Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|

"Stammtisch" Nubert

+A -A
Autor
Beitrag
vitel09
Stammgast
#301 erstellt: 08. Jan 2010, 17:15
Hallo,
habe die Kef Eier 200.3, was soll ich sagen es sind super LS für ihre Klasse/ Größe.
Nur können die anhand ihrer Größe auch nur begrenzt Musik wieder geben.
Obwohl was da an Sound raus kommt ist Klasse.
Doch fehlt halt etwas mehr Volumen, glaube die KEF Eier besitzen ein Volumen von 1,5 l.
Also nicht wirklich viel, bei den Nubert WS-12 habe ich etwas von über 5.0 liter gelesen.
Das wäre ja schon eher vom klang Volumen her was ich bräuchte.
Nur bei was ich mir auch noch nicht im Klaren bin ob es Nubert oder doch wieder Kef sein soll?
Was spricht eigentlich für Nubert und gegen Kef?
Hat jemand von euch beide Hersteller gegeneinander getestet?

Danke
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#302 erstellt: 08. Jan 2010, 17:27
inneres volumen ist nicht gleich klangvolumen ! da sind die chassis und ihre parameter und die weiche genauso bestimmend !


[Beitrag von premiumhifi am 08. Jan 2010, 17:29 bearbeitet]
michael1904
Stammgast
#303 erstellt: 08. Jan 2010, 17:33

Weil du die WS-12 direkt an die Wand montieren musst. Je nachdem wie dein Raum geschnitten ist oder wie die Möbel gestellt sind, kann es schwer werden eine vernünftige Aufstellung aufzubauen. Die WS-12 sollten direkt auf deinen Sitzplatz ausgerichtet sein und der Hochtöner sollte sich auf Ohrhöhe befinden, denn das ist das akustische Zentrum.


Danke für Deine Antwort !!!

Ich wollte mir die WS-12 ca. 1 Meter hinter meiner Sitzposition an die seitliche Wand montieren.
Anschließend wollte ich die WS-12 mit dem Wandhalter ein Stück zur Couch hin neigen. Ist das problematisch?
Oder soll ich die WS-12 lieber auf gleicher Höhe mit meiner Sitzposition montieren.

Die eine Box ist ca. 1,50 m, die andere ca. 2,50 m von mir entfernt. Sollte ich Sie da noch einen Tick höher hängen?

Danke im Voraus!
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#304 erstellt: 08. Jan 2010, 17:38
unsymetrische entfernung zum hörer ist theoretisch ungünstig. der surround-effekt verschiebt sich.
Chriz3814
Inventar
#305 erstellt: 08. Jan 2010, 18:13
Die unsymetrische Entfernung der Schallwandler zum Hörer lässt sich zumindest recht ordentlich kompensieren, wenn man die Lautsprecher einpegelt.

Dass du, Michael, die Lautsprecher höher hängen willst, finde ich schon fast katastrophal. Wie geschrieben: Der Hochtöner sollte sich auf Ohrhöhe befinden.
Die Rears kannst du auch seitlich von deiner Hörposition anbringen. Ich nehme mal an, dass die Lautsprecher dann beide direkt auf dich ausgerichtet sind. Eine Raumskizze wäre übrigens garnicht mal so schlecht.

Meine Empfehlung:
Ich denke mit der NuBox 311 wirst du glücklicher. Wenn sogar Platz für eine NuBox 381 ist, dann nur zu. Am besten beide Lautsprecher auf Ständer stellen, eine Montage via Wandhalterung an die Wand würde mit den 311ern oder 381ern auch gehen. Ein wenig Abstand zur Wand ist bei beiden Modellen aber Pflicht, da sich das Bassreflexrohr auf der Rückseite befindet. Andererseits müsstest du die Reflexrohre verschließen und dann müsstest du Abstriche in Punkto Tiefgang machen was bei den Lautsprechern schade wäre.
michael1904
Stammgast
#306 erstellt: 08. Jan 2010, 19:08
Danke schon mal Chriz3814 !!!
Habe mal ein kleines Bild von meinem Wohnzimmer erstellt.
So habe ich es vor !
http://s3.directupload.net/file/d/2033/docfvu2g_jpg.htm
Für die Front habe ich die Nuline 82 ins Auge gefasst.
Für den "Rear-Bereich" möchte ich möglichst unauffällige Boxen. Die WS-12 habe ich bereits gehört und ich finde sie genial für die Größe.
Also die NuBox wären mir da schon zu wuchtig!!
Chriz3814
Inventar
#307 erstellt: 08. Jan 2010, 19:36
Na das sieht doch gut aus. Wenn es wirklich die WS-12 sein sollen, dann würde ich sie mit der Hörposition auf einer Achse anbringen. Und nicht vergessen: Hochtöner auf Ohrhöhe.

