Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Letzte |nächste|

Aufbau einer "audiophilen" Jazz-Sammlung

+A -A
Autor
Beitrag
charles_b
Stammgast
#901 erstellt: 09. Sep 2012, 18:36

arnaoutchot schrieb:
Die "Regierung" von drSeehas ist vermutlich weiblich und heisst Ehefrau.

Tiefergehende Playereroerterungen bitte in den zahllosen entsprechenden Threads und nicht hier ... danke !


Ja, stimmt, hier gings ja um die Jazz-Sammlung. Trotzdem: Danke für die Tipps!

Meine Star-CD: Midnight Sugar von und mit Tsuyoshi Yamamoto
drSeehas
Inventar
#902 erstellt: 09. Sep 2012, 19:44

charles_b schrieb:
... Gibt es also Adapter von HDMI auf Digitalausgang/SPDIF?

Nein, es gibt keine HDMI-SPDIF-Adapter.

... der BDP95 liegt bei 1200 Euro, natürlich ne Menge Geld. Da besteht dann Konkurrenz zum Cambridge Azur.

Da die Cambridge-Spieler zum großen Teil aus OPPO-Teilen bestehen, ist die Konkurrenz nicht besonders groß.

... Ich vermute, der Cambridge 750 war in 2D ebenso wieder BDP93.

Ich verstehe nicht ganz, was du hier meinst.
Der Cambridge Audio Azur 651BD entspricht im großen und ganzen dem OPPO BDP-93 und und der Cambridge Audio Azur 751BD dem OPPO BDP-95. Einen BD-Spieler "Cambridge 750" kenne ich nicht.
charles_b
Stammgast
#903 erstellt: 10. Sep 2012, 00:06

drSeehas schrieb:

Ich verstehe nicht ganz, was du hier meinst.
Der Cambridge Audio Azur 651BD entspricht im großen und ganzen dem OPPO BDP-93 und und der Cambridge Audio Azur 751BD dem OPPO BDP-95. Einen BD-Spieler "Cambridge 750" kenne ich nicht.


Der Moderator hat ja schon zu Recht geschimpft, daher nur zur Info: Ich hatte vor ca. 1 Jahr schon mal nach einem Player geschaut und die Zahl 750 in Erinnerung - ebenso wie die Diskussion, ob man nicht mit dem oppo besser bedient wäre. Die Diskussion scheint noch immer aktuell zu sein, und im Audiobereich reklamiert der oppo ja einen Sabre DAC während der Cambridge einen Wolffson DAC (oder sogar 5 davon) einsetzt.

Was das letzten Endes zu sagen hat weiß ich noch nicht, aber es gehört ja auch nicht in diesen Thread.
bela
Inventar
#904 erstellt: 10. Sep 2012, 00:09
Moin

Moderation hier:

Dürfte ich darum bitten, zum Thread-Thema zurück zu kommen.

Danke fürs Verständnis.


[Beitrag von bela am 10. Sep 2012, 00:10 bearbeitet]
dietmar_
Inventar
#905 erstellt: 13. Sep 2012, 13:28
Auf Michaels Wunsch verlinke meinen Beitrag zu Wes Montgomery - Smokin´ At The Half Note im "Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)" Thread.
arnaoutchot
Moderator
#906 erstellt: 01. Nov 2012, 20:23
Ich mal wieder hier. Aus gegebenem Anlass einen Klangvergleich von drei Ausgaben der "Giant Steps" von John Coltrane postend.

Zur "Giant Steps" brauche ich wohl nicht viel sagen, jeder Jazz-Fan wird sie kennen und bei mir kommt sie in der Top 5 des Jazz noch vor der "Kind of Blue" ...

Ich habe vier Ausgaben davon:

1) Erst-CD-Ausgabe Atlantic 781 337-2, Germany (ich finde ums Verrecken kein Datum, Kaufdatum war Juli 1987, da muss sie rausgekommen sein), unten links
2) die kompletten Aufnahmen aller Sessions remastert plus gefühlte hundert Alternate Tracks in der "Heavyweight Champion Box", Rhino 1995
3) MFSL UDCD 605, 1994, oben rechts
4) Universal Japan SHM-SACD WPGR-10006, Mono !, 2011, unten rechts

