DIE All Star Jazz Band

+A -A
Autor
Beitrag
dietmar_
Inventar
#1 erstellt: 02. Aug 2015, 10:11
Ein kleines Spiel: nennt Eure liebsten „Einzelspieler“, die Ihr in ein Jazz-Team entsenden würdet.

Seht das bitte nicht zu ernst, mit „Teambildungen“, die nicht unbedingt harmonieren ist zu rechnen. Ich möchte vorschlagen, dass man mindestens die Besetzung eines klassischen Quintetts (tp, ts, p, b, dr) nennt, Erweiterung in alle Instrumentengattungen, von Altsaxophon über Posaune, Gesang und Bandleader bis Harfe oder Tuba sind erwünscht. Ein kleine Begründung warum dieser Musiker von Euch genannt wird ist erwünscht aber kein Muss.

Bitte legt Euch auf jeweils einen Musiker pro Instrument fest, so schwer das ist. Mir ist bewusst, dass eine Auswahl nächste Woche schon wieder anders aussehen könnte. Mir ist bewusst, dass solche Nennungen immer zweifelhaft sind, wie kann man auch einen John Coltrane mit einem Coleman Hawkins vergleichen? Wer Lust hat sich darüber auszulassen, ist willkommen, wer nicht mag, lässt es einfach.


Ich nenne diese:

Miles Davis (tp)
Lester Young (ts)
Bill Evans (p)
Wilbur Ware (b)
Tony Williams (dr)

...
Wayne Shorter (sopran)
Charlie Parker (alto)
Eric Dolphy (bassclarinet)
Kenny Burrell (g)
Sarah Vaughan (voc)
Duke Ellington (leader)


Miles Davis mag ich weil sein Spiel immer wieder erkennbar ist, wegen seiner Dominanz, er ist letztlich immer der Leader, wegen seinem enorm vielfältigen Spiel, seinen großen Entwicklungen über Jahrzehnte. MD ist nie stehen geblieben in seiner Entwicklung, der kompletteste Musiker für mich.

Lester Young: niemand sonst spielt so sanft und verletzlich und einfühlsam sein Tenor. Mitspieler, besonders Billie Holiday, haben ihn dafür geliebt.

Bill Evans: kein anderer Jazzpianist hat es geschafft mich so mitzureißen, es gibt Stücke (z. B. Peace Piece) bei denen bekomme ich eine Gänsehaut. Und die 61er Village Vanguard Aufnahmen sind erste Wahl für die einsame Insel.

Hier habe ich lange überlegt, ob ich mich nicht für Doug Watkins entscheide. Beide sind für mich die prägenden Bop-Bassisten. Beide haben auf unwahrscheinlich vielen erstklassigen Sessions mitgewirkt (schaut Euch mal die Listen im englischen Wikipedia an!). Und doch liegt mir das Spiel Wilbur Wares ein wenig mehr, seine Soli sind ausgeprägter. Doch vor allem hat WW allen mir bekannten Sessions einen entscheidenden Stempel aufgedrückt.

Tony Williams: man erkennt ihn sofort. Für mich ein Tempowunder (damit meine ich weniger die Geschwindigkeit). Was soll ich sagen, er ist für mich der kompletteste Drummer. Ich höre schon, wie sich andere wegen dieser Aussage im Grabe wälzen. Egal, Musikerleben ist für mich zu aller erst ein subjektives Empfinden.


So, jetzt macht Ihr Mal!
arnaoutchot
Moderator
#2 erstellt: 02. Aug 2015, 20:04
Hallo Dietmar, nettes Spiel. Da muss ich natürlich auch mitmachen. Es sei noch vorausgeschickt, dass "All-Star-Bands" aus meiner Sicht in den wenigsten Fällen wirklich das volle Potential der beteiligten Musiker ausschöpfen ...

