der "Blue Note"-Rausch

+A -A
Autor
Beitrag
hat_sich_gelöscht
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 28. Aug 2008, 09:11
....hattet oder habt Ihr den? Wo man irgendwie alles braucht? Die 1500er Serie....nachfolgende 4000er Serie? Oh Mann, dieser Sound; und die Cover-Ästhetik...

Wie siehts' bei euch aus? Oder haltet Ihr gar "Blue Note" für überbewertet? Solls' ja auch geben....
arnaoutchot
Moderator
#2 erstellt: 28. Aug 2008, 10:51
Ich habe mit Sicherheit mehr als 100 Blue-Note-CDs. Du hast recht, es spricht schon einiges für das Label:

- Klanglich meist sehr gute Aufnahmen, auch schon in der Mono-Ära
- Glückliches Händchen für kommende Stars (oder wurden die auch teilweise durch BN bekannt ?)
- Gut eingespielte Bands (auch wenn manchmal die möglichen Permutationen bis zum Erbrechen durchdekliniert wurden, z.B. im Fall Lee Morgan)
- Schöne Covergestaltung !!!
- Durchgängige Erhältlichkeit der wichtigen Aufnahmen
- Hochwertige Wiederveröffentlichungspolitik zum niedrigen Preis, und das obwohl die Rechte an den Aufnahmen auch schon durch etliche Hände gegangen sind

In einen "Rausch" bin ich aber nie verfallen, d.h. ich habe meine kleine Sammlung schon recht bewusst auf die Interpreten ausgerichtet, nicht nur gekauft, weil "BN" draufsteht. Überbewertet ? Nein, finde ich nicht.

Das einzige was mich heute stört ist, daß der Kanon an aktuellen Interpreten, die unter BN erscheinen, schon recht weit gesteckt ist. Auch wenn ich die Platte von Wynton Marsalis und Willie Nelson nett finde, die alten Recken würden sich wohl im Grabe drehen ...

Grüße Michael
Dualplattenspieler
Inventar
#3 erstellt: 28. Aug 2008, 13:45
Man kommt doch gar nicht daran vorbei: als Label in der Gruppe mit EMI sammelt sich dort doch alles was Rang und Namen hat/te von A wie Adderley bis Y wie Young (Z gib's nich' )
Mit Preisen zwischen 5 und 10 € kann man dort schön sein altes Repertoire erneuern bzw. aufbauen und die RVG Editions sind aller Ehren wert.

Auf das Gegurke der Herren Marsalis und Nelson kann ich da gut verzichten oder drüber hinweggehen, demnächst gib'ts dann Till Brönner play Norah Jones, aber da bin ich schmerzfrei wie Aschenputtel: "die guten ins Töpfchen, die schlechten ins Kröpfchen!“

Mahlzeit
poubelle
Inventar
#4 erstellt: 28. Aug 2008, 15:59
Blue Note ist schon fein, aber andere mütter haben auch schöne töchter
ich finde z.B. gute aufnahmen und schöne cover auch bei alten Verve und Prestige aufnahmen.
im übrigen bin ich kein labelsammler, sondern musikhörer!
hat_sich_gelöscht
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 28. Aug 2008, 16:48
.....daher der Begriff "Rausch"! Bei "Blue Note" bin ich tatsächlich zum Label-Sammler mutiert....allerdings nur die Zeit als die Herren Alfred Lion unf Frank Wolff am Start waren....
bepeess
Stammgast
#6 erstellt: 31. Aug 2008, 18:00
Ich bin kein Label-Sammler. Aber die Geschichte, die Scheiben und die Cover-Arts
von Blue Note (ausschließlich Lion/Wolff-Ära) faszinieren mich seit jeher.

Als Label überbewertet? Nein, sicherlich nicht, einzelne Veröffentlichungen schon.
Das ist aber Geschmacks- oder besser Gehörsache.