IMG_0597


Zuerst hab ich mal die beiden Stereo-Versionen 1) und 3) gegeneinander laufen lassen. Interessante Beobachtung, dass sich die 1) wacker schlägt. Sie ist minimal diffuser und härter als die MFSL, aber kann durchaus mithalten. Vom Klangbild sind die beiden sehr ähnlich, so dass man bei der 1) ruhig zugreifen kann, wenn man sie preiswert sieht. Das Stereo-Panorama ist breit, die Pianisten sitzen links aussen, die Drummer rechts aussen (die Platte wurde mit wechselnden Pianisten und Drummern aufgenommen). Coltrane steht innen links und Chambers am Bass innen rechts. Coltrane ist auch in seinen Soli in den Gruppensound eingebettet. Chambers' Bass klingt sowohl auf 1) und 3) etwas schwammig und wummerig. Nach dieser Exercise hab ich die remasterte Stereo-Version ausgeklammert, sie dürfte keine wesentlichen Erkenntnisse bringen.

Jetzt kommt 4), die SHM-SACD. Sie verwendet das Mono-Original-Tape. Das Klangbild ist völlig anders. Die Musiker sind - wegen mono - zentriert und Coltrane tritt bei seinen Soli plötzlich mittig in den Vordergrund. Seine Hörner (Tenor und Sopran) werden plastisch greifbar, man meint sogar Klappengeräusche zu hören. Die Band ist kompakt im Hintergrund, das Klavier perlt deutlich klarer, der Bass ist straffer, die Drums treibender. Das Klangbild ist zentrierter, aber wesentlich natürlicher. Ich war erst verwirrt (siehe meine Aussage gestern oder vorgestern im "Was hört ihr gerade - Jazz-Thread") und hielt das Klangbild für "eingesperrt", aber im direkten Vergleich wird es klar. Wer den ohnehin atemberaubenden Coltraneschen Sheets of Sound nochmals ein Stück näher rücken will, muss diese Mono-Version hören.


[Beitrag von arnaoutchot am 01. Nov 2012, 20:29 bearbeitet]
drSeehas
Inventar
#907 erstellt: 02. Nov 2012, 12:45

arnaoutchot schrieb:
... "Giant Steps" von John Coltrane ... Nach dieser Exercise hab ich die remasterte Stereo-Version ausgeklammert, sie dürfte keine wesentlichen Erkenntnisse bringen...

Woher willst du das wissen?

Was mich interessieren würde: Entspricht diese Box dem Mastering von
  1. dem Remaster mit Settin´ The Pace (EAN 8436028691548),
  2. dem "normalen" Remaster Warner/Atlantic/Rhino 1998 (UPC 081227239923),
  3. dem "normalen" US-Remaster Atlantic/Rhino (R2 74796),
  4. dem Digipack mit vielen Bonus-Tracks Atlantic (UPC 081227361020),
  5. der Japan-Ausgabe mit vielen Bonus-Tracks Warner (WPCR-13418),
  6. der Japan-Ausgabe mit vielen Bonus-Tracks Warner (WPCR-25101) oder
  7. dem US-Remaster Deluxe Edition im Pappschuber mit vielen Bonus-Tracks Rhino (UPC 081227520328)
oder sind gar alle gleich?
Freiwillige vor!


[Beitrag von drSeehas am 02. Nov 2012, 12:47 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#908 erstellt: 02. Nov 2012, 13:05
Ich weiss es nicht genau und wollte den Klangvergleich gestern nicht unnötig aufblähen. Das Remastering der "Heavyweight"-Box ist meines Wissens von 1995. Wie sie mit den von Dir genannten Ausgaben korrespondiert, weiss ich nicht, die habe ich auch alle nicht.
chriss71
Inventar
#909 erstellt: 02. Nov 2012, 13:14
Also wenn ich von der Erstausgabe spreche, dann von der Atlantic A2-1311, das ist die mit den 12 Liedern (nicht mit den 13). Settin the Pace ist hier nicht oben.

Definitv unterschiedlich ist dieses Mastering zu der MFSL und der Heavyweight Box (denn dort ist Gene Paul credited).

@Michael: Wieviele Tracks hat deine Atlantic Erstausgabe?

drSeehas
Inventar
#910 erstellt: 02. Nov 2012, 14:25

arnaoutchot schrieb:
... Das Remastering der "Heavyweight"-Box ist meines Wissens von 1995...

