op111 am 31.01.2008  –  Letzte Antwort am 01.02.2008  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedpeterjordanR
  • Gesamtzahl an Themen1.552.232
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.622

Hersteller in diesem Thread Widget schließen