Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 Letzte |nächste|

Aufbau einer "audiophilen" Jazz-Sammlung

+A -A
Autor
Beitrag
chudzinski
Schaut ab und zu mal vorbei
#1001 erstellt: 15. Okt 2013, 21:33
Ich habe deinen Beitrag gefunden:

"erstellt: 04. Mai 2010, 11:05 Antworten PM Mail Zitat Nach oben
Andreas, danke dass Du den roten Faden - wie schon vorher - vollkommen in meinem Sinne weitergesponnen hast. Natürlich sind die ersten drei Weather-Report-Platten sehr gut, aber ich versuche natürlich immer, auch von einem sehr hohen Niveau noch die Highlights herauszuheben. Klanglich sind die genannten SACDs schon noch eine Ecke besser als die LPs.

Wenn du meinen Beitrag zu ECM gelesen hast, würde mich hier
auch deine Meinung interessieren:

"Ja, hier kann ich Michael nur bestätigen, was ECM angeht.
Ich habe recht viele ECM Aufnahmen noch auf Vinyl, die meiner Ansicht
auch nach heutigen Maßstäben eine gute bis sehr gute
Aufnahmequalität bieten.
Das einzige, was ich persönlich nicht so gerne mag, ist der recht starke Hall,
aber das ist letztlich auch eine Frage der persönlichen Hörvorlieben.

Aber für die meisten ECM-Aufnahmen gilt: sehr saubere Trennung der
Instrumente, sie stehen gut im Raum, oft sehr sauberer Bass, der zugleich
kräftig und konturiert ist.

Übrigens, falls ihr es noch nicht entdeckt habt: ECM hat eine sehr schöne
Internetseite, sowohl formal als auch von den Funktionen mit dem
gesamten Katalog und mit Shop.

Ich finde, es ist toll, dass ein relativ kleines Label hier einmal ein Zeichen
gesetzt hat gegenüber den großen Firmen. Ohne ECM wäre die Jazzwelt
ärmer. Mein Gott, das klingt ja wie ein Werbespot.

Noch viel Spaß beim Hören Thomas"
arnaoutchot
Moderator
#1002 erstellt: 15. Okt 2013, 21:55
Thomas, bitte nutze den "Zitat"-Button (rechts oben), dann kann man den Beitrag und das, auf was Du Dich beziehst, besser zuordnen.

Betreffend Weather-Report-SACDs: Speziell "Mysterious Traveller" in Mehrkanal ist eine völlig neue Welt und hat mit der alten LP nicht mehr viel zu tun. Im Gegenteil, die Original-WR-LPs fand ich teilweise schrecklich rumpelig (wie die niederländischen CBS-Pressungen fast alle), die hab ich gerne gegen CDs eingetauscht. Da sind fast alle CDs besser als die LP-Ausgaben.

Und zu ECM: Ja, natürlich, Zustimmung. Ich habe etwa 300 CDs und 100 LPs von ECM, ich war seit meiner Initiierung zum Jazz Mitte der Siebziger immer grosser Fan des Labels. Soo klein würde ich ECM als Label nicht bezeichnen, die haben einen Katalog von rd. 2.000 Titeln (!), aber die Wirkung war enorm. Nicht umsonst gibt es den sog. "ECM-Sound".
Mr._Lovegrove
Inventar
#1003 erstellt: 16. Okt 2013, 07:21

chriss71 (Beitrag #996) schrieb:


According to Mark Wilder, Columbia's practice at its 30th Street studios in 1959 was to use four tape decks simultaneously: a prime mono deck and a mono backup, for mono LP release


Also, die damaligen Mono LP waren KEINE fold-downs.
:prost


Dann will ich nix gesagt haben....
Mr._Lovegrove
Inventar
#1004 erstellt: 16. Okt 2013, 07:31

arnaoutchot (Beitrag #1002) schrieb:
Nicht umsonst gibt es den sog. "ECM-Sound".