Ich habe mal versucht, meine Liste mit Jahresangaben zu versehen. Hier das Ergebnis:
  1. Remaster mit Settin´ The Pace (Prestige 1961), amazon: 2010 (EAN 8436028691548),
  2. "normales" Remaster Warner/Atlantic/Rhino 1998 (UPC 081227239923),
  3. "normales" Remaster Atlantic/Rhino R2 74796, amazon: 2007, Discogs: 2006 (UPC 081227479626),
  4. Digipack mit 8 Bonus-Tracks Atlantic, amazon: 2008, Discogs: 2002 (UPC 081227361020),
  5. SHM-CD mit 8 Bonus-Tracks Warner 2009 WPCR-13418 (EAN 4943674089260),
  6. Japan-Ausgabe mit 8 Bonus-Tracks Warner 2006 (WPCR-25101),
  7. US-Remaster Deluxe Edition im Pappschuber mit 8 Bonus-Tracks Rhino R2 75203, 1998 (UPC 081227520328) oder
  8. 2CD mit Lush Life (Prestige 1961), 2011 (EAN 5060143493911)

Ich habe da was zu "meiner" Nr. 7 gefunden:
http://www.discogs.com/John-Coltrane-Giant-Steps/release/3356499

Tracks 13-15 originally released on John Coltrane: The Heavyweight Champion, The Complete Atlantic Recordings, Rhino/Atlantic R2 71984, August 1995.

Die CD-Erstausgabe Atlantic 1311 mit 5 Bonus-Tracks (UPC 075678133725) ist mastered by Stephen Innocenzi.

Edit: Ich habe weder die Box noch eine der oben aufgeführten Remaster.


[Beitrag von drSeehas am 03. Nov 2012, 01:25 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#911 erstellt: 02. Nov 2012, 14:32

chriss71 schrieb:
@Michael: Wieviele Tracks hat deine Atlantic Erstausgabe? :prost


Muss ich nachschauen. + 5 glaube ich ... ???
chriss71
Inventar
#912 erstellt: 02. Nov 2012, 15:16

arnaoutchot schrieb:
+ 5 glaube ich ... ???


Das wäre dann diesselbe die ich habe. Soweit ich weiß, ist das zusammen mit der MFSL die beste Ausgabe dieses Albums.

MacClaus
Hat sich gelöscht
#913 erstellt: 02. Nov 2012, 15:44

arnaoutchot schrieb:
Jetzt kommt die SHM-SACD. Sie verwendet das Mono-Original-Tape. Das Klangbild ist völlig anders. Die Musiker sind - wegen mono - zentriert und Coltrane tritt bei seinen Soli plötzlich mittig in den Vordergrund. Seine Hörner (Tenor und Sopran) werden plastisch greifbar, man meint sogar Klappengeräusche zu hören. Die Band ist kompakt im Hintergrund, das Klavier perlt deutlich klarer, der Bass ist straffer, die Drums treibender. Das Klangbild ist zentrierter, aber wesentlich natürlicher. Ich war erst verwirrt (siehe meine Aussage gestern oder vorgestern im "Was hört ihr gerade - Jazz-Thread") und hielt das Klangbild für "eingesperrt", aber im direkten Vergleich wird es klar. Wer den ohnehin atemberaubenden Coltraneschen Sheets of Sound nochmals ein Stück näher rücken will, muss diese Mono-Version hören.


Zustimmung, aber die SACD (Jewel Case) wurde von Warner Japan und nicht von Universal Japan veröffentlicht.


[Beitrag von MacClaus am 02. Nov 2012, 15:44 bearbeitet]
drSeehas
Inventar
#914 erstellt: 02. Nov 2012, 18:52

chriss71 schrieb:
... + 5 ... Soweit ich weiß, ist das zusammen mit der MFSL die beste Ausgabe dieses Albums...

Dann kann ich mir die Anschaffung der MFSL sparen?
Kennst du einige der Remaster?
chriss71
Inventar
#915 erstellt: 02. Nov 2012, 18:59

drSeehas schrieb:

Kennst du einige der Remaster?


Yep, im Moment habe ich dieses Alben 3fach. Die MFSL, Heavyweight Box und die Atlantic A2-1311.
Ich hatte mal auch folgende Ausgaben (die ich aber danach wieder verkauft habe): Die Atlantic Master Series 81227 3610-2 aus 2002 mit den 15 Liedern und die japanische Atlantic WPCR-25101 ebenfalls mit 15 Liedern wenn mich mein Gedächtnis nicht im Stich lässt.

drSeehas
Inventar
#916 erstellt: 02. Nov 2012, 19:05

chriss71 schrieb:
... Heavyweight Box ... Atlantic Master Series 81227 3610-2 aus 2002 mit den 15 Liedern und die japanische Atlantic WPCR-25101 ebenfalls mit 15 Liedern ...