Die NuLines sind eine gute Wahl. Inwiefern diese mit den WS-12 harmonieren, musst du dann ausprobieren. Dein Raumschnitt und der Lautsprecheraufstellung bzw. der Wandanbringung würde nichts mehr im Wege stehen.
Amperlite
Inventar
#308 erstellt: 09. Jan 2010, 20:58

Dass du, Michael, die Lautsprecher höher hängen willst, finde ich schon fast katastrophal. Wie geschrieben: Der Hochtöner sollte sich auf Ohrhöhe befinden.

Das finde ich absolut nicht.
Gerade bei Rearspeakern würde ich eine erhöhte Montage stark bevorzugen, wenn z.B. zwei Menschen auf dem Hörplatz sitzen
und der Hörabstand zum Rear bei Montage auf Sitzhöhe sehr klein werden würde.

Rearspeaker sind Lautsprecher für eher diffuse Effekte, eine sehr genaue Ortung ist da oft sogar eher unerwünscht.


[Beitrag von Amperlite am 09. Jan 2010, 20:59 bearbeitet]
Chriz3814
Inventar
#309 erstellt: 09. Jan 2010, 21:27
Da hast du recht, dass die Rearkanäle für die Effektwiedergabe zuständig sind. Allerdings handelt es sich bei den WS-12 um Direktstrahler. Dipole würde ich auch immer höher anbringen, da diese den Schall diffus abstrahlen. Bei Direktstrahlern ist es hingegen anders, auch wenn es "nur" Effekte sind. Ich habe bisher schlechte Erfahrungen gemacht bei einer Anordnung von Direktstrahlern "weiter oben". Man hört auch, dass diese höher angebracht wurden.
BornChilla83
Inventar
#310 erstellt: 09. Jan 2010, 22:36
Nubert empfiehlt übrigens selbst, z.b. die 311 als Rearspeaker über Kopfhöhe anzubringen bzw. aufzustellen. Ich persönlich finde das auch deutlich besser als den Hochtöner auf Ohrhöre.
Chriz3814
Inventar
#311 erstellt: 09. Jan 2010, 23:11
Meine 381er im Rearbereich befinden sich auf Ohrhöhe. Ich empfinde es so als angenehmer als wenn ich sie höher angebracht hätte. Geschmackssache und wie ich bereits sagte: Ausprobieren.
michael1904
Stammgast
#312 erstellt: 10. Jan 2010, 11:40
Danke für eure rege Beteiligung.
Ich werde es wohl einfach ausprobieren.
Sowohl die Höhe als auch die Lautsprecher einen Tick nach hinten und in den Raum hinein neigen.
Mal schauen was dabei herauskommt.

Muss ja dann auch noch ein wenig mit den Trennfrequenzen spielen.
michael1904
Stammgast
#313 erstellt: 11. Jan 2010, 13:34
Eine Frage hätte ich da trotzdem noch

Als Center habe ich den CS-42 angedacht.
Das Teil wollte ich mir in das Lowboard unter den TV stellen.
Kann es zu Problemen wegen der seitlichen Bassreflexöffnung des Centers kommen?
Wie groß sollte der Abstand der Bassöffnung zur Lowboard-Wand sein?
Chriz3814
Inventar
#314 erstellt: 11. Jan 2010, 15:14
Mindestens 3cm.
Hellglassy
Stammgast
#315 erstellt: 11. Jan 2010, 16:35
Mir wurden eben von Nubert die DS-301 als Rearspeaker ans Herz gelegt, da ich ja sozusagen direkt an der Wand sitze. Da sollen die Dipol besser sein als direkte Beschallung von z.B. den WS-201.