Gruß
Bernd
HolgerFfm
Stammgast
#7 erstellt: 12. Sep 2008, 11:30
Auch ich bin ein großer Fan des Labels in der Ära von Alfred Lion und Frank Wolff, und habe sicherlich mehrere hundert CD's und LP's mit Musik aus dieser Zeit.

Allerdings bin ich kein sklavischer Sammler, sondern Jazz-Hörer (und nebenbei auch -Spieler), und ich kaufe gewiss nicht alles (OK, villeicht mit Ausnahme von Hank Mobley und Dexter Gordon ;-)).

Die Klangqualität ist wirklich sehr gut, von den ersten auf CD verfügbaren Digitalisierungen mal abgesehen - da habe ich noch lange die LP's bevorzugt, die noch immer besser klangen, bis mit dem Beginn der RvG-Serie auch klanglich akzeptable CD's herauskamen.

Ich muss allerdings auch sagen, dass bei den Aufnahmen seit den späten 1950er Jahren sehr lange eine ganz bestimmte Klangästhetik vorherrschend war - der typische "Blue-Note-Sound" eben. Gerade durch die neue RvG-Reihe wird da der Sound noch mehr "vereinheitlicht", so dass alle Aufnahmen mehr oder weniger gleich klingen.

Das fördert zwar sehr die Konzentration auf die Musik, aber gelegentlich nervt es mich auch einwenig :D.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
Holger


[Beitrag von HolgerFfm am 12. Sep 2008, 11:34 bearbeitet]
hat_sich_gelöscht
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 12. Okt 2008, 02:16
....stimmt; wenn man dem Rausch verfallen ist muss Jazz klingen wie auf den klassischen Blue Note Platten. Der Rest ist Mist.

Angeregt durch den Besuch des Moers Festivals habe ich den Sommer über viel so freiere Sachen gehört; aber auch das pure Gegenteil: Wynton Marsalis!

So; und in der RVG-Edition ist jetzt endlich "The Opener" von Curtis Fuller erschienen...(BLP 1567; 1957...)

Mann, war das ein Fest! Als das Thema von "Hugore" aus den Lautsprechern schob.....verdammte geile Sch...Babab bababababaa....tierisch!
arnaoutchot
Moderator
#9 erstellt: 15. Okt 2008, 14:10
Habe mal meine zehn "Einsame Insel" Platten von Blue Note aufgeschrieben. Die Liste ist natürlich eine Momentaufnahme und kann sich ändern, vielleicht hab ich auch die eine oder andere übersehen, ich hab jetzt nicht Stunden darüber gegrübelt. Nachdem meine Liste eher "populär" ist, würde ich mich freuen, aus Euren beliebtesten Aufnahmen auf Blue Note noch ein paar Geheimtipps kennenzulernen:

Sortierung nach Entstehungsdatum:

- Thelonious Monk: Genius of Modern Music, Vol. 1 (1949)
- Art Blakey & Jazz Messengers: Live at Birdland (1954)
- John Coltrane: Blue Train (1958)
- Hank Mobley: Work Out (1961)
- Dexter Gordon: Go (1962)
- Grant Green: Idle Moments (1963)
- Kenny Burell: Midnight Blue (1963)
- Eric Dolphy: Out to Lunch (1964)
- Herbie Hancock: Maiden Voyage (1965)
- Don Cherry: Complete Communion (1965)
hat_sich_gelöscht
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 16. Okt 2008, 21:11
...durch die Bank Hammer; feine Liste!

Umhauen; besonders die langsameren Stücke; tun mich ja die Ornette Coleman Stockholm Aufnahmen (At The Golden Circle Vol.1 & 2)

Und Sonny Rollins! Alles auf Blue Note ist großartig!


Also; nach und nach stelle ich mir die Rudy Van Gelder Sachen alle in den Schrank! Natürlich macht das nur Spass & Sinn, wenn man den Rest der Jazzwelt nicht ignoriert; aber innerhalb dieser ist das Blue Note Label einfach der Knaller!