Konntest du zwischen diesen drei Mastering-Unterschiede feststellen?
arnaoutchot
Moderator
#917 erstellt: 02. Nov 2012, 21:47

arnaoutchot schrieb:

chriss71 schrieb:
@Michael: Wieviele Tracks hat deine Atlantic Erstausgabe? :prost


Muss ich nachschauen. + 5 glaube ich ... ???


Ja, hat 7 + 5 Bonustracks = 12. Diese und die MFSL sind klanglich fast gleichwertig, wie oben schon geschrieben.
chriss71
Inventar
#918 erstellt: 02. Nov 2012, 22:08

drSeehas schrieb:

Konntest du zwischen diesen drei Mastering-Unterschiede feststellen?


Leider kann ich dir das nicht mehr sagen. Auf jeden Fall waren sie alle schlechter als meine Atlantic 1st Press und meine MFSL.

drSeehas
Inventar
#919 erstellt: 02. Nov 2012, 23:24

chriss71 schrieb:
... Auf jeden Fall waren sie alle schlechter als meine Atlantic 1st Press und meine MFSL...

Danke für das Antworten.
D.h. es gibt als digitale (Stereo-)Version nichts Besseres als "meine" CD-Erstausgabe und die MFSL?
arnaoutchot
Moderator
#920 erstellt: 02. Nov 2012, 23:50
Ja, das würde ich so sehen ... wie gesagt, die SHM-SACD spielt in einer eigenen Klasse.
drSeehas
Inventar
#921 erstellt: 03. Nov 2012, 01:19

arnaoutchot schrieb:
Ja, das würde ich so sehen ...

Naja, ich finde das etwas gewagt:
chriss71 hat gerade mal zwei von acht aus meiner Liste gehört, du keine einzige. Ein bischen wenig, auch wenn einige Masterings identisch sein dürften.
Was macht euch denn so sicher?
arnaoutchot
Moderator
#922 erstellt: 03. Nov 2012, 09:32
Ich habe und kenne bekanntlich auch die "Heavyweight Box", habe sie nur nicht in den o.g. Vergleich einbezogen. Fast alle der von Dir genannten Pressungen dürften nur Übernahmen der Rhino-Remasters für die Box sein, eben zT in Japan gepresst. Die straighte Erstpressung war eigentlich schon immer mein Favorite. Wenn Du auf der Suche nach der klanglich besten Stereo-Version bist, müsstest Du eher frühe LP-Pressungen heranziehen, meines Wissens sind die Original-Stereo-Tapes irgendwann mal bei einem Brand in den 70ern vernichtet worden. Das mag auch der Grund sein, warum die SHM-SACD das Mono-Band verwendet.
drSeehas
Inventar
#923 erstellt: 03. Nov 2012, 11:33

arnaoutchot schrieb:
... Fast alle der von Dir genannten Pressungen dürften nur Übernahmen der Rhino-Remasters für die Box sein, ...

Du spekulierst also genauso wie ich.
Da bleibt dann nur eines: Kaufen und selbst hören. Die neueren Ausgaben sind ja alle (bis auf die Japaner) nicht so teuer...
arnaoutchot
Moderator
#924 erstellt: 03. Nov 2012, 14:37

drSeehas schrieb:
Du spekulierst also genauso wie ich. Da bleibt dann nur eines: Kaufen und selbst hören.


Ich würde es nicht spekulieren nennen, sondern "rückschliessen". Es gibt vier wesentliche digitale Übertragungen dieser Platte, Erst-CD von 1987, MFSL 1994, Remaster 1995 und nun SHM-SACD 2011. Die meisten der von Dir genannten dürften Kopien oder Klone des Remasters sein. Die weitere Erforschung dieser Tatsache interessiert mich jedenfalls nicht genug, mich tatsächlich tiefer mit den Stereo-Versionen nach 1995 zu befassen. Wir sprechen hier ja auch nicht gerade von audiophilen Basisaufnahmen.
h-hannah
Stammgast
#925 erstellt: 19. Nov 2012, 00:29
Label Bleu aus Frankreich - da erspart man sich irgendwelche Remastering HighEnd_versionen. Irgendwie können deren Tontechniker es halt einfach.
chriss71
Inventar
#926 erstellt: 08. Dez 2012, 17:25
Neue Klangreferenz Miles Davis - In a Silent Way MFSL SACD

inasilentway_mfsl

Also erstmal, über die Musik brauche ich sicher nicht hier zu sprechen, ein absoluter Klassiker und bei vielen Jazzhörern eine Desert-Island-Disc.