Hat jemand als Rearspeaker die DS-301 und kann mir mal was zum Klang und zur Aufstellung sagen. Ich wurde sie mit den Wandhaltern WH-5 hinter dem Hörbereich an die Wand montieren.
JTHH
Neuling
#316 erstellt: 11. Jan 2010, 22:11
Moin zusammen,

Hätte da eine kurze Frage:

Habe vor die Nubox 311 als front + rear ls zu bestellen, als center soll der cs-201 herhalten. (reicht der 201 - soweit ich das hier lese wird eher der größere empfohlen)

Meint Ihr das passt in der Verbindung mit einem Denon 1610?

Überfordere ich den avr wenn ich eventuell eine Stufe höher gehe, also 381'er als front und den cs411 als center?

Danke & Gruß

Jan
Shaitaan
Stammgast
#317 erstellt: 11. Jan 2010, 22:27

JTHH schrieb:
Moin zusammen,

Hätte da eine kurze Frage:

Habe vor die Nubox 311 als front + rear ls zu bestellen, als center soll der cs-201 herhalten. (reicht der 201 - soweit ich das hier lese wird eher der größere empfohlen)

Meint Ihr das passt in der Verbindung mit einem Denon 1610?

Überfordere ich den avr wenn ich eventuell eine Stufe höher gehe, also 381'er als front und den cs411 als center?

Danke & Gruß

Jan



Ich habe die gleich Kombination und der CS 201 reicht vollkommen aus.

Ich nutze aber den Denon 1910 und die Nuberts passen sehr gut dazu.

Auch wenn du die 381 nehmen würdest reicht der 1610 aus


Grüße dein Namensvetter
JTHH
Neuling
#318 erstellt: 11. Jan 2010, 22:56
Der Name ist ein definitiv ein Evergreen ;)!

Sind schon ziemlich verlockend die 381'er, leider Gottes ist meine Regierung nicht zu schönen großen LS auf Ständern zu überzeugen... Hast Du Die 311'er auf Ständern oder im Regal untergebracht?

Lässt Du den 441'er als Sub laufen? Zufrieden bzw. ausreichend?

Wie zufrieden bist du mit dem System im Sorroundmodus, hatte kurzfristig das Theater 80 laufen, ging aber ziemlich schnell nach Berlin zurück...

Jan
Shaitaan
Stammgast
#319 erstellt: 11. Jan 2010, 23:41

JTHH schrieb:
Der Name ist ein definitiv ein Evergreen ;)!

Sind schon ziemlich verlockend die 381'er, leider Gottes ist meine Regierung nicht zu schönen großen LS auf Ständern zu überzeugen... Hast Du Die 311'er auf Ständern oder im Regal untergebracht?

Lässt Du den 441'er als Sub laufen? Zufrieden bzw. ausreichend?

Wie zufrieden bist du mit dem System im Sorroundmodus, hatte kurzfristig das Theater 80 laufen, ging aber ziemlich schnell nach Berlin zurück...

Jan



Guckst du meinen Link

Klick mich


Sub und Sourround habe ich noch nicht aber ich werde mir den 441 Sub kaufen da ich nicht umbedingt von meiner Regierung erschlagen werden möchte .

Mein Wohnzimmer ist nicht so riesig da reicht mir schon alleine der kleine Sub

Den die anderen Boxen machen auch schon ordentlich Dampf.


Front 311 und CS 201 als Center passen hervorragend zusammen und lassen nur erahnen wie herrvorragend der Sound wird wenn ich die fehlenden Sourroundboxen habe.


Grüße Jan
JTHH
Neuling
#320 erstellt: 11. Jan 2010, 23:58
Riesig ist unser Wohnzimmer auch nicht, übertreiben wollte und darf ich es ja auch nicht, daher kommt eigentlich auch nur der kleine Sub in die Auswahl, aber das dauert ja eh noch, erste Lieferung ab KW08 ;).

