Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)

+A -A
Autor
Beitrag
chriss71
Inventar
#4803 erstellt: 17. Feb 2012, 15:52
Gerade gekauft und nun im Player: Ahmad Jamal - Blue Moon

jpc.de

cds23
Stammgast
#4804 erstellt: 17. Feb 2012, 21:53
Sonny Clark - Cool Struttin' (Blue Note, 1958, Audiowave XRCD)

0693692200034

Ich mache mir damit keine Freunde, aber ich stelle mal für mich persönlich fest: die XRCD klingt gut, sehr gut sogar, aber mir fehlt im Vergleich zu bspw. Analogue Productions doch etwas die Wärme, gerade im Bereich der Becken - mag wohl daran liegen, dass Steve Hoffman und Kevin Gray von von AP (korrigiert mich bitte, wenn ich irre) das Signal zwar Flat, aber eben durch einen Röhren A/D Wandler transferieren, wodurch alles natürlich erstmal ein wenig "musikalischer" wirkt.

Die XRCD24 von Audiowave klingt zwar hochauflösend, aber etwas lauter (wenn auch bei weitem nicht so laut wie die RVG von "Cool Strttin'"). Die Stereobühne ist perfekt (also sehr breit und nicht gestaucht), aber die Höhen scheinen (K2 typisch) leicht angehoben.

Ich bin mal gespannt wie "Open Sesame" von Freddie Hubbard als XRCD klingt, die dürfte bald bei mir eintreffen.

Insgesamt muss ich aber sagen, dass meiner bescheidenen Meinung nach die XRCDs, die ich hören konnte, in keinem Fall besser klangen als die "gewöhnlichen" Connoisseurs von Blue Note bis mindestens 1998 (die, man höre sich mal "Ready for Freddie" von Freddie Hubbard an, ebenfalls sehr musikalisch und "warm" klingen). Ich gebe der Sache noch eine Chance und werde, gegebenfalls, bei den entsprechenden Alben wohl in erster Linie nach den bereits erwähnten und günstigeren Connoisseurs Ausschau halten.
chriss71
Inventar
#4805 erstellt: 17. Feb 2012, 22:09
@cds23: Du wirst keine besseren Blue Notes finden als die Audiowave XRCD's mastered by Alan Yoshida!

Also, verglichen mit der Ron McMaster klingt die XRCD um locker eine Klasse besser!



[Beitrag von chriss71 am 17. Feb 2012, 22:13 bearbeitet]
cds23
Stammgast
#4806 erstellt: 17. Feb 2012, 22:28
@chriss71
Ich finde sie ja sehr gut, nicht falsch verstehen. Aber ich erkenne halt sofort die K2 Signatur wieder, die ich ja sehr gern mag (z.B. auf der K2HD von "Kind of Blue"), aber ich persönlich finde die Blue Notes von AP angenehmer, bestes Beispiel "Blue Train" von Coltrane. Natürlich ist das mehr laid back und vielleicht fehlt da einigen der "In your face" Effekt, aber es ist dynamischer, etwas relaxter, wärmer und irgendwie natürlicher, auch wenn richtigerweise angemerkt wird, dass die XRCDs klanglich näher am Original liegen als die SACD von AP, weil unter Rudy Van Gelder in den 60ern die oberen Mitten und Höhen sehr prominent waren.

Ich kenne von "Cool Struttin'" neben der XRCD leider nur die RVG, nicht die McMaster - aber ich bin mit den McMaster allgemein schon sehr zufrieden, die erfüllen bis auf die "Wärme" eigentlich alle Anforderungen, die ich an eine Platte stelle - die "Connoisseurs" gehen noch einen Tick weiter, etwas auflösender, wärmer und more lifelike. Die XRCD geht klanglich mehr in Richtung TOCJ 4xxx, die ich auch sehr gut, aber nicht für ganz so super halte wie oben genannten (aber noch besser als McMaster, wenn auch nicht viel besser).