Es handelt sich bei der MFSL um den Original Mix, nicht um den Remix vom 3CD Set "The Complete In a Silent Way Sessions". Zum Vergleich habe ich folgende CD's herangezogen: 1987 Columbia CK 40580, 1996 Sony SRCS-9117 Japan Edition, 2002 Columbia CS 86556 SACD und die 2006 Sony SICP-1219 DSD MiniLP. Leider besitze ich die Japan 1st Press 35DP70 hier nicht, kann also darüber keine Aussage machen.

Alle anderen CD Versionen die ich oben genannt habe, haben keine Chance gegen die MFSL. So klar, druckvoll, prägnant und doch nicht scharf ist es die beste Version. Da ich nur Stereo Equipment habe, kann ich bei der Columbia SACD nur den Stereo Layer vergleichen, der gut ist, eine Klasse besser ist die MFSL.

Somit kann ich jeden nur die MFSL empfehlen (rein Stereo und die 35DP70 ausgenommen, da keine Vergleichsmöglichkeit).



[Beitrag von chriss71 am 08. Dez 2012, 17:32 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#927 erstellt: 26. Jan 2013, 15:02
Mal wieder ein Beitrag hier, aus gegebenem Anlass. Habe gerade Die "Jungle Boldie" von Maarten Ornstein (ts, b-cl), Tony Overwater (ac- & e-b) und Wim Kegel (dr) gehört. Turtle Records SACD Mehrkanal 2010. Fantastisches Trio, ist quasi die Schwesterplatte zu der hier schon genannten "Star Tracks" von Yuri Honing Trio mit dem gleichen Bassisten. Ein Trio, das zwar noch auf der Jazz-Tradition basiert, aber anklingen lässt, dass es auch modernere musikalische Entwicklungen kennt. Faszinierende Klangarchitektur mit ungeheurer Dynamik, die plötzlich aus leeren Klangflächen ausbricht. Perfekt !!!

jpc.de
drSeehas
Inventar
#928 erstellt: 26. Jan 2013, 18:14

arnaoutchot (Beitrag #927) schrieb:
... "Jungle Boldie" von Maarten Ornstein (ts, b-cl), Tony Overwater (ac- & e-b) und Wim Kegel (dr) gehört. Turtle Records SACD Mehrkanal 2010... Perfekt !!! ...

Bestellt !!!
(EAN: 0608917553321)
dieselpark
Gesperrt
#929 erstellt: 27. Jan 2013, 19:52
Hi,

darf ich die dreiste Frage stellen, ob jemand von euch hier Lust hat, die letzten 18 Seiten für mich zusammenzufassen? - sodass ich das Lesen ALLER Einträge spare...........

Das wäre super-nett !

Sagen wir: die Top Ten der hier erwähnten am besten klingenden Scheiben (abgespielt auf nem CD-Player - habe keinen SACD oder andere "Geschichten").
Das wäre genial ! Ich sag schon jetzt DANKE an denjenigen, der das macht !
arnaoutchot
Moderator
#930 erstellt: 31. Jan 2013, 01:35

dieselpark (Beitrag #929) schrieb:
darf ich die dreiste Frage stellen, ob jemand von euch hier Lust hat, die letzten 18 Seiten für mich zusammenzufassen? - sodass ich das Lesen ALLER Einträge spare...........


Da hatte ich noch gar nicht geantwortet: Zu meinen Kindern pflege ich in so einer Situation zu sagen: "und ein Ei von Tengelmann ? - darf es sonst noch was sein ?" - nein, mein Lieber, das arbeitest Du schön selbst durch, sonst bringt es Dir ja nichts !!! Du bist im übrigen vermutlich bei weniger als der Hälfte der Seiten durch das Alphabet durch, die zweite Hälfte sind Nachträge und Diskussionen, aber nicht minder interessant ...