Schon strange diese Regierungen...

Danke Dir, werde das komplett Set (notgedrungen ohne Sub) mal bestellen und dann ein Feedback geben!

Grüße

Jan
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#321 erstellt: 12. Jan 2010, 00:35
ot on

ich rede ihr nicht ins hobby und sie mir nicht.

wenn doch, dann gibt's krieg !

ot off
Shaitaan
Stammgast
#322 erstellt: 12. Jan 2010, 04:22

JTHH schrieb:
Riesig ist unser Wohnzimmer auch nicht, übertreiben wollte und darf ich es ja auch nicht, daher kommt eigentlich auch nur der kleine Sub in die Auswahl, aber das dauert ja eh noch, erste Lieferung ab KW08 ;).

Schon strange diese Regierungen...

Danke Dir, werde das komplett Set (notgedrungen ohne Sub) mal bestellen und dann ein Feedback geben!

Grüße

Jan



Ich hoffe doch sehr auf dein Feedback Jan

Naja Regierungen kann man sich ja auch zurecht biegen ;P
michael1904
Stammgast
#323 erstellt: 12. Jan 2010, 09:26

Naja Regierungen kann man sich ja auch zurecht biegen ;P


Genau, vielleicht wäre wieder mal eine schöne Kette oder Ring angesagt
Hellglassy
Stammgast
#324 erstellt: 12. Jan 2010, 12:32

Hellglassy schrieb:
Mir wurden eben von Nubert die DS-301 als Rearspeaker ans Herz gelegt, da ich ja sozusagen direkt an der Wand sitze. Da sollen die Dipol besser sein als direkte Beschallung von z.B. den WS-201.

Hat jemand als Rearspeaker die DS-301 und kann mir mal was zum Klang und zur Aufstellung sagen. Ich wurde sie mit den Wandhaltern WH-5 hinter dem Hörbereich an die Wand montieren.


Kann mir hier keiner weiter helfen?
Canon
Inventar
#325 erstellt: 12. Jan 2010, 12:40
Also genau diese Kombination mit den Dipols und den WH 5 hatte ich im Schlafzimmer, aber ich hatte noch einen dritten hinten in der Mitte quergedreht als back suround. Vorne zwei Standboxen jedoch ohne Center wegen der Optik. Ich fands sehr gut. Jetzt betreibe ich gerade die Dipols im Gästezimmer als Frontlautsprecher ! mit einem Subwoofer weil ich das übrig habe. Reicht meiner Meinung nach total aus.

Und die Dipols tragen gar nicht sonderlich auf. Der Wandabstand ist mit den WH5 nicht sonderlich groß, aber ich hatte die hinteren links/rechts Boxen auch "eingedreht" Richtung Fernseher.
Hellglassy
Stammgast
#326 erstellt: 12. Jan 2010, 13:42
@Canon

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Das hilft mir weiter. Die hinteren links/rechts Boxen würde ich auch "eindrehen" Richtung Fernseher.
spuckter
Stammgast
#327 erstellt: 15. Jan 2010, 21:09
Ich habe mal eine Frage zu den Kippschaltern an den Nubert 511 Boxen.Darf man die bewegen während die Lautsprecher aktiv sind oder nur wenn sie ausgeschaltet sind.Ich habe bisher keinen Unterschied zwischen den verschiedenen Stellungen hören können.
Chriz3814
Inventar
#328 erstellt: 15. Jan 2010, 21:15
Ich muss ganz ehrlich gestehen, dass ich auch keinen Unterschied hören kann. Vielleicht macht sich das erst ab einer gewissen Entfernung zum Schallwandler bemerktbar. Als ich mit den Schalterstellungen herumgespielt habe, habe ich das Ohr unmittelbar vor den Hochtöner gehalten.

Du kannst im laufenden Betrieb die Schalterstellung problemlos ändern.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#329 erstellt: 16. Jan 2010, 00:39
da es nur wenige db unterschied sind, ist es imho fakt, dass nicht jeder es hören kann.

ich auch nicht !