Man bezahlt in diesen Regionen halt schon für kleine bis kleinste Unterschiede ein Heidengeld, da muss ich als Student leider knallhart Realist bleiben und kann mir die Platten, und seien sie vom Allmächtigen persönlich gemastered, nicht pauschal schönreden/schlechtreden, sondern nur einzeln bewerten. Vielleicht sieht's bei der Freddie anders aus - und wenn meine Raumakustik endlich im Lot ist, wird eh eine Neubewertung vorgenommen.

chriss71
Inventar
#4807 erstellt: 17. Feb 2012, 22:40

cds23 schrieb:
@chriss71
Man bezahlt in diesen Regionen halt schon für kleine bis kleinste Unterschiede ein Heidengeld.


Ja, das ist leider das Problem. Aber gilt das nicht überall. Kaufe dir mal Wilson Audio - das ist dasselbe in lila!

Schönreden? Ich denke nicht! Aber vielleicht kann ja Michael hier was beitragen.

Trotzdem an dich

dietmar_
Inventar
#4808 erstellt: 17. Feb 2012, 22:45
Achtung Stilbruch!

olaf

Olaf Kübler, So war´s – voll daneben !, 2006, ACT

Sehr amüsant! Kein reines Musik-Album. Olaf Kübler erzählt meist Schwänke aus seinem Leben. Von Elvis über Willy Michel, Amon Düül II, Ike Turner und Udo Lindenberg, über den Jazz der 50/60er. Untermalt wird das meist mit entsprechender Musik von ihm.
Mir macht das bei jedem Hören richtig Spaß.

Gibt es meist irgendwo für 5 Eier. Ich habe es vor ein paar Jahren in ner Wühlkiste für fast nix gefunden.
cds23
Stammgast
#4809 erstellt: 17. Feb 2012, 22:54

Schönreden? Ich denke nicht! Aber vielleicht kann ja Michael hier was beitragen.


Um Gottes Willen, ich wollte Dir nicht unterstellen, Du würdest Dir etwas schönreden. Ich rede hier ausschließlich von mir. Und für so manchen Unterschied bezahle ich auch sehr gerne mehr.


Aber gilt das nicht überall


Ich glaube da würden Dir die DIYler heftigst wiedersprechen wollen.
chriss71
Inventar
#4810 erstellt: 17. Feb 2012, 22:59

cds23 schrieb:
Ich glaube da würden Dir die DIYler heftigst wiedersprechen wollen. :D


Ähm, entschuldigung, wer ist "DIYler". Danke für die Aufklärung!

cds23
Stammgast
#4811 erstellt: 18. Feb 2012, 01:29
Do it yourself - (Lautsprecherselbstbau-)Fraktion. Die würde (wahrscheinlich nicht zu Unrecht) behaupten, dass man auch zu nachvollziehbaren Aufpreisen große (klangliche) Vorteile erzielen kann.
arnaoutchot
Moderator
#4812 erstellt: 18. Feb 2012, 13:19

chriss71 schrieb:
Schönreden? Ich denke nicht! Aber vielleicht kann ja Michael hier was beitragen.


Hallo Jungs. Interessante Diskussion. Den von cds23 herausgearbeiteten Unterschied zwischen AP und AudioWave habe ich bislang noch gar nicht so wahrgenommen. Problem scheint mir zu sein, dass wir alle unterschiedliche Ohren, eine unterschiedliche hörtechnische Entwicklung, unterschiedliche Räume, und natürlich unterschiedliche Anlagen haben. Je nachdem wie wir an so eine Neuabmischung herangehen, wird dem einen diese oder jene Version besser gefallen. Mir zB ist immer eine möglichst räumliche Gestaltung wichtig, ich spiele manchmal solche Sachen auch über den Mehrkanal-Decoder, was gut klingen kann, wenn das Stereo-Basismaterial saubere Rauminformationen hat. Im übrigen sind meine Ohren nicht mehr die allerbesten, so eine leichte Höhenanhebung wird von mir in der Regel als ganz angenehm empfunden. AudioFidelity oder MFSL-Platten finde ich teilweise manchmal etwas zu zahnlos in den Höhen.