Dessen Begrifflichkeit von Jan Erik Kongshaug selber mal in einem Interview absolut abgelehnt hat.
Auf die Bitte eines japanischen Jazzmusikers hin "Make me the ECM sound" (!), hat er gesagt, dass es
diesen gar nicht gäbe.
Vergleicht man Aufnahmen aus dem Rainbow Studio, die Eicher als Produzent betreut hat und andere
Rainbow Studio Aufnahmen, fällt allerdings schon auf, dass Eicher eine Art "Signature Sound" hat; mit
deutlich mehr Hallanteil und einem weit weniger direkten Klang.
Es ist wohl eher die Verwebung eines eingeschworenen Musikerkreises in den 70er und 80er, der sich auch
auf Eichers Initiative hin immer wieder in verschiedenen Konstellationen im Rainbow oder auch in den Bauer
Tonstudios traf, um dort Musik aufzunehmen, die dazu führte, dass viele Scheiben durchaus einen artverwandten Charakter
haben. Ausnahmen bestätigen da die Regel.
Wer sich denECM Katalog aus dieser Zeit anguckt, der trifft immer wieder auf Jan Garbarek, Gary Burton oder
Keith Jarrett. Und Eberhard Weber als Beispiel ist oft ein Bindeglied in dieser losen "Familie".
Dieser "ECM Sound" ist im übrigen eher auf der europäischen Seite des Labels entstanden; die amerikanische war mit
Pat Metheny, dem Art Ensemble of Chicago oder Don Cherry schon eine ganz andere Geschichte.
chudzinski
Schaut ab und zu mal vorbei
#1005 erstellt: 16. Okt 2013, 09:51
Ist denn nun eigentlich das Projekt mit deiner Idee, alphabetisch vorzugehen, abgeschlossen?
dieselpark
Gesperrt
#1006 erstellt: 16. Okt 2013, 13:36

mit deutlich mehr Hallanteil und einem weit weniger direkten Klang.

das kann ich für meinen Geschmack in Sachen ECM nur bestätigen.
Ich bin ja auch kein so großer Fan dieses sounds - ich finde, der wird meist besser dargestellt, als er ist.
Aber ich glaube, das habe ich an anderer Stelle schon mal erwähnt, sorry.
arnaoutchot
Moderator
#1007 erstellt: 16. Okt 2013, 13:48

chudzinski (Beitrag #1005) schrieb:
Ist denn nun eigentlich das Projekt mit deiner Idee, alphabetisch vorzugehen, abgeschlossen?


Die alphabetische Zusammenstellung der in diesem Thread genannten Platten habe ich abgeschlossen. Die Buchstaben M - Z finden sich auf den vorherigen Seiten, die Buchstaben A - L noch verstreut davor. Ich werde demnächst noch eine Gesamtliste am Anfang des Threads posten (so wie wir es auch beim gleichartigen Blues-Thread haben). Am besten Du blätterst den Thread einfach von Anfang beginnend mal durch.
Goodman_
Stammgast
#1008 erstellt: 08. Nov 2013, 17:52
Hi (and Fi)!
Ich gehe mal davon aus, dass der Thread an sich nicht als endgültig abgeschlossen anzusehen ist, sondern nur die alphabethische Einordnung der Interpreten, oder?
Fand nämlich kürzlich erst auf einer für mich neuen CD ältere Aufnahmen aus dem Jahre 1966, die ich auch nach heutigen Begriffen und mit gutem Gewissen als audiophil einstufen kann. Aufnahmedatum und Ort genauer gesagt 11.1.1966 in New York City. Diese CD läuft namentlich unter dem Jazz-Pianisten EARL HINES, trägt den Titel "Once Upon A Time" und wurde in Stereo aufgenommen. Label Impulse. Stell Earl Hines wird hier nicht speziell als Pianist vorgestellt, sondern mit einer Big Band, die erstaunlicherweise größtenteils aus Mitgliedern der Duke Ellington Big Band besteht! Entsprechend ist die musikalische Qualität dieser Band einzuordnen.

Die Titel:
- Once Upon A Time
- Black And Tan Fantasy
- Fantastic, That´s You
- Cotton Tail
- The Blues In My Flat
- You Can Depend On Me
- Hash Brown

Gruß Blacky


[Beitrag von Goodman_ am 09. Nov 2013, 13:00 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#1009 erstellt: 08. Nov 2013, 17:57
Nein, der Thread ist nicht (ab)geschlossen. Nachträge sind immer willkommen. Die Earl Hines kenne und habe ich auch, sogar als Vinyl-DMM-Reissue, sie klingt tatsächlich vorzüglich. Inhaltlich ist es eine gut gemachte Ellington-Hommage. Hier noch ein Bild.

amazon.de


[Beitrag von arnaoutchot am 08. Nov 2013, 17:59 bearbeitet]
dieselpark
Gesperrt
#1010 erstellt: 08. Nov 2013, 18:20
gerade auch in einem anderen thread hier gepostet, aber hier sei sie auch erwähnt, weil sie klanglich wahrscheinlich das Beste (!) ist, was ich auf meiner Anlage je gehört habe !

amazon.de
arnaoutchot
Moderator
#1011 erstellt: 08. Nov 2013, 18:23
Welche Ausgabe ? Ich erinnere mich, dass Du über andere tbm-Platten eher verhalten warst ?
dieselpark
Gesperrt
#1012 erstellt: 08. Nov 2013, 18:30
ich hab die hier verlinkte Blu-Spec-Ausgabe !