[Beitrag von hat_sich_gelöscht am 16. Okt 2008, 23:28 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#11 erstellt: 16. Okt 2008, 22:23
Hier noch ein Nachschlag. Zuerst zu den "Klassikern", ich hab noch drei ganz wichtige vergessen:

- Bud Powell: The Amazing Bud Powell (1949-51)
- Cannonball Adderley: Something Else (1958) mit Miles Davis
- Duke Ellington: Money Jungle (1962)

Und hier noch ein paar Platten, die nicht so bekannt sind, aber auch in meine Top-Empfehlungsliste gehören:

- Herbie Nichols Trio: same (1955)
- Cecil Taylor: Jazz Advance (1956)
- Paul Chambers: Bass on Top (1957)
- Sonny Clark: Sonny's Crib (1957 mit John Coltrane
- Leo Parker: Rollin' with Leo (1961)
- Big John Patton: Blue John (1963)
- Bobby Hutcherson: Happenings (1966)

@ Carsten: Ich muss zugeben, dass ich mich mit Ornette Coleman's Golden Circle schwer tue. Hab ich zwar auch, aber da ziehe ich die früheren Atlantic-Quartette vor. Sonny Rollins (z.B. Live im Village Vanguard) gehört natürlich auch oben auf die Liste der Klassiker.

Grüße Michael

Gibt es eigentlich irgendwo eine Liste aller Blue Note-Platten bzw. der jemals erschienenen CDs ?
hat_sich_gelöscht
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 16. Okt 2008, 23:08
Yep, Ornette Coleman ist schon so ein Kapitel für sich!

Die "Ellington-Mingus-Roach" (Money Jungle) ist keine originäre Blue Note! Sie erschien ursprünglich auf United Artists. Was dieser Wahnsinnsscheibe keinen Abbruch tut....


Blue Note kompletament findest du hier: http://www.jazzdisco.org/blue-note-records/


Du merkst: Wahnsinns-Seite! Nicht nur Blue Note ist hier am Start.....



...einfach zu geil auf der "Something Else!":

"Ist es das, was du meintest, Alfred?"


[Beitrag von hat_sich_gelöscht am 16. Okt 2008, 23:14 bearbeitet]
bepeess
Stammgast
#13 erstellt: 18. Okt 2008, 19:33

arnaoutchot schrieb:
Nachdem meine Liste eher "populär" ist, würde ich mich freuen, aus Euren beliebtesten Aufnahmen auf Blue Note noch ein paar Geheimtipps kennenzulernen:


Oh man, da fallen mir auf Anhieb noch paar Tipps ein:

J.J. Johnson - The Eminent Vol.1+2
Horace Silver - Tokyo Blues
Jimmy Smith - Midnight Special
Tina Brooks - True Blue

Gruß
Bernd
poubelle
Inventar
#14 erstellt: 18. Okt 2008, 22:19
ich glaube, meine ersten berührungspunkte mit Blue Note LPs hatte ich mit:
Anthony Williams - Spring


und
Jeremy Steig - Wayfaring Stranger


2 platten, die mir durchaus immer noch zu gefallen wissen.
Schneewitchen
Inventar
#15 erstellt: 30. Okt 2008, 19:24
Analogue Productions bringen jetzt einige Blue Note Aufnahmen als SACDs (Stereo) heraus.
Wenn man den Sammelschuber (1000 Stück) betrachtet,so muß man mit 25 SACDs rechnen,die sich in dem Schuber unterbringen lassen.
Schuber (leer) und SACDs gibt es einzeln zu kaufen.

