Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Ost Deutschland Blues - Erfahrungen und Erinnerungen über den Blues in der ehemaligen DDR

+A -A
Autor
Beitrag
Mayall
Inventar
#1 erstellt: 28. Mai 2010, 07:04
Ost Deutschland Blues - Erfahrungen und Erinnerungen über den Blues in der ehemaligen DDR

Ich habe dieses Thema erstellt weil ich einmal nach der doch langen Zeit des Untergangs der DDR über den DDR - Blues sprechen möchte, welcher für viele den benötigten Abstand zu Staat und Führung brachte.
Dies aoll keine Ostalgie bedeuten, nein im Gegenteil sollten die Erfahrungen und Anekdoten aufzeigen, wie wir damaligen Blueskunden unseren Blues hart an der Grenze des politisch legalen und auch darüber hinaus lebten.
Die meisten der ehemaligen Blueskunden sind heute im gesetzten Alter, sind meist sogar schon Großeltern und werden, so hoffe ich sich gern an dieses Rebellendasein in der Jugend erinnern!
Also, Eure Erinnerungen und Erfahrungen sind gefragt, Eure damaligen Lieblings - Bands und Platten sollten diskutiert werden.
JLes
Stammgast
#2 erstellt: 28. Mai 2010, 16:22
Es gab Blues auch in der DDR.

Eine Schallplatte von jener Zeit habe ich noch: Amiga Blues Band "Not Fade Away".
Mayall
Inventar
#3 erstellt: 28. Mai 2010, 16:32

JLes schrieb:
Es gab Blues auch in der DDR.

Eine Schallplatte von jener Zeit habe ich noch: Amiga Blues Band "Not Fade Away".


Die Platte war ein Projekt von Amiga, wobei zwar nicht die Besten aber sehr gute Musiker aus verschiedenen Bands der DDR den Blues zelebrierten.
Micha_L
Stammgast
#4 erstellt: 28. Mai 2010, 17:27
Hallo Ingo,

schön dieses Thema. Als das Buch "Bye, Bye Lübben City" erschien, kamen alte Erinnerungen hoch und haben mich nicht mehr losgelassen. Lange Haare und Parkas wurden zeitgleich wieder Mode.
Warst Du auch mal in der Centralhalle in Gaschwitz (Markkleeberg)? Das war mein Stammschuppen.

Einige Fotos und Links:



http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,398716,00.html

...und ich:



Gruß

Micha


[Beitrag von Micha_L am 28. Mai 2010, 17:28 bearbeitet]
Micha_L
Stammgast
#5 erstellt: 28. Mai 2010, 17:36
...und ob es Blues gab. Die Verhältnisse waren ja förderlich, was man auch im "Mutterland" erkannte: Jürgen Kerth und B.B. King



[Beitrag von Micha_L am 28. Mai 2010, 17:38 bearbeitet]
*mac42*
Stammgast
#6 erstellt: 28. Mai 2010, 21:44
Moin!

Schönes Thema. Mithalten kann ich da nicht (weil nicht in der DDR geboren/gelebt), aber ich höre leidenschaftlich gern Blues ("Blues leben"... hmmm, ein anderes Thema, etwas schwieriger) - und ich habe die ersten 20 Lebensjahre in einem teilweise vergleichbaren "Käfig" verbracht, dem rumänischen "brother in crime"...
Deswegen interesiert mich, was die Kenner und Insider aus der DDR-Bluesszene so erzählen - und natürlich Eure Hörtipps.

Ich selbst besitze nur eine einzige Amiga-Bluesscheibe, "Überdruck" von der Jonathan Blues Band, die ich ca. 1988 in Ostberlin gekauft habe und inzwischen recht selten höre.

Bin gespannt was hier noch so kommt.

Gruß

mac42
Mayall
Inventar
#7 erstellt: 28. Mai 2010, 22:53

Micha_L schrieb:
...und ob es Blues gab. Die Verhältnisse waren ja förderlich, was man auch im "Mutterland" erkannte: Jürgen Kerth und B.B. King



auf diesem Foto erklärte B.B. King 1981 in Poznan Jürgen Kerth als besten Blues Gitaristen des Ostblocks!
Was er auch unbestritten war!
Und unbestritten noch heute ist !


[Beitrag von Mayall am 28. Mai 2010, 23:09 bearbeitet]
Mayall
Inventar
#8 erstellt: 28. Mai 2010, 22:56

*mac42* schrieb:
Moin!