Noch zwei Jazz-Knaller, die mir gerade zugeflogen sind, vor allem für den Big-Band-Mehrkanal-Lover Pflicht !! Gordon Goodwin's Big Phat Band. Messerscharfe Bläsersätze, funkige Bässe, witzige Arrangements - schon lange nichts so Unterhaltsames mehr gehört. Die Mehrkanal-DVD-Videos sind schlichtes Dolby Digital, aber klingen extrem gut, schlagen meines Erachtens viele Hi-Rez-MCh-Aufnahmen aus dem Feld. Ich verlinke der Einfachkeit halber in die USA, aber man kann die Platten aber auch über den deutschen Marktplatz noch für vergleichsweise kleines Geld finden.

amazon.com amazon.com
dieselpark
Gesperrt
#931 erstellt: 31. Jan 2013, 12:16
und ich reagier jetzt mal (vermutlich) wie Deine Kinder:

"och....... - was? das muss ich alles selbst machen? ganz allein? Die Erwachsenen sind einfach ungerecht......... "

dann muss ich da wohl ran........
DHFI_61
Stammgast
#932 erstellt: 12. Feb 2013, 14:42
Aber hallo, hier kommen wir der Sache langsam näher!
Ein guter Bassist ist auch Eddie Gomez.
-Eddie Gomez- "Gomez" erschienen auf Denon CD .
Nicht mehr einfach zu kriegen (event. amazon U.S.)
DHFI_61
Stammgast
#933 erstellt: 13. Feb 2013, 23:55
Welcher Bassist auch sehr hörenswert ist sei noch erwähnt:

Jaco Pastorius

Klasse mit Weather Report
Noch besser in seinen Solo-Projekten

Gruß Tom
dieselpark
Gesperrt
#934 erstellt: 20. Feb 2013, 13:32
Der thread hier ist wunderbar, weil er sich ausführlich mit dem sound einer jeweiligen Scheibe beschäftigt, was mich sehr interessiert !
Nur: wie könnt ihr euch das alles leisten, nur XRCDs und SACDs und Importe und Originale zu kaufen???
ist das ein "Millionärs"-thread?
Ich kann das nicht, alles, was mich interessiert, zu Preisen jenseits der 30 Euro pro Stück zu erwerben.

leider.

Und ich hab jetzt nicht alles gelesen bis hierher, also ggf. war der günstige Bereich hier schon Bestandteil - sonst würde ich für einen neuen thread plädieren, der sich mit Jazz-Empfehlungen und GUTEM sound im bezahlbaren Bereich beschäftigt !?!?!
wäre das was?
Gruß


[Beitrag von dieselpark am 20. Feb 2013, 13:33 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#935 erstellt: 20. Feb 2013, 14:58

dieselpark (Beitrag #934) schrieb:
Der thread hier ist wunderbar, weil er sich ausführlich mit dem sound einer jeweiligen Scheibe beschäftigt, was mich sehr interessiert ! Nur: wie könnt ihr euch das alles leisten, nur XRCDs und SACDs und Importe und Originale zu kaufen???
ist das ein "Millionärs"-thread?


Nun, Du musst bei den meisten Teilnehmern in diesem Thread davon ausgehen, dass sie schon lange sammeln (> 30 Jahre) und daher die meisten "Originale" für normale Preise erworben habe. Ich habe zB über 1.000 SACDs, aber für nur extrem wenige EUR 30 oder mehr ausgegeben. Die meisten, auch die heute teilweise sehr teuren Jazz- und Rock-SACDs, habe ich für normale CD-Preise gekauft.


dieselpark (Beitrag #934) schrieb:
Und ich hab jetzt nicht alles gelesen bis hierher, also ggf. war der günstige Bereich hier schon Bestandteil - sonst würde ich für einen neuen thread plädieren, der sich mit Jazz-Empfehlungen und GUTEM sound im bezahlbaren Bereich beschäftigt !?!?!
wäre das was? Gruß


So etwas haben wir mW in der Klassik schon mal probiert. Haben aber immer nur sehr kurze Halbwertszeiten, solche Threads. Ich finde es zielführender, man sucht sich von einer Platte, die einem musikalisch gefällt, die Ausgabe, die dann eben am besten ist (Beratung: HIER ! oder die in der Preis-Range liegt, die man bereit ist, auszugeben.
dieselpark
Gesperrt
#936 erstellt: 20. Feb 2013, 15:06
hm. verstehe.

und dann auch kein Alternativ-thread.
schade.
Aber dann muss ich ggf. euch/Dich im speziellen nerven, wenn ich ständig Nachfragen stelle (so wie auchh in dem anderen thread..........)
dietmar_
Inventar
#937 erstellt: 20. Feb 2013, 15:14
Wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, wurden insbesondere in der ersten Runde des Threads (... - Z) durchaus günstige Aufnahmen genannt. Auch durchaus das eine oder andere RVG-Remaster.