[Beitrag von premiumhifi am 16. Jan 2010, 00:40 bearbeitet]
Chriz3814
Inventar
#330 erstellt: 16. Jan 2010, 01:29
Vielleicht ist der Schalter auch nur Bluff?
Ennycat
Inventar
#331 erstellt: 16. Jan 2010, 14:01
Hallo Leute,

mag sein, dass der Schalter bei den nuBoxen bluff ist - was ich mir bei Nubert nicht vorstellen kann.
Bei meinen nuWave 125 ist tatsächlich ein kleiner Unterschied zu hören.
Ich habe den Schalter für den Bass auf max Tiefgang und den Schalter für die Höhen auf max. Höhen gestellt.
So mag ich es am liebsten und so kliengt es in meinem Schlafzimmer am besten.
Mit den Reglern am Pio AX4 kann ich immer noch nachjustieren falls nötig.
Amperlite
Inventar
#332 erstellt: 16. Jan 2010, 16:10
Der Unterschied ist hörbar. Natürlich weniger gut, wenn man selbst gerade hinter die Box gekrochen ist, um den Schalter zu betätigen.
Mit Radiorauschen hört man es ganz gut.
Chriz3814
Inventar
#333 erstellt: 16. Jan 2010, 16:42
Habe gerade am AV-Receiver den Tuner aktiviert, einen Sender gesucht und die Frequenz ein wenig verstellt, sodass ein Rauschen hörbar wird. Du hast jetzt man hört es sehr gut. Im Musikbetrieb wirkt sich das Ganze wohl eher sanft als dominant aus. In stärker bedämpften Räumen mag der Schalter auch sehr sinnvoll sein. Mir gefällt der Klang auf der Stellung "neutral" allerdings sehr gut
degro
Ist häufiger hier
#334 erstellt: 18. Jan 2010, 21:31
Hallo,

also zum dem Thema Schalter (linear/brilliant) ich hab die 311 und ich hör definitv einen Unterschied. Bei Konzerten sind auf brilliant die Höhen noch nen Tick klarer, tut aber manchmal schon im Ohr weh...

Ich hab jetzt auch noch ne Frage:

Ich hab schon Dank guter Beratung hier,

4x 311
1x CS 411

und bin grad am Subwoofer kaufen....

Lohnt es sich für mich, dass ich mir anstatt dem AW-441 die 150.- draufleg und mir den AW-560 kaufe?

Im Moment hab ich vorne die 311 nur weil der Raum zu klein ist, will aber bei nächsten Umzug mir die 511 als Front holen, deswegen hab ich mir auch schon den CS-411 gekauft.

Der AW-1500 ist mir zu groß, und da war ich am überlegen ob es sich nicht schon lohnen würde (wenn eh mal die 511 kommen) den AW-560 gleich zu kaufen.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#335 erstellt: 18. Jan 2010, 22:22
weiter als mit dem 441 sub, kommst du erst mit dem 991. der 560 ist im wesentlichen nur hübscher !
Chriz3814
Inventar
#336 erstellt: 18. Jan 2010, 22:59
Genau.

Wenn du zwei Subwoofer sinnvoll aufstellen kannst, dann würde ich eher zwei AW-441 wählen anstatt einen AW-991.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#337 erstellt: 18. Jan 2010, 23:10
ein plus an raumakustik und tiefgang in einem bieten zwei 991
Chriz3814
Inventar
#338 erstellt: 18. Jan 2010, 23:48
Bei mir laufen auch zwei AW-991 seitdem ich meine beiden Teufel M5100SW rausgeschmissen habe. Ganz nebenbei: Ein Unterschied wie Tag und Nacht!

Zwei AW-991 sind allerdings nicht gerade klein. Hier sieht´s schon anders aus wenn man beide sinnvoll aufstellen möchte daher mein Vorschlag mit zwei AW-441. Wobei premiumhifi aber schon Recht hat
s3bb1
Ist häufiger hier
#339 erstellt: 19. Jan 2010, 09:02
Hallo,

wie groß is der Unterschied zwischen 681ern und 511ern als Frontspeaker?