Schönes Thema. Mithalten kann ich da nicht (weil nicht in der DDR geboren/gelebt), aber ich höre leidenschaftlich gern Blues ("Blues leben"... hmmm, ein anderes Thema, etwas schwieriger) - und ich habe die ersten 20 Lebensjahre in einem teilweise vergleichbaren "Käfig" verbracht, dem rumänischen "brother in crime"...
Deswegen interesiert mich, was die Kenner und Insider aus der DDR-Bluesszene so erzählen - und natürlich Eure Hörtipps.

Ich selbst besitze nur eine einzige Amiga-Bluesscheibe, "Überdruck" von der Jonathan Blues Band, die ich ca. 1988 in Ostberlin gekauft habe und inzwischen recht selten höre.

Bin gespannt was hier noch so kommt.

Gruß

mac42


Dann halte diese Platte bitte ganz doll Fest da es nur davon 5000 Pressungen gab
Mayall
Inventar
#9 erstellt: 28. Mai 2010, 23:03

Micha_L schrieb:
Hallo Ingo,

schön dieses Thema. Als das Buch "Bye, Bye Lübben City" erschien, kamen alte Erinnerungen hoch und haben mich nicht mehr losgelassen. Lange Haare und Parkas wurden zeitgleich wieder Mode.
Warst Du auch mal in der Centralhalle in Gaschwitz (Markkleeberg)? Das war mein Stammschuppen.

Einige Fotos und Links:



http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,398716,00.html

...und ich:



Gruß

Micha


Ja die Shellis und die Glätties, sie gehörten einfach dazu! In Markleeberg waren wir Anfang der 80ger eigentlich sehr oft da wir Studenten an der KM waren.Dementsprechend bin ich mit der damaligen Szene bestens vertraut!
Mayall
Inventar
#10 erstellt: 28. Mai 2010, 23:07

*mac42* schrieb:
Moin!

Schönes Thema. Mithalten kann ich da nicht (weil nicht in der DDR geboren/gelebt), aber ich höre leidenschaftlich gern Blues ("Blues leben"... hmmm, ein anderes Thema, etwas schwieriger) - und ich habe die ersten 20 Lebensjahre in einem teilweise vergleichbaren "Käfig" verbracht, dem rumänischen "brother in crime"...
Deswegen interesiert mich, was die Kenner und Insider aus der DDR-Bluesszene so erzählen - und natürlich Eure Hörtipps.

Ich selbst besitze nur eine einzige Amiga-Bluesscheibe, "Überdruck" von der Jonathan Blues Band, die ich ca. 1988 in Ostberlin gekauft habe und inzwischen recht selten höre.

Bin gespannt was hier noch so kommt.

Gruß

Ich möchte dir noch ein paar Tipps zum hören geben!

Stephan Distelmann und Monokel,das wäre der Grundeinstiegkurs inden DDR Blues!

mac42
Mayall
Inventar
#11 erstellt: 29. Mai 2010, 00:40

mayallis schrieb:

Micha_L schrieb:
Hallo Ingo,

schön dieses Thema. Als das Buch "Bye, Bye Lübben City" erschien, kamen alte Erinnerungen hoch und haben mich nicht mehr losgelassen. Lange Haare und Parkas wurden zeitgleich wieder Mode.
Warst Du auch mal in der Centralhalle in Gaschwitz (Markkleeberg)? Das war mein Stammschuppen.

Einige Fotos und Links:



http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,398716,00.html

...und ich:



Gruß

Micha


Ja die Shellis und die Glätties, sie gehörten einfach dazu! In Markleeberg waren wir Anfang der 80ger eigentlich sehr oft da wir Studenten an der KM waren.Dementsprechend bin ich mit der damaligen Szene bestens vertraut!