Und TBM find ich (bei den wenigen, die ich habe) stets SEHR gut bis überragend !
Kann mich nicht daran erinnern, dass ich eine TBM mal schlecht gemacht hätte.
arnaoutchot
Moderator
#1013 erstellt: 08. Nov 2013, 18:34

dieselpark (Beitrag #1012) schrieb:
Und TBM find ich (bei den wenigen, die ich habe) stets SEHR gut bis überragend !
Kann mich nicht daran erinnern, dass ich eine TBM mal schlecht gemacht hätte. :?


ok. Ich erinnere mich dunkel daran, dass Du die Tsuyoshi-Yamamoto-Platten gar nicht so herausragend fandest ... natürlich nicht wirklich schlecht gemacht.
dieselpark
Gesperrt
#1014 erstellt: 08. Nov 2013, 18:41
Du hast recht, ich hab einschränkendes einst bei der (Midnight Sugar) geschrieben - aber mehr aus einer Stimmung heraus.
(Die Gentle Blues fand ich musikalisch [!] nicht so doll)
Hatte gerade erstmals in meinem Leben 30 Euro für 1 CD ausgegeben und ein WUNDER erwartet, bzw. hatte ich mich gefragt, ob man wirklich (Klang hin oder her) 30 Euro für EINE CD ausgeben muss/darf.
Mittlerweile denke ich: In den Tonträger und seine Qualität ist das am besten investierte Geld !
Wenn schon guter Klang wichtig ist, sollte man NICHT am Tonträger sparen !!

Insofern ist die Midnight Sugar bei mir auch schon längst über jeden Zweifel erhaben - obwohl die o.g. Blue City nochmal besser ist !!!!!


[Beitrag von dieselpark am 08. Nov 2013, 18:43 bearbeitet]
Goodman_
Stammgast
#1015 erstellt: 10. Nov 2013, 16:05
Hallo,
schön, dass Du auch noch ein Bild des Covers der CD reingestellt hast. Man kann es fast nicht glauben, dass die Aufnahmen schon vor fast 50 Jahren gemacht wurden, als es den Begriff "Audiophil" eigentlich noch gar nicht gab, oder doch....?
Gruß Blacky
cds23
Stammgast
#1016 erstellt: 10. Nov 2013, 19:20
Johnny Coles - Little Johnny C (Blue Note, 1964, Audiowave XRCD)

0693692200065

Sehr druckvolle & transparente Darstellung. Musikalisch ein Geheimtipp.
chriss71
Inventar
#1017 erstellt: 25. Nov 2013, 21:54
Neue Klangreferenz: Miles Davis - Kind of Blue (Stereo 24bit 192kHz)

amazon.de
Downloadlink


Kind of Blue is an album most have heard many times before in a wide variety of formats. Now, you can hear it as if you were right there in the recording studio with the musicians! After many years, Sony finally decided to remaster Kind of Blue hi-res at 192kHz/24bit with the brilliant engineer Mark Wilder and the dedicated and knowledgeable producer Steve Berkowtiz (who has spent more time with and knows this album better than anyone out there). The quality of sound on this recording is unparalleled—listening to this release is like being IN THE STUDIO with Miles.

Kind of Blue Becomes Digital, by Engineer Mark Wilder

"Since the Kind of Blue mixed masters are multiple generations from the original (due to excessive play/wear), we decided to go directly to the original session reels. Not only does this put us at the original session as a starting point, but it also allows us to deal with the pitch issue as well.

The three, 3-track half-inch tapes are in good condition, but age has force them to “scallop” a little, meaning that the edges curl away from the tape head. This changed the initial focus from mixing from the originals to archiving them before mixing and working from the archive files. This allowed us to gently guide the tape against the playback head to get optimal contact and fidelity.

The archiving was done at 192kHz/24 bits, played from a modified Ampex ATR 104, and hard-wired to HDCD Model 2’s directly patched to a Lynx 2 sound card.

An upside to working from the archive files was the ability to chase the original fader moves done during the mix in 1959. We constantly compared to an early pressing - mono and stereo - and worked bar by bar to duplicate the level moves on the three tracks to match as well as possible.

Each channel was converted to analog and passed through a GML mixer, bussed to stereo or mono - depending on the release format - and converted once again to 192Kc/24 bits. At the GML, we inserted processing where needed.”

– Mark Wilder, Battery Studios

So, what does all of this mean for you, the listener?

With this new hi-res version you will hear purity of tone that is impossible to get with a CD (which has a certain 'hardness' to the sound). Additionally, the spatial cues are 'wider' and you can hear the real physical depth of the sound stage of the Columbia Records 30th Street Studio. You will feel more of the size and immense space of the studio than ever before, and it will sound as if Miles was right there in front of you in your living room! This new hi-res version of Kind of Blue is a testament to the great and simple engineering of the day.