Nicht zuletzt aus Kostengründen habe ich bei den Neuveröffentlichungen diejenigen bevorzugt, die ich nicht schon 3x im Schrank stehen hatte, deswegen habe ich bei vielen Platten keinen Vergleich. Es gab aber auch bei mir sowohl bei den APs als auch den AudioWaves Exemplare, wo ich nur sehr geringfügige Unterschiede ausmachen konnte (zB Gil Evans - Out of The Cool, AP SACD vs. Impulse CD-Erstpressung) oder wo ich auch generell etwas enttäuscht war (Lou Donaldson +3 XRCD, Horace Silver Cape Verdean Blues XRCD). Um genau zu sein tendiere ich instinktiv von der Klangpräferenz etwas mehr zu den AP SACDs, mag wie gesagt am Stil von Hoffmann und Gray und meinen Ohren liegen.

Hervorragende AudioWave XRCDs waren aber nach meinen Ohren die Lee Morgan - Tom Cat, Jackie McLean - Bluesnik und die oben erwähnte Hubbard - Open Sesame.
cds23
Stammgast
#4813 erstellt: 18. Feb 2012, 13:56
Hallo Michael,

welche der beiden Unternehmen bei der "Wiederaufbereitung" der Platten eine bessere räumliche Darstellung bietet, kann ich mangels Mehrkanalanlage leider nicht beurteilen. Ich glaube Dir aber gerne, wenn Du sagst, dass über den Decoder dieser oder jener Mastering-Ingenieur bessere Arbeit geleistet hat. Soweit ich das bis dato beurteilen kann, bieten beide "Marken" eine hervorragende Stereobasis, die weder künstlich gedehnt noch zusammengefaltet, sondern einfach nur natürlich und realistisch klingt.

Die leichte Höhenanhebung sehe ich im Übrigen auch gar nicht als problematisch an - ich habe hier sehr viele K2s (als japanische Papersleeves) und sie gefallen mir durchweg fast alle. Ich würde sogar so weit gehen und behaupten, dass dieser (in vielen Kreisen unlautere) Behelf viele schon in ihrer Ursprungsform eher mittelmäßig klingende Platten zu neuer Frische verholfen hat, ich nenne da mal Bill Evans' "Everybody digs Bill Evans", dass leider sehr unvorteilhafte Aufnahmebedingungen hatte und durch ein Mehr an Top End einfach frischer, luftiger wirkt als in seiner Ursprungsform - so oder so ähnlich wird auch die XRCD klingen, die ich aber nicht kenne. Oder das prominenteste Beispiel: die K2 Version von den Village Vanguard Auftritte in 1961 von Evans als 3CD, die eindeutig die beste Version darstellt noch vor allen anderen audiophilen Versionen.

Wie es der Zufall will, höre ich gerade eine Platte, die, zwar nicht zur Connoisseur Serie gehörend, aber den selben Digitalisierungsprozess durchgemacht hat wie letztere (nämlich Super Bit Mapping), wunderbar analog und warm klingt und deren Nennung im "Aufbau einer audiophilen Jazz-Sammlung" leider ausgeblieben ist:

Grant Green - Complete Quartets with Sonny Clark (Blue Note, 1961-1962, 2CD, 1997)

29239912_p

Leider steht nicht drauf, wer die Platte nachträglich gemastered hat, aber aufgrund des sehr analogen Klangs würde ich vermuten Larry Walsh, der in meinen Ohren schon in der Connoisseur Serie fantastisches geleistet hat, was sich selbst vor Analogue Productions oder Audiowave keineswegs zu verstecken braucht.

Eigentlich verdient dieses Thema einen eigenen Thread, ich glaube da gab es doch mal was, oder?

Gruß,
Milan


[Beitrag von cds23 am 18. Feb 2012, 13:58 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#4814 erstellt: 18. Feb 2012, 14:26

cds23 schrieb:
Grant Green - Complete Quartets with Sonny Clark (Blue Note, 1961-1962, 2CD, 1997)

Eigentlich verdient dieses Thema einen eigenen Thread, ich glaube da gab es doch mal was, oder?