Aber eine zeitlich mögliche, aber stilistisch fast unmögliche Band könnte so aussehen. Alle haben mW nie miteinander gespielt:

John Coltrane (ts)
Albert Mangelsdorff (tb)
Count Basie (p)
Oscar Pettiford (b)
Ed Blackwell (dr)

Meine All-Star-Band ist um das expressive Spiel eines Coltrane und Mangelsdorff gebaut, sowie zwei Innovatoren an Bass und Drums, die die Instrumente aus der reinen Begleitfunktion herausgeführt haben. Als Bindeglied würde ich Basie nehmen, der mit seinem sparsamen, aber höllisch swingenden Piano-Spiel das ganze zusammenhält. Monk fiele mir noch ein, wäre aber einer, der es noch weiter ins Extreme verschiebt. Mit der Besetzung des Trompetenstuhl tue ich mich schwer. Ein junger Lester Bowie mag vielleicht dazupassen. Kurz vor Pettifords Tod 1960 hätten die fünf bzw. sechs noch kurz zusammenfinden können.
dietmar_
Inventar
#3 erstellt: 02. Aug 2015, 20:54
So hatte ich es gar nicht in Betracht gezogen, dass die Musiker harmonieren/einander ergänzen.
Ich habe tatsächlich nur überlegt, wen ich auf welchem Instrument am liebsten mag, egal wie wer zum anderen Musiker passen könnte.

Bei Dir, arnaoutchot, wäre ich von Charlie Haden am Bass ausgegangen.
Sehr interessante Zusammenstellung, einen Coltrane würde ich wirklich gerne mit einem Mangelsdorff zusammen hören/sehen. Dazu aber einen Basie und einen Pettiford zu setzen, darauf muss man erst einmal kommen.

All-Star-Bands sind, wahrscheinlich genauso wie die alljährlichen Fußballlisten, das was nicht wirklich funktionieren würde, doch wer da so genannt wird, ist für mich schon von Interesse. Es gibt durchaus interessante Vorbilder, man denke nur an die Downbeat Polls.
Es ist nur ein Gedankenspiel.
arnaoutchot
Moderator
#4 erstellt: 02. Aug 2015, 23:40

dietmar_ (Beitrag #3) schrieb:
Bei Dir, arnaoutchot, wäre ich von Charlie Haden am Bass ausgegangen.


Der stand da auch zuerst. Aber das war mir dann zu einfach, zumal Haden und Blackwell ja den gleichen Lehrmeister hatten ... Ich muss mich auch korrigieren, auf "The Avant Garde" hat Coltrane für eine einzige Platte mit Blackwell gespielt.

Ich denke, die von mir genannte Band hätte interessante Musik machen können. Aber gerade die genannte und eher misslungene "The Avant Garde" zeigt, dass eine beliebige Kreuzung von Musikern nicht immer erfolgreiche Resultate hervorbringt. Mit Cecil Taylor und Coltrane hat es auch nicht geklappt. Es gibt doch wohl ein aussermusikalisches menschliches Element, das zwischen den Beteiligten stimmen muss, um wirklich grosse Musik zu machen.


[Beitrag von arnaoutchot am 02. Aug 2015, 23:40 bearbeitet]
dietmar_
Inventar
#5 erstellt: 03. Aug 2015, 10:20

arnaoutchot (Beitrag #4) schrieb:
Aber das war mir dann zu einfach, zumal Haden und Blackwell ja den gleichen Lehrmeister hatten

Das findet man in meiner Auswahl auch, Evans und Wiliams mit Davis sind mehr als die halbe MD-Band, wenn auch zu anderen Zeiten.


Ich muss mich auch korrigieren, auf "The Avant Garde" hat Coltrane für eine einzige Platte mit Blackwell gespielt.

Ich denke, die von mir genannte Band hätte interessante Musik machen können. Aber gerade die genannte und eher misslungene "The Avant Garde" zeigt, dass eine beliebige Kreuzung von Musikern nicht immer erfolgreiche Resultate hervorbringt.