Nochmal: das auf dem unterem Foto bist Du? Persöhnlich?
das.ohr
Inventar
#12 erstellt: 29. Mai 2010, 01:03
Hmmmm - alte Zeiten werden wieder wach ...
Die LPs habe ich auch alle und für Peter Papst habe ich mal den Ton gemacht


Frank
Mayall
Inventar
#13 erstellt: 29. Mai 2010, 01:14

das.ohr schrieb:
Hmmmm - alte Zeiten werden wieder wach ...
Die LPs habe ich auch alle und für Peter Papst habe ich mal den Ton gemacht


Frank

Für Peter Papst den Papst?
das.ohr
Inventar
#14 erstellt: 29. Mai 2010, 01:20
Lach - danke für den Tip

Pabst :prost
Mayall
Inventar
#15 erstellt: 29. Mai 2010, 01:23

das.ohr schrieb:
Lach - danke für den Tip

Pabst :prost


Wieso Lach, verstehe ich jetzt nicht!
das.ohr
Inventar
#16 erstellt: 29. Mai 2010, 01:27
Ich dachte, du spielst auf den Schreibfehler an - Peter Pabst von Jonathan Blues Band.

Hansi Biebl wäre auch noch zu erwähnen!

Frank


[Beitrag von das.ohr am 29. Mai 2010, 01:29 bearbeitet]
Mayall
Inventar
#17 erstellt: 29. Mai 2010, 01:36

das.ohr schrieb:
Ich dachte, du spielst auf den Schreibfehler an - Peter Pabst von Jonathan Blues Band.

Hansi Biebl wäre auch noch zu erwähnen!

Frank


Auf einen Schreibfehler würde ich nicht reagieren, dass kann schom mal passieren! Aber Du sagst das Du auch für Hansi Biebl tätig gewesen bist?
das.ohr
Inventar
#18 erstellt: 29. Mai 2010, 01:39
Nein, das war vor meiner Tonmann Zeit. Aber der hat mich immer begeistert, selbst von Platte. Aber Hansi Bieble gehört selbst zu den großen DDR Bluesrockern.
Mayall
Inventar
#19 erstellt: 29. Mai 2010, 01:48

das.ohr schrieb:
Nein, das war vor meiner Tonmann Zeit. Aber der hat mich immer begeistert, selbst von Platte. Aber Hansi Bieble gehört selbst zu den großen DDR Bluesrockern.


Der lange Weg und Bolero, dass ist Hansi Biebl! Was ist eigentlich aus ihm geworden? Ich habe schon sehr lange nichts mehr von ihm gehört, macht er noch Musik?
das.ohr
Inventar
#20 erstellt: 29. Mai 2010, 01:56
keine Ahnung - nichts mehr gehört in den letzten Jahren.
Lift hatte ich letzte Woche auf der Bühne - aber das ist ja kein Blues.
Mayall
Inventar
#21 erstellt: 29. Mai 2010, 01:59

das.ohr schrieb:
keine Ahnung - nichts mehr gehört in den letzten Jahren.
Lift hatte ich letzte Woche auf der Bühne - aber das ist ja kein Blues.


Lift ist schon lange nicht mehr Lift, seit dem Unfall Ende der 70er nicht mehr! Traurig aber wahr!
das.ohr
Inventar
#22 erstellt: 29. Mai 2010, 02:04
Das stimmt, aber auch Werther hat seinen Stil und seine Fans - mehr Urmitglieder gibt es ja nicht.

Frank
Mayall
Inventar
#23 erstellt: 29. Mai 2010, 02:11

das.ohr schrieb:
Das stimmt, aber auch Werther hat seinen Stil und seine Fans - mehr Urmitglieder gibt es ja nicht.

Frank


Aber leider nicht die Klasse wie in den ersten Jahren! Den Verlust damals konnte Lift nie mehr ersetzen!
das.ohr
Inventar
#24 erstellt: 29. Mai 2010, 02:18
Engerling gab es noch, aber die mochte ich nicht!
Mayall
Inventar
#25 erstellt: 29. Mai 2010, 02:21
Body Bodag? warum magst Du Engerling nicht?
das.ohr
Inventar
#26 erstellt: 29. Mai 2010, 02:30
Ich habe sie ein paar Mal live gehört, gefiel mir eben nicht.

So, jetzt gehe ich ins Bett!

Frank
Mayall
Inventar
#27 erstellt: 29. Mai 2010, 08:44
Was Engerling heute mit Mitch Ryder macht gefällt mir auch nicht! Warum sie sich für diesn Frontman verkaufen versteht vielleicht das Pferd, ich nicht!
Manne Pokrandt produziert zB heute Uschi Brüning, aller erste Sahne!!!
Nun, vieleicht hören (lesen) wir uns wieder, hat mich sehr gefreut.