Hallo Milan,

gerade als Du den Grant Green oben genannt hast, war ich in meinem Jazzkeller und habe mal meine Blue Note Platten durchgesehen. Die Green/Clark hab ich auch. Des weiteren habe ich die folgenden (wenigen) aus der Connoisseur-Collection:

- George Braith(waite) - The Complete Blue Note Sessions (2CDs)
- Don Wilkerson - The Complete Blue Note Sessions (2CDs)
- Sonny Criss - The Complete Imperial Session (2CDs, mono)
- Grant Green - Solid
- Dodo Greene w/ Ike Quebec Quintet - In My Hour of Need
- Grachan Moncur III - Some Other Stuff

Amüsant, dass bei fast allen (ausser Moncur und Criss) Grant Green mitspielt. Im Audiophiler-Jazz-Thread habe ich bei Green primär den sehr guten 4-CD-Sampler von Blue Note empfohlen.

Zu Blue Note gab es den "Blue-Not-Rausch"-Thread, an den ich mich noch erinnere. Können wir gerne fortsetzen/wiederbeleben.
http://www.hifi-foru...=736&back=&sort=&z=1
cds23
Stammgast
#4815 erstellt: 18. Feb 2012, 14:47
Ja, können wir gerne machen. Oder Du/ich machst/mache einen neuen Thread auf, insbesondere was Unterschiede zwischen normalen und audiophilen Versionen angeht? Insbesondere von Dir und chriss71 kann ich da doch einiges lernen, weil Eure Sammlung bedeutend größer sind als meine, zudem bliebe das dann nicht nur auf Blue Note beschränkt, gerade die Impulse, OJC und Verve Sachen erfahren ja auch jede Menge Neuauflagen. Soweit ich weiß gibt es so einen ähnlichen Thread bis dato nur über Miles Davis Remaster, da fände ich den Rahmen doch etwas zu klein gehalten (und für potenziell interessierte Mitdiskutanten nicht transparent genug). Ich glaube das würde sich auch nicht mit Deinem "Audiophiler Jazz"-Thread schneiden, sondern super ergänzen. Soll ich?
arnaoutchot
Moderator
#4816 erstellt: 18. Feb 2012, 15:17
Hallo Milan,

wir können zwar gerne einen neuen Thread machen. Es spräche aber nichts dagegen, "meinen" audiophilen Jazz-Thread dazu zu verwenden, vor allem wenn wir uns nicht nur auf Blue Note beschränken wollen, und um das audiophile Element ging es ja in dem ganzen Thera. Ich habe nochmals meine Top-Liste aus dem "Blue Note Rausch"-Thread herauskopiert und mit den aktuell aus meiner Sicht besten digitalen Ausgaben unterlegt. Hier geht's (in ein paar Minuten) weiter, nach Water Lily Acoustics :

http://www.hifi-foru...d=778&postID=770#770
arnaoutchot
Moderator
#4817 erstellt: 18. Feb 2012, 17:47
Unerwartet hat mich der neue Teil-Thread in einen Blue-Note-Nachmittag gestürzt. Sehr erfreulich ...

Habe zuerst angeregt von der Erwähnung der Connoisseur-Series mit dem heute nur noch recht wenig bekannten Don Wilkerson angefangen. Ist auch kein Must Have, wie ich finde. Danach habe ich Dolphy's "Out to Lunch" nochmals durchgehört (1987 CD-Ausgabe), leider kein audiophiler Hochgenuss. Muss doch nochmals mit der RVG-Version vergleichen, vielleicht ist die hier sogar besser. Gerade läuft das hier, das ist perfekt !! (klanglich und inhaltlich):

amazon.de
arnaoutchot
Moderator
#4818 erstellt: 19. Feb 2012, 16:43
IMG_3301

Meine Erkenntnisse dazu sind im "Aufbau einer audiophilen Jazz-Sammlung" zu lesen.
dietmar_
Inventar
#4819 erstellt: 21. Feb 2012, 00:43
rivbea
cds23
Stammgast
#4820 erstellt: 22. Feb 2012, 23:03
Freddie Hubbard - Open Sesame (Blue Note, 1960, Audiowave XRCD)