Den Anfang machen die SACDs:
John Coltrane - Blue Train
Lee Morgan - Lee-way
Jackie McLean - Capucin Swing
Kenny Dorham - Whistle Stop
HolgerFfm
Stammgast
#16 erstellt: 30. Okt 2008, 20:05
arnaoutchot schrieb:

Nachdem meine Liste eher "populär" ist, würde ich mich freuen, aus Euren beliebtesten Aufnahmen auf Blue Note noch ein paar Geheimtipps kennenzulernen


Da will auch ich nicht zurückstehen:

* "True Blue" mit Harold "Tina" Brooks ist ein echter Geheimtipp, wurde aber schon weiter oben genannt.
* "One Flight Up" - mit Dexter Gordon, Donald Byrd, Kenny Drew, Neils-Henning Ørsted Pedersen, Art Taylor; die Aufnahme fand 1964 ungewöhnlicherweise in Paris statt und Francis Wolff reiste eigens an, um ausnahmsweise die Produktion zu übernehmen. Mein Lieblingsstück ist natürlich 'Tanya' von Donald Byrd. Zum Heulen schön!
* "Jutta Hipp With Zoot Sims" - mit Jerry Lloyd, Zoot Sims, Jutta Hipp, Ahmed Abdul-Malik, Ed Thigpen; aufgenommen 1956. Die letzte von nur drei Platten der Exil-deutschen Pianistin bei Blue Note. Unglaublich, wie cool und entspannt hier musiziert wird! Ich hoffe sehr, dass ihre beiden anderen Alben ("Jutta Hipp At The Hickory House", Vol. 1 & 2, mit Jutta Hipp, Peter Ind und Ed Thigpen, ebenfalls von 1956) auch endlich wiederveröffentlicht werden.

Herzliche Grüße aus Frankfurt am Main
Holger


[Beitrag von HolgerFfm am 30. Okt 2008, 20:06 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#17 erstellt: 30. Okt 2008, 22:08
Danke für die Tipps. Tina Brooks hab ich schon auf der Kaufliste, One Flight Up hab ich teilweise in der "Dexter Gordon Box" und Jutta Hipp hat mir bis dato gar nichts gesagt. Wird nachgeholt.

Dieser Thread hat schon wieder eine verheerende Wirkung auf meinen Geldbeutel gehabt, indem ich mit den folgenden RVG-Editionen meine bescheidene Sammlung weiter vervollständigt habe:

- Freddie Hubbard: Ready for Freddie, Blue Note RVG 24 bit Remaster 1962/2003
- Kenny Burrell: Midnight Blue, Blue Note RVG Ed 1963/1998 (hab ich schon als Japan-Erstausgabe, wollte ich mit RVG vergleichen)
- Bud Powell: The Amazing Bud Powell Vol. 2, Blue Note RVG Ed 1953/2001
- Wayne Shorter: The All Seeing Eye, Blue Note RVG Ed 1965/2000
- Leo Parker: Let Me Tell You 'Bout It, Blue Note RVG Ed 1961/2004

bestellt und auf dem Atlantik schwimmend:
- Art Blakey: Drums Around the Corner
- Hank Mobley: No Room for Squares
- Grant Green: Am I Blue?

Grüße Michael
hat_sich_gelöscht
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 31. Okt 2008, 23:54
"Dieser Thread hat schon wieder eine verheerende Wirkung auf meinen Geldbeutel gehabt, indem ich mit den folgenden RVG-Editionen meine bescheidene Sammlung weiter vervollständigt habe..." ( arnaoutchot)


Das tut mir leid...kicher... im November gibts' Weinachtsgeld...Ich könnte auch schon wieder zuschlagen....


Vielleich nicht wirklich wichtig, aber mich nerven diese Fantasie-Bestellnummern auf den Covern: da könnte ruhig die Nummer der Erstausgabe stehen. Naja, es gibt schlimmeres.

Auch die Platten, die ursprünglich keine Blue Notes waren, sollten das Original-Cover haben...Pacific Jazz und so...

Andererseits bin ich natürlich froh, das diese Musik überhaupt zu bekommen ist...