Miles Davis' legendary album, Kind of Blue, is considered to be the best jazz record of all time, as well as being both Davis' best-selling record and the best-selling jazz record of all time. It has been certified quadruple platinum and is considered to be Davis' masterpiece. An incredibly influential and innovative album, Kind of Blue was a breakthrough album, not in a commercial sense but in the fact that the record created an entirely new language. Chick Corea, one of Miles Davis' acolytes, said about the album, "It's one thing to just play a tune, or play a program of music, but it's another thing to practically create a new language of music, which is what Kind of Blue did."

Kind of Blue was recorded at Columbia 30th Street Studio (also known as CBS 30th Street Studio and nicknamed "The Church") on March 2 and April 22, 1959. The 30th Street Studio is considered by many to be the greatest recording studio in history, with a stunning acoustic space—100 foot high ceilings and a 100 foot floorspace for the recording area. Some of the records recorded at 30th Street Studio include Pink Floyd's The Wall, Glenn Gould's Bach: The Goldberg Variations, Leonard Bernstein's West Side Story and the entire Masterworks discography of Vladimir Horowitz.


Tja, was soll ich da noch mehr dazu sagen.... Über die Musik brauche ich hier garantiert nichts zu schreiben.
Ich habe den neuen Download mit folgenden Versionen verglichen: 50th Anniversay, 2001 SACD Legacy 064935 9, Mastersound Gold und 2007 Japan SICP 10083 SACD. Leider besitze ich die 1st Japan Press 35DP noch immer nicht, ich kann mir aber beim besten Willen nicht vorschlagen, dass diese Version gegen den neuen Download auch nur die Spur eine Chance hat. Auch der Mono Download schlägt die 6-eye 1st Press LP locker.

arnaoutchot
Moderator
#1018 erstellt: 25. Nov 2013, 22:00
Zwei Punkte, die möglicherweise für die MCh-SACD sprechen: Die Tapes waren 10 Jahre jünger und auf der SACD ist die 3-Kanal-Version ohne Downmix. Lasse mich aber gerne umstimmen
chriss71
Inventar
#1019 erstellt: 25. Nov 2013, 22:08
WIe immer bei mir, ich spreche über Stereo only - und hier ist der neue Download King... . Ich habe die 2001 SACD (die auch den MCh beinhaltet) ja auch verglichen, no chance stereo gegen den neuen Download...

arnaoutchot
Moderator
#1020 erstellt: 25. Nov 2013, 22:13
Mag ja sein ... die MCh-Version ist hier ja tatsächlich nur das 3-Kanal-Band mit minimalen Rauminformationen auf den Rears (5.0)
MacClaus
Hat sich gelöscht
#1021 erstellt: 09. Dez 2013, 21:49
Die angekündigten ORG SACDs von Charles Mingus etc erscheinen nicht mehr. Wegen geringen Interesse stellt ORG den SACD-Vertrieb ein. War ein kurzes Intermezzo mit Coltrane, Monk, Rollins. Möglicherweise übernimmt MFSL die Rechte.
dieselpark
Gesperrt
#1022 erstellt: 09. Dez 2013, 22:32
Ohne jetzt den ganzen thread studieren zu müssen:

Was sind die Top-20-Jazz-Alben in Sachen KLANG ????
wer fasst das für mich zusammen??
danke
arnaoutchot
Moderator
#1023 erstellt: 09. Dez 2013, 22:36
Herr dieselpark belieben zu scherzen ... selbst wenn einer wollte, wird er das Deinem Gusto nicht recht machen können. Ich sag es gerne immer wieder: Fang bei Posting #1 an und arbeite Dich durch, danach hast Du Deine Top 20 (oder bist ihr jedenfalls sehr nahe ... )
dieselpark
Gesperrt
#1024 erstellt: 09. Dez 2013, 22:38
Über 1000 Beiträge für 20 Scheiben ?

SIE belieben zu scherzen, Herr arnaoutchot !
arnaoutchot
Moderator
#1025 erstellt: 09. Dez 2013, 22:42
Absolutely not, my dear. Ich habe 35 Jahre gebraucht, herauszufinden, welches die aus meiner Sicht bestklingenden Jazz-Platten sind. Ich habe - extra für Dich - diesen Thread ins Leben gerufen. Er würde Dich ein paar Stunden Lebenszeit kosten. Und Du willst ihn nicht mal lesen !
dieselpark
Gesperrt
#1026 erstellt: 09. Dez 2013, 22:44
Extra für mich ????
2009 "kannten" wir uns noch gar nicht !!!!!!

ich kann aber nicht die 5.000 Scheiben kaufen, die du hast, um daraus die besten klanglichen herauszufiltern - da fehlt mir die Kohle.
Und 35 Jahre hab ich auch nicht mehr Zeit..........


und ein paar Stunden lesen? damit wäre es ja nicht getan - ich müsste ja auch alle mal checken und hören !