freddie-hubbard---open-sesame---blue-note-xrcd

Ich kannte das Album bisher trotz meines beinahe "Fan-Daseins" von Freddie Hubbard noch gar nicht. Richtig tolle Platte, mal schauen wo sie sich letztendlich platziert. Ich weiß nicht wie die anderen Versionen klingen, aber die XRCD macht richtig Spaß.
arnaoutchot
Moderator
#4821 erstellt: 22. Feb 2012, 23:38

cds23 schrieb:
Freddie Hubbard - Open Sesame (Blue Note, 1960, Audiowave XRCD)
Ich weiß nicht wie die anderen Versionen klingen, aber die XRCD macht richtig Spaß.


Da brauchst Du nicht weiter zu suchen, die XRCD klingt hervorragend. Hör Dir mal die Räumlichkeit an, ich habe es schon vorher mal im "Audiophiler Jazz"-Thread geschrieben, man kann sich richtig vorstellen, wie man aus der Control Booth die Musiker in einem verrauchten Aufnahmeraum in Englewood Cliffs spielen hört. Perfekt !!!
dietmar_
Inventar
#4822 erstellt: 22. Feb 2012, 23:39
Dir ist bewusst, Milan, dass Hubbards "Open Sesame" und Tina Brooks´ "True Blue" im Abstand von 6 Tagen aufgenommen wurden? Ich erinnere mich, dass du die "True Blue" sehr mochtest, deswegen erwähne ich das. Auf beiden Alben spielen Hubbard, Brooks und Sam Jones und beides sind Quintett-Aufnahmen. Gewisse Parallelen liegen also vor.

Es gibt sicher gereiftere Alben Hubbards, doch ist das eine schöne, typische Hard Bop Platte - ein Klassiker. Ich mag Hubbard besonders auf vielen Alben, auf denen er als Sideman - nicht als Leader - spielt. Da finde ich ihn oft sogar besser - als Beispiel die gemeinsamen Aufnahmen mit Eric Dolphy. Die XRCD der "Open Sesame" gehört sicher zu den am besten klingenden CDs die ich habe. Mindestens wenn man das auf ältere/alte Aufnahmen beschränkt.
arnaoutchot
Moderator
#4823 erstellt: 22. Feb 2012, 23:46
Heute eingetroffen. Vermutlich die billigste SACD, die ich je im Marketplace von amazon gekauft habe: Neu/OVP EUR 0,86 plus Porto (das Angebot steht aktuell noch, leider lässt sich gerade amazon nicht verlinken).

Musikalisch Songwriter-Jazz-Pop im Stil einer Joni Mitchell (der Shaw auch vorher schon ein ganzes Album gewidmet hat) oder Sting. Von der Musik her perfekt gespielt, interessante Arrangements, scheinbar auch nicht dumme eigene Texte, klanglich auf dem hohen Niveau von Linn. Der einzige Wermutstropfen für mich ist die Stimme von Herrn Shaw, die leider zu seinem Coverbild mit Schiebermütze passt: Hoch, etwas quäkig, wenig Timbre. Aber vielleicht gewöhne ich mich noch.

jpc.de
cds23
Stammgast
#4824 erstellt: 23. Feb 2012, 00:55
@Dietmar
Hm, also die Parallele war mir nicht so bewusst, muss ich zugeben. Aber dass Tina Brooks mitspielt hat bei mir zumindest den Gedanken hervorgerufen, dass die beiden zu der Zeit wohl gerne zusammen gespielt haben. Und ja, der erste Klangeindruck ist fantastisch - werde sie gleich nochmal über Kopfhörer spielen lassen, ist ja jetzt leider etwas spät für höhere Pegel.
cds23
Stammgast
#4825 erstellt: 23. Feb 2012, 13:52
Miles Davis - Kind of Blue (Columbia, 1959, K2HD)