Darauf ein
Micha_L
Stammgast
#28 erstellt: 29. Mai 2010, 10:09
[quote="mayallis"]Ja die Shellis und die Glätties, sie gehörten einfach dazu! In Markleeberg waren wir Anfang der 80ger eigentlich sehr oft da wir Studenten an der KM waren.Dementsprechend bin ich mit der damaligen Szene bestens vertraut!

Nochmal: das auf dem unterem Foto bist Du? Persöhnlich? [quote="mayallis"] [/quote]

Ja, 1975. Danach war ich eine Weile weg vom Fenster (Hochzeit, Familie) und als ich wieder bereit war, da waren eher Punker angesagt. Mit einigen der Blueserszene bin ich dann zum Jazzclub Leipzig. Aber das ist ein anderes Kapitel.

Ja, das Thema ist nicht auf die Musik beschränkt.

Kürzlich zum Vatertag habe ich tatsächlich Einen in meinem Alter mit Hirschbeutel getroffen und sofort meine Begeisterung mitgeteilt. Solch ein Relikt ist heute wirklich ganz selten. Er war auch erfreut, einen "Kenner" zu treffen.

Andere Untensilien sind heute noch zu haben, z. B. bei Ebay ein M 51 US-Army-Parka (für alle: Das ist das Kleidungsstück auf dem obigen Buchdeckel).

Die leider längst verfallene Centralhalle wird von einem Ehemaligen als Radlerhof restauriert.
Das Foto entstand vorher:

[IMG]http://i204.photobucket.com/albums/bb50/Manukimailim/GASCHWITZ15.jpg[/IMG]

Gruß

Micha

[i]Plötzlich funktioniert das Bild-Einstellen nicht mehr. Benutzt also den Link[/i]


[Beitrag von Micha_L am 29. Mai 2010, 10:34 bearbeitet]
Micha_L
Stammgast
#29 erstellt: 29. Mai 2010, 10:23


[Beitrag von Micha_L am 29. Mai 2010, 10:27 bearbeitet]
Mayall
Inventar
#30 erstellt: 29. Mai 2010, 12:18
Hallo Micha,

Ich habe ein Thema aus dem Jahre 2005 in diesem Forum gelesen, in welchem Du über die Jazz - Szene in der DDR und im speziellen in Leipzig den Jzzclub beschreibst. Ich wollte schon darauf antworten, dachte aber nach 5 Jahren interessiert meine Meinung eh keinen mehr. nun bist Du in diesem Thread gelandet und mußt bestimmt noch viele Fragen welche sich auf diese Zeit berufen beantworten. Schön das Du hier bist!
Ja ja die Hirschbeutel! Habe damals meiner Oma solch einen Wandbehang "entwendet" und auch zu solch einem Beutel umgearbeitet! Er gehörte einfach dazu!
Mit dem Shelli meinte ich den US Army Parker, welchen Du bei Ebay angibst. In Dessau gibt es einen Angler - Laden in dem ein alter Blueskunde diese Teile vertreibt. Man sieht sie heute aber extrem selten, einige ganz Harte laufen aber damit noch rum.
Übrigens ging es mir genau so wie Dir beim erscheinen von Bye, Bye Lübben welcher bekanntlich ein Song von Monokel und Speiche ist.
Traurig ist auch der Zerfall der Central - Halle in Leipzig.
werde mir bei Gelegenheit einmal diese, unsere Gedenkstätte ansehen.
Wie Du schon sagst ist dieses ganze Thema nicht nur auf die M;usik beschränkt, sondern auch auf die ganze Lebensweise einer ganzen Generation in der DDR.
Micha_L
Stammgast
#31 erstellt: 29. Mai 2010, 20:13
Ups, diesen Thread hatte ich vergessen.

Diesen Parka habe ich heute. Damals hatte ich keine Quelle.
Mayall
Inventar
#32 erstellt: 29. Mai 2010, 20:22
Ich muß leider gestehen das ich keinen habe. der aus der alten Zeit hängt noch im Schrank aber man ist ja "leicht" fülliger über die Jahre geworden, nun er passt mir schon lange nicht mehr. wenn er über das erlebte erzählen könnte ... !
Heute ist der Anker in Leipzig die Adresse für Blues und Rock Konzerte, gab es den diese Location schon damals mit den Konzerten? Fällt mir überhaupt nicht mehr ein!
*mac42*
Stammgast
#33 erstellt: 30. Mai 2010, 23:12
Danke Euch für die Tipps! Ich werde sie beherzigen und berichten.