Manchmal besteht natürlich das Problem, dass es manch Aufnahme nicht mehr gibt oder nur zu sehr hohen Preisen. Ich steige dann duchaus auch mal gerne zu 2nd Hand um. Da kann man oft sehr viel günstiger zum Ziel kommen und meist ist die Qualität des Datenträgers tadellos.



edit:
Tippfehler


[Beitrag von dietmar_ am 20. Feb 2013, 15:15 bearbeitet]
MacClaus
Hat sich gelöscht
#938 erstellt: 20. Feb 2013, 15:22

dieselpark (Beitrag #934) schrieb:
Nur: wie könnt ihr euch das alles leisten, nur XRCDs und SACDs und Importe und Originale zu kaufen???
ist das ein "Millionärs"-thread?


Die Gold CDs habe ich zum Discount-Preis direkt von DCC o. MFSL bezogen. Die Audio Fidelity Gold/SACDs bekomme ich als Promos. Einzig die SHM-SACDs waren eine teurere Angelegenheit. Die aktuellen SACDs von APO, MFSL etc gibt es für ca. 21 € bei Amazon. So halten sich die Ausgaben im Rahmen.
dieselpark
Gesperrt
#939 erstellt: 20. Feb 2013, 15:35
Also ich hab jetzt nochmal intensiv die Platten-Laden-Topographie in Berlin gegoogelt - speziell was das Jazz-Angebot angeht - und das mache ich jetzt !
(bin jetzt ein paar Tage weg) - aber danach geht es in den 2nd-hand-Bereich !
wer weiss, was mir da so alles begegnet.........

Hast schon recht, dietmar.
Carsten_Fritz
Hat sich gelöscht
#940 erstellt: 11. Mai 2013, 02:32
Ihr Lieben,

ich weiß das meine Frage hier nicht hingehört; aber die einschlägigen Foren im Forum killen mich. Und antworten tut auch kein Mensch. Man kloppt sich im inzwischen gestoppten völlig verückten " Klingen wirklich alle CDP gleich?

Mir reicht hier ein Ja oder Nein:

Kann ich mit meinem 16-bit CD Spieler digital in einen Digital/Analog Wandler gehen der auch 24-bit kann und über dessen Kopfhörer-Ausgang die hier besprochenen 20 oder 24-bit CDs als solche erklingen?

Ich hoffe Ihr versteht.

Gnade.

Liebe Grüße

Carsten
schundroman
Schaut ab und zu mal vorbei
#941 erstellt: 16. Mai 2013, 15:48
DANKE!

Das wollte ich einfach mal gesagt haben.
Ich bin natürlich noch nicht ganz durch ... habe allerdings schon so viele tolle neue CDs auf eure Empfehlungen hin erworben ... manchmal direkt, manchmal auch beim inspirierten weiter recherchieren und weitersuchen, so genau kann ich das nicht mehr sagen ....

Als Highlights möchte ich hier anführen:

Ballads von John Coltrane
Guitar Forms von Kenny Burrell
As Time Goes By von Svend Asmussen Lionel Hampton
Silver Blue von Charlie Mariano
Here S to Ben von Jacintha

VIELEN, VIELEN Dank!
arnaoutchot
Moderator
#942 erstellt: 16. Mai 2013, 16:35
Bitteschön ! Freut mich, dass der Thead noch zu etwas nütze ist. Wenn Fragen sind, zögere nicht !
dieselpark
Gesperrt
#943 erstellt: 17. Mai 2013, 06:48
worauf bezog sich das "DANKE" von schundroman?
hab ich was verpasst?
arnaoutchot
Moderator
#944 erstellt: 17. Mai 2013, 07:57

dieselpark (Beitrag #943) schrieb:
worauf bezog sich das "DANKE" von schundroman?
hab ich was verpasst?