[Beitrag von dieselpark am 09. Dez 2013, 22:46 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#1027 erstellt: 09. Dez 2013, 22:55

dieselpark (Beitrag #1026) schrieb:
Extra für mich ????
2009 "kannten" wir uns noch gar nicht !!!!!!


Naja, war ja auch ironisch gemeint - .

Aber ein Samariter, der ich nun mal bin , hier mal eine Auswahl meiner Jazz-Referenzscheiben (über diese Liste müsstest Du aber eigentlich auch schon mal gestolpert sein hier im Forum). Sind nur 16, die fehlenden vier darfst Du Dir ausdenken ... Achtung: Die Auswahl ist persönlich gefärbt, willkürlich, alles andere als vollständig und nur begrenzt diskussionsfähig. Ergänzungen sind jedoch jederzeit willkommen. Die Anmerkungen zu den Platten sind meine Hörnotizen,

Ella Fitzgerald & Louis Armstrong: Ella & Louis, Verve SACD Mono 1956/2002 (die SACD behauptet Stereo, aber es sind tatsächlich Mono-Aufnahmen. Die Qualität der Stimmen ist unglaublich: Bei Armstrong hört man jede Faser der Stimmbänder knurren und knarzen [Vergleich mit der Verve Master Edition])

Nat King Cole: Where Did Everyone Go ?, Capitol/Analogue Prod. SACD 3Ch 1963/2010 (aufwendig remasterte Dreikanalaufnahme mit Stimme im Center und opulentem Orchester)

Miles Davis: In a Silent Way, SACD Multichannel 1969/2002 (das ist trotz gleichem Ausgangsmaterial fast eine neue Platte im Vergleich zur Zweikanal-Version, so stark verändert Mehrkanal den Höreindruck - irre !)

Weather Report: Mysterious Traveller, SACD Multichannel 1974/2002, ähnliches wie bei Miles oben)

Chet Baker/Wolfgang Lackerschmid: Ballads for Two, inak 1979 (Klirrfestigkeit, Trompete und Vibraphon !)

Ray Brown/Laurindo Almeida: Moonlight Serenade, Jeton 1979 (Tiefbass, sauberer Bass, Ausgewogenheit, Gitarre & Kontrabass, ggf. Vergleich mit Direktschnitt)

Ray Brown Trio: Soular Energy, Hi-Res Music DVD-Audio Stereo 24/192 1984/2003 (Natürlichkeit Piano Trio)

Jazz at the Pawnshop, proprius 1976 (Abbildung des Raumes, Natürlichkeit, man muss das Gefühl haben, in dem Club zu sitzen)

Flim & The BBs: TriCycle, dmp SACD 1983/1999 (Impulsverarbeitung, unglaubliche Dynamikspitzen)

Tsuyoshi Yamamoto Trio: Midnight Sugar, Three Blind Mice SACD 1973/2004 (Impulsverarbeitung, unglaubliche Dynamikspitzen für eine analoge Aufnahme, glasklarer Pianosound)

The Big 18: Live Echoes of the Swinging Bands - Complete Recordings, Fresh Sound Rec. 2CD 1958/2009 (eine der natürlichsten Big-Band-Aufnahmen, die ich kenne)

Jacintha: Jacintha is her Name, Groove Note SACD Mehrkanal 2003 (Natürlichkeit der Stimme, die hier ausschliesslich auf dem Center liegt; alle Mini-Center scheiden hier regelmäßig aus)

Sara K: Hell or High Water, Stockfisch SACD 2006 (Natürlichkeit, Auflösung, evtl. BD "Made in the Shade")

Ray Charles: Genius Loves Company, Monster Music High Definition Surround DVD-Video 2005 (Natürlichkeit)

The Great Jazz Trio: Live at Birdland New York July 6th 2007, Eighty Eight Japan SACD 2008 (Jazz-Club, Sitzposition an einem der Tische am Bühnenrand)

DMP Big Band: Salutes Duke Ellington, dmp dts CD 1997 (Abbildung der Instrumente im Raum, die Musiker müssen U-förmig um den Hörer stehen)
cds23
Stammgast
#1028 erstellt: 09. Dez 2013, 22:55

MacClaus (Beitrag #1021) schrieb:
Die angekündigten ORG SACDs von Charles Mingus etc erscheinen nicht mehr. Wegen geringen Interesse stellt ORG den SACD-Vertrieb ein. War ein kurzes Intermezzo mit Coltrane, Monk, Rollins. Möglicherweise übernimmt MFSL die Rechte.