Das mit den 5000 Exemplaren von "Überdruck" hat mich schon umgehauen - darauf bin ich jetzt stolz (nicht auf das Umgehauen-werden, sondern auf die Scheibe...).

Mir fiel noch ein, dass das gar nicht meine einzige Amiga-Blues-LP ist, ich habe noch "Little Walter" und "Big Bill Broonzy & Washboard Sam" aus einer Blues-Serie oder sowas - aber die zählen ja hier nicht.

Hab übrigens versucht mich zu erinnern, wie ich auf "Überdruck" kam - ich Naivling war in einem Laden im Nikolaiviertel in Berlin auf der Suche nach "Mont Klamott" von Silly. Hab ich nicht gefunden, dafür aber eben Jonathan Blues Band...
Micha_L
Stammgast
#34 erstellt: 30. Mai 2010, 23:27

mayallis schrieb:
Ich muß leider gestehen das ich keinen habe. der aus der alten Zeit hängt noch im Schrank aber man ist ja "leicht" fülliger über die Jahre geworden, nun er passt mir schon lange nicht mehr. wenn er über das erlebte erzählen könnte ... !
Heute ist der Anker in Leipzig die Adresse für Blues und Rock Konzerte, gab es den diese Location schon damals mit den Konzerten? Fällt mir überhaupt nicht mehr ein!


Die Parkas sind doch weit geschnitten....


Erinnere Dich: Unsere Bands hatten in den Städten Auftrittsverbot und sind aufs Land in die privaten Gasthöfe ausgewichen.
War der Anker damals nicht offizielles DDR-Jugendclubhaus?

Heute freilich ist er eine Top-Adresse. Die Straße daneben heißt jetzt Renftstraße !

Gruß

Micha


[Beitrag von Micha_L am 30. Mai 2010, 23:27 bearbeitet]
Mayall
Inventar
#35 erstellt: 31. Mai 2010, 06:34
Hallo Micha,

mein Parka war schon damals mindesten 2 Nummern zu klein, umgerechnet auf heute sind das in etwa 7 - 8 Nummern, leider!
Jetzt wo Du es sagst fällt es mir auch wieder ein - Jugendklubhaus! Wir wollten ich glaube 2008 im Oktober noch einmal zu einem Renft Konzert in den Anker fahren, leider verstarb der Klaus ein paar Tage vorher.
Wenn im übrigen Deutschland diese Strasse Renftstrasse heißt, so heißt sie dann in Sachsen "Brotkantenstrasse! Lustig! Aber schön das man dem Klaus zu Ehren eine Strasse nach ihm benannt hat! Bei Cäsar würde ich es aus gegebenen Anlass nicht gut finden.
Mayall
Inventar
#36 erstellt: 31. Mai 2010, 06:45

*mac42* schrieb:
Danke Euch für die Tipps! Ich werde sie beherzigen und berichten.

Das mit den 5000 Exemplaren von "Überdruck" hat mich schon umgehauen - darauf bin ich jetzt stolz (nicht auf das Umgehauen-werden, sondern auf die Scheibe...).

Mir fiel noch ein, dass das gar nicht meine einzige Amiga-Blues-LP ist, ich habe noch "Little Walter" und "Big Bill Broonzy & Washboard Sam" aus einer Blues-Serie oder sowas - aber die zählen ja hier nicht.

Hab übrigens versucht mich zu erinnern, wie ich auf "Überdruck" kam - ich Naivling war in einem Laden im Nikolaiviertel in Berlin auf der Suche nach "Mont Klamott" von Silly. Hab ich nicht gefunden, dafür aber eben Jonathan Blues Band...


Ab Mitte der 80er Jahre wurde Platten mit immer geringerer Auflage herausgegeben. Über die Gründe streiten sich noch heute die Gelehrten. Wurden von Manfred Krug Anfang der 70er noch ca 300.000 Stück verkauft, wohlgemerkt nur allein von der Krug 3 so wurden 1989 von der Feeling B nur ca 3800 abgesetzt.
Deine Bluescollection sin Qualitativ sehr gute Platten. Insgesamt gab es aus dieser Serie 16 Platten, wobei auch hier je nach Bekanntheit des Künstlers die Auflagen extrem schwankten! Deiner Meinung entgegen zählen die Platten aus dieser Collection sehr wohl!
*mac42*
Stammgast
#37 erstellt: 31. Mai 2010, 10:45
Holla, da staune ich... Toll!