Tja, im Gegensatz zu Dir, lieber dieselpark, hat sich schundroman offensichtlich mal die Mühe gemacht, sich durch diesen Thread zu arbeiten. Der Dank gilt wohl den dabei gefundenen empfohlenen Platten und Postern. Da steckt für Dich auch noch einiges an Entdeckungen drin ...
dieselpark
Gesperrt
#945 erstellt: 17. Mai 2013, 08:28
aha. ach so.

uff.
chriss71
Inventar
#946 erstellt: 17. Mai 2013, 16:22
Also ganz kann ich @dieselpark nicht verstehen. Wir reden da von lächerlichen 9 Seiten zum Durchschauen. Guck dir mal den Thread an: http://www.hifi-foru...m_id=158&thread=2909

OK, da würde ich verstehen, wenn wer mal kurz eine Zusammenfassung wünscht, aber bei 9 Seiten?

dieselpark
Gesperrt
#947 erstellt: 17. Mai 2013, 18:16
also mein Computer zeigt: 19 Seiten.
nicht 9.

ich bleibe dabei: uff.
und das sei mir bitte gestattet. danke.
arnaoutchot
Moderator
#948 erstellt: 17. Mai 2013, 18:26

dieselpark (Beitrag #947) schrieb:
also mein Computer zeigt: 19 Seiten.
nicht 9.


Das liegt an Eurer unterschiedlichen Einstellung von Postings pro Seite. Zahl der Postings insgesamt bleiben bei beiden gleich. Ich hab es schon mal gesagt: Dieselpark, nur etwa die Hälfte davon ist 1 x das Alphabet durch, und wenn Du Dir jedes Mal einen Buchstaben rauspickst und dann die drei oder vier Platten anhörst, die Dich am meisten ansprechen, dann verspreche ich Dir, dass Du viele schöne neue Platten kennenlernen wirst ... aber "wer nicht will, der hat schon", wie man so schön sagt.
arnaoutchot
Moderator
#949 erstellt: 26. Mai 2013, 11:53
Hier ein kurzer Querverweis auf das audiophile japanische Label "Venus Records", zu dem ich hier ein bisschen was geschrieben habe.

http://www.hifi-foru...043&postID=1262#1262
arnaoutchot
Moderator
#950 erstellt: 21. Jun 2013, 21:38
Ich hab hier mal einen neuen Thread gemacht zum Thema "Solo-Akustik-Bass im Jazz und in der improvisierten Musik". Diskussion und Fragen erwünscht.

http://www.hifi-foru...um_id=67&thread=1075
Justus_Liebig
Ist häufiger hier
#951 erstellt: 02. Jul 2013, 15:41
Danke erst einmal dem Thread-Ersteller für seine Dokumentation zu diesem Thema; gefällt mir.

Vor einigen Jahren habe ich mir mal die Mühe gemacht, alle meine CD's mit Vorder und Rückseite zu Scannen und als jpeg abzulegen.
Habe das Ergebnis dann sortiert und auf CD gebrannt um mal schnell zu schauen, was man so hat und siehe da es gibt so einige Übereinstimmung mit den Listen des Thread - Erstellers - naja mittlerweile ist die liste Völlig veraltet - zu viel kam dazu....

Wenn gewünscht und hilfreich suche ich danach........................................
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 10 . 15 16 17 18 19 20 21 22 23 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Race Records - Hilfe beim Aufbau einer Sammlung
stereonaut am 11.08.2021  –  Letzte Antwort am 12.08.2021  –  6 Beiträge
Aufbau einer Blues-Sammlung in möglichst guter Klangqualität
arnaoutchot am 27.08.2012  –  Letzte Antwort am 28.11.2023  –  703 Beiträge
Zugang zu Jazz
J.O. am 09.06.2004  –  Letzte Antwort am 10.06.2004  –  8 Beiträge
Avantgarde-Jazz, Empfehlungen???
ThinWhiteRope am 17.04.2005  –  Letzte Antwort am 19.04.2005  –  21 Beiträge
The Worlds Greatest Jazz Collection
Curd am 14.11.2008  –  Letzte Antwort am 23.08.2015  –  26 Beiträge
Vibraphon-Jazz - womit anfangen?
cannonball_add am 27.09.2007  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  18 Beiträge
Händeringend Jazz-Stück gesucht! - "JAZZ!"
Liedjäger am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2012  –  3 Beiträge
swingender Jazz??? :-)
subtek am 02.09.2004  –  Letzte Antwort am 03.09.2004  –  13 Beiträge
Jazz Schallplatte gesucht
LayerCakes am 21.02.2012  –  Letzte Antwort am 02.03.2012  –  6 Beiträge
Jazz-Einstieg
Stephan am 03.11.2002  –  Letzte Antwort am 01.04.2005  –  45 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.040
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.873