Fänd' ich gut, der Vertrieb von ORG war mMn unter aller Sau, bis heute gibt es bei Amazon kaum einen Händler, der die SACDs verkauft und die SACD Seite von ORG funktioniert immer noch nicht, klar dass ich dann irgendwann das Interesse verliere. Und dann wundern die sich?
dietmar_
Inventar
#1029 erstellt: 09. Dez 2013, 22:59

dieselpark (Beitrag #1022) schrieb:
Ohne jetzt den ganzen thread studieren zu müssen:

Was sind die Top-20-Jazz-Alben in Sachen KLANG ????
wer fasst das für mich zusammen??
danke
:prost

Wie soll das denn funktionieren? Hier haben viele Leute Alben vorgeschlagen. Jeder hat andere Favoriten.
Wer sollte denn authorisiert sein aus dieser Menge klar definierte 20 Alben auszuwählen?
Klar, wenn es nach dir geht, dieselpark, wird das wohl arnaoutchot sein. Stelle dir vor, er macht das tatsächlich, dann ruft das User a, b, c, d, e, f, g ... auf den Plan, die ihm widersprechen werden.
Und was willst du mit 20 besten Alben? Wenn du die besitzt, möchtest du die Platzierungen 21 bis 40 ...
MacClaus
Hat sich gelöscht
#1030 erstellt: 09. Dez 2013, 22:59

dieselpark (Beitrag #1022) schrieb:
Ohne jetzt den ganzen thread studieren zu müssen:

Was sind die Top-20-Jazz-Alben in Sachen KLANG ????
wer fasst das für mich zusammen??
danke
:prost


Das ist doch unmöglich.... Beispiel:

http://store.acousticsounds.com/pdf/TAS157_jazz1.pdf

Andere werden dieser Liste widersprechen, weil jeder persönliche Präferenzen hat. Erstens musikalisch und zweitens klanglich.
arnaoutchot
Moderator
#1031 erstellt: 09. Dez 2013, 23:12

MacClaus (Beitrag #1030) schrieb:
Andere werden dieser Liste widersprechen, weil jeder persönliche Präferenzen hat. Erstens musikalisch und zweitens klanglich.


Nein, musikalisch gibt's da weing zu widersprechen, zu den Vinylpressungen kann ich nicht viel sagen, aber die meisten hab ich als CD (oder SACD etc.) und es sind tatsächlich zumeist sehr gute (Basis-)Aufnahmen.
dieselpark
Gesperrt
#1032 erstellt: 09. Dez 2013, 23:20
ok - war vielleicht ne doofe spontane Idee......

Trotzdem DANKE für den ersten Versuch an arnaoutchot !!!!


(und die Liste kommt mir nicht bekannt vor, glaube nicht, dass ich über die schon mal "gestolpert" bin)
Tolle Referenz, die ich da jetzt erstmal habe !!! --> Änderungen und Ergänzungen natürlich nicht ausgeschlossen, aber als erste (von meinem jetzigen Wissen weiterführende) Orientierung PERFEKT !


[Beitrag von dieselpark am 09. Dez 2013, 23:23 bearbeitet]
dietmar_
Inventar
#1033 erstellt: 10. Dez 2013, 00:35
arnaoutchot, auch wenn ich dein Einlenken pädagogisch fragwürdig finde , freut es mich, dass in deiner Liste kaum Jazz-„Exoten“ auftauchen.
Nun ja, Sara K. gehört wohl nicht in eine Jazzliste.

Habe aufgrund deines Beitrags die Chet Baker/Wolfgang Lackerschmid - Ballads for Two (als CD ... die LP steht auch hier) gehört, ich kann dir nur beipflichten, auch bei sehr
sehr „gläsernen“ Vibraphonpassagen bleibt der Ton klar.


[Beitrag von dietmar_ am 10. Dez 2013, 00:36 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#1034 erstellt: 10. Dez 2013, 00:46

dietmar_ (Beitrag #1033) schrieb:
arnaoutchot, auch wenn ich dein Einlenken pädagogisch fragwürdig finde , freut es mich, dass in deiner Liste kaum Jazz-„Exoten“ auftauchen.


Nun, mein Einlenken muss wohl mein weiches Herz für Jazz-Fans sein Ja, Sara K. ist mit reingerutscht, hat in einer Jazzliste nicht unbedingt was verloren ...
drSeehas
Inventar
#1035 erstellt: 10. Dez 2013, 01:43

arnaoutchot (Beitrag #1027) schrieb:
...
Flim & The BBs: TriCycle, dmp SACD 1983/1999 (Impulsverarbeitung, unglaubliche Dynamikspitzen)
...

Wenn du diese SACD mit der CD verglichen hast: Welche Unterschiede gibt es?
dieselpark
Gesperrt
#1036 erstellt: 10. Dez 2013, 14:46
Ich jedenfalls weiß das Einlenken sehr zu schätzen...............
arnaoutchot
Moderator
#1037 erstellt: 10. Dez 2013, 16:02

drSeehas (Beitrag #1035) schrieb:
Wenn du diese SACD mit der CD verglichen hast: Welche Unterschiede gibt es?