Mit "die zählen hier nicht" meinte ich nur, dass es eben kein "DDR-Blues" (oder wie man sowas auch immer political correct bezeichnen möchte) ist, ich dachte das wäre das Thema. Selbstverständlich wollte ich nichts gegen Amigas Bluesserie sagen.

Unabhängig davon (und von der Parkagröße ) finde ich es immer spannend, wenn sich Insider über "Ihre" Musikszene unterhalten, man kann viel dazulernen, oder eine Vorstellung davon bekommen, wie's außerhalb des eigenen Tellerrands ausgesehen haben mag - oder auch nur Tipps bekommen.

Weiter so, ich genieße es
Micha_L
Stammgast
#38 erstellt: 31. Mai 2010, 16:27
Ingo, ich dachte Renft wäre ein sächsisches Wort und Brotkanten hochdeutsch....

Nach Erscheinen des oben genannten Buches war ich erstmals wieder zu einem Rockkonzert. Rein musikalisch hatte ich längst andere Interessen. Aber ich hoffte alte "Kunden" zu treffen. Und ein Livekonzert gefällt ja trotzdem, wenn die Darbietung nicht völlig abwegig ist.

Interessant, wie sich dann die wenigen Parka-Träger gegenseitig intensiv mustern und grübeln, ob man sich von Früher kennt, meist vergeblich. Manche werden damals bis auf die Kluft ganz anders ausgesehen haben.
Diejenigen, welche noch ihre alte Haarpracht haben und tragen, beneide ich.

Gruß

Micha


[Beitrag von Micha_L am 31. Mai 2010, 16:31 bearbeitet]
Mayall
Inventar
#39 erstellt: 31. Mai 2010, 21:11
Micha, das meinte ich mit lustig wenn im übrigen Deutschland die Strasse "Renftstrasse" heißt dann in Sachsen Brotkantenstrasse. Im übrigen Deutschland wissen die wenigsten das Renft Brotkanten heißt. War so ein Dreher von mir! Die "Kunden" bei solchen Konzerten kennen sich untereinander gar nicht zumal sie vereinzelt dort anwesend sind. Diese Erfahrung habe ich auch schon gemacht! Meistens sind sie aus einer ganz anderen Gegend und sind dadurch auch nach den Jahren unbekannt. Einheimische oder besser Lokalmatadoren sind immer in relativ größeren Gruppen unterwegs. So habe ich es wieder gesehen vor ein paar Jahren in Delitzsch wo Teile von Family Emetic und Simple Song einen Live - Gig hatten. Da waren wir nach bald 30 Jahren wieder unter uns! Das war herrlich!!
Übrigens meine langen Haare habe ich noch, wenn sie auch etwas dünner geworden sind.

@mac: Ich habe Dich schon richtig verstanden, keine Bange! Zu den Platten der Blues Collection möchte ich noch sagen , dass Du eigentlich kaum andere so sorgfältig produzierten Platten finden wirst, außer die Pressungen von Chess!
Micha_L
Stammgast
#40 erstellt: 01. Jun 2010, 18:20

mayallis schrieb:
Die "Kunden" bei solchen Konzerten kennen sich untereinander gar nicht zumal sie vereinzelt dort anwesend sind. ..............Einheimische oder besser Lokalmatadoren sind immer in relativ größeren Gruppen unterwegs. So habe ich es wieder gesehen vor ein paar Jahren in Delitzsch wo Teile von Family Emetic und Simple Song einen Live - Gig hatten. Da waren wir nach bald 30 Jahren wieder unter uns! Das war herrlich!!
Übrigens meine langen Haare habe ich noch, wenn sie auch etwas dünner geworden sind.


Widersprüchliche Aussagen......
Im "Anker", "Haus Auensee" und der "Parkbühne" war ich zu passenden Konzerten (z. B. Johnny Winter).
Da waren Gruppen ehemaliger Kunden. Auch ich war mit Bekannten.
Ein Wiedersehen und Wiedererkennen mit anderen Leuten, darauf war ich aus.
Z. B. wüßte ich gern, was aus "Berühmtheiten" geworden ist, die "Satan", "Gonzales" und das große und kleine "Gestrüpp" genannt wurden.

Toll, daß das bei Dir geklappt und gehalten hat.