0886978832726

Also ich lege mich nach einiger Zeit endgültig fest: diese Version klingt nahezu perfekt! Ich würde gerne die MFSL SACD hören (ich werde sie wohl meinem Vater aufquatschen müssen ) um einen Vergleich anstellen zu können, aber ich glaube es wird kaum möglich sein, die K2HD in Sachen Lebendigkeit ("Live-Feeling", Punch) und Auflösung schlagen zu können.
chriss71
Inventar
#4826 erstellt: 23. Feb 2012, 15:56
@cds23: Du machst mir den Mund wässrig!

cds23
Stammgast
#4827 erstellt: 23. Feb 2012, 16:07
Bill Evans - Interplay (Riverside, 1963, DSD Mini Lp)

181062

Diese DSD Serie von 2008 ist wohl leider die letzte wirklich audiophile Jazzremaster-Welle aus Japan.
chriss71
Inventar
#4828 erstellt: 23. Feb 2012, 17:40
Gerade im Player: Nat King Cole - The very thought of you (Analogue Productions)

jpc.de

Ich bin immer wieder überrascht wie gut diese APO's von Nat King Cole klingen!

chriss71
Inventar
#4829 erstellt: 24. Feb 2012, 17:08
Gerade im Player: Nat King Cole - Love is the thing (Analogue Production)

amazon.de

dietmar_
Inventar
#4830 erstellt: 25. Feb 2012, 03:21
mintons 1 mintons 2

mintons back

Stanley Turrentine, Up At Minton´s, 1961, Blue Not, 1994
Detektordeibel
Inventar
#4831 erstellt: 25. Feb 2012, 04:27
Stanley Turrentine ließt man hier selten.

Recht frühes Album, kannst du uns was dazu erzählen?
dietmar_
Inventar
#4832 erstellt: 25. Feb 2012, 13:46
Gerne ein paar Worte, Detektordeibel.

Stanley Turrentine auf einer frühen Einspielung, kurz nach dem er Max Roach verlassen hatte und bevor er so viele Alben zwischen Soul Jazz, Fusion und Pop aufnahm.

Das ist mein einziges Album, dass ich – schon länger - unter seinem Namen habe. Zum einen hat mich sein Soul-/Pop-/Jazz-Ruf immer abgeschreckt, zum anderen ist mir T. oft als Sideman positiv aufgefallen – ich erinnere nur an „Midnight Blue“ von Kenny Burrell.

Doch das hier ist ein tolles Live-Album, Turrentines warmes und geschmeidiges Spiel mit dem tiefen Gefühl für den Blues, kommt bei diesen 6 Standards und 2 Blues schön zu tragen. Hier ist gar nichts Belangloses zu finden. Für ein Live-Album der frühen 60er klingt es auch anständig.

...
Und recht spontan habe ich mir einfach noch dieses mit S. T. besorgt:
blue hour

Stanley Turrentine with The Three Sounds, Blue Hour - The Complete Sessions, 1960, Blue Note, 2000
cds23
Stammgast
#4833 erstellt: 25. Feb 2012, 20:02
Bill Evans - Portrait in Jazz (Riverside, 1960, DCC 24k Gold CD)

Screen shot 2012-02-25 at 6.00.17 PM

Trotz der teilweise hörbaren Einschränkungen in der Qualität des Stereomasterbandes, klingt diese Version absolut wunderbar - analog, warm, lebendig.
arnaoutchot
Moderator
#4834 erstellt: 25. Feb 2012, 20:26
Überraschende Entdeckung: Denny Zeitlin - Precipice. Solo Piano Concert 2008. Sunnyside. Kraftvolle Übersicht über das Repertoire dieses immer recht unbekannt gebliebenen Pianisten, klanglich superb !!!

amazon.de
Mr._Lovegrove
Inventar
#4835 erstellt: 26. Feb 2012, 09:27
Ich habe diesen Sampler seit bestimmt 15 Jahren, aber ich höre ihn immer noch gerne:

listeners
A listener's guide to Laika Records
arnaoutchot
Moderator
#4836 erstellt: 26. Feb 2012, 20:01
Nicht wirklich Jazz, aber es gehört wohl am ehesten hierher. Ich mag ja Garbarek nur bedingt, aber diese Platte hier ist in ihrer Düsternis unübertroffen: "Aftenland". Die Original-LP klingt auch noch verdammt gut, die Orgel ist abgrundtief wie ein kaltes Verlies, das Saxophon schneidet messerscharf. Irgendein Kritiker schrieb mal, die Platte eigne sich hervorragend "als Soundtrack für Ihren nächsten Selbstmordversuch" ... ... muss jetzt umdrehen gehen.