Überleg grad ob sich die 200€ evtl Lohnen

Set wäre 991er Sub, CS 441 und 2x 301DS als Rear


[Beitrag von s3bb1 am 19. Jan 2010, 09:06 bearbeitet]
sebastian_
Ist häufiger hier
#340 erstellt: 20. Jan 2010, 00:03
Hallo zusammen,

ich hoffe, ich bin hier richtig unter Gleichgesinnten.

Ich besitze 2 der nuBox 311, dazu einen Sony DVP NS 708 und einen NAD-Stereoverstärker. Den Sony hab ich per Cinch direkt am Verstärker hängen und hab ihm auch gesagt, dass er nur mit 2 Kanälen an einem Receiver hängt.

Habe vor einigen Tagen The Dark Knight gesehen und dabei ist mir folgendes aufgefallen:

1) die Stimmen sind sehr leise
2) die Effekte dröhnen richtig (obwohl nur 63 Hz bei -3db lt. Nubert)

Punkt 2 ist natürlich durch die hohe Lautstärke bedingt. Irgendwie unangenehm. Demnächst bekomme ich einen 2x20cm Subwoofer von einem Arbeitskollegen.

Meine Befürchtunge nun: Es rummst noch unangenehmer - durch den Subwoofer werden ja die Stimmen nicht lauter.

Was kann ich tun, damit ich einen ausgewogeneren Klang hab?

AV-Receiver kaufen? AV-Receiver und Center-Lautsprecher kaufen? Low-Budget-Frequenzweiche basteln? Bass am Verstärker weiter rausdrehen (momentan 1-2 Uhr) und den Bass vom Subwoofer wieder pushen lassen?

Irgendjemand nen Ratschlag?

Vielen Dank schonmal im Voraus

Grüße, Sebastian


[Beitrag von sebastian_ am 20. Jan 2010, 00:06 bearbeitet]
BornChilla83
Inventar
#341 erstellt: 20. Jan 2010, 01:39
Hi Sebastian,

ist es die DVD von "The Dark Knight" gewesen? Und hattest Du das Problem noch bei anderen Filmen?

Denn bei der DD-Tonspur der DVD ist der Bass teilweise recht heftig und für meine Begriffe übersteuert. In anderen Foren begeistert man sich an der extremen Dynamik, aber ich hatte beim Schauen das Gefühl, dass es einfach keine gute Abmischung ist. Wenn es nur bei dieser DVD festgestellt hast, liegt es nicht an Deinem Equipment.
Amperlite
Inventar
#342 erstellt: 20. Jan 2010, 01:52

Punkt 2 ist natürlich durch die hohe Lautstärke bedingt. Irgendwie unangenehm. Demnächst bekomme ich einen 2x20cm Subwoofer von einem Arbeitskollegen.

Die Frage ist:
Kommt das "Dröhnen" durch die Moden des Raums oder überlastest du eventuell die nuBox? Die 311 ist für hohe Lautstärken und Bassattacken nicht gemacht.
Für letzteres passt der Begriff "Dröhnen" nicht richtig, es hört sich aber auch unsauber an.


[Beitrag von Amperlite am 20. Jan 2010, 01:53 bearbeitet]
Chriz3814
Inventar
#343 erstellt: 20. Jan 2010, 01:54

s3bb1 schrieb:
Hallo,

wie groß is der Unterschied zwischen 681ern und 511ern als Frontspeaker?

Überleg grad ob sich die 200€ evtl Lohnen

Set wäre 991er Sub, CS 441 und 2x 301DS als Rear


Groß!

Damit meine ich deutlich hörbar. Beide bilden sehr gut ab und lösen hervorragend auf, sind neutral abgestimmt. Die 681er spielt aber im Bassbereich noch wesentlich präsenter und gleichzeitig tiefer. Der etwas höhere Wirkungsgrad und der wesentlich kräftigere und tiefere Bass trennen die 681er also von den NuBox 511.