Beispiele bei denen gute Leute zusammen kamen und es nicht gefruchtet hat, gibt es jede Menge. The Avant Garde ist ein gutes Beispiel dafür, auch Don Cherry konnte daran nix ändern.


[Beitrag von dietmar_ am 03. Aug 2015, 10:21 bearbeitet]
dietmar_
Inventar
#6 erstellt: 11. Aug 2015, 19:08
Gut, ich sehe ein, so klappt das nicht.

Doch ich möchte mehr von Euren Favoriten wissen.

Deshalb erhöhe ich die Schlagzahl, sagen wir mal: JEWEILS DIE 3 BESTEN für Euch?



Weiter würde ich Euch dann nicht mit dieser Frage pesten. Versprochen.
arnaoutchot
Moderator
#7 erstellt: 11. Aug 2015, 20:12

dietmar_ (Beitrag #6) schrieb:
Deshalb erhöhe ich die Schlagzahl, sagen wir mal: JEWEILS DIE 3 BESTEN für Euch?


Die 3 Besten was ?
dietmar_
Inventar
#8 erstellt: 11. Aug 2015, 22:11

arnaoutchot (Beitrag #7) schrieb:

dietmar_ (Beitrag #6) schrieb:
Deshalb erhöhe ich die Schlagzahl, sagen wir mal: JEWEILS DIE 3 BESTEN für Euch?


Die 3 Besten was ? ;)

Ich meinte die jeweils 3 besten Instrumentalisten/Vokalisten (s. o.).

Aber Du bist ja auch schon dabei.
Micha_L
Stammgast
#9 erstellt: 12. Aug 2015, 17:41
Oft sind sie erst Stars geworden, als sie ein Bandleader (z. B. Miles Davis und John McLaughlin) engagierte.

Das Zusammenspiel von Leuten, die allesamt schon vorher Stars waren, funktioniert nicht immer.


[Beitrag von Micha_L am 12. Aug 2015, 17:41 bearbeitet]
dietmar_
Inventar
#10 erstellt: 12. Aug 2015, 18:10

Micha_L (Beitrag #9) schrieb:
Oft sind sie erst Stars geworden, als sie ein Bandleader (z. B. Miles Davis und John McLaughlin) engagierte.

Das Zusammenspiel von Leuten, die allesamt schon vorher Stars waren, funktioniert nicht immer.

Vielleicht habe ich das nicht deutlich genug gemacht? Es geht nicht darum, ob die einzelnen Musiker gut zusammenspielen könnten!
Orientiert Euch meinetwegen an alljährlichen All Star Listen aus dem Sport/Fußball, da werden für jede Disziplin/Position die jeweils Besten genannt ohne zu wissen, ob die zusammen harmonieren würden.
HansFehr
Inventar
#11 erstellt: 12. Aug 2015, 18:33
Das mit den Fußballer-Best-Off-Listen ist ein gutes Beispiel. Die müssen nicht zusammenspielen.

Meine drei Instrumente sind klar. Schlagzeug, Bass und ein Blechbläser. Den habe ich eigentlich. Ich bin am Überlegen.
HansFehr
Inventar
#12 erstellt: 13. Aug 2015, 08:02
Also, meine drei Favoriten sind Tony Williams, Dave Holland und Miles Davis.
Dualplattenspieler
Inventar
#13 erstellt: 13. Aug 2015, 08:54
3 ist doof
Sei's drum: Ausgehend von der Anzahl der in meinem Besitz befindlichen Tonträger eines Künstlers als Basis einer Gutfindensbewertung wären dies (in Rangfolge) Art Pepper, Miles Davis, John Coltrane, wobei ich nicht überprüft habe, in wie vielen Aufnahmen Tony William und Dave Holland mitwirken.
dietmar_
Inventar
#14 erstellt: 13. Aug 2015, 09:27
Ich wollte es zwar nicht auf 3 beschränken, aber egal.
Wer 3 nennen möchte, macht es einfach, wenn Ihr zu jedem Euch einfallenden Instrument Euren liebsten Jazzmusiker nennt auch.