Gruß

Micha


[Beitrag von Micha_L am 01. Jun 2010, 18:25 bearbeitet]
das.ohr
Inventar
#41 erstellt: 01. Jun 2010, 20:13
Berühmtheiten ...

Mieste wohnt in Berlin und Ameise aus der Altmark habe ich letztens im Mauerpark getroffen!

Frank
Mayall
Inventar
#42 erstellt: 01. Jun 2010, 23:10

Micha_L schrieb:

mayallis schrieb:
Die "Kunden" bei solchen Konzerten kennen sich untereinander gar nicht zumal sie vereinzelt dort anwesend sind. ..............Einheimische oder besser Lokalmatadoren sind immer in relativ größeren Gruppen unterwegs. So habe ich es wieder gesehen vor ein paar Jahren in Delitzsch wo Teile von Family Emetic und Simple Song einen Live - Gig hatten. Da waren wir nach bald 30 Jahren wieder unter uns! Das war herrlich!!
Übrigens meine langen Haare habe ich noch, wenn sie auch etwas dünner geworden sind.


Widersprüchliche Aussagen......
Im "Anker", "Haus Auensee" und der "Parkbühne" war ich zu passenden Konzerten (z. B. Johnny Winter).
Da waren Gruppen ehemaliger Kunden. Auch ich war mit Bekannten.
Ein Wiedersehen und Wiedererkennen mit anderen Leuten, darauf war ich aus.
Z. B. wüßte ich gern, was aus "Berühmtheiten" geworden ist, die "Satan", "Gonzales" und das große und kleine "Gestrüpp" genannt wurden.

Toll, daß das bei Dir geklappt und gehalten hat.

Gruß

Micha


Zum ersten würde ich schon gern wissen was Du mit "Widersprüchliche Aussagen" meinst.
Im Haus Auensee war ich vor einigen Jahren bei Motörhead, sonst war ich nicht mehr in dieser Gegend.
Ich hörte nur, das Gonzales gefallen sei, ob dies der Realität entspricht kann ich nicht sagen! Aber die Gerüchteküche hat dies verbreitet!
Micha_L
Stammgast
#43 erstellt: 03. Jun 2010, 18:01
Den Widerspruch habe ich im Zitat hervorgehoben. Einmal "vereinzelt" unterwegs, dann aber in "größeren Gruppen".

-------------

Schon daß Jemand Gonzales noch kennt, ist toll.
Was meinst Du mit "gefallen"?

Gruß

Micha
Mayall
Inventar
#44 erstellt: 03. Jun 2010, 21:47

Micha_L schrieb:
Den Widerspruch habe ich im Zitat hervorgehoben. Einmal "vereinzelt" unterwegs, dann aber in "größeren Gruppen".

-------------

Schon daß Jemand Gonzales noch kennt, ist toll.
Was meinst Du mit "gefallen"?

Gruß

Micha


Hallo Micha

Ein alter Kumpel, der Sachse hat vor ein Paar Jahren einmal gesagt das Gonzales nicht mehr unter uns weilen soll. Nichts genaues weiß ich davon, aber da sich der Sachse immer noch rumtreibt und auch immer noch viele Kontakte besitzt ist es schon möglich. Wäre wirklich schade!!!
Micha_L
Stammgast
#45 erstellt: 05. Jun 2010, 17:34
Mayall
Inventar
#46 erstellt: 05. Jun 2010, 18:04

Micha_L schrieb:
Es gab auch eine TV-Doku: Wittstock statt Woodstock

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,398716,00.html

http://dokujunkies.o...ddr-satrip-xvid.html


Hallo Micha, ich danke Dir für den Link des Films, hatte mich ehrlich gesagt um den Film noch nicht gekümmert, lade ihn mir jetzt aber runter.
Hatte ihn aber schon im Fernsehen gesehen. So kann ich ihn aber mir genau ansehen den eine Videoaufnahme habe ich leider auch nicht. Danke Dir!
Micha_L
Stammgast
#47 erstellt: 06. Jun 2010, 09:03
War mir ein Bedürfnis.

Buch (Lübben) und Film "muß" man haben.


[Beitrag von Micha_L am 06. Jun 2010, 09:03 bearbeitet]
Mayall
Inventar
#48 erstellt: 06. Jun 2010, 09:22

Micha_L schrieb:
War mir ein Bedürfnis.

Buch (Lübben) und Film "muß" man haben.