Ich finde die 200 Euro Aufpreis lohnen sich, vorrausgesetzt man kann die zugegeben recht wuchtigen 681er auch sinnvoll aufstellen. Die 200 Kröten findet man im Klang und vor allem im Materialeinsatz wieder.
s3bb1
Ist häufiger hier
#344 erstellt: 20. Jan 2010, 01:57
Okay super danke genau das wollt ich hören
sebastian_
Ist häufiger hier
#345 erstellt: 20. Jan 2010, 09:26
@BornChilla: Bei der engl. Tonspur von The Dark Knight war es schon recht extrem. Habe zum Vergleich mal Wanted reingeschmissen, da waren die Leute schon deutlich besser zu verstehen.

@Amperlite: Das mag natürlich sein, dass da zu viel Bass drauf kommt. Aber hätte ich den Ton nicht lauter gemacht, hätte ich kein Wort verstanden. Bei vielen Explosionsn klang es dann nur noch wuchtig, gar nicht mehr präzise. Eher wie ein großer, lauter Tieftonbrei.

Also bin ich im Moment eher von der DVD abhängig. Mit einem AV-Receiver, der nach Frequenzen trennen kann, würde ich bessere Ergebnisse erzielen, oder?

Sollte ich denn zukünftig die 311er lieber als Rear-Speaker verwenden und größere Front-Speaker aufstellen? Welche z.B.? Oder lieber stehen lassen und einen Center-Speaker dazu?

Vielen Dank schonmal und viele Grüße,
Sebastian
BornChilla83
Inventar
#346 erstellt: 20. Jan 2010, 11:44
Wobei ich sagen würde, dass der größte Vorteil eines AVR samt Centers ist, dass Du quasi einen eigenen Sprach-Kanal hast und den zur Not auch seperat lauter stellen kannst. Es ist eigentlich sehr oft so, dass die Dialog-Spuren zu leise sind, ich stell dann bei meinem Onkyo im Betrieb den Center-Kanal lauter.

Wie gesagt, The Dark Knight ist für mich auf DVD einfach nicht gut abgemischt.

Und ohne Sub würde ich die 311er nicht als Fronts laufen lassen, zumindest nicht bei Filmen. Für Stereo sind die ja eigentlich sehr gut.
sebastian_
Ist häufiger hier
#347 erstellt: 20. Jan 2010, 12:57

BornChilla83 schrieb:
Wobei ich sagen würde, dass der größte Vorteil eines AVR samt Centers ist, dass Du quasi einen eigenen Sprach-Kanal hast und den zur Not auch seperat lauter stellen kannst. Es ist eigentlich sehr oft so, dass die Dialog-Spuren zu leise sind, ich stell dann bei meinem Onkyo im Betrieb den Center-Kanal lauter.


Dann werd ich das demnächst mal machen, wenn ich Geld für AVR und Center hab.



Und ohne Sub würde ich die 311er nicht als Fronts laufen lassen, zumindest nicht bei Filmen. Für Stereo sind die ja eigentlich sehr gut.


D.h. ich lass die 311er einfach Full Range laufen (hab ja keine Wahl momentan) und trenn den Subwoofer bei 80Hz. Dann kann ich ja den Bass am Verstärker etwas runterregeln, damit die 311er nicht so viel abbekommen, Level am Sub dafür etwas mehr und Master Volume auch etwas mehr, für prägnante Höhen/Mitten über die 311er und Bass über den Sub. Korrekt?

Und ja: Für Musik gefallen mir die 311er in der Tat tierisch gut.
Amperlite
Inventar
#348 erstellt: 20. Jan 2010, 14:59

Mit einem AV-Receiver, der nach Frequenzen trennen kann, würde ich bessere Ergebnisse erzielen, oder?

Du kannst im Vorfeld mal eine Trennung bei 80 Hz versuchen, um eine Bassüberlastung auszuschließen.
Man würde eine solche aber auch optisch erkennen, wenn der TMT richtig viel Hub macht.