amazon.de
arnaoutchot
Moderator
#4837 erstellt: 26. Feb 2012, 21:04
Die nächste Platte, die ich ungelogen seit Jahrzehnten nicht mehr gehört habe (zwanzig Jahre war die bestimmt nicht mehr auf dem Teller). Barre Philips' und Terje Rypdals völlig abgespacte "Three Day Moon". Dagegen ist Grateful Deads "Dark Star" eher ein kompaktes Rock-Stück. Auch hier klingt das Original ECM-Vinyl hervorragend. Cool !!!

amazon.de
Fhtagn!
Inventar
#4838 erstellt: 26. Feb 2012, 21:43
Der Meister an der Schießbude in Hochform:
amazon.de

Gruß
Haakon


[Beitrag von Fhtagn! am 26. Feb 2012, 21:44 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#4839 erstellt: 27. Feb 2012, 00:49
1301816750_harry-connick-jr.-blue-light-red-light-1991

Haben wir geschenkt bekommen. Ganz leckere Vocal-Jazz Platte. Weit entfernt von schnell langweiliger Glätte.

Liebe Grüße

Carsten
Mr._Lovegrove
Inventar
#4840 erstellt: 27. Feb 2012, 09:16
Heute gehts mal audiophil und gewiss auch sehr spannend in den Morgen:
amazon.de
Diverse
True Stereo
Naim
Liedjäger
Ist häufiger hier
#4841 erstellt: 27. Feb 2012, 17:09
[url=www.discogs.com/Jazzindeed-w-Michael-Schiefel-Ostkreuz/release/3169879]

Diese Tolle Aufnahme aus dem vergangenen Jahre habe ich gerade beim Aufräumen (wieder)entdeckt!

Eine der wenigen CD's, die ich mir letztes Jahr geleistet habe, erinnert mich an meine zweite Heimat Berlin!
Gerade auch, wer die Originale von Fischer-Z bzw. David Bowie kennt, wird diese Interpretationen höchstwahrscheinlich schätzen!

Schlichtweg genial! Ostkreuz von JazzIndeed


[Beitrag von Liedjäger am 27. Feb 2012, 17:14 bearbeitet]
kopflastig
Inventar
#4842 erstellt: 29. Feb 2012, 11:02
amazon.de

Abracadabra (ACT Music 2006)

Roberto di Gioia (p), Dieter Ilg (b), Wolfgang Haffner (dr)

Album zum 70. Geburtstag von Klaus Doldinger. Enthält Variationen u.a. von den Film- und Fernseh-Titelmelodien zu Das Boot (allein dieser Titel lohnt imho den Kauf des Albums), Tatort, Liebling Kreuzberg u.a.

Das alles im klassischen Trio-Gewand und in ACT-typisch sehr guter Klangqualität.

Grüße,
Markus
kopflastig
Inventar
#4843 erstellt: 29. Feb 2012, 13:54
amazon.de

Stefan Aeby Trio / are you... ? (Unit Records 2010)

Stefan Aeby (p), André Pousaz (b), Julin Sartorius (dr)

Schweizer Klaviertrio, das eher ruhige, elegische Stücke auffährt. Zwei, drei Titel klingen vielleicht etwas zu sehr nach e.s.t., doch wie heißt es so schön: besser gut geklaut...

stefanaeby.com

Grüße,
Markus


[Beitrag von kopflastig am 29. Feb 2012, 13:55 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#4844 erstellt: 01. Mrz 2012, 22:00
Heute neu das hier. War ja nur eine Frage der Zeit, wann Garcia-Fons ein Solo-Album machen würde. Naja, so richtig solo ist es nicht, er verwendet pre-recorded Loops, aber sehr geschmackvoll. Das Package besteht aus CD und DVD-Video, auf beiden ist das Konzert drauf, auf der DVD-V mit Bild, die DVD hat noch ein paar Extras. Klanglich ist auch die DVD leider nur Zweikanal-PCM 16/48. Einer der besten Bassisten, die ich kenne. Hab ihn auch schon live gesehen, das ist teilweise unglaublich.