Ein letztes: Zu seeligen Vinyl-Zeiten gab es "selbstgemachte" Japan Blue Notes; also nie auf Blue Note erschienenes Material. Alternates eben.

Gibt es diese Platten auf CD? Und wenn ja, wo?

Grüße von Carsten
Mimi001
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 03. Nov 2008, 11:10
Guten Morgen !

Also, soweit ich weiss waren die Japan Blue Note Vinyls nicht selbstgemacht, das suggeriert ja fast ein ( illegales ) Bootleg, sondern Lizensprodukte mit besseren Pressungen.

Davon gibt es auch Versionen auf CD, die meist teurer sind und das Cover, ähnlich dem Vinyl, aus Papier gearbeitet ist.
Die Tracklist dieser Japan-Produkte ist den anderen Cds, wenn mich meine Erinnerung nicht täuscht, meistens identisch.

Mich haben die ganzen Japan-Pressungen aber wegen des Preises immer abgeschreckt und ich bin deswegen kein Experte.

Falls Du sowas suchst:
Ruf mal in Berlin bei Dussmann an und lass Dich mit der Jazz Abteilung verbinden, dort habe ich zuletzt solche CDs gesehen und die können Dir sicher bessere Informationen geben.

Schönen Tag !
hat_sich_gelöscht
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 03. Nov 2008, 20:22
Oje, ein Missverständnis! Ich meinte die Toshiba-Reihe (61000)er.

Da sind Platten erschienen, die die "normalen" Blue Note LPs ergänzen; z.B. Sonny Rollins Live At The Village Vanguard Volume 3 oder The Jazz Messengers At The Cafe Bohemia, Vol. 3.

Auch sehr interessant:# BNJ 61003 Kenny Dorham - 'Round About Midnight At The Cafe Bohemia, Vol. 2
# BNJ 61004 Kenny Dorham - 'Round About Midnight At The Cafe Bohemia, Vol. 3 ....

Vieles dürfte als Bonus-Tracks verfügbar sein; aber wohl nicht alles...

Grüße

Carsten
maddoc2
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 28. Apr 2009, 17:21
Also ich bin auch ein ganz großer Blue Note Fan. Bin hauptsächlich über US3-Hand on the torch vom HipHop zum Jazz gekommen, wobei die Vorliebe meines Vaters für klassischen New Orleans Jazz sicherlich auch eine Rolle gespielt hat.

Der Artikel im Rolling Stone(Februar oder März-Ausgabe, glaube ich) war auch super, falls den jemand verpasst hat.
arnaoutchot
Moderator
#22 erstellt: 09. Dez 2009, 16:06
Will diesen Thread mal wieder ausbuddeln. Habe gerade folgende Blue-Note-CDs bei Zweitausendeins für je EUR 4,99 abgegriffen:

- Kenny Drew: Undercurrent, 1960
- Freddie Redd Quintet: Shades of Redd, 1960
- Anthony Williams: Spring, 1965
- Andrew Hill: Compulsion!!, 1965
- Duke Pearson: The Right Touch, 1967
- Grant Green: Live at Club Mozambique, 1971

Sind eher Abrundungen meiner Sammlung, aber auch die Highlights gibt es zu dem o.g. Preis.

Grüße Michael
Glumbus
Neuling
#23 erstellt: 28. Dez 2009, 02:50
Hallo zusammen -

durch Zufall bin ich auf diese Diskussion gestoßen und wollte natürlich gern ein paar meiner BN-Favoriten ins Forum werfen... Dies hatte nun ein Blue-Note-Marathon-Hören zur Folge (..der halbe Sonntag ging drauf ;-)

Nun denn, hier also meine - hoffentlich nicht zu lange - Liste:

Art Blakey: Ritual /1957
Art Taylor: A.T.'s Delight /1960 BLP 4047
Baby Face Willette: Face To Face /1961 BLP 4068
Blue Mitchell: Bring It Home to Me /1966
Bobby Hutcherson: The Kicker
Dexter Gordon: Our Man In Paris /1963 BLP 4146
Donald Byrd: Byrd In Flight /1960 BLP 4048
Donald Byrd: Free Form /1961 BLP 4118
Duke Pearson: The Phantom /1968 BST 84293
Eric Dolphy: Out To Lunch /1964 BLP 4163
Fred Jackson: Hootin’ ‘n Tootin’ /1962
Freddie Hubbard: Open Sesame /1960 BLP 4040
Freddie Redd - Jackie McLean: The Music From 'The Connection' /1960
Grant Green: Blues For Lou /1963
Grant Green: Green Is Beautiful /1970
Hank Mobley: Roll Call /1960 BST 4058
Horace Parlan: Us Three /1960
Horace Silver: Silver's Serenade /1963
Ike Quebec: Bossa Nova Soul Samba /1962 BST 4114
Jackie McLean: New Soil /1959 BLP 4013
Jimmy Smith: Midnight Special /1960
Jutta Hipp With Zoot Sims: /1956 BN 1530
Larry Young: Unity /1965
Lee Morgan: Charisma /1966
Lee Morgan: Standards /1967
Lou Donaldson: A Man With A Horn /1961 BN 21436
Lou Donaldson: Mr. Shing-A-Ling /1967 BST 84271
Sonny Clark: Sonny Clark Trio /1957 BLP 1579
Sonny Rollins: Sonny Rollins & Co. 1964 /1964
Stanley Turrentine: Z. T.'s Blues /1961
The Three Sounds: Standards /1962
Tina Brooks: Minor Move /1958
Walter Davis, Jr.: Davis Cup /1959
Wayne Shorter: Night Dreamer /1964

Viel Spaß beim Nachhören !

Glumbus.
hifi_raptor
Inventar
#24 erstellt: 31. Jul 2016, 15:14

Zum Thema Rausch noch einen nachgeschoben:
Astell&Kern Blue Note 75 Anniversary Box Set - Limited Edition
Bei Amazon ab 3.500$ mit 75 Alben in HiRes.

Das ist Rausch

Wer hier zuschlagen kann - Viel Vergnügen.

Da muss eine alte Frau lange für stricken.

Happy Sunday
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Blue Note Schallplatten
vampula am 29.07.2010  –  Letzte Antwort am 01.08.2010  –  6 Beiträge
Blue Note Label falsch?
henji am 20.03.2022  –  Letzte Antwort am 22.03.2022  –  2 Beiträge
Neue Blue Note RVG CDs
herspi am 21.02.2007  –  Letzte Antwort am 27.02.2007  –  6 Beiträge
Besitzen neue Blue Note RVG CDs Kopierschutz?
dude1708 am 20.02.2005  –  Letzte Antwort am 11.04.2005  –  13 Beiträge
Eure Blue Note Top Ten (RVG Series)
Frany am 03.10.2005  –  Letzte Antwort am 29.10.2005  –  10 Beiträge
US3 Hand on the torch Blue Note Sampler mit den Originalen
Mr._Lovegrove am 19.01.2019  –  Letzte Antwort am 20.01.2019  –  3 Beiträge
Various? CD Serie
Niniveh am 03.11.2004  –  Letzte Antwort am 06.11.2004  –  4 Beiträge
Wie hört ihr JAZZ?
cambridga am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  9 Beiträge
frage zu kind of blue _ miles davis
Wilke am 03.04.2009  –  Letzte Antwort am 06.04.2009  –  7 Beiträge
Die besten der besten aus dem Jahre 2012
chriss71 am 27.12.2012  –  Letzte Antwort am 03.01.2013  –  10 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 4 )
  • Neuestes MitgliedSimOneTwo
  • Gesamtzahl an Themen1.552.038
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.834

Hersteller in diesem Thread Widget schließen