Mit Subwooferunterstützung würde ich die 311 im Heimkino bei 80 Hz trennen, für Musik versuchsweise bei 60.
premiumhifi
Hat sich gelöscht
#349 erstellt: 20. Jan 2010, 15:20
mein player ( phillips bdp-7300 ) hat 5.1-ausgänge und davon getrennte stereo-ausgänge. über stereo-out gehört, sind die soundeffekte auch viel zu laut. über links / rechts der 5.1-ausgänge gehört, ist bei stereo-downsampling alles gut !

ich vermute also, der sony macht kein gutes stereo-signal aus dem 5.1. ( wie bei mir über stereo-out )
es muss also nicht unbedingt ein teurer neuer av-receiver sein.


[Beitrag von premiumhifi am 20. Jan 2010, 15:21 bearbeitet]
sebastian_
Ist häufiger hier
#350 erstellt: 20. Jan 2010, 18:49
Was heißt neuer AV-Receiver? Ich hab doch nur einen Stereo-Verstärker. Nix mit AV. Von daher wär das keine schlechte Investition.

Und abtrennen kann ich an dem leider auch nix. Der hat ja nur 2 Boxen-Ausgänge. Den Subwoofer werd ich zwischen Vor- und Endstufe per Cinch anschließen.
Doogie21
Neuling
#351 erstellt: 20. Jan 2010, 23:55
Hallo liebe Nubertianer:)

Ich hätte mal eine kurze Frage bzgl Heimkino /Hifianlage für mein zukünftiges Wohnzimmer.
Ohne jetzt einen Grundriss oder sowas zu haben bin ich drauf und drüber mir ein 5.1 Set nach und nach zu kaufen, also erst 2 Standlautsprecher (681), später Center,Rears und nen Sub.

Das ganze wird kein reines Hifizimmer, sondern Wohnzimmer mit guter Anlage:), insofern war es schwer genug meine Freundin überhaupt von solchen Boxen zu überzeugen, aber es hat geklappt.
Ich möchte Stereo nur mit den 681 hören, für Kino aber doch nen Sub dazuhaben. Jetzt stellt sich die Frage, ob an Aw441 sinnvoll ist in Verbindung mit der 681, da diese ja schon einiges an "Rumms" mitbringen. Eigentlich hatte ich mir den 991 vorgestellt, dessen Maße sprengen aber die Verträglichkeitsgrenze meiner Freundin um einiges.

Bringts der 441 mit der 681 oder wäre das eher rausgeschmissenes Geld.
Die Möglichkeit 2 441 aufzustellen scheidet leideer genauso aus wie ein 991:(

Mfg

Doogie
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 . 20 . 30 . 40 . 50 .. 100 .. 200 .. 300 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Nubert Nubox
mozartfan am 03.02.2005  –  Letzte Antwort am 04.02.2005  –  6 Beiträge
Nubert nuBox Set
joker_2000 am 30.11.2009  –  Letzte Antwort am 17.01.2010  –  45 Beiträge
Nubert NuBox oder NuWave ?
FireandIce4711 am 02.12.2006  –  Letzte Antwort am 16.04.2007  –  9 Beiträge
Nubert nuBox 580 Set1
Ellestor am 22.11.2004  –  Letzte Antwort am 23.11.2004  –  6 Beiträge
Erfahrungen mit NuBox Set 511 von Nubert?
marcus12374 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 28.11.2006  –  2 Beiträge
nubert nubox 381 komplettset
manolo_TT am 20.04.2010  –  Letzte Antwort am 20.04.2010  –  11 Beiträge
Kombination Klipsch / Nubert NuBox
Panzero am 30.07.2014  –  Letzte Antwort am 01.08.2014  –  7 Beiträge
Nubert nuBox Folie?
44Magnum am 04.02.2006  –  Letzte Antwort am 04.02.2006  –  6 Beiträge
Nubert NuBox 390
digitalSound am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 15.12.2004  –  25 Beiträge
Nubert Nubox 311 Klang
vega- am 01.10.2015  –  Letzte Antwort am 02.10.2015  –  6 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedTeefix1
  • Gesamtzahl an Themen1.552.030
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.736