jpc.de
dietmar_
Inventar
#4845 erstellt: 02. Mrz 2012, 01:12
hutch

Bobby Hutcherson, Head On, 1971, Blue Note Connoisseur Series, 2008

Interessant, zwei der drei vorher nicht veröffentlichten Alternates halte ich für die besten Stücke auf der Platte. Der Früh-Siebziger-Miles hätte wahrscheinlich nicht all zu viel zu schimpfen gehabt

Hutcherson und Harold Land in eher größerem Kontext, mit Oscar Brashear an Trompete und Flügelhorn, manchmal mit drei Schlagzeugen, die Arrangements von Todd Cochran.
kopflastig
Inventar
#4846 erstellt: 02. Mrz 2012, 11:37
@arnaoutchaut

arnaoutchot schrieb:
War ja nur eine Frage der Zeit, wann Garcia-Fons ein Solo-Album machen würde. Naja, so richtig solo ist es nicht, er verwendet pre-recorded Loops [...]


Das hatten wir dann aber so ähnlich schon mal:

amazon.de



Grüße,
Markus
arnaoutchot
Moderator
#4847 erstellt: 02. Mrz 2012, 21:15

kopflastig schrieb:
Das hatten wir dann aber so ähnlich schon mal


Umpf, ja stimmt, an die hatte ich gar nicht mehr gedacht, die habe ich auch ...
chriss71
Inventar
#4848 erstellt: 02. Mrz 2012, 22:21
Gerade im Player: Barbra Streisand - One Night Only


amazon.de

Ich liebe diese Frau einfach (gleich nach meiner Freundin )

Accuphase_Lover
Inventar
#4849 erstellt: 02. Mrz 2012, 23:07


Nicht sein größter Wurf, aber ein "solides" Album.

Baujahr 1964.
arnaoutchot
Moderator
#4850 erstellt: 02. Mrz 2012, 23:12

chriss71 schrieb:
Barbra Streisand - One Night Only- Ich liebe diese Frau einfach (gleich nach meiner Freundin )


Barbara Streusand - o Gott ! Da muss ich immer an "Yentl" denken, das könnte ich nie ausblenden ...
Accuphase_Lover
Inventar
#4851 erstellt: 03. Mrz 2012, 00:12
Aber eine schöne Stimme hat sie !

Ihr dicker Zinken allerdings ist "verkleinerungsfähig".
Mr._Lovegrove
Inventar
#4852 erstellt: 03. Mrz 2012, 09:14
Gestern aus dem Briefkasten gefischt:

jpc.de
Yuri Honing
Seven
Jazz'n'Motion

jpc.de
Eberhard Weber
Yellow fields
ECM

jpc.de
The Paul Bley Quartet
dto
ECM
HansFehr
Inventar
#4853 erstellt: 03. Mrz 2012, 14:54
Bringt mich auf die Idee, die LP Eberhard Weber - Yellow fields heute Abend wieder mal abzuspielen.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 60 . 70 . 80 . 90 . 93 94 95 96 97 98 99 100 101 102 . 110 . 120 . 130 . 140 .. 200 .. 300 .. 400 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !)
BladeRunner-UR am 02.08.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  16 Beiträge
Wie hört ihr JAZZ?
cambridga am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  9 Beiträge
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs
ugoria am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  22 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !)
Detektordeibel am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 02.06.2024  –  902 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION)
Detektordeibel am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2013  –  15 Beiträge
.worüber hört Ihr eigentlich.
*papamann* am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.09.2010  –  6 Beiträge
Eure Live Jazz Erfahrungen
LyleFinster am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2005  –  15 Beiträge
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade?
Fugazi3 am 21.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  198 Beiträge
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz?
Torquato am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 19.12.2004  –  8 Beiträge
Suche guten Jazz
Eskrima am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.297