Da es sich um eine Stereo-SACD handelt und ich keine RBCD davon mehr habe, ist der direkte Vergleich schwierig, ich müsste dann immer zwischen den Layers hin und herschalten, was Zeit kostet und den Vergleich erschwert. Man kann sich möglicherweise einbilden, dass die Dynamik der SACD-Schicht noch ein wenig höher ist, aber die normale CD war auch sehr sehr gut. Also Fazit: Angesichts des schon sehr guten Basismaterials ist der Unterschied gering.
cds23
Stammgast
#1038 erstellt: 10. Dez 2013, 21:38
Shelly Manne & His Men - At The Blackhawk Vol. 1 - 5 (Contemporary, 1959, OJC)

At The Black Hawk, Vol.1 R-2930122-1307834116
image image Shelly+Manne++His+Men+at+the+BlackHawk+++5+vol5

Wie man es von Contemporary gewohnt ist, ist der Klang hier als audiophil zu bezeichnen, auch wenn hier nicht Roy DuNann sondern Howard Holzer für die Aufnahme zuständig war. Am ehesten würde ich ihn als ausgesprochen neutral, vielleicht mit einem Hang zu mehr "Frische" in den oberen Tonlagen, bezeichnen. Der Kontrabass klingt konturiert, die Bläser rund und nur dann forsch, wenn sie auch so gespielt wurden. Wenig Hall, typisch Contemporary, und sehr druckvolles Schlagzeugspiel vom Virtuosen Shelly Manne. Hier sticht besonders heraus: das Schlagzeug ist in echtem Stereo aufgenommen worden, verteilt sich also auf Wiedergabeseite über die gesamte Bühne. Das ist nicht nur klanglich exquisit für 1959, sondern auch bemerkenswert, da der von mir geschätzte Steve Hoffman immer behauptete, Cannonball Adderleys (mit Bill Evans) "Know What I Mean" von 1961 (Riverside) sei das erste "Stereoschlagzeug" im Jazz gewesen. Tja, da lag er wohl falsch.

Musikalisch ist diese große Live-Sammlung ohnehin ein Juwel: es beginnt mit einer traumhaft gespielten Version von "Summertime", macht Zwischenstopp bei der für viele Kritiker besten Einspielung von "Whisper Not" (CD 3) und endet mit einer fünften Platte voller, vor der CD Ära, unveröffentlichen Songs, wie z.B. "How Deep Are The Roots". Es gibt von diesen Alben kein Luxusremaster...wieso? Weil diese Aufnahmen so gut sind, dass es keine braucht. Punkt. Kauft die günstigen OJCs!


[Beitrag von cds23 am 10. Dez 2013, 21:39 bearbeitet]
dietmar_
Inventar
#1039 erstellt: 10. Dez 2013, 21:50

cds23 (Beitrag #1038) schrieb:
Shelly Manne & His Men - At The Blackhawk Vol. 1 - 5 (Contemporary, 1959, OJC)

Sind das die von Phil De Lancie 1991remasterten?

Ich habe Volume 1 und 4 hier.
cds23
Stammgast
#1040 erstellt: 10. Dez 2013, 22:22

dietmar_ (Beitrag #1039) schrieb:

cds23 (Beitrag #1038) schrieb:
Shelly Manne & His Men - At The Blackhawk Vol. 1 - 5 (Contemporary, 1959, OJC)

Sind das die von Phil De Lancie 1991remasterten?

Ich habe Volume 1 und 4 hier.


Jap, exakt.

@dietmar

Kannst Du mir bitte weiterhelfen? Ich befürchte ich habe bei Nummer 4 eine komische bzw. Illegale Kopie erhalten. Sieht die CD von Nummer 4 genauso aus wie Nummer 1, also gelb und silber oder ist Nummer 4 gelb und weiß bedruckt (wie bei mir)? Das Cover von Nummer 4 ist grobkörniger, also weniger scharf als die anderen Cover, die Schrift auf der Rückseite auch...:( Könntest Du für mich nachschauen, wäre Dir sehr dankbar!
dietmar_
Inventar
#1041 erstellt: 10. Dez 2013, 22:33
Habe mir Volume 1 und 4 angeschaut.

cds23 (Beitrag #1040) schrieb:
Sieht die CD von Nummer 4 genauso aus wie Nummer 1, also gelb und silber oder ist Nummer 4 gelb und weiß bedruckt (wie bei mir)? Das Cover von Nummer 4 ist grobkörniger, also weniger scharf als die anderen Cover, die Schrift auf der Rückseite auch

Bei mir ist es ganz genauso. Die CD gelb-weiß, Cover und Backcover unscharf (unschärfer als bei Volume 1).

Entweder haben wir beide eine illegale Kopie oder es ist halt so produziert worden? Ich tippe auf letzteres.


edit:
Volume 1 hat ein © von 1991, Volume 4 von 1999.