HansFehr (Beitrag #12) schrieb:
Also, meine drei Favoriten sind Tony Williams, Dave Holland und Miles Davis.

2 davon hätte ich erraten.


Dualplattenspieler (Beitrag #13) schrieb:
3 ist doof
Sei's drum: Ausgehend von der Anzahl der in meinem Besitz befindlichen Tonträger eines Künstlers als Basis einer Gutfindensbewertung wären dies (in Rangfolge) Art Pepper, Miles Davis, John Coltrane, wobei ich nicht überprüft habe, in wie vielen Aufnahmen Tony William und Dave Holland mitwirken.

Das wäre durchaus eine Band. Pepper mag ich auch sehr. Schade, dass er so lange Unterbrechungen in seinem Schaffen hinnehmen musste.


...
Aber noch einmal für Alle: nennt einfach Eure jeweiligen Favoriten im Jazz, für jedes Instrument, was Euch wichtig ist.
Und wenn Euch eben die Harfe begeistert, dann bin ich interessiert welchen Musiker Ihr da favorisiert. Ob der mit Eurem Trompeterfavoriten harmonieren würde, ist für diesen Thread nicht ausschlaggebend.


...
Ein bisschen erstaunt bin ich darüber, dass bisher Tony Wiliams der am häufigsten genannte Name ist, übrigens auch von mir.
Aber das ist natürlich noch gar nicht repräsentativ.


[Beitrag von dietmar_ am 13. Aug 2015, 09:32 bearbeitet]
Micha_L
Stammgast
#15 erstellt: 13. Aug 2015, 17:35

dietmar_ (Beitrag #10) schrieb:

Micha_L (Beitrag #9) schrieb:
Oft sind sie erst Stars geworden, als sie ein Bandleader (z. B. Miles Davis und John McLaughlin) engagierte.

Das Zusammenspiel von Leuten, die allesamt schon vorher Stars waren, funktioniert nicht immer.

Vielleicht habe ich das nicht deutlich genug gemacht? Es geht nicht darum, ob die einzelnen Musiker gut zusammenspielen könnten!




dietmar_ (Beitrag #14) schrieb:

Aber noch einmal für Alle: nennt einfach Eure jeweiligen Favoriten im Jazz, für jedes Instrument, was Euch wichtig ist.
.


Nichts für Ungut. Das hat mit "Band" nichts zu tun.

Daher habe ich Dein Anliegen mißverstanden...Sorry.


[Beitrag von Micha_L am 13. Aug 2015, 17:36 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Big Band Jazz
wichelmax am 23.06.2007  –  Letzte Antwort am 07.09.2007  –  3 Beiträge
spielt die Allman Brothers Band Jazz?
poubelle am 11.06.2013  –  Letzte Antwort am 17.06.2013  –  42 Beiträge
Jazz-Greenhorn......
gierdena am 05.06.2004  –  Letzte Antwort am 08.06.2004  –  6 Beiträge
Jazz-Spezialisten
FlamingMoe am 07.02.2004  –  Letzte Antwort am 08.02.2004  –  7 Beiträge
Schneller Fusion Jazz / Funky Jazz ist gesucht
HiFi-Tweety am 09.09.2011  –  Letzte Antwort am 19.11.2011  –  19 Beiträge
Incognito = Jazz ???
DALOO am 28.07.2004  –  Letzte Antwort am 06.12.2008  –  5 Beiträge
Jazz: Beatles Songs
martin am 05.01.2004  –  Letzte Antwort am 12.03.2004  –  11 Beiträge
Jazz-Empfehlungen gesucht
Ifukube am 10.02.2005  –  Letzte Antwort am 24.03.2005  –  14 Beiträge
Händeringend Jazz-Stück gesucht! - "JAZZ!"
Liedjäger am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2012  –  3 Beiträge
Jazz-Museum 1-10, alter Blues u. Jazz
Wadenkrampf am 08.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.10.2007  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180