Ein schönen guten Morgen Micha,

das Buch Lübben hatte ich bei meinem Buchhändler schon vor dem erscheinen als Vorbestellung getätigt. Ich war so richtig scharf darauf gewesen und konnte das erscheinen des Buches kaum erwarten!
Es sind zwar ein paar Passagen mit welchen ich nicht so einverstanden bin im Buch enthalten aber im Großen und Ganzen ist es sehr gut, eben Pflichtlektüre! Es beinhaltet ja auch Teile unserer eigenen Biographie, unserer eigenen Jugend!

Ich wünsche Dir noch einen schönen Sonntag
Wolfgang_Schulz
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 06. Sep 2010, 22:43
Ein Vieleicht schon leider Geheimtip für alle Bluesfreunde und Interessierten über Bluesgeschichte in Deutschland und besonders in der DDR ist:
"Ich hab den Blues schon etwas länger. Spuren einer Musik in Deutschland / Mit einem Vorwort von Wim Wenders"
Ch. Links Verlag; Auflage: 1., Auflage (22. September 2008)

Gut auf das Vorwort von Wim Wenders kann man verzichten, aber der Inhalt ist sehr liebevoll recheriert. Es ist fast schon ein Fachbuch mit sicherheit ein Sachbuch. Wer die Geschichte des Blues von Anfang an während des Kriegs, über die Staatentrennung in Ost- und Westdeutschland, bis zum heute Studieren will. Der muss das Buch haben. Viele Details sind auf über 400 Seiten in Handliche und Zusammenhängende Kapitel verteilt, tausend namen. Ein herrlicher Fundus. Ich hab Glück gehabt, liegt bei mir in der Bibliothek meines Vertrauens.

by Wolfgang
amazondingsbums
Ch. link Verlag - Ich hab den Blues schon etwas länger


[Beitrag von Wolfgang_Schulz am 07. Sep 2010, 11:41 bearbeitet]
Mayall
Inventar
#50 erstellt: 07. Sep 2010, 05:49
Moin Wolfgang, herzlich willkommen und

schön das Du diesen Thread gefunden und Deinen Buchtipp gepostet hast!
Ich kenne das Buch leider nicht was Dein Tipp hoffentlich nicht nur für mich besonders wertvoll macht.
Leider funktioniert Dein gesetzter Link bei mir nicht, habe aber selbst nach diesem Buch gegoogelt und muß es natürlich unbedingt haben.
Was Wim Wenders mit diesem Thema kann auch ich nicht nachvollziehen ist aber auch Wert diese Seiten einfach zu überblättern.
Nun würde es mich aber auch interessieren ob vielleicht Micha dieses Buch kennt.



[Beitrag von Mayall am 07. Sep 2010, 05:56 bearbeitet]
*mac42*
Stammgast
#51 erstellt: 07. Sep 2010, 08:25
Zu Wim Wenders und dem Blues: googelt mal nach "The Soul of a Man" (evtl. in Verbindung mit "Martin Scorsese Presents the Blues").
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Blues Harp!
Granuba am 07.09.2004  –  Letzte Antwort am 27.10.2004  –  7 Beiträge
blues-referat
derboi am 03.02.2007  –  Letzte Antwort am 06.02.2007  –  6 Beiträge
Besten Blues/Blues Rock Alben Ever
Bap am 18.01.2009  –  Letzte Antwort am 17.02.2011  –  152 Beiträge
Akkustischer Blues
Stones am 18.09.2006  –  Letzte Antwort am 13.01.2007  –  19 Beiträge
Suche den Blues
mr.cruzo am 18.05.2016  –  Letzte Antwort am 11.07.2016  –  5 Beiträge
Jazz- und Blues Platten AMIGA
keula57 am 22.04.2015  –  Letzte Antwort am 24.04.2015  –  2 Beiträge
Blues/Jazz in München???
szczur am 22.09.2004  –  Letzte Antwort am 01.10.2004  –  5 Beiträge
Jazz-Rock/Blues-Sängerin aus der DDR gesucht !
Liedjäger am 31.10.2012  –  Letzte Antwort am 02.11.2012  –  3 Beiträge
Blues Titel / Interpret gescht
terr1ne am 20.11.2011  –  Letzte Antwort am 20.11.2011  –  2 Beiträge
Blues-Rock gesucht
kallinski am 31.01.2004  –  Letzte Antwort am 18.05.2004  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.216
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.307