[Beitrag von dietmar_ am 10. Dez 2013, 22:35 bearbeitet]
cds23
Stammgast
#1042 erstellt: 11. Dez 2013, 00:02
Vielen Dank, dann bin ich ja beruhigt!
dieselpark
Gesperrt
#1043 erstellt: 11. Dez 2013, 12:52
Wenn ich mir jetzt nicht gleich die komplette Serie leisten will, sondern erstmal nur eine der Scheiben - welche würdet ihr dann empfehlen ??
dieselpark
Gesperrt
#1044 erstellt: 11. Dez 2013, 18:21
Da ihr nicht geantwortet habt und ich unruhig war, hab ich mir jetzt einfach mal die Vol. 1 bestellt !
Hoffe, das war kein "Fehler" !?
dietmar_
Inventar
#1045 erstellt: 11. Dez 2013, 20:34

dieselpark (Beitrag #1044) schrieb:
... Vol. 1 bestellt !
Hoffe, das war kein "Fehler" !?
;)

Keinesfalls, die ist sehr gut. Kompetenter könnte dir da aber cds23 antworten, der hat schließlich die komplette Serie.
Carsten_Fritz
Hat sich gelöscht
#1046 erstellt: 11. Dez 2013, 21:30
...mich hat der cds23 auch überzeugt....Shelly Manne! Ich bin gespannt! Volume 1 & 2 geordert. Ursprünglich 4 LPs, CD 5 gab es nie auf Vinyl, zumindest nicht damals.

Peinliche Lücke. Ich habe nichts von dem Knaben als Leader. Was ein Typ!



[Beitrag von Carsten_Fritz am 11. Dez 2013, 21:41 bearbeitet]
dietmar_
Inventar
#1047 erstellt: 11. Dez 2013, 21:40

Carsten_Fritz (Beitrag #1046) schrieb:
Peinliche Lücke. Ich habe nichts von dem Knaben als Leader.

Ich habe noch folgende beiden - ich meine, aus dem gleichen Jahr?

gunn 1 gunn 2

Remastering von Joe Tarantino, meine ich?
cds23
Stammgast
#1048 erstellt: 12. Dez 2013, 00:53
@dieselpark
Vol. 1 ist bärenstark, "Summertime" geht wahrlich unter die Haut!

Auch zu empfehlen:

Bill Evans & Shelly Manne - Empathy (Verve) und Shelly Manne & His Friends - My Fair Lady (Contemporary)

Bill+Evans+(Piano)+-+Empathy+-+Mono+-+LP+RECORD-512143 Shelly-Manne-My-Fair-Lady---Ye-494090



Beide musikalisch wie auch klanglich absolut super!
dieselpark
Gesperrt
#1049 erstellt: 12. Dez 2013, 08:37
danke !
Mr._Lovegrove
Inventar
#1050 erstellt: 12. Dez 2013, 10:02

cds23 (Beitrag #1048) schrieb:
Shelly Manne & His Friends - My Fair Lady (Contemporary)

Habe ich grade mal auf meiner Festplatte rausgekramt. Das swingt wirklich ganz vernünftig ab.
In Bezug zu den Black Hawk Sessions sei noch kurz dieses Geld sparende Boxset erwähnt:
amazon.de
Alles in einer Box!
dieselpark
Gesperrt
#1051 erstellt: 12. Dez 2013, 10:25
meine übliche Nachfrage:
ist die My Fair Lady mono?
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 17 18 19 20 21 22 23 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Race Records - Hilfe beim Aufbau einer Sammlung
stereonaut am 11.08.2021  –  Letzte Antwort am 12.08.2021  –  6 Beiträge
Aufbau einer Blues-Sammlung in möglichst guter Klangqualität
arnaoutchot am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  703 Beiträge
Zugang zu Jazz
J.O. am 09.06.2004  –  Letzte Antwort am 10.06.2004  –  8 Beiträge
Avantgarde-Jazz, Empfehlungen???
ThinWhiteRope am 17.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.04.2005  –  21 Beiträge
The Worlds Greatest Jazz Collection
Curd am 14.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.08.2015  –  26 Beiträge
Vibraphon-Jazz - womit anfangen?
cannonball_add am 27.09.2007  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  18 Beiträge
Händeringend Jazz-Stück gesucht! - "JAZZ!"
Liedjäger am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2012  –  3 Beiträge
swingender Jazz??? :-)
subtek am 02.09.2004  –  Letzte Antwort am 03.09.2004  –  13 Beiträge
Jazz Schallplatte gesucht
LayerCakes am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 02.03.2012  –  6 Beiträge
Jazz-Einstieg
Stephan am 03.11.2002  –  Letzte Antwort am 01.04.2005  –  45 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedXelsior
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.243